Was habt ihr für die letzte Klimawartung bezahlt? Freie Werkstatt oder Freundlicher?
Meine Freie will brutto 85 € + Kältemittel, das erscheint mir ein wenig übertrieben …
Beste Antwort im Thema
So bei dem Thema mische ich mich auch noch ein.
Klimaservice ist nicht bei jedem gut der in macht.
Billig muss es sein das ist die deviese. Dichtheitstest hat er gemacht in 10 Minuten.
Solche Sprüche höre ich jeden Tag zur genüge.
Was kann man selber machen und was sollte eine "gute Werkstatt" machen.
Innenraumfilter austauschen und die Klima Desinfizieren kann eigendlich jeder der geschickt ist selber machen.
Aber was muss der doch soooo billige "Experte machen.
Anlage absaugen Evakuieren das ganze mindestens 1 Stunde.
Dann das Öl das er mitabgesaugt hat weil es mit feuchtigkeit behaftet ist wieder einfüllen.
DAS MACHEN NEHMLICH NICHT VIELE WEIL DAS ÖL TEUER IST.
Kontrasmittel ÖL dazugeben und dann die Anlage Füllen.
Sollte es dann zu undichtheiten kommen die nicht immer zu vermeinden sind so kann man das mittels UV-Lampe feststellen.
Ach ja für die Spotter unter euch.
Wenn die Anlage ohne frisches Öl hinzuzugeben gefüllt wird und das macht man dann jedes jahr ist kein öl mehr vorhanden für die Schmierung der O-Ringe und es Kompressors. Dadurch kommt es zu Kältemittelverlust und Schäden am Kompressor. Bei grösserern Rep. an der Klimaanlage immer den Trockner mit austauschen.
Fazit schaut immer das euer Klimatechniker auch Öl einfüllt. Den das macht nicht jeder im Zeitalter des Geiz ist Geil.
37 Antworten
Ich glaube das kann man als Kunde nun nicht mehr nachvollziehen...
Meist ist es so dass Öl abgesaugt und frisches wieder eingefüllt wird.
Differenz falls vorhanden gar nicht angegeben da intern in der Werkstatt meist so gehandhabt ist.
Entweder der Mechaniker war zu faul oder nicht bekannt dass das Öl so teuer ist - ja ebenso "streikt" der Lagerist da er die Teilenummer nicht kennt etc...
das Öl ist doch nicht teuer... da kostet 1 Liter ca. 30 € und es kommen beim A6 4B genau 50 ml Öl ins System - das sind umgerechnet also 1,50 €
Zitat:
@birscherl schrieb am 30. April 2015 um 15:42:41 Uhr:
Nachgefüllt wurden 210 g Kältemittel, ist das viel? Öl hat keines gefehlt …
Sorry,
bei Mercedes stehen die Füllmengen und das Füllmittel auf dem Wärmetauscher.
Bei unseren Dicken steht es rechts hinten an der Motorhaube.
Füllmenge sind 750g + 50g.
Wobei mir ein guter Freund, beruflich Automechaniker, nicht sagen konnte, für was die +50g stehen.
Also mit 210g war schon einiges weg.
Die Frage ist nur, über welchen Zeitraum.
Dann könnte es wieder normal sein.
Öl ist 250ccm Standardmäßig befüllt.
Zumindest steht es so bei meinem.
Zitat:
@CK_beats schrieb am 16. Mai 2015 um 19:37:36 Uhr:
Füllmenge sind 750g + 50g.
Wobei mir ein guter Freund, beruflich Automechaniker, nicht sagen konnte, für was die +50g stehen.Also mit 210g war schon einiges weg.
Die Frage ist nur, über welchen Zeitraum.
Dann könnte es wieder normal sein.Öl ist 250ccm Standardmäßig befüllt.
Zumindest steht es so bei meinem.
50g bzw. ml Öl sind in der Anlage - mehr nicht. 750g Kältemittel und 50g Öl (das sind die 750 + 50)
Ähnliche Themen
Hi Christian,
auf dem Schild steht aber was anderes.
Siehe Bild anbei.
Im Text stehen 250 ccm Öl.
Daher kommt auch meine Aussage.
Zitat:
Füllmenge PAG-Öl 250 ccm
Zitat:
@CK_beats schrieb am 16. Mai 2015 um 19:37:36 Uhr:
… Füllmenge sind 750g + 50g. Wobei mir ein guter Freund, beruflich Automechaniker, nicht sagen konnte, für was die +50g stehen. …
Das ist einfach die Toleranzangabe. Die Anlage muss also zwischen 750g und 800g Kältemittel beinhalten. Man hätte auch "775 ± 25" schreiben können ;-)
korrekt
und die 250ml auf die Erstbefüllung
beim Klimaservice wären 250ml Öl viel zu viel
Öl kommt immer nur soviel wieder rein wie abgesaugt