Was ist bei Probefahrten zu beachten?
Hallo an alle!
Ich konnte endlich die Gunst der Stunde nutzen und mich in diesem Forum anmelden, da ich in freudiger Erwartung eines Smarts stehe :-)
Ich habe mich schon gut durch das Forum gelesen und musste feststellen, dass wenn man kein Bastler bzw. Fachmann für Autos generell ist, lieber 1000€ mehr für das 451er Modell statt des 450er Modell ausgeben sollte. (Finde ich optisch so oder so ansprechender.)
Soweit so gut. Ich habe auch schon ein paar Smarties zur Auswahl auf verschiedenen Verkaufsseiten (die üblichen verdächtigen) gefunden. Nun startet bald die große Probefahrtzeit und ich möchte wirklich vorbereitet ran gehen (habe leider keinen Smartspezialisten unter meinem Freunden und Bekannten).
(1) Was könnt ihr also generell empfehlen, worauf ich bei einem Smart der Baureihe ab 2007 (hab mir Autos zwischen 2007 und 2009 ausgesucht) während der Probefahrt achten soll (natürlich ausgenommen den allgemeinen Dingen wie Motorengeräusche ect.)?
(2) Auf welche Tücken muss ich gucken/horchen?
(3) Ist die "Pure" Edition ausreichend bzw. ist der Aufpreis für Passion oder Pulse gerechtfertigt?
Ich hoffe ich habe in meiner Recherche hier im Forum nicht alle Antworten übersehen... falls doch, SORRY war nicht meine Absicht! ;-)
Trotzdem freue ich mich über alle Antworten!
Liebste Grüße
Soselchen aka Sophie
Beste Antwort im Thema
Hallo Sophie,
zu 3:
Der geringe Aufpreis ist me auf jeden Fall gerechtfertigt.
Mich würden allein die uni-mausgrauen Stoofe stören, die sehr schnell und gut sichtbar verschmutzen.
Die ersten 451 habe nicht selten Probleme mit der Kupplung. Die klemmt wg. schlechter Materialpaarung, zu geringer Toleranz gern. Das beginnt mit unangenehmen Rucken/Springen bis hin zur Fehlermeldung und Abschleppen.
Bei unserem 07er war das ein Problem.
Wenn man schnell in der Rückwärtsgang schaltet und er da verzögert reagiert ist Vorsicht geboten.
Die Rep ist im Verhältnis zum Wagenwert teuer.
Problematisch ist oft der Auspuff. Die Aufhängung besteht nicht aus stabilem Rundmaterial, sondern aus Rohren. Die rosten auch von innen und gerade entlang der Schweißnähte und irgenwann hängt der Auspuff nur noch am Krümmer (so kann man aber noch nach Hause fahren...)
Die ABS-Ringe rosten kaputt/sprengen auf. Die Reparatur kostet beim smart-Spezialisten 75,- /Seite, bei meinem smartHändler rund 700,- !!!, weil die die Antriebswelle tauschen wollten und auch auf Nachfrage nicht nur den Ring.
Vorne brechen die Federn in Serie (wurde bei meinem 08er Cabrio und 110' km mir zu 100% von smart übernommen).
Das blöde MHD-System muss auf dem neuesten Stand sein, hier gibt es aber von smart evtl. Kulanz.
Die Getriebesimmeringe sind gern leicht bis mittelschwer undicht. Ist aber nur bei abtropfendem Öl ein HU-Problem.
Bremsen vorn kommen bei 40 - 60', hinten halten sie idR. bis 100', in Ausnahmefällen 150'.
Die Getriebe singen gern in 1-2 Gängen (vor allem im 2.) das ist kein Problem.
Versuche einen 71PS Passion aus 07/08 ohne MHD mit 50-60' km zu bekommen.
Und setzt dich niemals zum Spass in eine 84PS. Schon nach wenigen 100m will man nie wieder einen 71er fahren und dann ist die Auswahl echt knapp.
Grüße
Thorsten
40 Antworten
Hallo Sophie,
zu 3:
Der geringe Aufpreis ist me auf jeden Fall gerechtfertigt.
Mich würden allein die uni-mausgrauen Stoofe stören, die sehr schnell und gut sichtbar verschmutzen.
Die ersten 451 habe nicht selten Probleme mit der Kupplung. Die klemmt wg. schlechter Materialpaarung, zu geringer Toleranz gern. Das beginnt mit unangenehmen Rucken/Springen bis hin zur Fehlermeldung und Abschleppen.
Bei unserem 07er war das ein Problem.
Wenn man schnell in der Rückwärtsgang schaltet und er da verzögert reagiert ist Vorsicht geboten.
Die Rep ist im Verhältnis zum Wagenwert teuer.
