Was hat euch der Führerschein Klasse A gekostet?
Hallo zusammen,
ich werde im Frühjahr den Führerschein Klasse A machen. Mich würde mal interessieren was euch nur der Schein für die Klasse A gekostet hat.
Möchte nur mal wissen was da finanziell auf mich zukommt, und wenn ich so nen Richtwert habe dann kann ich die Fahrschulen auch besser vergleichen.
Danke schon mal im Voraus für eure Antworten :-)
77 Antworten
Zitat:
@Knalla schrieb am 27. Oktober 2015 um 09:13:30 Uhr:
Hab im März erst mit Theorie angefangen, war zu spät. Da waren die ersten bei unserer Fahrschule schon komplett fertig. Es ist jedes Jahr anders, dieses Jahr hats zu Saisonbeginn nur geregnet. 2014 konnte man schon Februar/März/April gut fahren.Ich würde dir empfehlen die Theorie schon im Januar zu beginnen und abzusitzen. Dann guckst du einfach nach Wetter wegen den Fahrstunden.
Es ist leichter auf gutes Wetter zu warten, als bei Sonnenschein in der Fahrschule zu hocken und zu wissen man könnte schon fahren. 🙂
Genau auf den Punkt gebracht.
Das ist aber ohne merkliche Vorkenntnisse nicht machbar, weil man alleine fur die Grundfahraufgaben schon etwas Übung braucht, die man zumindest regulär nicht während der Sonderfahrten absolvieren kann.
Ohne Vorbesitz einer kleineren A-Karte ist für mich ein Führerscheinerwerb ohne Übungsstunden nicht vorstellbar.
Es ist nicht Sinn der Sonderfahrten, dass der Prüfling währenddessen z.B. erst mal schalten lernt oder sich mit der grundlegenden Bedienung des Mopeds vertraut macht.
Mag sein, hat bei mir aber gut funktioniert.
Bin vorher nur früher in der Ausbildung mal 50er Roller und sonst halt Auto gefahren.
Jede Stunde war ne Sonderfahrt. Die erste hat auf nem Parkplatz begonnen mit anfahren, Achten fahren und so weiter. Am Ende gings dann mit ner kleinen Runde durch die Stadt und ein Ausfahrt über die Autobahn zurück zur Fahrschule.
Die zweite Stunde ungefähr genauso.
Erst in der dritten Stunde habe ich die Grundfahrübungen gemacht.
Sicherlich nicht im Sinne des Erfinders und auch nicht die beste Einnahmequelle für die Fahrschule, hat für mich aber gut funktioniert und Geld gespart.
Gleichzeitig habe ich den Anhängerführerschein gemacht. Das ist mir nach 10 Jahren Auto fahren deutlich schwerer gefallen als das Motorradfahren.
Ähnliche Themen
Dürfte so aber schlicht nicht zulässig sein. Aber dazu kann sicher ein Fahrlehrer mehr sagen.
Gibt aber wohl so einige Fahrschulen, die sich auf diese Weise einen Wettbewerbsvorteil gegenüber korrekt arbeitenden Mitbewerbern verschaffen und so den geringeren Umsatz pro Fahrschüler ausgleichen.
War bei mir auch ähnlich. Hab zwar mehr als die 12 Stunden gebruacht, aber auch bei mir wurden einige Sonderfahrten zweckentfremdet. Ich fahre seit über 15 Jahren Auto. Im Jahr über 40.000km. Vieles Davon auf Autobahnen. Da ist es doch völlig ok, wenn ich nciht mit dem Motorrad nun noch stundenlang auf der Autobahnrumgurken muss. Ich war reell eine halbe stunde auf der Autobahn, wo der Fahrler mir die Motorradspezifischen Sachen näher gebracht hat. Z.B. Luftströme von LKW, Verhalten bei Kolonnefahren mit mehreren Motorrädern etc.
Der Rest der Zeit für Autobahn Sonderfahrten haben wir mit dem Üben der Grundfahraufgaben verbracht.
Das mag zwar so nicht erlaubt sein, ist aber deutlich sinnvoller und näher an der Realität als das stumpfe unnötige abreiten von individuell nicht benötigten Pflichtübungen.
Die Klasse A hat 8 € gekostet. Moment, halt, stimmt nicht ganz, denn eigentlich haben A, BE, C1E, CE und MSLT zusammen 24 € gekostet. Also 4,80 €. Aber wenn man von den Klassen 1, 2 und 3 ausgeht, dann wären 24 € / 3 = 8 € doch richtig... Aber halt, ich hatte ja früher die Klassen 1, 2, 3, 4 und 5. Dann sind das also doch nur 4,80 € für A.
Um es mal ganz simpel zu sagen: Man kann nicht bundesweit nach solchen Zahlen fragen. Neben der Begabung und der Einstellung des Fahrlehrers kommen eben regionale Unterschiede zum Tragen.
Damit ein Interessent tatsächlich die Preise vergleichen kann, bin ich schon lange der Meinung, daß Fahrschulen verpflichtet werden sollten, ihre durchschnittlichen Stundenzahlen und die Zahl der abgelegten Prüfungen bis zum Erwerb der Fahrerlaubnis zu nennen. Dann kann man anhand der Preisliste abschätzen, was der Führerschein im Schnitt kostet.
Denn die Preisliste alleine sagt gar nichts aus. Schließlich gibt es nicht wenige Fahrlehrer, die mit psychologischem Druck oder einfach ungeschriebenen Regeln dafür sorgen, daß die Fahrschüler viele Stunden nehmen und trotzdem noch unsicher sind. Dann mit Glück durchfallen und so noch mehr Umsatz bedeuten.
