Was haltet ihr vom Tempolimit 120?
Umweltbundesamt fordert Tempolimit 120
Was halten Sie von einem Tempolimit?
http://onnachrichten.t-online.de/c/10/01/16/62/10011662.html
Beste Antwort im Thema
ok, die paarmal AB fahr ich meistens nur gemütliche 120 - 140 km/h. Aber wenn ich mal Bock hab, schneller zu fahren - die Maschine will ja auchmal ausgefahren werden - will ich das tun dürfen. Ohne Limit.
Das Rumgekutsche z.B. in Frankreich oder Österreich macht auf Dauer rammdösig, vor allem wenns nur stur geradeaus geht.
250 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von langsamer
Hat das Wohlergehen deutscher Hersteller überhaupt mit den unlimitierten Autobahnen zu tun?
Hier wird zwar immer gern ein Zusammenhang konstruiert, aber bewiesen werden konnte dieser bisher noch nicht.
genau das setzt aber wieder ein anderer punkt an .....
wofür brauch man denn fahrende barockschlösser wie die ganzen suv´s alá chayenne , touareg ..e.t.c ...
die von mir aus zwar euro 4 haben ......aber im schnitt sich 20 liter super + reinsaugen ....
und immer nur 1 person drin sitzt ?
da würde ich eher mal ansetzen ....der größen und ps wahn hat ja schon groteske formen angenommen ....und komm mir keiner mit fortschritt !
ich finde es nicht fortschrittlich im chayenne turbo s mit nem schnitt von 18 liter super + alleine durch die gegend zu gondeln .....mit 530 ps und 120 auf der uhr ...
da sollte die industrie mal wirklich masstäbe setzen ..
den co2 verbrauch kann man auch anders in den griff bekommen ? wo sind die synthethischen krafstoffe aus biomasse ?wo sind die leitbauwerkstoffe ?
warum muss ein space frame und kohlefaserkonstruckt immer noch 2 tonnen wiegen ?
wir werden verarscht und die werbung schmiert noch honig drauf ...und die " blinden " verteidigen den mist auch noch bis aufs messer .
wofür werden solche autos denn gebaut ?
ganz einfach !
die es sich leisten können schei**en auf alles .....für den rest gibts " moral "
Da besteht kein direkter Zusammenhang sonst würden entsprechende Fahrzeuge im Ausland unverkäuflich sein.
Zitat:
Original geschrieben von baloo
Weisste, ich seh's eher so, dass Freiheiten nur dort beschnitten werden sollten, wo es auch notwendig ist, und hier sehe ich die Notwendigkeit einfach nicht.
Ist Ansichtssache, und ob das was mit "Freiheit" zu tun hat könnte man sich ohne Ergebnis drüber streiten.
Aber da Deutsche Autofahrer ja so sicherheitsbewußt sind, kann man die Sicherheit in den hohen Geschwindigkeitsbereichen erhöhen indem man Tempo>150Km/h nur mit einer zusätzlichen Hochgeschwindigkeitsausbildung zulässt. Das ganze wird mit einem Schildchen in der Heckscheibe kenntlich gemacht und schon darf er volle Pulle. Andere können dann ja sehen das er "es kann". Und für den Fahrer ist es ein Imagegewinn (viele Fahrer sind ja sehr Imagebedacht) das er allen zeigen kann "habe Hochgeschwindigkeitsausbildung" und kann fortan mit stolz geschwellter Brust einsteigen.
Ist wie damals im wilden Westen, dort war es schon was wenn man den richtigen Revolver vorweisen konnte. Hat sich bis heute erhalten, vergeht man sich in Amiland am Waffenrecht, vergeht man sich an Grundfreiheiten eines Amerikaners.
Hier ist es nicht anders, nur das die Waffen hier Räder haben.
Ciao!
P.S.: hatte vergessen ein Ironie-Tag zu setzen.
Zitat:
Original geschrieben von baloo
Ganz ehrlich...ich glaube nicht, dass es bei dieser Aktion um die Umwelt geht, sondern viel eher darum, persönliche Vorstellungen von moralischem Verhalten zum Gesetz machen zu wollen.
Der zusätzliche CO2 Ausstoss von Autos, die mit 160 oder mehr unterwegs sind, ist praktisch vernachlässigbar, weil das Durchschnittsauto nur einen winzigen Bruchteil seines Lebens bei diesen Geschwindigkeiten verbringt. Wir reden hier von Einsparungen im Promillebereich.
Meine Rede. Im Grunde geht es den Befürwortern unterm einfachen Volk darum, den flott motorisierten Bonzen und den verhassten Dränglern ein Schnippchen zu schlagen. Ein Etappensieg für die Schnarcherfraktion und die schlechten Verlierer der Wohlfahrtsgesellschaft im täglichen Kleinkrieg auf der Autobahn, der mit allerlei Argumenten rational geredet wird.
