Was habt ihr heute am Elch getan?

Volvo S60 1 (R)

Ich mach' mal den Anfang:

Letzte Woche mal die Lifter von Motorhaube und Kofferraumdeckel getauscht. Gestern den kleinen Lüfter am Klimabedienteil sauber macht. Nun ist er auch nicht mehr zu hören! 😁

Vorgestern neuen rechten Außenspiegel montiert. Beim Kauf war das Glas defekt und die Kappe fehlte. Nun ist einer vom Facelift dran, der auch gleich alle Zusatzfunktionen mitbringt, also Bodenleuchte und elektrisch anklappbar. Sogar Memory und wasserabweisendes Glas hat er. Der linke wartet noch auf Einbau. Frage dazu: laut Volvo soll man alle paar Jahre die Beschichtung erneuern. Gibt es dafür eine Teilenummer oder Hinweis?

Beste Antwort im Thema

Original im Instrument:
5 Stück 3 Watt (schwarzer Sockel) #9472109
4 Stück 2 Watt (grauer Sockel) #9472110

Da ich nicht bereit bin, Mondpreis für Pfennigkram auszugeben, wollte ich die Lampen anders ersetzen. Beim Instrument klappte es leider nicht ganz so, wie gewünscht. Das sind alles Glassockellampen mit Sockel W2x4,6d.
Die 2 Watt hatte ich mir bei Conrad (#582660) gekauft, die 3 Watt stellt Flösser her, die passen aber nicht in den Sockel (dem Hersteller habe ich das Problem schon mitgeteilt, weil er die Lampen als bei Volvo passend deklariert!). Bin daher auf 2,3 Watt von Osram (Typ 2723) umgestiegen.
Man spart pro Lampe über 3 €!

Beleuchtung bei Klimaautomatik:
Genau so ein teurer Spaß. Da war ich aber zu faul, entsprechende Ersetzungen rauszusuchen. Man benötigt:
4 Stück grauer Sockel #30739358
2 Stück weißer Sockel #30739356
Bei Skandix und Volvo geschmeidige 8,70 € pro Stück, bei wikingerparts für "etwas" günstigere 6,60 €.
Für Bastelzwecke hatte ich mir ein Klimabedienteil besorgt. Dabei fiel mir auf, dass die blauen Kappen bei den Lampen mit dem grauen Sockel nicht mehr zu gebrauchen sind, weil diese durch die Hitze zersetzt werden.

Und zur Ergänzung:
Beleuchtung der Schalter unterhalb der Heizungsbedienung
Conrad #582583 für 90 Cent das Stück, anstatt 5,90 €.
Hier muss man nur die blaue Kappe von der alten Lampe auf die neue setzen. Die blauen Kappen sind auch nicht verschlissen.

Das am Instrument und an den Schaltern gesparte Geld habe ich dann für die Klimabeleuchtung ausgegeben... 🙄
Natürlich könnte man sich auch mit entsprechende LED für die Beleuchtung beschäftigen, aber das war mir dann doch zu viel Arbeit.

1210 weitere Antworten
1210 Antworten

@Stefan_Aerox
Schön! Schwedisch rot. Was hast Du denn da für'n Anhänger dran...?):-))

Anhänger? Wo Anhänger?

Zitat:

@AlarichV70II schrieb am 29. April 2024 um 11:20:27 Uhr:


@Stefan_Aerox
Schön! Schwedisch rot. Was hast Du denn da für'n Anhänger dran...?):-))

Oh, sorry! Optische Verzerrung meinerseits. Hatte meine Heilkräuter noch nicht genommen. :-)

Moin!

Hab den 1. Mai (Tag der Arbeit) auch zum Arbeiten genutzt 😁

Bei meinem Dicken war der hintere rechte Bremssattel fest (Hab ich schon oft im Forum gelesen, dass hinten rechts irgendwie öfter vorkommt).

Bei meinem defekten Bremssattel waren die Gummis der Führungshülsen aufgequollen und daher ging der Sattel nicht mehr automatisch zurück. Dafür gibts Reparatursätze, aber die Sättel (noch original Volvo/ATE) sahen nach 316.000km auch nicht mehr so toll aus, daher habe ich mich zum kompletten Tausch entschlossen.

Hab also die komplette Bremse der Hinterachse getauscht, hier der Ablauf:

1. Finger an fester Bremsscheibe verbrennen durch den Handschuh hindurch
2. 2x Bremssattel, 2x Scheibe, 2x Beläge mit neuen Klammern wechseln
3. Mit Helferlein System entlüften und auf Probefahrt sanft einbremsen
4. Stand Bremsflüssigkeit kontrollieren / anpassen
5. Glücklich sein

Feiertag also ideal im Sinne eines gut laufenden Elchs genutzt 🙂

Gruß
Stephan

Ähnliche Themen

Handbremse nicht gleich in dem Zuge mit erneuert?

