Was halten potenzielle A7 Fahrer vom neuen Mercedes CLS ?

Audi A7 4G

Wie schon im Betreff erwähnt, was halten die zukünftigen Audi A7 Fahrer vom neuen Mercedes CLS (C218) ?

Heute wurden die Ersten offiziellen Bilder der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.

Schreibt Eure ernste Meinung hierzu.🙂

Die Bilder findet Ihr im Anhang!

Gruß
ferro-lee

Ps: Bin net von Mercedes😁
Achja, Detail-Bilder stell ich Euch dann heute Abend ein.

Bild-1
Bild-2
Beste Antwort im Thema

Ein Thema was Design und Fahrzeugvorlieben betrifft, fördert zwangsläufig den Konflikt der Fahrerlager, insbesondere hier bei MT. Das jedoch genau dann der TS diese Reaktion fördert, obwohl er diese erst ausschließen wollte, erscheint mir als unlogisch.🙁 (Muss ich hier Zitate anfügen?)

Für mich ebenso verwunderlich, dass man Fahrzeuge, stammen diese aus dem favorisierten Fahrerlager, immer bis "Ultimo" verteidigen muss. Warum? Ist es so schwer anzuerkennen, dass ein Mercedes CLS ein ebenso hohes Niveau an Qualität und Inovation bietet, wie der neue Audi A7? Warum finden plötzlich so viele Mercedes Fahrer gefallen an LED Lichter in den Scheinwerfern, wo diese zuvor oder noch aktuell, an jedem Audi kritisiert wurden? Nicht wir hier bei MT werden den Erfolg einer Marke/Modell garantieren, sind wir doch zu wenig repräsentativ.
Ich kann es einfach nicht mehr lesen, wenn bei jeder Diskussion dieser Art die selben Argumente auf den Tisch kommen (Qualitätsreporte der 90Jahre, Einheitsbrei usw.)

Jetzt aber mal meine Meinung bzgl CLS und A7.
Beide Autos stehen hervorragend da. Der CLS hat es schwerer mir zu gefallen, da ich den Vorgänger als Designerische Glanzleistung bezeichnen würde. Aber selten habe ich einen Mercedes gesehen, der so modern, bullig und trotzdem elegant da steht. Im Innenraum sehe ich kein Grund zu meckern. Im Gegenteil, dass Cockpit macht schon auf Bildern den Eindruck von Hochwertigkeit und Klasse. Endlich mal ein Lenkrad in einem Mercedes, welches nicht nach Gummirolle aussieht. Im Außendesign fällt mir noch auf, dass die Rückleuchten, fast bis zu den hinteren Türgriffen gehen. Muss das denn wirklich sein Mercedes? Das vom Startweg ein solch starkes Motorenangebot zur Verfügung steht, rundet das positive Ergebnis gelungen ab. Schulnote 2+

Der A7 ist ein völlig neues Modell. Vorgänger im direkten Sinne gibt es keinen (Bitte jetzt nicht erzählen von Modellen aus den tiefsten 80er). Trotz das es sich um ein neues Modell in der Audifamilie handelt, kann ich jetzt keine neue Designsprache erkennen. Aber warum auch? Mir gefällt ein A4 sehr gut. Einen A5 empfinde ich als sehr gelingen und einen A8 ist absolut top. Was spricht dagegen, dass beste aus drei Modellen zu nutzen und ein wenig Linie und Masse hinzugeben und so ein neues Modell auf die Füße zu stellen? Nichts! Das Innendesign hat deutlich an Niveau und Wertigkeit gewonnen. Alu Holz und Leder sind, analog zu Mercedes, individuell konfigurierbar. Auf alle Fälle kein Vergleich zum 4F Cockpit. Gehe ich jetzt nur nach Fotos, bin ich mir nicht so schlüssig, ob die Obfläche (wenn nicht beledert) auch so top ist, wie die vom CLS aussieht. Vermute aber, dass Audi auch den Vergleich nicht scheuen braucht. Im Außendesign hat Audi bekanntlich aus drei mach eins gemacht. In der Frontpartie absolut gelungen. Einfach nur wow. Schade nur, dass dies nicht bis zum Heck weiterverfolgt wurde. Ein Heck des 4F (Limo) macht es vor, wie attraktiv "Autopopos" doch aussehen können. Die Assoziation zum Haifischmaul will mir einfach nicht aus dem Kopf, wenn ich das Heck des A7 betrachte. Und gerade das, wass ich anderen doch auf der BAB so oft zeigen will😎 Fakt ist aber auch für mich, dass Auto steht sportlich da. Wo andere sich noch nach einem S-Line Paket lechzen, kann ich nur für mich behaupten- nicht notwendig...sportlich genug. Einem CLS rate ich dringend zum AMG Paket, da diesem doch eher sonst das zu brave Design anzusehen ist. (Achtung nur meine Meinung)
Schulnote A7: 2+

