Was habt ihr heute am Elch getan?
Ich mach' mal den Anfang:
Letzte Woche mal die Lifter von Motorhaube und Kofferraumdeckel getauscht. Gestern den kleinen Lüfter am Klimabedienteil sauber macht. Nun ist er auch nicht mehr zu hören! 😁
Vorgestern neuen rechten Außenspiegel montiert. Beim Kauf war das Glas defekt und die Kappe fehlte. Nun ist einer vom Facelift dran, der auch gleich alle Zusatzfunktionen mitbringt, also Bodenleuchte und elektrisch anklappbar. Sogar Memory und wasserabweisendes Glas hat er. Der linke wartet noch auf Einbau. Frage dazu: laut Volvo soll man alle paar Jahre die Beschichtung erneuern. Gibt es dafür eine Teilenummer oder Hinweis?
Beste Antwort im Thema
Original im Instrument:
5 Stück 3 Watt (schwarzer Sockel) #9472109
4 Stück 2 Watt (grauer Sockel) #9472110
Da ich nicht bereit bin, Mondpreis für Pfennigkram auszugeben, wollte ich die Lampen anders ersetzen. Beim Instrument klappte es leider nicht ganz so, wie gewünscht. Das sind alles Glassockellampen mit Sockel W2x4,6d.
Die 2 Watt hatte ich mir bei Conrad (#582660) gekauft, die 3 Watt stellt Flösser her, die passen aber nicht in den Sockel (dem Hersteller habe ich das Problem schon mitgeteilt, weil er die Lampen als bei Volvo passend deklariert!). Bin daher auf 2,3 Watt von Osram (Typ 2723) umgestiegen.
Man spart pro Lampe über 3 €!
Beleuchtung bei Klimaautomatik:
Genau so ein teurer Spaß. Da war ich aber zu faul, entsprechende Ersetzungen rauszusuchen. Man benötigt:
4 Stück grauer Sockel #30739358
2 Stück weißer Sockel #30739356
Bei Skandix und Volvo geschmeidige 8,70 € pro Stück, bei wikingerparts für "etwas" günstigere 6,60 €.
Für Bastelzwecke hatte ich mir ein Klimabedienteil besorgt. Dabei fiel mir auf, dass die blauen Kappen bei den Lampen mit dem grauen Sockel nicht mehr zu gebrauchen sind, weil diese durch die Hitze zersetzt werden.
Und zur Ergänzung:
Beleuchtung der Schalter unterhalb der Heizungsbedienung
Conrad #582583 für 90 Cent das Stück, anstatt 5,90 €.
Hier muss man nur die blaue Kappe von der alten Lampe auf die neue setzen. Die blauen Kappen sind auch nicht verschlissen.
Das am Instrument und an den Schaltern gesparte Geld habe ich dann für die Klimabeleuchtung ausgegeben... 🙄
Natürlich könnte man sich auch mit entsprechende LED für die Beleuchtung beschäftigen, aber das war mir dann doch zu viel Arbeit.
1210 Antworten
Ohne AWD Kindergeburtstag. Mit AWD ein Graus.
Hab mir das Hintere damals für später aufgehoben.
Dauerte dann 5 Stunden mit Aufbocken. Aufräumen usw.
Sicher dauert es beim zweiten Mal knapp vier Stunden.
Wieviel Zeit ist von den 5 Std für persönliche und allgemeine Belustigung abzuziehen???
Ich frage nur für einen guten Freund ... 😁
Der meint sich nämlich erinnern zu können, dass er beim D5 Schalter gut 3 Std ohne Bühne und Motorbrücke, aber mit Rampen, Holzklotz und hydraulischem Wagenheber gebraucht hat.
Das anschliessende Bier zur Siegesfeier über die vermalledeite Technik ist allerdings in diesem Zeitfenster nicht berücksichtigt worden, wohl aber die Zeit für Vorbereitungen und Aufräumarbeiten.
Allerdings waren selbst in der Garage ziemlich deutliche Minusgrade, möglicherweise ging es dadurch besonders "fix"?
Mit zwei Jacken, Weste und dickem Pulli wurde der Platz unterm Auto schon recht knapp ...
