Was habt ihr heute alles für euren E46 getan?
Hallo zusammen, ich habe so einen Thread im Golf 4 Forum gesehen und dachte, es sei eine gute Ergänzung zu unserem E46 Forum.
Ich habe heute meinen ersten Arbeitstag des Jahres und dank meiner Langstrecke habe ich meinen E46 erstmals seit vielen Tagen wieder richtig warm gefahren.
Beste Antwort im Thema
Bei dem Hersteller wäre ich froh wenn man es nicht sieht, wäre es meiner 😁 Naja. Wems gefällt... Ich finds affig...
5254 Antworten
Gerade beide Xenon-Brenner getauscht.Dachte die alten sind nach über 10 Jahren am schwächeln.
Also eine Verbesserung,zumindest jetzt bei Tageslicht,kann ich nicht erkennen.
Egal...;-)
Es wird etwa 100 Stunden brauchen bis die neuen Brenner tatsächlich das volle Leistungsspektrum haben. Zum anderen kannst du mittels Inpa auch den Steuergeräten mitteilen das neue Brenner verbaut wurden.
Ob sich daran was dann ändert weiß ich nicht, aber der Unterschied sollte auf jeden Fall sichtbar sein wenn du 10Jahre alte Brenner gegen neue austauscht.
Meistens ist das Nachts aber besser zu beurteilen als am Tag 😁
Danke für die Info ;-)
Ich werde das mal beobachten wie die Brenner so ihre Leistung entfalten und vorallem wie die Ausleuchtung im dunkeln ist.
Sind die Standardbrenner von Philips D2S (gelbe Schachtel) mit 4300 Lumen.
Diese habe ich vor ca.8Jahren NEU für 20 Euro bei Kleinanzeigen ergattert.
Damals wusste ich aber noch nicht,wie lange die Biester halten...:-)
Ich habe heute meinen Kleinen beim TÜV gehabt 🙂
Ohne Mängel bestanden 😎
Ähnliche Themen
Von meinem Alpina gab's jetzt länger nichts zu hören. Der Kühlwasserverbrauch hatte sich leider nicht verbessert also einmal die große Aktion gestartet.
Kopf runter, Kopfdichtung prüfen.
Die Dichtung ist bei Alpina eine Dreilagen-Stahldichtung. Anscheinend hat sich immer etwas Kühlwasser zwischen den Metalllagen in den 6. Zylinder gedrückt, da stand auch etwas Kühlwasser drin beim Abnehmen vom Kopf außerdem war zwischen jedem Zylinder die Kopfseitige Lage gebrochen und hat einen Abdruck im Kopf hinterlassen, wäre also nicht mehr lange gut gegangen, dann wäre die Dichtung irgendwo durchgebrannt.
Also Kopf Abgezogen, neue Kopfdichtung, neue Ansaugbrückendichtung, Vanos überholt, dabei festgestellt, dass die die drei Muttern , die das Federpaket auf der Einlassseite auf dem Nockenwellenrad befestigen fast durchgerieben sind (ist eine Krankheit speziell beim Alpina, da gibt es auch Abhilfe in Form von geschliffenen Unterlegscheiben direkt von Alpina) und wo man schonmal alles ab hat neue Hydrostößel, Kettenspanner, Lambdasonden in den Krümmern, Ölfiltergehäusedichtung, Ventildeckeldichtung, KGE, Motorlager und haufenweise Kleinteile.
Gestern Abend dann der erste Startversuch. Erstmal Orgeln lassen ohne Zündung und ohne Einspritzung um den Kopf mit Öl zu versorgen, das hat erstaunlich lange gedauert bis die Öldrucklampe aus ging. Danach alles angesteckt und der kleine lief auf Anhieb rund, hoffentlich jetzt ohne Kühlwasserverlust.
Da fiel mir ein riesen Stein vom Herzen, macht man ja nicht jeden Tag so eine große Aktion. Leider sind dabei nicht soo viele Bilder entstanden, da ich oft spät abends Schraube, wenn Frau und Kind schon im Bett sind.
Die günstigen Sitze für den Touring gereinigt, das Leder nachgefärbt und konserviert sowie die Rückenlehne angepasst damit diese mehr Seitenhalt bietet.
Eine Rückenlehne für mehr Seitenhalt…. 😁
Wenn ich nicht wüsste was du damit meinst würde ich nachfragen
Nabe auf der KW mit 410 nm angezogen um die neue Riemenscheibe korrekt anbauen zu können.
… war schon länger drauf aber ohne uga Anzug der Verschraubung.
Danke an @Wildhase86 für den qualitativ hochwertigen Werkzeugverleih!