Was haltet ihr vom neuen Trend ''downsizing''?
Hallo,
In letzter Zeit wird es immer mehr zum neuen Trend die Autos in jeder Hinsicht zu verkleinern:
- kleinere Karosse,
- kleineres Platzangebot im Innenraum,
- kleinerer Kofferraum
und vor allem
- kleinere Motoren um bestverbrauchswerte herauszuschinden
Bis vor ein paar Jahren noch war man mit einer 2L-Maschine noch fast bei der Basismotorisierung, jetzt ist man mit 2L bereits ziemlich vorne beim Hubraum dabei, es fahren immer weniger große Motoren herum. Ein gutes Beispiel ist BMW. Nur noch im neuen 760i wummert ein mächtiger V12 Motor mit 6L Hubraum. Auch V10 und V8 werden immer seltener und wenn man zu einem V6 oder R6 greift gilt man schon fast als Proll.
R4 ist jetzt schon eine Menge wenn er groß ist und die neuen Größen wie R3 oder gar R2 kommen zum Vorschein.
Was haltet ihr von dieser ''Mode''?
Ich wünsche euch noch einen schönen Abend
Beste Antwort im Thema
@Kiminator
Es tut mit leid, aber du biegst dir die Zahlen zurecht wie es dir Passt!
Du vergleichst Äpfel mit Birnen.
Man kann nicht, wen man vom Verbrauchswert spricht den bereits warmen Motor auf der Landstraße als maß nehmen.
Durchschnittsverbrauch ist über ein längeren Zeitraum, man kann doch den Kaltstart nicht wegkorregieren.
Individuelle Fahrweise trägt natürlich zum Spritsparen bei, aber wen man Klimananlage aus lassen muß, im Winter die Heizung erst bei warmen Motor anmachen muß, sich an Ampeln anschleichen, jede Woche den Reifendruck prüfen und ggf. den Verkehr aufhalten weil man Spritsparend fährt.
Ein Auto ist dann verbrauchsarm, wen man damit gescheit fahren kann ohne sich den Kopf darüber zu schlagen.
Downsizing muss sein, keiner braucht mehr einen Motor über 200PS um in dan schleichend zu fahren.
Übrigens: Schau dir doch die Durchschnittsgeschwindigkeit auf deinen KI an!
Im Stadtverkehr kommen bei mir 24km/h (da bin ich mit dem Fahrrad flotter unterwegs) und im gemischten Autobahnverkehr bei 60km/h!
Wozu solch starke Motoren um die Leute auf der Autobahn zu drängen?
112 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von markusretz
Mal eine etwas andere Frage zu diesem Thema:Wie viel Prozent des geförderten Erdöls wird eigentlich für die Autos (nur Sprit) verwendet?
Überall wird ja geschrieben, dass die Autos zu viel verbrauchen und das Öl knapp wird, aber eine Aufteilung, wofür das Öl Anteilsweise verwendet wird habe ich noch nicht gefunden
Gruß Markus
Stimmt, was verbrauchen Schiffe und Flugzeuge ?
Eine 747 von FFM nach HKG verheizt ca. 150 Tonnen Kerosin... One Way !
Zitat:
Original geschrieben von MB Spirit
@KiminatorWoher hast du diese Zahlen, dass bis zu C250 CDI 5L verbraucht werden?
Also manche biegen sich die Zahlen zurecht wie sie es wollen.
Gewicht ist zunächst einmal alles!!!
Die 5 Liter kommen dann wen man den Motor bei Betriebstemperatur bei 10% Gefälle runterrollen lässt und das KI in der Zeit zurücksetzt.
1...Die Zahlen kommen von Mercedes. Das sind die Verbrauchswerte die für das Auto angegeben werden!