Nur ne Kleinigkeit mit ziemlicher Wirkung: hab den originalen, meiner Meinung nach etwas mit Chrom überfrachteten Kühlergrill gegen einen anderen von Vparts getauscht.

Gefällt mir sehr gut, aber ich guck mir das erst noch ein paar Tage an und entscheide dann ob ich das Volvo-Logo noch transplantiere oder nicht..

Img-20240503
Img-20240503

Zitat:

@KJ121 schrieb am 3. Mai 2024 um 14:27:19 Uhr:


Handbremse nicht gleich in dem Zuge mit erneuert?

Nein, die Handbremsbacken sind noch keine 2 Jahre alt und sahen noch top aus, wie auch die normalen Beläge noch keine 2 Jahre alt waren. Normale Beläge und Handbremsbeläge wurden von mir vor ca. 2 Jahren getauscht.

Da aber nun durch den defekten Sattel rechts die Beläge glasig waren und die rechte Scheibe durch die Hitze einen Schlag hatte, war der Tausch der Scheiben und normalen Beläge wieder nötig.

Gruß
Stephan

Achsoooo.
Klar, bei nicht einmal zwei Jahren hätte ich die auch drin gelassen.
Meine Handbremsbeläge sind jetzt knapp 10 Jahre drin, da brennt es mir gewaltig unter den Nägeln. Aber Scheiben und Beläge müssen jetzt eh neu, da gibt's natürlich auch neue Handbremsbacken.
Man weiß ja nie ...

Ich halte das mit dem zwangsweisen wechseln der Handbremsbeläge für Hysterie.
Letztes Jahr habe ich Scheiben und Beläge gewechselt. Natürlich hatte ich auch die Handbremsbeläge bestellt, da ja überall vor diesen riesen Problemen mit lösenden Belägen gewarnt wurde.
Es war der erste Wechsel von Bremsscheiben und Belägen an meinem V70 von 2005 überhaupt!

Nach Ausbau der hinteren Scheiben kamen absolut unbeschädigte, neuwertige Bremsbeläge zum Vorschein. Belagstärke wie neu, nicht ansatzweise Verdacht auf sich lösende Beläge.

Da nun aber alle Materialien hier neu lagen habe ich dann natürlich alles auch neu gemacht. Notwendig wäre der Wechsel der Handbremsbeläge aber nicht gewesen.

Wie gesagt: "das ist meine Meinung"!

Zitat:

@DCJ schrieb am 5. Mai 2024 um 11:39:19 Uhr:


Belagstärke wie neu, nicht ansatzweise Verdacht auf sich lösende Beläge.

Vorweg:

Natürlich bleibt dir deine Meinung zu dieser Thematik völlig unbenommen!

Allerdings sollte für alle anderen Mitleser hier,
meiner bescheidenen Meinung nach,
folgendes nicht unerwähnt und unbeachtet bleiben:

Die Beläge der Handbremse bei unseren Elchen verschleißen nicht,
wie sollten sie auch?
Es handelt sich beim P26 lediglich um eine Feststellbremse,
die Beläge unterliegen hier keinem mechanischen Verschleiß.

Und dass sich die Beläge entweder alterungsbedingt,
weil der Kleber nachlässt, oder aber unterrostet wird,
ist IMHO keine Hysterie, sondern leider keine Seltenheit.

Nicht umsonst gibt es seitens Volvo die Vorgabe, dass die Feststellbremse so einzustellen ist, dass diese erst ab dem 5. Zahn der Rastung anfangen darf zu ziehen.

Als ich 2014 nach der Einfuhr mit meinem V70 hier in Deutschland zur Hauptabnahme beim TÜV Nord war,
hat mich sogar der Prüf-Ing. darauf hingewiesen, dass die Feststellbremse nicht knapper eingestellt werden darf bei diesen Typen.
Nach Aussage des Prüfstellenleiters hätte das den Hintergrund, dass bei korrekter Einstellung genug Platz bleibt, damit abgefallen Beläge sich nicht verkanten können, was während der Fahrt mehr als nur unangenehm ist.
Der Prüfer hatte durchaus Recht und auch eine gute Volvo-Vertragswerkstatt weiß das und handelt danach.
Ansonsten können dir nämlich abgefallene und verkantete Handbremsbeläge den ganzen Tag und einiges am Auto ruinieren.