Also Unentschieden. Ich könnte mich nicht entscheiden. Stellt mir einen der 2Kanditaten hin und ich würde diesen widerspruchslos nehmen. Dabei ist es mir egal, dass MB mal Qualitätssieger war, dafür aber akute Injektorenprobleme hatte. Oder Audi in Qualität die Benchmark setzt(e), aber keine starken 4Zylinder Diesel bauen kann. Buggie für mich!😛
Schade das immer bei solchen Diskussionen alle Schlechtigkeiten einer Marke eingeworfen werden müssen, auch dann, wenn die Modelle gar nicht von betroffen sind🙁Es ist auch schon beachtlich, welch Markenpatriotismus einiger User doch vorhanden ist.

Ich bin nicht Pro Audi oder Mercedes, sondern Pro das beste Produkt für mein Geld zu bekommen. Wie soll ich das denn bitte anhand von Fotos entscheiden😕😉

mep

165 weitere Antworten
165 Antworten

Audi hatte in der Vergangenheit verhältnismäßig gute Cockpits gebaut, mir persönlich gefällt es aber seit dem neuen A4 wieder weniger gut. Und bei MB haben sie in den letzten Jahren definitv am falschen Ende gespart, billiges Plastik genutzt und jegliche MB-Besonderheit gestrichen.

Aber der CLS-Inneraum liegt in meinen Augen diskussionslos um Welten über dem des A7! Beim A7 sehe ich da keinen großen Unterschied zu der A4 Familie, und auch den Passats

Zitat:

Original geschrieben von sasch85


Hi Tommy377,

doch, sowohl im 530d als auch im A8 4,2 tdi im Bekanntenkreis. Auch die 7 Gang S-tronic bin ich schon gefahren und meiner Meinung nach fährt sich die 8-Gang Automatik im 5er und A8 weicher/schöner als die s-tronic. Jetzt steht nur noch die Frage aus ob du die schon gefahren hast, anscheinend nicht, sonst würdest nicht fragen wo mein Problem ist !
Bei den 50 NM mehr Drehmoment hast du natürlich recht, dass kann man verschmerzen 😛

@EffDee

nein, das nicht 😉 aber wie gesagt, ich hab halt schon die Varianten gefahren und hab mein Bild.........

Die Hoffnung ist noch der neue 3,0 tdi mit ~ 300 PS, der muss eigentlich die 8-Gang Automatik bekommen wg. dem Drehmoment !? Bleibt nur die Frage wieviel der Aufpreis ggü. dem 3,0 tdi mit 245 PS ist, was denkt ihr ?

Moin,

ah, jetzt kann ich dir folgen, ich dachte du wolltest darauf eingehen, dass du lieber ein Doppelkupplungsgetriebe haben möchtest, als eine "veraltete" Wandler, daher war ich leicht verwundert über deine Ausführungen.