2...Wer den Verbrauch vom Hersteller nicht schafft sollte sich mal an die eigene Nase fassen ;-) Ich habe schon mit allen Autos mit denen ich gefahren bin den vom Hersteller angegebenen Verbrauch geschafft! Mein C 180K ist mit 7,9 angegeben und ich bin ihn im Benzin Modus immer mit 7,4 +/- 0,3 gefahren. (Außer wenn es jetzt mal schneller auf der Autobahn gehen muste ;-)) Aber fakt ist doch das es an jedem selbst liegt wieviel das Auto verbraucht. Da kann man sich auch noch so ein sparsames Auto mit 4 Liter Verbrauch kaufen. Wenn man nicht sparsam fährt dann verbraucht auch der 7 Liter!!
Zitat:
1...Die Zahlen kommen von Mercedes. Das sind die Verbrauchswerte die für das Auto angegeben werden!
2...Wer den Verbrauch vom Hersteller nicht schafft sollte sich mal an die eigene Nase fassen ;-) Ich habe schon mit allen Autos mit denen ich gefahren bin den vom Hersteller angegebenen Verbrauch geschafft! Mein C 180K ist mit 7,9 angegeben und ich bin ihn im Benzin Modus immer mit 7,4 +/- 0,3 gefahren. (Außer wenn es jetzt mal schneller auf der Autobahn gehen muste ;-)) Aber fakt ist doch das es an jedem selbst liegt wieviel das Auto verbraucht. Da kann man sich auch noch so ein sparsames Auto mit 4 Liter Verbrauch kaufen. Wenn man nicht sparsam fährt dann verbraucht auch der 7 Liter!!
Hi,
den angegebenen Verbrauch schaffst du auf der Straße nicht. Wenn du mit deinem Durchschnitt den Durchschnittswert von MB unterbietest fährst du ein anderes Profil das Verbrauchsfreundlicher ist.
Bis vor einigen Jahren war der Verbrauchswert noch net soooo wichtig da war das bei entsprechender Fahrweise fast noch möglich. Heute wo die Kunden extrem auf die Verbrauchswerte achten und noch dazu die KFZ Steuer vom verbrauch abhängt werden die Fahrzeuge speziell für den EU Normzyklus optimiert. Für den Alltagsbetrieb bringen diese Optimierungen aber kaum was ,sind teilweise sogar kontraproduktiv. Daher geht die Schere zwischen Prüfstands- und Real-verbrauch immer weiter auseinander. Das betrifft aber alle Hersteller nicht nur MB.
Für Otto Normalfahrer ist es daher bei normalem gemischtem Betrieb nicht mehr Möglich den angegebenen Verbrauch zu erreichen.
Natürlich hat man als Fahrer immer in der Hand bzw. im Fuß was der eigene Wagen verbraucht aber die sterilen Norm Werte sind und bleiben Unrealistisch.
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Hi,den angegebenen Verbrauch schaffst du auf der Straße nicht. Wenn du mit deinem Durchschnitt den Durchschnittswert von MB unterbietest fährst du ein anderes Profil das Verbrauchsfreundlicher ist.
Bis vor einigen Jahren war der Verbrauchswert noch net soooo wichtig da war das bei entsprechender Fahrweise fast noch möglich. Heute wo die Kunden extrem auf die Verbrauchswerte achten und noch dazu die KFZ Steuer vom verbrauch abhängt werden die Fahrzeuge speziell für den EU Normzyklus optimiert. Für den Alltagsbetrieb bringen diese Optimierungen aber kaum was ,sind teilweise sogar kontraproduktiv. Daher geht die Schere zwischen Prüfstands- und Real-verbrauch immer weiter auseinander. Das betrifft aber alle Hersteller nicht nur MB.
Für Otto Normalfahrer ist es daher bei normalem gemischtem Betrieb nicht mehr Möglich den angegebenen Verbrauch zu erreichen.
Natürlich hat man als Fahrer immer in der Hand bzw. im Fuß was der eigene Wagen verbraucht aber die sterilen Norm Werte sind und bleiben Unrealistisch.
Gruß Tobias
Hallo ich gebe zu man schafft den Verbrauch (innerorts) nicht. Aber in meinem Fall fahre ich immer unten dem angegebenen Verbrauch. Da hatte ich noch nie Probleme. Da ich 70% Landstraße Fahre! Wenn ich 50% Stadt und 50% Landstraße fahren würde dann hätte ich den Verbrauch auch nicht so hinbekommen! Ich muss aber sagen das ich ein ziemlich vorausschauender und spritsparender Fahrer bin:-) Es liegt halt an jedem selbst!