Zitat:
@Roattabuacha schrieb am 21. April 2024 um 12:50:57 Uhr:
Ohne AWD geht’s schnell. Und ich war alleine.
Jedoch muss der Motorhilfsrahmen trotzdessen abgesenkt werden oder?
Ich habe die sonst im Verbund getauscht wo beim Kombi Benziner Automatik alles draußen war. Und beim AWD XC70 ebenso.
Evt irre ich mich auch und es ist mit Hebebühne tatsächlich einfacher.
Ähnliche Themen
Das siehst du beim Schrauben, ob du beim Anheben des Motors genug Platz bekommst.
Wenn du den Hilfsrahmen absenken musst, muss vom Fahrerfußraum aber erst das Kreuzgelenk der Lenkung weg. Ist aber alles selbstsrklärend.
Am Wochenende die Nachsteller für die Handbremse eingebaut. Bei voll angezogenem Hebel war zuvor keinerlei Bremswirkung mehr zu spüren. Jetzt greift sie bei 5-6 Klicks, was dann für den TÜV ja wahrscheinlich nochmal auf 3-4 justiert werden sollte. Schöne Sache diese Versteller bei gelängten Seilen!
Konnte ein Holzlenkrad ergattern und habe dieses nun in meinen Scheibenlosen S80 eingebaut während der Mittagspause.
Das einzige was ich nicht übernehmen konnte war die Bedienung des RTI.
Ich habe das zwar auch ergattert, aber werde das als Kamera Bildschirm benutzen.
Ich werde beim nächsten mal dich befragen bevor ich sowas machen lasse und dem Karosserie Meister mitteilen wie er das zu machen hat! 😛 Ob ich nun Löcher rein bohren soll... hmmZitat:
@KJ121
seit wann zieht man beim KFZ Schweissnähte?
Zitat:
@vitaminski schrieb am 23. April 2024 um 19:03:39 Uhr:
... Karosserie Meister ...
Ein Karosseriebaumeister zieht bei Reparaturen Schweißnähte an tragenden Teilen eines Kraftfahrzeugs?
😁 Ernsthaft jetzt? 😁
Vielleicht sollte ihm mal jemand sagen, dass sowas weder fachgerecht, noch zulässig ist ...
Stichwort:
"Materialversprödung durch übermäßigen Hitzeintrag."
Kann man aber auch alles nachlesen, sofern man diese Kenntnisse nicht z.B. im Zuge seiner Berufsausbildung erlangen konnte.
Und ja - ich habe sowas bereits in meiner Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechaniker vor über drei Jahrzehnten gelernt.
Nachdem ich heute die sommerreifen am XC90 montiert habe, ist mir mal eben aufgefallen, dass das äußere Lager der Antriebswelle vorne links spiel hat. Na toll...
Ausserdem habe ich den Heck-wischermotor gewechselt, nebenbei noch die heckklappenentriegelung mit ballistol geflutet und gangbar gemacht. Dabei ist selbstverständlich die lange 10er nuss in die heckklappe gefallen und ich brauchte anschließend eine Stunde bis ich die wieder per magnet geangelt hatte. Um den heckklappenöffner zu entfernen, musste ich den Nummernschild Träger abschrauben. Dabei ist natürlich eine Schraube abgerissen. Läuft bei mir. Damit ich das Nummernschild wieder befestigen konnte, musste ich die Schraube raus bohren. Dabei wurde natürlich die einziehmutter locker.
Aber rigipsplattendübel eingesetzt und auf dem schnellsten Weg ne einziehmutter besorgen. Und ne Antriebswelle.
Heute noch die Kerzen gewechselt,war mal wieder Zeit.Bis auf das Tankanzeigenproblem alle für dieses Jahr geplanten Arbeiten erledigt.
Grüße aus DD
@Drehzahlmama Ist ja irgendwie beruhigend zu wissen, daß man nicht der Einzige ist, dem so was passiert :-)
Grüße Markus
Auf dem Weg von Dänemark zurück in die Schweiz.
Fahrzeug gewaschen etc.
2600 Km mit dem 2.0T super geschafft.