Problematisch ist oft der Auspuff. Die Aufhängung besteht nicht aus stabilem Rundmaterial, sondern aus Rohren. Die rosten auch von innen und gerade entlang der Schweißnähte und irgenwann hängt der Auspuff nur noch am Krümmer (so kann man aber noch nach Hause fahren...)
Die ABS-Ringe rosten kaputt/sprengen auf. Die Reparatur kostet beim smart-Spezialisten 75,- /Seite, bei meinem smartHändler rund 700,- !!!, weil die die Antriebswelle tauschen wollten und auch auf Nachfrage nicht nur den Ring.
Vorne brechen die Federn in Serie (wurde bei meinem 08er Cabrio und 110' km mir zu 100% von smart übernommen).
Das blöde MHD-System muss auf dem neuesten Stand sein, hier gibt es aber von smart evtl. Kulanz.
Die Getriebesimmeringe sind gern leicht bis mittelschwer undicht. Ist aber nur bei abtropfendem Öl ein HU-Problem.
Bremsen vorn kommen bei 40 - 60', hinten halten sie idR. bis 100', in Ausnahmefällen 150'.
Die Getriebe singen gern in 1-2 Gängen (vor allem im 2.) das ist kein Problem.
Versuche einen 71PS Passion aus 07/08 ohne MHD mit 50-60' km zu bekommen.
Und setzt dich niemals zum Spass in eine 84PS. Schon nach wenigen 100m will man nie wieder einen 71er fahren und dann ist die Auswahl echt knapp.
Grüße
Thorsten
Wir haben uns im September einen 71 PS Passion mhd, Bj. 2013 als Zweitauto für die Stadt gekauft. Ich find das Auto genial obwohl die eigentlich recht spartanisch ausgestattet sind. Was mich aber immer etwas stört ist die fehlende Servolenkung.
Hallo,
@elite10
Servo ist bei den frühen Baujahren leider sehr selten.
Ich möchte sie nicht missen...
Grüße
Thorsten
Hallo Soselchen,
ich habe noch eine Ergänzung zu Thorstens Angaben:
Bis etwa 05/2008 gab es den Smart 451 noch ohne anfällige mhd-Technik (Start-Stop-Automatik). Der 84PS Turbomotor blieb bis zum Ende der Bauzeit von mhd verschont.
Wenn man also kein mhd möchte bietet der 84PS-Motor den Vorteil, dass man bei der Gebrauchtwagenauswahl nicht auf ein bestimmtes Baujahr beschränkt ist. Außerdem mehr Motorleistung und günstigere Versicherungseinstufung (gerade die 61PS-Pflegedienst-/Pizzafahrzeuge sind da teurer).
Wichtig sind beim Gebrauchtwagenkauf Nachweise über regelmäßige Wartung. 61/71PS: alle 20.000km oder 1x im Jahr, 84PS: alle 15.000km oder 1x im Jahr, je nachdem was früher eintritt.
Wir sind mit unserem Smart ohne Servolenkung sehr zufrieden. Aber das muss eine Probefahrt bei dir klären.
Ähnliche Themen
Also ich danke euch erstmal für eure Antworten!
Ich denke ich tendiere mittlerweile echt zu einem 451er mit 71 PS oder höher. Was war denn so anfällig an der mhd-Technik? Und spart das sehr viel mehr Sprit, wenn man diese hat?
Weiß jemand was evtl. zum Leasen bei Smart? Oder lohnt sich ein Kauf eher (km-Leistung bei mir max. 15.000 im Jahr). Leider sind die neuen, die in das 99€/Monat YoungSmart Programm fallen, alle mit Schaltgetriebe, da ich meinen Führerschein aber in den USA gemacht habe, fühle ich mich damit leider zu unsicher, als dass ich einen mit Schaltung nehmen würde.
Haben alle Smarts keine Servolenkung oder nur bestimmte Modelle? Ich fahre momentan ab und an einen 20 Jahre alten Golf 3, der ist auch nicht einfach im Lenken :-D
Ich habe mich vor zwei Jahren für einen 2011er Cabrio Turbo Passion mit 84 PS entschieden. Bis heute keine Probleme. War gestern zur HU/AU, Plakette erteilt ohne Beanstandungen.
Beim Leasing würde es ja um den ganz neuen Smart Baureihe 453 gehen, den es inzwischen auch mit Doppelkupplungsgetriebe (das schaltet automatisch) gibt. Kostet natürlich alles extra.
Als Privatmensch halte ich generell nichts vom Leasing, aber das musst du entscheiden.
mhd, also Start-Stopp spart dort Sprit, wo man sonst mit laufendem Motor lange steht. Auf der Autobahn nichts, in der Stadt ein bisschen.
Kurzinfo zur Problematik: Generator und Starter sind beim mhd ein Teil. Der Keilrippenriemen und diverse Teile daran werden stark belastet. Der Riemen reißt oft weit vor dem eigentlichen Wechselintervall, beschädigt weitere Teile. Wenn der Motor in diesem Fall nicht umgehend abgeschaltet wird droht ein Motorschaden, da die Wasserpumpe dann nicht mehr angetrieben wird. Die Konstruktion wurde immer wieder verändert und nachgebessert.
Wenn ein mhd gekauft wird: prüfen ob alle Servicemaßnahmen gemacht wurden und am besten nur mit Restgarantie oder beim Händler mit Gewährleistung kaufen um etwas Sicherheit zu haben.
Zitat:
@Soselchen schrieb am 2. Juni 2016 um 15:26:14 Uhr:
Also ich danke euch erstmal für eure Antworten!Ich denke ich tendiere mittlerweile echt zu einem 451er mit 71 PS oder höher. Was war denn so anfällig an der mhd-Technik? Und spart das sehr viel mehr Sprit, wenn man diese hat?
Haben alle Smarts keine Servolenkung oder nur bestimmte Modelle? Ich fahre momentan ab und an einen 20 Jahre alten Golf 3, der ist auch nicht einfach im Lenken :-D
Ich habe selbst nur kurze Erfahrungswerte, habe mich aber gut informiert. So sollen die späteren mhd problemlos laufen wenn man die Wartungen einhält und vor allem nur Smartcenter ran lässt. Ich schalte das mhd beim Starten immer gleich weg, weils nervt.🙂 Die Servo war immer optional beim Neuwagenkauf erhältlich, deswegen gibts die doch öfters.
Ich hab zum Vergleich einen neuen Clio und da ist alles Vollautomatisch Licht, Regen, Klima die Automatik geht absolut ruckelfrei und und und. Aber der kleine Smart passt halt überall rein hat ein Panoramadach, aber um den Ruckelfrei zu fahren bedarf es einen sehr gefühlvollen Gasfuß. Er macht aber auch darauf aufmerksam das man diese ganzen teuren Extras aber gar nicht so dringend braucht.
Das mit der Servo ist z.B. so ein Ding, wenn man nicht direkt von Auto zu Auto umsteigt fällt das gar nicht auf, weil man es gewohnt ist.
Danke! Ich denke die Servo wird nicht so das Problem sein :-)
Ich hab jetzt bisschen gegoogelt, aber nur total veraltete Artikel gefunden, aber was ist denn der Unterschied zwischen der Passion und der Pulse Ausstattung?
Also ich würde auf Servolenkung nicht verzichten wollen.
Zitat:
@klamann15 schrieb am 4. Juni 2016 um 10:53:57 Uhr:
Also ich würde auf Servolenkung nicht verzichten wollen.
Jedem das seine. Mir ist die Servolenkung zu gefühllos gerade in flotteren Kurven oder auf der Autobahn. Und schwer geht die Lenkung ohne ja nun wirklich nicht. Ich fahre auf SR und WR 175/195.
Hallo,
Passion war die damals höchste Ausstattung.
Vorteile:
Ansprechend gemusterten Sitzbezüge.
Die sind nicht so schmutzempfindlich.
Softtouch (Automatik) ist Serie
Pulse die sportliche Variante
Vorteil:
Breitere Reifen (175/195) für mich ein absolutes Muss
Zustzinstrumente Serie
Nachtel:
Fleckempfindliche und langweilige Polster
Sehr oft keine Automatikfunktion
Für mich ist Servo unverzichtbar.
Die angeblich schwammige Abstimmung kann ich nach 7 verschiedenen 451 davon 4 mit ein un den selben Radsatz nicht nachvollziehen. Das liegt me an den jeweiligen Reifen. Da gibt es von Marke zu marke erhebliche Unterschiede.
Aber da die Servon verhältnismäßig teuer war, wurde die Anfangs nicht oft gewählt.
Das MHD krankt vor allem an dem brechenden Haltebolzen des Startergenerators.
Durch die leichte Schieflage und die nachlassende Spannung rutscht der Riemen eher durch und verschleißt stark.
Das System ist absolut überflüssig und spart im realen Betrieb im kaum messbaren Bereich.
Dafür nervt es extrem, weil es schon bei geringer Geschwindigkeit den Motorvöllig sinnlos anhält.
Aber man schaltet nach kurzer Zeit den Blödsinn beim Losfahren quasi automatisch aus.
Grüße
Thorsten
Nur als Idee: was ist mit dem 75PS Motor?
Damit hast Du auch gleich die Probleme mit Kupplung, Riemen, MHD, Turbo und Co über Bord geworfen. Servolenkung wäre dann allerdings immer mit dabei.
Was für ein Motor mit 75 PS ist das?