Zumindest bei den jüngeren Führerscheinerwerbern gibt es nichts Peinlicheres, als die meisten Fahrstunden im Freundeskreis nehmen zu müssen. Also wird da die Klappe gehalten. In Folge sprechen sich solche Abzockermethoden dann nicht einmal herum.
Gruß Michael
Zitat:
@Puttgegangen schrieb am 27. Oktober 2015 um 10:48:12 Uhr:
1147,89€War ein ausgezeichneter Fahrlehrer und aktiver Motorradfahrer. Absolut fairer Preis gewesen.
In welcher Region Deutschlands?
Ich habe anno 2008 schon 40 € für eine Autofahrstunde gezahlt.
Jetzt, 2014/15 um die 50 € für ne Motorradfahrstunde.
Bin bei knapp 1700 € gewesen am Ende.
Zitat:
@Dustin18 schrieb am 28. Oktober 2015 um 15:28:04 Uhr:
In welcher Region Deutschlands?Zitat:
@Puttgegangen schrieb am 27. Oktober 2015 um 10:48:12 Uhr:
1147,89€War ein ausgezeichneter Fahrlehrer und aktiver Motorradfahrer. Absolut fairer Preis gewesen.
Ich habe anno 2008 schon 40 € für eine Autofahrstunde gezahlt.
Jetzt, 2014/15 um die 50 € für ne Motorradfahrstunde.
Bin bei knapp 1700 € gewesen am Ende.
Region Hannover, genauer gesagt in Seelze.
Zitat:
@muhmann schrieb am 28. Oktober 2015 um 07:07:42 Uhr:
Vermutlich ist das nicht zulässig.
Ich fand es trotzdem gut in meinem Fall.
Nur damit ich hier richtig verstanden werde: Ich hätte mich dagegen auch nicht gewehrt... 😉
Meine Empfehlung, Tabelle erstellen und unter gleichen Kriterien die Preise vergleichen.
Bei mir lag die Günstigste bei ca. 830 Euro und die teuerste bei ca. 1500. Und das in der gleichen Stadt. Hab mich für die zweit günstigste entschieden (ca. 870 Euro) und kam letztendlich auf rund 1500,- für Fahrschule (19 Fahrstunden ohne Vorkenntnisse), Prüfungsgebühren, Führerschein.
btw. die Fahrschule war ein echter Glücksgriff, Fahrlehrer war/ist mit Leib und Seele Motorradfahrer.
Zitat:
@Minnow schrieb am 30. Oktober 2015 um 21:23:43 Uhr:
Meine Empfehlung, Tabelle erstellen und unter gleichen Kriterien die Preise vergleichen.
Da evtl. nicht klar ist, was so alles in die Tabelle kommt -> ich verweise noch mal auf meinen Blog.
www.ybrfreun.de - Kosten für die Klasse »A«
Dort ist eine Tabelle mit dem Vergleich von zwei Angeboten zu finden (mit den tatsächlich mit dem Erwerb verbundenen Kosten).
Vielleicht hilft's ja jemanden?
Grüße, Martin
Zitat:
@Minnow schrieb am 30. Oktober 2015 um 21:23:43 Uhr:
Meine Empfehlung, Tabelle erstellen und unter gleichen Kriterien die Preise vergleichen.
Bei mir lag die Günstigste bei ca. 830 Euro und die teuerste bei ca. 1500. Und das in der gleichen Stadt. Hab mich für die zweit günstigste entschieden (ca. 870 Euro) und kam letztendlich auf rund 1500,- für Fahrschule (19 Fahrstunden ohne Vorkenntnisse), Prüfungsgebühren, Führerschein.btw. die Fahrschule war ein echter Glücksgriff, Fahrlehrer war/ist mit Leib und Seele Motorradfahrer.
man weiß leider selbst als jemand der schon den Autoschein hat, oft nciht welche Fragen man stellen soll.
Ich wollte den A unbeschränkt machen
Ich hatte zb auch Stundenpreise, Gebühren, Fuhrpark etc verglichen, aber als ich mit der Theorie halbe durch war und dann die erste Fahrstunde anstand, sagte der Fahrlehrer, dass sie jemanden der noch nie auf nem motorisierten Zweirad war, nicht gleich auf die große Maschine darf.
Also musste ich erst 2 Übungsstunden mit ner 125er und dann noch 2 mit irgendwas mit nem 500cc 48 ps Bike machen, bevor ich auf die Maschine durfte, mit der man dann auch die Prüfung macht (Yamaha Mt07 bei mir für den A)
Das waren dann eben mal 4 Übungsstunden extra.
Da wiedersprichst du in einer Situation wie meiner auch nicht, da du eben keinen Plan hast vom Motorradfahren.
Die Fahrschule hat das nicht im voraus gesagt, ich hab auch nicht danach gefragt, und zu dem Zeitpunkt konnte man ja auch nicht mehr wirklich wechseln bzw hätte das im Endeffekt wohl mehr gekostet als es wert war.
1230 € 2014 in Hessen keine Vorkenntnisse keine Maschine zum üben
Ich habe schon am 10.2013 mit dem theoretischem Teil zu Hause angefangen, ab 03.2014 hatte ich nach der theoretischen Prüfung mit 0 Fehlern die Möglichkeit auf eine ER-6N zu steigen. Im Prinzip musst du nur wissen was in der Prüfung auf dich zu kommt ( Youtube 😉 ). Falls du ein Problem hast mit der Kurvenlage wie ich, nimm dir dein Fahrrad raus, mit viel Geschwindigkeit hin und her Lenken.