Ähnliche Themen
@Kiminator
Die 5 Liter ist nicht glaubhaft. Alleine der CO2 Ausstoß von ca. 180g spricht für sich, dass niemals ein DV von 5L realisierbar ist.
Erfasse die Werte an der Zapfsäule und nicht das, was das KI anzeigt!
Ich haben selber eine C220 CDI (DPF) , mein DV nach 10TKM lag bei genau
7,9 L das KI zeigt mir 7,6 L, wobei überwiegend Großstadtverkehr.
Meine Bestwerte waren innerorts bei 6,8 L und außerorts 5,8 wobei überwiegend absteigende Fahrt.
Ich fahre untertourig und vermeide überhaupt über 2500U/min zu kommen, übrigens hinzu noch ein Schalter!!!
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von MB Spirit
@KiminatorDie 5 Liter ist nicht glaubhaft. Alleine der CO2 Ausstoß von ca. 180g spricht für sich, dass niemals ein DV von 5L realisierbar ist.
Erfasse die Werte an der Zapfsäule und nicht das, was das KI anzeigt!
Ich haben selber eine C220 CDI (DPF) , mein DV nach 10TKM lag bei genau
7,9 L das KI zeigt mir 7,6 L, wobei überwiegend Großstadtverkehr.
Meine Bestwerte waren innerorts bei 6,8 L und außerorts 5,8 wobei überwiegend absteigende Fahrt.
Ich fahre untertourig und vermeide überhaupt über 2500U/min zu kommen, übrigens hinzu noch ein Schalter!!!Gruß
Applaus, Applaus, Applaus! Besonders hierfür:
Erfasse die Werte an der Zapfsäule und nicht das, was das KI anzeigt!
Leider gibt es immer noch genügend ........, die glauben, der vom KI angezeigte Wert sei der einzig aussagekräftige und zudem noch verbindliche!
Nichtsdestoweniger:
@ alle, die auf den aktuellen Trend Downsizing schimpfen:
kleinere, dafür zwangsbeatmete Motoren machen
a) mehr Spaß
b) verbrauchen weniger
c) stehen deswegen viel besser da in Sachen schadstoffausstoß
d) sind zudem günstiger in Sachen Steuer und Versicherung
Aber fahrt nur weiter die tollen großen hubraumstarken Spritschleudern und zahlt brav ein kleines Vermögen für den exquisiten Brennstoff. Und ganz gleich, wie lange das schöne Öl und seine daraus raffinierbaren Produkte zur Verfügung stehen: irgendwann ist es vorbei damit! Unabhängig davon, wieviel Tonnen in der Luftfahrt und Schiffahrt (ich bin aus der Branche, da wird mittlerweile auch heftig gespart) jeden Tag verbrannt werden...
Gute Nacht!
Pippo
Zitat:
Original geschrieben von MB Spirit
@KiminatorDie 5 Liter ist nicht glaubhaft. Alleine der CO2 Ausstoß von ca. 180g spricht für sich, dass niemals ein DV von 5L realisierbar ist.
Erfasse die Werte an der Zapfsäule und nicht das, was das KI anzeigt!
Ich haben selber eine C220 CDI (DPF) , mein DV nach 10TKM lag bei genau
7,9 L das KI zeigt mir 7,6 L, wobei überwiegend Großstadtverkehr.
Meine Bestwerte waren innerorts bei 6,8 L und außerorts 5,8 wobei überwiegend absteigende Fahrt.
Ich fahre untertourig und vermeide überhaupt über 2500U/min zu kommen, übrigens hinzu noch ein Schalter!!!Gruß
Der Durchschnittsverbrauch der von den Herstellern angegeben wird wurde auch unter den allerbesten Bedingungen getestet. Die Hersteller saugen das sich nicht aus den Fingern. Da steht ein genormtes Testprogram dahinter!
