Was haltet ihr vom 2.0 t fsi ?
Denkt ihr der Motor ist zuverläßig auf Zeit ,lange dauer? Und von seiner bescheleunigung und preis-leistungsverhältnis?hat ihn sich jemand bestellt????????Oder was habt ihr für MOTOREN genommen?
70 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Arouso
Wahnsinn, womit man sich die Zeit so vertreiben kann... 😉
Gruß
Arouso
Gell !!! :-)
Hat mich einfach mal interessiert ob dieses "an der Tanke überholen" wirklich stimmt *g*
Vor allem weil ich jetzt von einem der das immer gesagt hat auf einen der's wohl öfter zu hören bekommt umgestiegen bin ;-)
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Vor allem weil ich jetzt von einem der das immer gesagt hat auf einen der's wohl öfter zu hören bekommt umgestiegen bin ;-)
Emulex
Ab nächstem Jahr werde ich wohl auch dazu gehören... 😉
Man gönnt sich ja sonst nichts! 😉
Gruß
Arouso
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Hi,
du darfst aber nicht vergessen dass der Diesel aufgrund des kleinen Drehzahlbandes rund 50% länger übersetzt sein muss.
Dann haste an Drehmoment am Rad auf einmal 350nm zu 420 :-pEmulex
Das der Diesel 50% länger übersetzt ist, ist so nicht richtig. Und das berechnete Drehmoment von 420Nm ebenfalls Wunschdenken.
z.B. 3.0V6 2.5tdi
1.Gang 1: 3,5 3,5 0%
2.Gang 1: 1,889 1,889 0%
3.Gang 1: 1,32 1,231 7%
4.Gang 1: 1,034 0,871 19%
5.Gang 1: 0,857 0,667 28%
6.Gang 1: 0,73 0,561 30%
Somit beträgt z.B. das virtuelle Drehmoment des
2.0TFSI (280Nm) mit diesen Übersetzungsverhältnissen des 3.0 (Übersetzung des 2.0TFSI nicht zur Hand aber recht ähnlich)
1.Gang 350Nm zu 280Nm
2.Gang 350Nm zu 280Nm
3.Gang 350Nm zu 299,6Nm
4.Gang 350Nm zu 333,2Nm
5.Gang 350Nm zu 358,4Nm
6.Gang 350Nm zu 364,0Nm
Somit entsteht nur in den beiden letzten beiden Gänge ein geringer Vorteil von weniger als 4%.
Zitat:
Original geschrieben von masterhelge
Das der Diesel 50% länger übersetzt ist, ist so nicht richtig. Und das berechnete Drehmoment von 420Nm ebenfalls Wunschdenken.
z.B. 3.0V6 2.5tdi
1.Gang 1: 3,5 3,5 0%
2.Gang 1: 1,889 1,889 0%
3.Gang 1: 1,32 1,231 7%
4.Gang 1: 1,034 0,871 19%
5.Gang 1: 0,857 0,667 28%
6.Gang 1: 0,73 0,561 30%Somit beträgt z.B. das virtuelle Drehmoment des
2.0TFSI (280Nm) mit diesen Übersetzungsverhältnissen des 3.0 (Übersetzung des 2.0TFSI nicht zur Hand aber recht ähnlich)
1.Gang 350Nm zu 280Nm
2.Gang 350Nm zu 280Nm
3.Gang 350Nm zu 299,6Nm
4.Gang 350Nm zu 333,2Nm
5.Gang 350Nm zu 358,4Nm
6.Gang 350Nm zu 364,0NmSomit entsteht nur in den beiden letzten beiden Gänge ein geringer Vorteil von weniger als 4%.
Übersetzung ist nicht gleich Gangreichweite.
Bei gleicher Gangreichweite ist der TDI rund 50% länger übersetzt.
Wenn du z.B. den 3. des TFSI so übersetzt wie den 3. des TDI, dann geht der TFSI 50% weiter hoch.
Z.B. 120 zu 180km/h.
Deshalb ist es auch so schwachsinnig den Durchzug eines Diesel im 4. von 60-100 mit dem eines Benziners zu vergleichen.
Der Benziner kommt viel weiter hoch, meist so hoch wie der Diesel im fünften...
Emulex
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Deshalb ist es auch so schwachsinnig den Durchzug eines Diesel im 4. von 60-100 mit dem eines Benziners zu vergleichen.
Der Benziner kommt viel weiter hoch, meist so hoch wie der Diesel im fünften...