Wer es nicht glauben mag, der kann ja mal über die SuFu nach
"Handbremse explodiert "
gucken.
Dort gibt es, soweit ich mich erinnere, neben reichlich Lesestoff auch eindrucksvolle Bilder zu bestaunen.

Stimmt genau. Bei einem 850 um den ich mich vor einigen Jahren gekümmert habe ist genau das passiert. Der Belag hatte sich gelöst, verkeilt und hat ein Loch in die trommel/Scheibe geschossen. Alles weil sich der Kollege die paar euros für neue hand- bresbeläge sparen wollte. Das passierte natürlich alles während der Fahrt in den urlaub wo dann keine günstige hilfe verfügbar war.
Kann ja auch sein das sich er kleber bei zu großer Hitze verabschiedet zb einen pass runter. Nur ein Gedanke
Schönen sonntag. Flo

Der Gedanke ist, ähm ... ja.
Denk' nochmal drüber nach und wenn du diese "Meisterleistung" der Ingenieurskuns kennst, merkst du's auch selber. 😁

Da die Beläge für die Feststellbremse nicht mit der Betriebsbremse arbeiten, sondern nur dazu dienen, das Fahrzeug am ungewollten Wegrollen zu hindern, werden die Beläge der "Handbremse" auch in keinster Weise warm.
Nach Regenfahrten und Unterbodenwäschen ist sogar diese Tatsache der Unterrostung der Beläge eher zuträglich.
Knackpunkt ist, dass die Handbremse nicht gekapselt, oder gegen Feuchtigkeit abgeschirmt ist und eben auch nicht warm wird, Feuchtigkeit also nicht verdunstet.
Und da die Konstruktion der Feststellbremse am P26 nun mal so ist, wie sie ist, verkneife ich mir auch, auf den letzten 50 - 100 Metern mit leicht angezogener Handbremse zu fahren, um die evtl. eingetretene Feuchtigkeit zum Verdunsten zu bringen.
Die Feststellbremse des P26 gehört insgesamt konstruktiv eher nicht zu seinen Stärken.
Man könnte diese ganze
"Verkeil-Vorrichtung" auch als
konstruktiven Kernschrott bezeichnen.

Heute mal die abstehende und offensichtlich nicht mehr richtig befestigte innere Abdeckung der A-Säule auf der Fahrerseite beäugt.
Volltreffer, oben ist die Abdeckung mit einem "Pin" mit Sollbruchstelle befestigt. Ich meine nicht diese Halter mit den zwei Kunststoffbändchen, die verhindern sollen, dass die Abdeckung im Falle eines Crashs den Insassen um die Ohren fliegt, sondern diesen eckigen Pin, mit dem die Abdeckung am Blech der A-Säule befestigt wird.
Warum das Teil abgebrochen ist, weiß der Geier. So wie ich das sehen konnte, ist der Halter mit der Abdeckung vergossen/verschweißt.
Tolle Wurst ...
Improvisieren geht da leider nicht, denn eigentlich möchte ich auf die Funktion der "Gardinen" dahinter nicht verzichten.
Ich habe mal ein Beispielfoto rausgesucht und besagten Pin eingekreist.

Zitat:

@850-SIG schrieb am 3. Mai 2024 um 06:49:17 Uhr:


Bei meinem Dicken war der hintere rechte Bremssattel fest (Hab ich schon oft im Forum gelesen, dass hinten rechts irgendwie öfter vorkommt).

ja warum auch immer. Bei meinem XC90 war das auch der Fall

Zitat:

@850-SIG schrieb am 3. Mai 2024 um 06:49:17 Uhr:



1. Finger an fester Bremsscheibe verbrennen durch den Handschuh hindurch

Es ist immer wieder schön zu lesen, das man nicht der einzige Blöde ist.
Vorteil des Ganzen: ich brauchte gar nicht erst versuchen die Blase zu kühlen.
Die Haut löste sich auch auch so wunderbar ab und erinnerte mich 2 Wochen an meine Blödheit.

Ölwechsel und kraftstofffilter am xc90 nachdem er auf der Autobahn beim schneller als 160 kmh fahren "Motorwartung dringend " angezeigt hat und überhaupt kein Gas mehr angenommen hat was oberhalb der 500 u/min war, was automatisch bedeutete, bei 100 war schluss. Nach Neustart war der Fehler wieder weg. Am Heimweg das gleiche nochmal, nur dann hab ich nochmal kurz angehalten und dann wollte er gar nicht mehr anspringen. Habe es dann nach einigen Minuten immer probiert und irgendwann lief er wieder normal an. Der kraftstofffilter war schwarz und im becher lagen wieder Teilchen

IMG-20240511-WA0024.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen