Was heißt Kurzstrecke fahren?
Moin. Bin gerade dabei mir mal wieder einen 5er zu holen. Ich hatte schon den 525 d 3 l. Jetzt soll es der 535 d xDrive Touring werden.
In einem anderen Tread hat mir ein Forumsmitglied gesagt, dass Problem bei den 3 l Motoren ist - nach wie vor- das bei Kurzstrecke die Drallklappen verkleben.
Ich hatte das auch bei meinen 525. Der Spaß hat mich damals ca 700 Euro gekostet.
Sl und nun meine Frage: Was ist Kurzstrecke? Zeit oder Km abhängig.
Zur täglichen arbeit fahre ich ca 25 min aber nur 19 km. Ist das Kurzstrecke? Der Motor wird ja dev. Warm.
Edit:
Nach Hause fahre ich ca 15 km Autobahn und ca 15 km Landstraße. Kurzer Stopp zu Hause und dann ins Fitnesscenter 3-4 mal die Woche. Also täglich komme ich auf ca 80 km +-
Beste Antwort im Thema
Funktioniert auf Deiner Tastatur der Punkt nicht?
38 Antworten
Zitat:
@konobar7 schrieb am 8. Juli 2020 um 16:11:40 Uhr:
Zitat:
@mr555 schrieb am 8. Juli 2020 um 08:55:51 Uhr:
Naja die Benziner sind meist auch viel teurer und seltener im Ankauf. Da ist es günstiger nach paar Jahren etwas zu reinigen oder ersetzen, als einen teuren Benziner zu kaufen der im Alltag auch noch fast das doppelte verbraucht.Genauso.
P. S. Es ist doch z. B. viel schlimmer wenn man Start/Stop aktiviert hat und der Motor ständig ein/ausschaltet und das schon nach einigen Minuten wenn die Wassertemperatur noch nicht mal aus dem blauen Bereich kommt.!
Und wie sieht das beim 535i Hybrid aus ? Der braucht eine Ewigkeit bis er auf Temperatur kommt bei Stadt Fahrten.
Das der 535i ggü 535d das doppelte verbraucht ist absoluter Blödsinn, man kanns auch übertreiben.
Meinen F10 535i xDrive und 19 Zoll fahre ich mit 9-12 l je nach Fahrweise, Stadt(Großstadt) kein Dorf/AB recht zügig. Liege aktuell bei ca 10 l, passt für mich bei fast 2t und über 300 PS
Und wegen der Betriebs Temperatur, die hat der 535i schon nach 5km Stadtverkehr, Kühlmittel und Öl sind da schon fast bei 100 Grad, ist ja schließlich kein Diesel.
Start stop funktioniert da auch schon (nutze ich allerdings nicht)
Hallo
Ich habe schon ASB gesehen von Langstreckenfahrzeugen. Die verkoken genauso. Das AGR arbeitet in einem bestimmten Bereich. Problematik ist bei Kurzstrecke die Regeneration vom Dpf. Da muss man drauf achten. Folge wäre Dieseleintrag im Öl.
Und durch fehlende Temperatur kein ausschwitzen.
Grüße
Zitat:
@523ger schrieb am 10. Juli 2020 um 04:47:43 Uhr:
Hallo
Ich habe schon ASB gesehen von Langstreckenfahrzeugen. Die verkoken genauso. Das AGR arbeitet in einem bestimmten Bereich. Problematik ist bei Kurzstrecke die Regeneration vom Dpf. Da muss man drauf achten. Folge wäre Dieseleintrag im Öl.
Und durch fehlende Temperatur kein ausschwitzen.
Grüße
Das ist auch meine Information. Mir ist es klar, das der Motor nicht zum Brötchen holen konzipiert ist. Den Dpf muß man schon pflegen ( wird er).
Ähnliche Themen
Zitat:
@wollehayabusa schrieb am 10. Juli 2020 um 09:09:57 Uhr:
Zitat:
@523ger schrieb am 10. Juli 2020 um 04:47:43 Uhr:
Hallo
Ich habe schon ASB gesehen von Langstreckenfahrzeugen. Die verkoken genauso. Das AGR arbeitet in einem bestimmten Bereich. Problematik ist bei Kurzstrecke die Regeneration vom Dpf. Da muss man drauf achten. Folge wäre Dieseleintrag im Öl.
Und durch fehlende Temperatur kein ausschwitzen.
Grüße
Das ist auch meine Information. Mir ist es klar, das der Motor nicht zum Brötchen holen konzipiert ist. Den Dpf muß man schon pflegen ( wird er).
M. E. ist bei dieser Betrachtung außer acht gelassen, dass im Kurzstreckenbetrieb die Öldämpfe an den relativ kühlen Wänden der ASB kondensieren und es dadurch zu stärkerem Ablagern kommt.
Da hast du auch Recht, für mich auch logisch, dass bei kurzen Strecken mehr Ablagerungen produziert werden.
Gibt es das eigentlich auch bei 2 L Motoren? Ich fahre bis 15:30 Uhr noch den F45 und meine Frau den F31.
Zitat:
@wollehayabusa schrieb am 10. Juli 2020 um 09:33:30 Uhr:
Da hast du auch Recht, für mich auch logisch, dass bei kurzen Strecken mehr Ablagerungen produziert werden.
Gibt es das eigentlich auch bei 2 L Motoren? Ich fahre bis 15:30 Uhr noch den F45 und meine Frau den F31.
Ja, wobei das beim N47, also dem 2l, offenbar nicht ganz so ausgeprägt ist.
N47 absolut gleiche Thematik bezüglich AGR. Da kann man locker alle 100.000km eine Reinigung vornehmen und man wird immer genug Schmodder rausholen.
Wundert mich, dass es noch nicht zum fixen Wartungsintervall gehört. Ist genau so wichtig wie regelmäßiges Wechseln von Öl und Filtern
Meine ASB gereinigt, AGR OFF und zusätzlich mechanisch geschlossen und natürlich Programmiert. Schnurrt wie ein Kätzchen.
So bekommt er nicht mehr seine Abgase.