Hm, wenn ich von 60-100 im 4-Gang beschleunigen will, ist's doch egal, wie weit der Gang noch reicht, oder?
Noch was, wie sieht's denn mit TFSI & Automatik aus?
Grüße,
MM:
Den 2.0TFSI Fronttriebler kann man mit Multitronic bestellen.
Zitat:
Original geschrieben von MMann
Hm, wenn ich von 60-100 im 4-Gang beschleunigen will, ist's doch egal, wie weit der Gang noch reicht, oder?
Noch was, wie sieht's denn mit TFSI & Automatik aus?
Grüße,
MM:
Naja...ich kann mir natürlich bei nem TDI der im 4. bis 140 geht super toll einbilden wie genial der Durchzug ist, muss mich aber auf jeden Fall fragen lassen ob man in diesem Fall nicht lieber den 3. des Benziners (TFSI z.B. 160km/h) anstelle des 4. zum Vergleich nehmen muss (210km/h).
Der TFSI z.B. hat ja ohnehin nur ein 5+1-Getriebe.
Also vollwertiges 5-Gang plus 6. als Spargang.
Die ganzen TDI haben "echte" 6-Gang die auch nur im 6. Vmax schaffen.
Da kann man dann halt nichtmehr so einfach vergleichen.
Das ist in etwa so dumm wie zu sagen man vergleicht zwei identische Fahrzeuge, einmal mit 6-Gang, einmal mit 5-Gang und lässt den 6-Gang gewinnen weil er im 4. besser durchzieht...
Diese Elastizitätswerte mögen für Fahrer gelten die noch brav nach Fahrschulmethodik schalten und fahren, nicht aber für welche die ihren Wagen kennen und sich nach ihm richten und nicht nach Standards.
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von Red Wing14
Den 2.0TFSI Fronttriebler kann man mit Multitronic bestellen.
... und wer ist ihn schon gefahren? 😁
Grüße,
MM:
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Übersetzung ist nicht gleich Gangreichweite.
Bei gleicher Gangreichweite ist der TDI rund 50% länger übersetzt.
Wenn du z.B. den 3. des TFSI so übersetzt wie den 3. des TDI, dann geht der TFSI 50% weiter hoch.
Z.B. 120 zu 180km/h.Deshalb ist es auch so schwachsinnig den Durchzug eines Diesel im 4. von 60-100 mit dem eines Benziners zu vergleichen.
Der Benziner kommt viel weiter hoch, meist so hoch wie der Diesel im fünften...Emulex
Deshalb läuft auch der Diesel 227km/h und der Benziner 340km/h (+50% "Gangreichweite"😉. ;-)
Jetzt mal ernst:
Wenn ein Fahrzeug eine ähnliche Höchstgeschwindigkeit mit ebenfalls 6 Gängen erreicht, kann die "Gangreichweite" nicht 50% größer sein (zumindest nicht im 6.Gang).
der von Dir genannte 4. Gang:
Diesel bei 4500U/min mit 0,871 ergibt eine Abgangsdrehzahl von 5166 U/min.
Benziner (3.0) bei 6500U/min durch 1,034 ergibt eine Abgangsdrehzahl von 6282U/min.
Das entspricht in dem 4. Gang einer größeren "Gangreichweite" von 21,6% und nicht von 50%.
5. Gang : 12%
6. Gang : 11%
Die längere Übersetzung des Diesels kompensiert das größere Drehzahlband des Benziners teilweise. Diese Kompensation des schmalen Drehzahlbandes "kostet" natürlich Drehmoment am Rad. Da diese Kompensation nicht das volle Verhältnis von 6500/4500 U/min (44%) beträgt, erreicht der Diesel nicht die große Gangreichweite wie der Benziner, aber auch der Benziner erreicht bei Weiten nicht die virtuellen 420Nm. Es wird hier ein Kompromiss bei der Getriebeauslegung gefunden.
Aber selbstverständlich kann ein 2.5tdi nicht an die Leistung des 2.0TFSI heranreichen (163<>200PS), wenn der Fahrer diese Leistung auch nutzt. Bei z.B. 2500 U/min hat der Diesel eine Leistung von125PS und der 2.0TFSI von 99PS.
Bei 3500 U/min hat der Diesel 159PS, der 2.0 140PS.
Bei 4500 U/min hat der Diesel 160PS, der 2.0
179PS.