Und nein, die 8Gang im Audi (aktuell A8) bin ich nicht noch nicht gefahren, im neuen 5er BMW dafür schon wenn auch nur ~30mins. Das ganze wäre bzw. ist für mich persönlich nun aber kein Grund BMW zu kaufen, und dafür auf den neuen A6 gegebenfalls wegen einer S-Tronic im "mittleren" 3.0TDI mit 245PS zu verzichten.

Dazu bin ich zu gerne einige Jahre lang bereits ein Doppelkupplungsgetriebe gefahren, um das als "Nachteil" einzustufen.

Um deine Frage zu beantworten, müsste man wissen, ob Audi bzw. deren Zulieferer die S-Tronic weiterentwickelt. Das bis zu 1.000N denkbar sind bei einem Doppelk.Getriebe ist dir sicherlich ja auch bekannt.

Weiß jemand ob das R Tronic in den neuen Baukasten passen würde?

Zitat:

Original geschrieben von Tommy377



Weiß jemand ob das R Tronic in den neuen Baukasten passen würde?

Es ist ziemlich egal, ob es reinpasst, denn das r-tronic-Getriebe ist konzeptionell hoffnungslos veraltete Technik... ungefähr so, wie wenn Du an den Schaltknüppel einer Handschaltung ein paar Servomotoren hinbaust und einen noch ans Kupplungspedal.

Brauchbar sind diese Getriebe wirklich nur auf der Rennstrecke im ultraharten, nackenmuskeldehnenden und materialmordenden Supersportmodus. In allen anderen Fahrsituationen ist diese Getriebeklasse einfach die perfekte Kombination aller Nachteile von Automatikgetrieben und Schaltgetrieben🙁.

Ich bin sowohl die r-tronic als auch das ebeso miserable Gegenstück SMG im M5 und M6 schon ausgiebig probegefahren. In allen Fällen war diese Getriebbauart ein sofortiger 100%-Showstopper für weiteres Interesse am Kauf des Fahrzeugs. Alltagstauglichkeit < 0.

Dass es alle Premiumhersteller inzwischen viel viel besser können, zeigen S-tronic, M-Doppelkupplungsgetriebe und auch das geniale MCT (ein wandlerloses Planetenradgetriebe, quasi ein DKG mit allen Gängen immer im Eingriff) von AMG. Gell, Stig?

Grüßle
Selti

Zitat:

Original geschrieben von Snoubort


Audi hatte in der Vergangenheit verhältnismäßig gute Cockpits gebaut, mir persönlich gefällt es aber seit dem neuen A4 wieder weniger gut. Und bei MB haben sie in den letzten Jahren definitv am falschen Ende gespart, billiges Plastik genutzt und jegliche MB-Besonderheit gestrichen.

Aber der CLS-Inneraum liegt in meinen Augen diskussionslos um Welten über dem des A7! Beim A7 sehe ich da keinen großen Unterschied zu der A4 Familie, und auch den Passats

Hallo Snoubort,

bist Du so lieb und zeigst mir die Ähnlichkeiten zwischen dem A4-, A7- und Passat-Cockpit? Ich finde sie nämlich nicht. Danke für Deine Mühe!

Ähnliche Themen

Ok,

muss mich leicht korrigieren:

Von der Linienführung hat der A7 eine neue Designsprache, im Vergleich zu A4 etc., hier hat man sich deutlich an der aktuellen BMW-Linie orientiert, gepaart mit typischen MB-Elementen (Holz). Ich bleibe aber dabei, hier Ähnlichkeiten zur design-Philosophie beim Passat (CC) zu finden, und mein subjektiver Eindruck sagt halt A4-Niveau.

