Was haltet Ihr vom Alpina D3 ?
Wer hat diesen Wagen schon gefahren?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Chinook99 schrieb am 6. Juni 2015 um 19:48:56 Uhr:
Wieso keinen 335d Allrad und wenn die Leistung nicht langt, eben nochmal zu einem guten Tuner? Selbst wenn man solch einen Wagen üppig ausstatten würde und für den Tuner etwa 1500 Euro hinblättern würde (so wie ich für meinen 125d), so käme man wohl deutlich günstiger davon als mit dem D3. Der D3 hat außerdem nur Heckantrieb.
Alpina ist eine tolle Marke, aber ob mir diese immensen Mehrkosten dies wirklich Wert wären, weiß ich nicht.Ähnliche Überlegungen würde ich z.B. auch anstellen, wenn ich z.B. zwischen einem M235i und einem M2 zu wählen hätte. Klar hätte der M2 nochmal mehr Performance und Status zu bieten, aber mit ein paar zusätzlichen Maßnahmen (z.B. seriöses Chiptuning, 19 Zöllern etc.) käme man ihm nahe und bliebe deutlich unter dem Preis eines M2. Auch wenn man bereit ist verhältnismäßig viel Geld für ein Auto auszugeben, so spielen doch auch immer noch ökonomische Erwägungen eine Rolle, wenn man für deutlich weniger Geld, fast das Gleiche Package bekommt, oder😉?
Gegen einen 335d gibt es da gleich mehrere Gründe, und neben der Tatsache, dass du gleich einige Faktoren vergisst, ist deine Aussage zum Allrad auch falsch!
1) Den D3 gibt es auch mit Allrad, allerdings nur als Touring.
2) Warum D3 und nicht gechippter 335d? Ganz einfach: gegenüber dem 335d ist sehr vieles beim D3 anders. Das fängt damit an, dass er mehr Leistung hat, eine andere Abstimmung, ein anderes Fahrwerk, was viel mehr erlaubt als beim 335d (z.B. höhere Kurvengeschwindigkeiten). Alles was Alpina verbaut ist von höchster Qualität und für maximale Leistung. Auch muss man keine 4-flutigen AGA mögen, aber die Akrapovic AGA ist schon klasse. Und nicht zu verachten: der Wagen hat ein Sperrdifferential. Und last, but not least (und jetzt nur bezogen auf die ganz offensichtlichen Veränderungen): Die Bremsanlage beim D3 ist um Klassen besser.
3) Egal ob M2 vs. M235i oder D3 vs. 335d: die beiden Topversionen bieten einiges, was den Mehrpreis erklärt. Alleine mit Chiptuning kommt man da nie ran. Der D3 ist Hochleistung, mögliche Sportlichkeit, bei gutem Alltagskomfort und gleichzeitig hoher Langlebigkeit.
Fazit: Der D3 spielt in einer ganz anderen Liga als ein 335d. Der 335d ist ein tolles Auto, und man kann durchaus der Meinung sein, dass ein 335d reicht (oder ein 330d). Aber man sollte nicht anfangen, den 335d mit Modifizierungen mit einem D3 zu vergleichen. 😉
234 Antworten
@Martin_A1976 + softwarefriedl
Respekt Jungs! Ich würde mir nie nen Wagen ohne Probefahrt kaufen, finde es aber coll wenn man sich das traut! Da viele Leute Ihre Autos vollkommen falsch einschätzen und manche sich auch nicht vorher mit der Ausstattung auseinandersetzen findet man ja auch in den Foren ständig unzufriedene Neuwagenbesitzer.
Leider mangelt es vielen an technischem Interesse und Geduld bei der Auswahl. Wir müssten mal in einem eigenen Thema die schlimmsten Fehler beim Kauf aufzählen. Sowas wie: Wäh...mit den 20 Zöllern und dem M-Fahrwerk ist der Wagen unkomfortabeler als meine alte S-Klasse von 1995 mit 16" Rädern...das versteh ich gar nicht usw....
Ob man bei nem Alpina dagegen gefeit ist???..............Jaaa....weil er so g..l ist!!!!
Die Akrapovic-Anlage wäre für mich der grösste Hinderungsgrund, einen D3 zu kaufen. Sie ist so etwas von auffällig und völlig unpassend für dieses gediegene Fahrzeug. Kann da Alpina überhaupt nicht verstehen, denn 4 solche Glanzrohre, die dazu noch weit herausstehen, passen einfach nicht zum Alpina- Image. Ich schätzte in der Vergangenheit immer die Fz-Besitzer, die ihre Alpinas ohne Embleme und ohne Alpina-Zierstreifen bewegten. Pures Understatement, das heute wahrscheinlich nicht mehr so gefragt ist. Die Akrapovic-Anlage möchte ich auch nicht gegen eine andere tauschen, da dies dann wieder einen verbastelten Eindruck hinterlassen würde. Vielleicht wäre es möglich, die 4 Endrohre schwarz zu lackieren und auf ein vernünftiges Mass zu kürzen?
Ich schätze an meinem 330d, dass ich keinen Allrad ordern muss und dass er ziemlich unauffällig daher kommt.
Die Endrohre kürzen und schwärzen würde ich nie machen. Selbst wenn das möglich wäre, ist das doch auch wieder verbastelt, was gerade bei solchen exklusiveren Fahrzeugen im Nachhinein nur Probleme bringt.
Im AlpinaForum gab es mal eine Umfrage wegen der 4 Endrohre.
33% fanden es ok.
30% hätten ihn lieber mit 2, würden aber auch so kaufen.
10% können sich damit nicht anfreunden.
25% finden das richtig sch...e.
3% ist das Wurscht.
Man könnte also sagen,dass 2/3 im Prinzip dagegen sind.
Ich gehöre zu den 30%.
Ehrlich gesagt hat mich die AGA in natura gar nicht so sehr gestört, wie auf den Bildern. Da fand ich das auch deutlich zu viel. Real wirkte das dann nicht mehr so negativ. Trotzdem fände ich eine dezentere Anlage deutlich passender.
Finde ich genauso doof, für den B3 sicher noch vertretbar da über 400 PS, aber die Diskrepanz zwischen 335d mit der 320d Optik und dem D3 mit M3 Optik ist einfach der Overkill... Alpina nimmt sich damit selbst den größten Vorteil, das Understatement ist damit fürn Eimer. 90% der Autofahrer da draussen definieren Motorleistung mit der Anzahl an Endrohren...
Zitat:
@ClandiClandestino schrieb am 12. Juni 2015 um 07:11:00 Uhr:
Die Akrapovic-Anlage wäre für mich der grösste Hinderungsgrund, einen D3 zu kaufen. Sie ist so etwas von auffällig und völlig unpassend für dieses gediegene Fahrzeug. Kann da Alpina überhaupt nicht verstehen, denn 4 solche Glanzrohre, die dazu noch weit herausstehen, passen einfach nicht zum Alpina- Image. Ich schätzte in der Vergangenheit immer die Fz-Besitzer, die ihre Alpinas ohne Embleme und ohne Alpina-Zierstreifen bewegten. Pures Understatement, das heute wahrscheinlich nicht mehr so gefragt ist. Die Akrapovic-Anlage möchte ich auch nicht gegen eine andere tauschen, da dies dann wieder einen verbastelten Eindruck hinterlassen würde. Vielleicht wäre es möglich, die 4 Endrohre schwarz zu lackieren und auf ein vernünftiges Mass zu kürzen?Ich schätze an meinem 330d, dass ich keinen Allrad ordern muss und dass er ziemlich unauffällig daher kommt.
Ähnliche Themen
ehrlich ist es mir ziemlich latte, was andere über meinen Wagen denken.
wenn einer schneller ist, mache ich Platz. Auch, wenn er nur 1 Endrohr hat.
zuletzt musste ich Platz machen für einen, der hatte nicht einmal einen Verbrennungsmotor...😰
in den vergangenen 19 Monaten wurde ich 4-5 mal auf den Wagen angesprochen, ich würde aber wetten, dass der weit größere Anteil den Kopf schüttelt, warum man den 3er so herrichten muss- gespinnerte Felgen, prolliger Auspuff etc.
abgesehen davon, dass die wenigsten Alpina kennen...
im Vergleich zum B3 war mein S5 Cabby ein echter Magnet 😁
Du musstest Platz machen?
Frechheit 🙂
Was war das denn, Tesla?
Zitat:
@zausel70 schrieb am 12. Juni 2015 um 15:08:59 Uhr:
Du musstest Platz machen?
Frechheit 🙂Was war das denn, Tesla?
jap, mit Insane- Button- zumindest meine ich das 'D' noch gesehen zu haben
aber so einem macht man gerne Platz und erfreut sich an der Beschleunigung.
beim AMG lohnt es sich zudem die Scheiben runter zu machen und das Bollern zu genießen 😛
Tesla war am Stauende und gerade freie Fahrt...später hat er sich revanchiert
Der Tesla P85D ist zwar von 0 auf 100 sehr schnell - ca.3,5 Sekunden - also Supersportwagen Niveau.
Allerdings geht er von 0-200 "nur" auf B3/B4 Niveau - insgesamt ca.14,5 Sekunden - also 11 Sekunden Differenz von 100-200.
Insofern wundere ich mich, daß Du ihm bereitwillig Platz gemacht hast oder war es keine Autobahn oder hat er Dich im falschen Gang erwischt ;-)
am Stauende fahre ich meist ned Vollgas weg, schlechte Erfahrungen
zumal mein Ego das aushält, kann ja schon wieder offen drüber sprechen 😛
Zitat:
@schnippendippel schrieb am 12. Juni 2015 um 00:14:00 Uhr:
@Martin_A1976 + softwarefriedl
...
Respekt Jungs! Ich würde mir nie nen Wagen ohne Probefahrt kaufen, finde es aber coll wenn man sich das traut!
...
Wenn ich meine ganzen bisherigen Autos mal Revue passieren lasse, habe ich manche mit, manche ohne Probefahrt gekauft. Seltsamerweise war ich bei denen mit Probefahrt am Ende überwiegend froh, dass sie weg waren, anders als bei den ohne Probefahrt gekauften.
interessant... mir erging es ähnlich.
evtl. liegt es daran, dass ich meist länger überlegt habe, wenn ich meinte mal was seriöses fahren zu wollen.
mit allen emotionalen Bauentscheidungen war ich happy
Wie kommt man eigentlich zu der Kombination Alpina und HD? Passt so gar nicht, finde ich, da die doch recht gegensätzlich sind. Fahr mal ne Rocket III Probe. ^^
Zitat:
@Sencer schrieb am 12. Juni 2015 um 17:57:56 Uhr:
Wie kommt man eigentlich zu der Kombination Alpina und HD? Passt so gar nicht, finde ich, da die doch recht gegensätzlich sind. Fahr mal ne Rocket III Probe. ^^
der Gegensatz ist das was ich gesucht habe 😁
wobei Alpina und HD beides was für den gesetzteren Mann ist
ist ja zudem noch eine ältere Dame, also nicht für den wilden Ritt.
(oder ist das politisch nicht korrekt...)
aber klar... Rocket III ist ne Nummer
Mal wieder zurück zum Thema: neben all den fahrenden Alpina habe ich gestern mal wieder einen Alpina D3 beobachten können (Raum München, genauer gesagt in Parsdorf, bei dem Outlet Center). Während ich sonst immer Limousinen (oder mal ein Cabrio) gesehen habe, stand da mal ein Touring. Nach den Diskussionen hier habe ich mal darauf geachtet, wie was wirkt: Ehrlich gesagt, in echt wirkt die Auspuffanlage bei weitem nicht so aufdringlich, wie auf den Bildern. Bei dem F31 gestern fand ich die 20'' Alpina viel schlimmer. Hier würde ich wirklich zu den 19'' tendieren. Der eine Zoll macht in der Außenwirkung einen riesigen Unterschied aus...
Leider war ich zu verplant bzw. gehetzt, und habe kein Bild gemacht, damit ihr euch selber von dem Wagen einen Eindruck hättet machen können...mal schauen, vielleicht denke ich beim nächsten Mal daran.
Serie ist halt 20", Endrohre finde ich auch nur von schräger Perspektive ned 100% integriert.
19" fahre ich im Winter, ist schon agiler damit finde ich
wenn man direkt auf den Hintern schaut, schauts schon gut aus 😛
Edith ruft aus der Küche: hast recht, beim D sind auch 19" im Konfigurator