Übrigens sind meine errechneten Werte die von der Zapfsäule. Es ist mir wohl bekannt das die KI nicht ganz stimmt. Das scheint aber bei jedem Hersteller der Fall zu sein.
Versuche mal dein Bordcomputer wenn dein Auto warmgelaufen auf "0" zu setzen. Du wirst sehen dann hast du auch einen kleineren Verbrauch! Mein Verbrauch erreiche ich auch ohne auf 0 zu drücken, da ich längere Strecken fahre (aber selten Autobahn).
Ein kleinerer Motor eventuell mit Turboaufladung, ist nicht zwangsläufig besser im Verbrauch.
Es gab da mal einen Vergleich eines Kia Cee'd mit dem Golf TSI (ausführlich nachzulesen hier ).
Einige interessante Werte habe ich mal zusammengefasst. Der Cee'd hat einen "konventionellen" Benzinmotor, während der Golf mit dem TSI antritt.
d24b73d0-bde2-4155-af5b-a0a80a240f95
Was fällt auf? Der angebliche Verbrauchsvorteil ist im Labor schon gering und real quasi nicht vorhanden. Gleiches gilt für die Beschleunigung und Endgeschwindigkeit. Lediglich in der Elastizität hat der TSI Vorteile.
Warum soll man sich also zusätzliche anfälligere Technik ins Auto holen, wenn sie keine Vorteile hat und nur mehr kostet?
.
Golf TSI
Kia 2.0
Verbrauch (Werksangabe)
7,1 l / 100km
7,3 l / 100km
Verbrauch (gemeesen)
7,8 l / 100km
7,9 l / 100km
0-100 (gemessen)
9,3 s
9,2 s
VMax
205 km/h
205 km/h
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Ein kleinerer Motor eventuell mit Turboaufladung, ist nicht zwangsläufig besser im Verbrauch.Es gab da mal einen Vergleich eines Kia Cee'd mit dem Golf TSI (ausführlich nachzulesen hier ).
Einige interessante Werte habe ich mal zusammengefasst. Der Cee'd hat einen "konventionellen" Benzinmotor, während der Golf mit dem TSI antritt.4d3da7da-5e35-4e1b-be27-fc01080d5e38
Was fällt auf? Der angebliche Verbrauchsvorteil ist im Labor schon gering und real quasi nicht vorhanden. Gleiches gilt für die Beschleunigung und Endgeschwindigkeit. Lediglich in der Elastizität hat der TSI Vorteile.
Warum soll man sich also zusätzliche anfälligere Technik ins Auto holen, wenn sie keine Vorteile hat und nur mehr kostet?
Das ist auch meine Meinung! Der Verbrauchsvorteil von Downsizing ist "noch" zu gering! Deswegen lieber einen zuverlässigen Sauger holen und man hat ruhe!
.
Golf TSI
Kia 2.0
Verbrauch (Werksangabe)
7,1 l / 100km
7,3 l / 100km
Verbrauch (gemeesen)
7,8 l / 100km
7,9 l / 100km
0-100 (gemessen)
9,3 s
9,2 s
VMax
205 km/h
205 km/h
Also ich kann nicht feststellen, dass die Fahrzeuge inzwischen von den Herstellern von den Ausmaßen her kleiner werden. Dass allerdings jetzt auch die E-Klasse mit dem W212 in der Länge ebenfalls erheblich zugelegt hat, finde ich einfach Schwachsinn. Muss man Herstellern wie Opel, Ford oder Audi jeden Schmarrn nachmachen. Die hatten doch die Fahrzeuglänge erheblich erweitert, damit sie nicht zu weit von den Rücklichtern von Mercedes entfernt sind. Warum muss denn unbedingt ein Opel Vectra Kombi länger sein als ein Mercedes? Ich versteh das nicht. Als gutes Beispiel dient für mich die C-Klasse, die es nicht nötig hat, in den Außenmaßen größer zu werden.
Hallo
Da bei den heutigen “modernen” Turbo oder Kompressormotoren kein Verbrauchsvorteil zu erkennen ist bezieht sich das Downsizing bisher nur auf die Herstellungskosten.