Zitat:
Original geschrieben von langsamer
Ich denke auch, dass es hier wichtige, aufstrebende Industriezweige (z. B. Solartechnik) gibt, die von einem Tempolimit in D eher profitieren, weil es einfach unglaubwürdig ist, aus einem Vollgas-gewährenden Land solche Technologien zu exportieren.
Im Gegenteil. Ein Land wird vorbildlicher, wenn es demonstriert, dass ökologischer Fortschritt nicht mit Verzicht erkauft werden muss. Genau das ist es nämlich, was Skeptiker dem entgegenhalten.
Zitat:
Original geschrieben von edgar
wofür brauch man denn fahrende barockschlösser wie die ganzen suv´s alá chayenne , touareg ..e.t.c ...
die von mir aus zwar euro 4 haben ......aber im schnitt sich 20 liter super + reinsaugen ....
Geländewagen und SUVs würden durch ein Tempolimit sogar relativ attraktiver. Wegen der problematischen Aerodynamik regeln die teils schon bei 160 km/h ab. Ein Escalade etwa beschleunigt sehr gut, regelt aber bei 170 ab. Er säuft knapp 20 Liter und damit 30 Prozent mehr als die schnellen deutschen Nobel-SUVs von Mercedes oder Porsche, dabei pumpt er auch entsprechend mehr Abgase raus. Der mangelnde Topspeed war bislang ein gutes Kaufargument gegen so ein US-Schlachtschiff.
Ähnliche Themen
Zitat:
Im Gegenteil. Ein Land wird vorbildlicher, wenn es demonstriert, dass ökologischer Fortschritt nicht mit Verzicht erkauft werden muss. Genau das ist es nämlich, was Skeptiker dem entgegenhalten.
Du meinst: "Seht her, unsere Windkraftwerke sind toll, obwohl bei uns noch Vollgas gefahren werden darf?"
Na, den Investor will ich sehen, der sich davon überzeugen lässt …
Zitat:
… Etappensieg für die Schnarcherfraktion und die schlechten Verlierer der Wohlfahrtsgesellschaft im täglichen Kleinkrieg auf der Autobahn, der mit allerlei Argumenten rational geredet wird.
Ja schon, fehlt halt nur das eine oder andere rationale Argument der vielen Vollgasbefürworter … andere als Schnarcher und Verlierer zu bezeichnen, ist nämlich keines.
Genausowenig wie deutsche SUVs, die sich bei 250km/h als sparsam erweisen sollen. Das geht nämlich leider nicht, denn auch in Deutschland gelten physikalische Gesetze. Und die lassen einen Porsche Cayenne Turbo S bei Vollgas 67l/100km verbrauchen.
Das ist der Punkt. Bei 120 Auf der Autobahn reichen theoretisch auch 45 PS in einer normalen Mittelklasselimousine... Allerdings bläst dieser Motor bei seiner Maximalgeschwindigkeit mehr Schadstoffe in die Luft als ein 200-PS Auto ähnlicher Kategorie.
Tempolimit ja - aber bitte nicht übertreiben.. Bei 120 schlaf ich fast ein im Auto 😁
vg Steve
Der Mensch gewöhnt sich an alles. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Ankommer
Meine Rede. Im Grunde geht es den Befürwortern unterm einfachen Volk darum, den flott motorisierten Bonzen und den verhassten Dränglern ein Schnippchen zu schlagen. Ein Etappensieg für die Schnarcherfraktion und die schlechten Verlierer der Wohlfahrtsgesellschaft im täglichen Kleinkrieg auf der Autobahn, der mit allerlei Argumenten rational geredet wird.
Im Gegenteil. Ein Land wird vorbildlicher, wenn es demonstriert, dass ökologischer Fortschritt nicht mit Verzicht erkauft werden muss. Genau das ist es nämlich, was Skeptiker dem entgegenhalten.
- jeder Hartz4-Empfänger bekommt über längere Zeit 800,- € für nen hochmotirisierten Wagen aus den 80ern zusammen. Zählt er jetzt zu den Gewinnern unserer "Wohlfahrt"... ähhh Wegwerfgesellschaft? Weil er so "mächtig" ist, die 180 km/h zu knacken? Wer sowas glaubt, hat mein volles Mitleid. 🙁
- Deutschland wäre vorbildlich, wenn deutsche Hersteller als erste einige mit Wasser/Liebe/Luft oder Urin betriebenen Autos auf den Markt bringt. Bis das nicht geschehen ist, muss man sich seine Vorbildlichkeit eben durch Reduzierung der Schadstoffausstosse erarbeiten. Oder bist du scharf darauf, den Ruf der deutschen Egoisten in der Welt zu stärken?
- @alle die meinen, ein PKW würde nur geringfügig mehr Abgase ausstoßen: Leute, bedenkt, mal von welchen zahlen wir hier sprechen! Es geht nicht nur um eure Karre! Hunderttausende, wenn nicht Millionen Autos rasen täglich über unsere Pisten! Einige Fakten der Kollegen in Österreich:
http://www.greenpeace.at/3174.html
@cleandevil
in einigen Sachen haben wir offenbar aneinander vorbei geredet. Meine These ist nicht wissenschaftlich fundiert und basierte auf einer freien Autobahn mit nur diesen 2 Fahrzeugen. Graue Theorie eben. Für mich war es logisch, das ein Fahrzeug, welches schnell fährt, einen höheren Verbrauch hat und auch einen höheren Schadstoffausstoss, ungefähr die gleiche Menge Schadstoffe ausbläst, wie ein Fahrzeug, welches langsamer fährt, weniger verbraucht, dafür aber auch länger unterwegs ist. Nicht mehr und nicht weniger. Ich bin halt kein Physik-Professor, eure Antworten haben mich eines Besseren belehrt. Ich nehme also alles zurück und behaupte das Gegenteil ! Mea culpa
Zitat:
Original geschrieben von dc-viper
- jeder Hartz4-Empfänger bekommt über längere Zeit 800,- € für nen hochmotirisierten Wagen aus den 80ern zusammen. Zählt er jetzt zu den Gewinnern unserer "Wohlfahrt"... ähhh Wegwerfgesellschaft? Weil er so "mächtig" ist, die 180 km/h zu knacken? Wer sowas glaubt, hat mein volles Mitleid. 🙁
Bei 345.- Euro Regelsatz muss man das mal vormachen. Sowas wird meistens von Leuten geschrieben die noch nie ausschliesslich von Hartz IV leben mussten. Da hat man andere Sorgen als sich auch noch die Kosten eines Autos aufzubürden...
Ciao!
Zitat:
...alle Jahre wieder die gleichen Sprüche. Die Politik in Deutschland wird doch von den großen Konzernen bestimmt !
Na ja, manche Nationen brauchen eben länger, bis sie's begreifen... 😉
Zitat:
Wer kauft sich denn wohl noch einen Porsche, großen Benz, BMW, Volkswagen, oder Audi, wenn er damit nicht mit 250 Sachen über die Autobahn kacheln kann ???
Wie bereits an anderer Stelle erwähnt, ist diese Argumentation schlicht Unsinn. Ein Blick auf den Wagenpark in anderen Ländern (und bekanntlich haben ausser Deutschland eigentlich alle anderen Tempolimits) beweist genau das Gegenteil. Beispiel Schweiz: In keinem anderen Land wurden/werden soviele Audi S und RS-Modelle zugelassen. Oft sind die schwächeren Motorvarianten nicht einmal erhältlich.
Zitat:
Ein Tempolimit wird es auch in absehbarer Zeit nicht geben. Wozu auch ?
Vielleicht weil es längst schon überfällig wäre...
Zitat:
Die Statistiken sprechen doch allesamt dagegen.
Ach ja? Welche denn? Es ist nunmal eine Tatsache, dass die hier bereits erwähnten, enormen Geschwindigkeitsunterschiede auf Deutschen Autobahnen eine grosse Gefahr darstellen. Je geringer diese Tempodifferenzen sind, umso geringer sind die Folgen bei einem Unfall. Logisch, oder?
Zitat:
Und nur weil andere Länder Tempolimits haben,.....
Nein! Es muss heissen:
Und nur weil alle anderen Länder Tempolimits haben...Zitat:
Andere Länder haben auch weniger Arbeitslose, oder bessere Schulsysteme ! Daran orientiert sich hier doch auch kein Politiker !!
Doch. Ich glaube schon, dass man sich in der Regierung auch darüber Gedanken macht und zu den Nachbarstaaten hinüberschielt...
Zitat:
Wer mit 250 Sachen auf der Autobahn fahren will, soll das machen und wer nur 130 fahren will, den hindert doch auch keiner dran !
Natürlich. Auch nach der (längst überfälligen) Einführung des Tempolimits kann weiterhin jeder 250 "Sachen" auf der Autobahn fahren, wenn er das will. Allerdings könnte es eher unangenehme Folgen haben...
Zitat:
Aber wer kann schon sagen, wo die Taube hinkackt ???
Keine Ahnung. Muss man das wissen? 😉
Zitat:
Unseren "Volksvertretern" ist ja alles zuzutrauen !!!
Genau! Und manchmal ist sogar etwas Sinnvolles dabei. Zum Beispiel das Tempolimit auf Autobahnen.
Mirella 🙂
@Brisko
Ist schon OK! 😉
@Mirella
100% Zustimm!
Ich bin mehrmals im Jahr in der Schweiz. Ich genieße jedesmal das Cruisen und gelassene Fahren auf der Autobahn. Eingerahmt von PS Boliden. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Cleandevil
@Mirella
100% Zustimm!
Dito.
Ciao!
Nix für ungut, aber hätte ich geahnt dass sich hier nur Hardcore-Umweltaktivisten und Physik-Professoren melden dürfen, hätte ich ohnehin nicht gepostet. Hat Greenpeace nicht eine eigene Homepage ??? Warum fahrt ihr überhaupt Autos, eine Pferdekutsche tut`s doch wohl auch !!! Es gibt auch Fahrräder mit Anhängern! Back to the Roots, Leute !!! Ihr predigt Wasser, trinkt aber selber Wein!
Zitat:
Original geschrieben von langsamer
Ja schon, fehlt halt nur das eine oder andere rationale Argument der vielen Vollgasbefürworter … andere als Schnarcher und Verlierer zu bezeichnen, ist nämlich keines.
Wieso Vollgasbefürworter? Mir geht's erstmal darum, selbst entscheiden zu können, welche Geschwindigkeit ich für angemessen halte. Ob ich dann davon Gebrauch mache oder wie diese Geschwindigkeit ausfällt, steht auf einem ganz anderen Blatt.
Ausserdem finde ich es gar nicht mal nötig, mich in dieser Ansicht rechtfertigen zu müssen. Hier geht's darum, den Entscheidungsspielraum anderer einzuschränken, und bei einem solchen Bemühen obliegt der Nachweis der Notwendigkeit demjenigen, der sowas anstrebt und nicht andersrum.
Aber sei's drum, rationale Argumente dagegen:
-Örtlich begrenzte Tempolimits werden eher befolgt als allgemeine. Wenn ich auf einer ansonsten unbeschränkten Autobahn einen 120er Abschnitt sehe, gehe ich davon aus, dass es an dieser Stelle einen Grund für das Tempolimit gibt und fahre dementsprechend. Auf einer ingesamt auf 120 begrenzten AB wäre das für mich nicht mehr erkennbar.
-Oberlehrer auf vier Rädern: Auch heute schon auf 120er Strecken zu beobachten sind Leute, die mit Tacho 115 und vielleicht echten 105km/h die linke Spur für sich beanspruchen, mit der Begründung dass die Hintermänner ja eh nicht schneller dürfen. Resultat sind dann Autokolonnen, Drängler und Rechtsüberholer.
-Aufgezwungene Monotonie: Das Hirn lagert monotone Tätigkeiten nach einer gewissen Zeit ins Unterbewusstsein aus um "Rechenkapazität" für andere Tätigkeiten frei zu machen. Soll heissen, zu niedriges Tempo verleitet nicht nur zum essen, telefonieren etc, sondern kann auch zu verlängerten Reaktionszeiten führen
-Weniger Spurdisziplin. Zur Zeit ist es im eigenen Interesse eines jeden Autofahrers auf der AB seine Rückspiegel zu benutzen und Spurwechsel anzuzeigen. Wenn man allerdings davon ausgeht, dass sich der andere Verkehr eh eine ähnliche Geschwindigkeit fährt, verliert dieses Verhalten deutlich an Bedeutung. Und wenn sich dann einer mal nicht an die 120 hält, ist die Überraschung gross.
-Mitschwimmen im toten Winkel. Gerade bei mehrspurigen Autobahnen, wo unterschiedliche Spuren mit identischen Geschwindigkeiten laufen würden, hätte man das Problem, dass sich Fahrzeuge minutenlang im toten Winkel aufhalten könnten, bzw. man sich selbst längere Zeit gezwungenermassen im toten Winkel eines anderen Autos aufhalten würde.
Zitat:
Original geschrieben von dc-viper
- @alle die meinen, ein PKW würde nur geringfügig mehr Abgase ausstoßen: Leute, bedenkt, mal von welchen zahlen wir hier sprechen! Es geht nicht nur um eure Karre! Hunderttausende, wenn nicht Millionen Autos rasen täglich über unsere Pisten! Einige Fakten der Kollegen in Österreich:
http://www.greenpeace.at/3174.html
Dass der CO2-Ausstoss bei hohen Tempi deutlich höher ist, ist mir auch klar. Allerdings hält sich ein Auto auf's ganze Jahr gesehen nur einen winzigen Bruchteil der Zeit bei 160+ auf, so dass das Einsparpotential ingesamt nur sehr sehr klein ist. Mit vernünftig aufgepumpten Reifen könnte man sicher mehr CO2 einsparen als mit einem generellen Tempolimit.