Gut das jeder seinen eigenen Geschmack hat🙂

abgesehen davon das ich kein potentieller A7 Käufer bin, frage ich mich doch wie man die Qualität,Verarbeitung und Haptik eines Innenraumes anhand von ein paar Fotos beurteillen will ? bzw. gar in dem Urteil den einen oder anderen Innenraum um Welten voran sieht 😁

denn ich bin mir sicher das kaum einer hier A7 und CLS (beide mit Sicherheit noch keiner) schon in natura befühlt und gesehen hat um zu vergleichen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Snoubort


Aber der CLS-Inneraum liegt in meinen Augen diskussionslos um Welten über dem des A7! Beim A7 sehe ich da keinen großen Unterschied zu der A4 Familie, und auch den Passats

Och, die Qualität (Verarbeitung, Haptik, Materialauswahl etc.) des Innenraum (irgend)eines aktuellen bzw. neuen Mercedes Modelles liegt "um Welten" über A4 und aufwärst?

Märchenstunde oder Einbildung?

ich bin auf den CLS gespannt!
seitdem ich den A7 live auf der Autobahn bestaunen konnte, würde ich am Liebsten A7 fahren🙂

Zitat:

Original geschrieben von Snoubort


Ok,

muss mich leicht korrigieren:

Von der Linienführung hat der A7 eine neue Designsprache, im Vergleich zu A4 etc., hier hat man sich deutlich an der aktuellen BMW-Linie orientiert, gepaart mit typischen MB-Elementen (Holz). Ich bleibe aber dabei, hier Ähnlichkeiten zur design-Philosophie beim Passat (CC) zu finden, und mein subjektiver Eindruck sagt halt A4-Niveau.

Aha. Ich wusste gar nicht, dass Holz MB-Elemente sind. Den Urpsrung hätte ich in England erwartet 😉. Auch glaube ich nicht, dass sich Audi an Cockpits anderer Hersteller orientiert. Mein Eindruck ist, dass das umgedreht ist. Witzig dabei ist sicherlich, dass Audi einige zum Fahrer hin geneigte Mittelkonsolen baut. Das aber erst einige Jahre nachdem BMW das abglegt hat. Im CLS-Forum wird (von Dir?) angeführt, dass die Lüftungsdüsen denen des 7er ähneln. Abgekupfert 😉? In der Normalaustattung wird der A7 übrigens mit nicht mit Holz ausgeliefert. Ist eine Sonderausstattung. Und ich hoffe persönlich, dass der A7 von innen nicht das A4-Niveau hat. Das ist in meinen Augen nämlich ein leichter Rückschritt, der Qualitätseindruck bei anderen Audi-Modellen ist ein höherer. Die neuen Cockpits vom A8 und A7 zeigen jedoch, dass Audi es besser kann. Und es ist jedenfalls, wie Du selbst sagst, eine Designlinie. Ich finde das CLS-Cockpit ist ein Fortschritt, aber eine Designlinie kann ich nicht erkennen.

Zitat:

Original geschrieben von EffDee



Zitat:

Original geschrieben von Snoubort


Aber der CLS-Inneraum liegt in meinen Augen diskussionslos um Welten über dem des A7! Beim A7 sehe ich da keinen großen Unterschied zu der A4 Familie, und auch den Passats
Och, die Qualität (Verarbeitung, Haptik, Materialauswahl etc.) des Innenraum (irgend)eines aktuellen bzw. neuen Mercedes Modelles liegt "um Welten" über A4 und aufwärst?

Märchenstunde oder Einbildung?

ich rede hier ausschließlich vom CLS! Die beschrieben Qualität bei vielen aktuellen MB-Modellen liegt auch in meiner Ansicht nicht über, und vielfach unterhalb des Audi-Niveaus. Aber mir fehlt beim A7 ein spürbarer Klassenunterschied zu den anderen Audis, und den kann ich den aktuellen Bildern nach beim CLS erkennen!

Zitat:

Original geschrieben von Tommy377


Mercedes war einer der ersten, der aufgeladene 4Zylinder Diesel mit >200PS auf den Markt geworfen hatte, und sich damit (einmal mehr) eine blutige Nase geholt hat. Ich glaube jeder kann sich an die Schlagzeilen erinnern...
Ich für meinen Teil glaube einfach (bzw. hoffe), dass der VAG Konzern aus den Problemen mit dem 170PS PD 2.0 Diesel etwas gelernt hat.. und nun nichtmehr jeden "Schritt" in der Motorentechnologie als erstes gehen muss.