Dann muß der Diesel schalten und fällt auf ca. 3500U/min zurück und hat somit wieder 159PS wohingegen der 2.0 seine Leistung auf bis zu 200PS steigert. Zusätzlich eilt der Benziner der Drehzahl des Diesels vorraus, da er ja kürzer übersetzt ist. Je nach Gang ca. 20%. Im unteren Drehzahlbereich kann der Diesel Paroli bieten, ab dem mittleren Drehzahlbereich gewinnt der Benziner. Solange sich also der Fahrer im mittleren bis oberen Drehzahlbereich aufhält, ist die Beschleunigung immer größer. Dies belegt auch die Beschleunigung von 0 auf 100 (Benziner gewinnt deutlich; hohe Drehzahl) und die Elastizitätsmessungen in hohen Gängen (Diesel gewinnt meist; niedrige Drehzahl.) Wobei der Vergleich dieser beiden Motoren schon etwas weit hergeholt ist. Der 2.0 TFSI spielt eigentlich eine Klasse höher.
Gruß Helge
Hallo Helge,
selbstverständlich sind die von dir genannten 44% (ich rechne immer mit 6600 zu 4400 rpm) 1:1 einzurechnen.
Was du mit deiner Abgangsdrehzahl meinst kann ich leider nicht nachvollziehen.
Fakt ist:
Übersetze ich beide gleich lang (z.B. Gang 1,00 und Achse 3,00), dann hat sowohl der Benziner als auch der Diesel bei 4400rpm die gleiche Geschwindigkeit.
Der Benziner hat aber noch 50% mehr Luft nach oben.
Wenn ich also die gleichen Gangreichweiten (z.B. beide male 120km/h, beim einen im 3. beim andern im 2.) vergleiche, braucht der Diesel auch von grund auf 50% mehr Drehmoment um das gleiche Drehmoment am Rad zu haben.
Emulex
Hallo Helge,
danke für die Erläuterungen - hab's verstanden, obwohl ich kein Mechaniker oder Masch-Bauer bin.
Eigentlich ist es ja unmöglich, einen (Saug)benziner mit einem (Turbo)diesel zu vergleichen. Aber da beides nun Turbo-Motoren sind, beide voll variabel (durch VTG beim Diesel bzw. FSI beim Benziner), kann man ja schon einen Vergleich wagen. Ich würde, etwas hinkend, den TFSI mir schon als kleinen TDI mit richtig breitem Drehzahlband vorstellen. Untenrum bereits soviel Drehmoment wie ein kleiner TDI, aber obenrum gehts dann richtig gut weiter...
Grüße,
MM:
Edit für chefbaer 😉
Der TFSI hat kein VTG, das haben nur Diesel.
Also jetz nochmal zusammenfassend die Geschichte mit dem Drehmoment am Rad, weil da ja offenbar das ein oder andre Missverständnis entstanden ist.
Wir haben 2 Situationen:
1. Ich will das Drehmoment von Diesel und Benziner bei gleicher Gangreichweite vergleichen.
2. Ich will das Drehmoment von Diesel und Benziner im gleichen Gang vergleichen.
Zuerst die gleiche Gangreichweite.
Hier nehm ich mal den alten 1.9er TDI gegen den aktuellen TFSI, weil ich da alle Übersetzungsverhältnisse zufällig zur Hand habe.
Also...die Gangreichweite des TDI im 3. und des TFSI im 2. ist in etwa dieselbe.
Beide kommen auf echte (!!) 110km/h.
Der TDI ist im 3. wie folgt übersetzt:
Gang: 1,23 Achse: 3,88
TFSI 2.Gang:
Gang: 2,05 Achse: 3,75
Nehmen wir nun die Werte des maximalen Drehmoments und rechnen aus was am Rad ankommt:
TDI: 310 * 1,23 * 3,88 = 1479nm
TFSI: 280 * 2,05 * 3,75 = 2152nm
Nun nehmen wir einen 420nm starken TDI:
420 * 1,23 * 3,88 = 2004nm.
Das bei gleicher Gangreichweite.
Und dieser Unterschied wird sich bei gleichen Gangreichweiten auch bis in die höheren Gänge durchziehen.
Z.B. geht der 4. des TFSI schon fast so weit wie beim TDI der 6.
Nun nehmen wir die gleichen Gänge - ich wähle mal jeweils den 6.
TDI:
Gang: 0,60 Achse: 3,88
TFSI:
Gang: 0,66 Achse: 3,75
Drehmoment am Rad:
TDI: 310 * 0,60 * 3,88 = 721nm
TFSI: 280 * 0,66 * 3,75 = 693nm
Würde man sich nun das durchschnittliche Drehmoment in einem bestimmten Bereich ansehen, würde der TFSI den TDI sogar noch überholen.
Und das obwohl er im 6. so übersetzt ist, dass er rein von der Drehzahl her rund 340km/h schaffen würde.
Selbstverständlich reicht die Leistung hierfür nicht aus !
Wir sehen also - bei gleicher Gangreichweite braucht der Diesel bedeutend mehr Drehmoment um mithalten zu können.
In der Regel 50%, da man Diesel meist so bei 4400 und bei Benzinern bei 6600 schaltet.
Man kann es sich aber auch einfach machen und sagen: Nur die Leistung zählt :-)
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Hallo Helge,
selbstverständlich sind die von dir genannten 44% (ich rechne immer mit 6600 zu 4400 rpm) 1:1 einzurechnen.
Was du mit deiner Abgangsdrehzahl meinst kann ich leider nicht nachvollziehen.
Emulex
Abgangsdrehzahl= Motordrehzahl x Untersetzung
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Fakt ist:
Übersetze ich beide gleich lang (z.B. Gang 1,00 und Achse 3,00), dann hat sowohl der Benziner als auch der Diesel bei 4400rpm die gleiche Geschwindigkeit.
Der Benziner hat aber noch 50% mehr Luft nach oben.Wenn ich also die gleichen Gangreichweiten (z.B. beide male 120km/h, beim einen im 3. beim andern im 2.) vergleiche, braucht der Diesel auch von grund auf 50% mehr Drehmoment um das gleiche Drehmoment am Rad zu haben.
Emulex
Wenn die Übersetzung gleich ist, dann hat der Benziner nach oben 50% mehr Luft. Aber auch bis zu 4400U/min ca. 20-30% weniger Drehmoment und bei dieser Übersetzung auch 20-30% weniger Leistung. (DrehmomentxDrehzahl=Leistung)
Dieser Fall ist aber irrelevant, da es kein solches Auto gibt. Das ist eine Betrachtung zweier Fahrzeuge, die es nicht gibt und nicht geben wird.
Ausgangspunkt war, daß Du behauptet hast, der Diesel ist 50% länger übersetzt, was definitiv nicht der Fall ist. Ich habe Dir sowohl nachgewiesen, daß die Übersetzung nicht 50% größer ist, als auch daß die "Gangreichweite" ebenfalls nicht 50% länger ist, wie von Dir behauptet. Wenn Du nun auf nicht reale, sondern rein theoretische Getriebabstufungen dich beziehst, kannst Du das gern tun, jedoch sehe ich hier nicht mehr das reale Interesse, da es diese Fahrzeuge so nicht gibt.
Man kann sich aber einreden, wenn man dies will, das das eigene Auto 420Nm im Vergleich zum nie gebauten Diesel hätte.
Manche nehmen auch Drogen um der Realität zu entfliehen. :-)
Es ist ja mal ganz lustig, da ich tagsüber meist reale Getriebeabstufungen an Motore adaptiere. (Ich bin Ingenieur Kraftfahrzeugtechnik in der Automobilbranche). ICh gebe zu, daß die Zusammenhänge zwischen Drehmont, Drehzahl, Leistung und Untersetzung nicht einfach zu handhaben sind. Es treten selbst unter Kollegen manchmal Verwirrungen auf.
Gruß Helge
Zitat:
Original geschrieben von masterhelge
Ausgangspunkt war, daß Du behauptet hast, der Diesel ist 50% länger übersetzt, was definitiv nicht der Fall ist.
Nee nee nee :-)
Ich hab gesagt der Diesel muss bei gleicher Gangreichweite rund 50% länger übersetzt sein und das ist definitiv richtig - je nachdem welcher Diesel und welcher Benziner schwankt es natürlich.
Ich wollte damit auch nur das Verständnis vieler Leser schärfen, da die Meinung das Drehmoment könnte man 1:1 vergleichen leider noch immer weit verbreitet ist...
Habs ja vorgerechnet mit dem TFSI gegen TDI, 2. Gang gegen 3. Gang.
Nur so lässt sich vergleichen.
Andernfalls würde ein 1.9er TDI sogar nen Porsche 911 im Durchzug schlagen ;-)
Emulex