Die modernen Turbo Benziner Motoren haben nur einen Verbrauchsvorteil wenn die verfügbare Leistung nicht abgerufen wird, bloß wer kauft sich einen Wagen mit 160 + X PS um dann durch die Gegend zu schleichen.
Wenn die Turbo/ Kompressormotoren artgerecht bewegt werden ist es vorbei mit einem Verbrauchsvorteil. Frei nach dem Motto Turbo läuft Turbo säuft.
Solange wie keine wirklichen Neuerungen in den Motorenbau einfließen ist das Downsizing für mich nur eine Mogelpackung.
Oder sind die Fahrzeuge mit kleineren Motoren bei gleicher Leistung billiger geworden?
In der Zukunft ist abzusehen das es vielleicht einen MB 180 Turbo, 200 Turbo und einen 250 Turbo Benziner geben wird die alle im gleichen Motorblock wohnen. Auf Kosten des Käufers da die Kombination von Benziner und Turbo schon immer Problematisch war und auch weiterhin nicht einfach zu Händeln ist.
Da findet dann bei den Produktionskosten ein richtiges Downsizing statt.
Es ist traurig das b.B. ein 3er BMW 320i, 125KW, BJ:1995 bis 2000, mit einem Verbrauch von (Benzin 9,62 l/100km)
bei Spritmonitor.de einen besseren Verbrauch haben soll als ein Mercedes c180, 115KW, BJ:2008 bis 2009. (Benzin 9,84 l/100km).
Wohl bemerkt ein Hornalter 2 Liter 6 Zylinder mit 170PS verglichen mit modernen 4 Zylinder 1,6 Liter Kompressor.
Da muss doch jeder erkennen das dies nichts mit modernem Motorenbau zu tun hat sondern einfach nur mit Kosteneinsparung.
Auf die Haltbarkeit aufgeblasener kleinst Motoren möchte ich hier nicht eingehen.
Mit freundlichen Grüßen roland
Zitat:
Original geschrieben von fisirota
Es ist traurig das b.B. ein 3er BMW 320i, 125KW, BJ:1995 bis 2000, mit einem Verbrauch von (Benzin 9,62 l/100km)
bei Spritmonitor.de einen besseren Verbrauch haben soll als ein Mercedes c180, 115KW, BJ:2008 bis 2009. (Benzin 9,84 l/100km).Wohl bemerkt ein Hornalter 2 Liter 6 Zylinder mit 170PS verglichen mit modernen 4 Zylinder 1,6 Liter Kompressor.
Da muss doch jeder erkennen das dies nichts mit modernem Motorenbau zu tun hat sondern einfach nur mit Kosteneinsparung.
Auf die Haltbarkeit aufgeblasener kleinst Motoren möchte ich hier nicht eingehen.
Mit freundlichen Grüßen roland
Das wiederrum kann man ja auch nicht verallgemeinern oder? Der eine fährt den Benz halt mit 10 Liter der andere halt mit 7 liter! Ich gebe nix auf die Internetseite von Spritmonitor. Denn wer weiß den wie die alle fahren, die da ihre Werte eintragen? Ich richte mich immer grob an die Herstellerangaben!
Denn nur mal so als Beispiel: ich meine mal gelesen zu haben das eine Autozeitschrift so eine art Wettbewerb gemacht hat, wer am wenigsten Verbraucht! Testauto ein BMW 330i (Werksangabe 8,7 Liter Verbrauch). Die Gewinnerin gewann ein BMW 330d da sie es geschafft hat mit dem 330i 6,9 Liter zu verbrauchen! Wohlgemerkt mit einem 258 PS Benziner!
Was sagt uns das? Jeder wirklich jeder ist für den Verbrauch selbstverantwortlich! (vom Fahrspaß bei dem Verbrauch rede ich jetzt mal nicht! Es geht nur darum es ist möglich)
mfg
Zitat:
Original geschrieben von fisirota
In der Zukunft ist abzusehen das es vielleicht einen MB 180 Turbo, 200 Turbo und einen 250 Turbo Benziner geben wird die alle im gleichen Motorblock wohnenAuf die Haltbarkeit aufgeblasener kleinst Motoren möchte ich hier nicht eingehen.
Mit freundlichen Grüßen roland
Was heißt in Zukunft😁 Seit 2002 gibt es bei Mercedes den M271 das ist ein 1.8l Motor der als 160 / 180K / 200K und 230K angeboten wurde. leistungen von 120 - 193 PS.
Die Weiterentwicklung dieses Motors kommt jetzt mit Turbolader. In seiner größten Ausführung als 250 CGI mir 204 PS.
Ich konnte diesen Motor schon ausgiebig Probefahren und wahr begeister. Absolut gleichmäßige leistungsentfaltung und durchzug fast wie ein 3,5l Saugmotor. Und das volle Drehmoment liegt über einen sehr weiten Drehzahlbereich an net wie bei einem Saugmotor der erst mal ne gewisse Drehzahl braucht.
Was die Lebensdauer angeht haben sich die bisherigen Kompressormotoren als Mustergültig erwiesen.
Bei Turbomotoren ist der Fahrer ein klein wenig gefragt,diesen Motoren sollte man nach starker belastung ein wenig zeit zum abkühlen geben.
Also net mit Vollgas in die Autobahnraststätte und dann gleich den Motor aus sondern vieleicht die letzten 2000-3000 Meter etwas gemütlicher fahren.
Gruß Tobias
P.S. die hersteller schätzen das 75 -80% aller Turboschäden (Diesel + Benziner) auf Tuning zurückzuführen ist🙄
@Kiminator
Es tut mit leid, aber du biegst dir die Zahlen zurecht wie es dir Passt!
Du vergleichst Äpfel mit Birnen.
Man kann nicht, wen man vom Verbrauchswert spricht den bereits warmen Motor auf der Landstraße als maß nehmen.
Durchschnittsverbrauch ist über ein längeren Zeitraum, man kann doch den Kaltstart nicht wegkorregieren.
Individuelle Fahrweise trägt natürlich zum Spritsparen bei, aber wen man Klimananlage aus lassen muß, im Winter die Heizung erst bei warmen Motor anmachen muß, sich an Ampeln anschleichen, jede Woche den Reifendruck prüfen und ggf. den Verkehr aufhalten weil man Spritsparend fährt.
Ein Auto ist dann verbrauchsarm, wen man damit gescheit fahren kann ohne sich den Kopf darüber zu schlagen.
Downsizing muss sein, keiner braucht mehr einen Motor über 200PS um in dan schleichend zu fahren.
Übrigens: Schau dir doch die Durchschnittsgeschwindigkeit auf deinen KI an!
Im Stadtverkehr kommen bei mir 24km/h (da bin ich mit dem Fahrrad flotter unterwegs) und im gemischten Autobahnverkehr bei 60km/h!
Wozu solch starke Motoren um die Leute auf der Autobahn zu drängen?
Mal ehrlich, so sehr ich mein Kompressor-Aggregat auch liebe, wir reiten mit den klassischen Verbrennungsmotoren im Jahr 2009 auf einem "toten Gaul" herum.
Wahrscheinlich werden uns die kommenden Generationen verbal in die Weichteile treten, wenn sie erfahren, dass wir einen so wertvollen, begrenzten und universell einsetzbaren Rohstoff Namens Erdöl zum Großteil einfach verbrannt haben.
Kürzlich hat mir mal ein Chemiker ansatzweise erläutert, was man daraus alles schönes herstellen könnte...
Ich will mich hier garnicht mit erhobenem Zeigefinger als "Ökoman" aufspielen (bin schließlich selbst der Faszination von realtiv leistungsstarken Otto-Motoren erlegen) nur langsam wird es echt mal Zeit diese Form des Individualverkehrs at acta zu legen.
Deshalb denke ich, dass das "downsizing" bzw. was damit gemeint ist, einen Anfang der notwendigen Umorientierung darstellt.