Das Problem am Merci Biturbo waren die Injektoren eines US-Zulieferers, nicht der Biturbo ansich. Inzwischen hat Audi offensichtlich richtig Aufholbedarf:

http://www.autobild.de/.../...-a6-und-e-klasse-kombi-test_1232311.html

Man vergleiche nur einmal Verbrauch und Drehmoment/Elastizität, das sind Welten!

Zitat:

Original geschrieben von seefeldtirol



Zitat:

Original geschrieben von Tommy377


Mercedes war einer der ersten, der aufgeladene 4Zylinder Diesel mit >200PS auf den Markt geworfen hatte, und sich damit (einmal mehr) eine blutige Nase geholt hat. Ich glaube jeder kann sich an die Schlagzeilen erinnern...
Ich für meinen Teil glaube einfach (bzw. hoffe), dass der VAG Konzern aus den Problemen mit dem 170PS PD 2.0 Diesel etwas gelernt hat.. und nun nichtmehr jeden "Schritt" in der Motorentechnologie als erstes gehen muss.
Das Problem am Merci Biturbo waren die Injektoren eines US-Zulieferers, nicht der Biturbo ansich. Inzwischen hat Audi offensichtlich richtig Aufholbedarf:

http://www.autobild.de/.../...-a6-und-e-klasse-kombi-test_1232311.html

Man vergleiche nur einmal Verbrauch und Drehmoment/Elastizität, das sind Welten!

Das die Injektoren sowohl für das Problem bei VW/AUDi als auch beim Stern sorgten ist klar, dazu hatte ich mich zu sehr damit beschäftigen dürfen 😉. Im Endeffekt ist das Problem aber bei dem OEM aufgehängt. Und wie würde der Zulieferer von Welt wohl antworten? Geliefert wie bestellt.....

Bezüglich dem Vergleich der AMS: Das BWM schöne Motoren (und meiner Meinung nach auch inzwischen schöne Autos) baut, dürfte sich inzwischen rumgesprochen haben 😉 Und das der gute alte CR 170PS Diesel im nächsten Jahr "so" auch nicht mehr im neuen A6 eingesetzt wird, dürfte sich sicherlich auch schon rumgesprochen haben. Interessant wäre mal hier der Realverbrauch und nicht irgenddwelche EU Verbräuche auf die die modernen Motoren "eingestellt" sind...

Zitat:

Original geschrieben von seefeldtirol



Zitat:

Original geschrieben von Tommy377


Mercedes war einer der ersten, der aufgeladene 4Zylinder Diesel mit >200PS auf den Markt geworfen hatte, und sich damit (einmal mehr) eine blutige Nase geholt hat. Ich glaube jeder kann sich an die Schlagzeilen erinnern...
Ich für meinen Teil glaube einfach (bzw. hoffe), dass der VAG Konzern aus den Problemen mit dem 170PS PD 2.0 Diesel etwas gelernt hat.. und nun nichtmehr jeden "Schritt" in der Motorentechnologie als erstes gehen muss.
Das Problem am Merci Biturbo waren die Injektoren eines US-Zulieferers, nicht der Biturbo ansich. Inzwischen hat Audi offensichtlich richtig Aufholbedarf:

http://www.autobild.de/.../...-a6-und-e-klasse-kombi-test_1232311.html

Man vergleiche nur einmal Verbrauch und Drehmoment/Elastizität, das sind Welten!

Elastizität (beide 170 PS)

80–120 km/h (6. Gang) :

Audi A6 2.0TDI: 14,6 s

Mercedes E 220 CDI T Biturbo: 11,1 s

Verbrauch:

Audi A6 2.0TDI: 7.0 l

Mercedes E 220 CDI T Biturbo: 6.5 l

dafür hat der alte Audi scheinbar die besten Bremsen!

wir werden sehen wie sparsam und schnell die neuen 3.0 tdis arbeiten werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen