Was habt ihr eurem Elch heute Gutes getan
Moin
vielleicht besteht ja Interesse an so einem Threat und gibt dem Einen oder Anderen nen Tipp was er mal machen könnte .
Hab meinem großen Elch heute nach knapp 2 Jahren oder rund 32000 km nen paar neue Scheinwerferbirnen spendiert Osram Night Braker Laser
war doch einfach eine durchgebrannt nach sooooo kurzer Zeit ;-)
MfG
Beste Antwort im Thema
Ich habe gestern nach einem Jahr Vorbereitung, Probieren, Tüfteln und Grübeln endlich das RTI vom V70 in meinen 850 verbaut.
Ich wollte schon immer das originale Radio und aber auch ne Rückfahrkamera. Daher kam ich schnell auf das RTI. Innereien alle ausgebaut (bis auf den Motor) und ein passendes Display (ich hab 5 verschiedene bestellt und getestet, bis ich ein passendes gefunden habe) für Rückfahrkameras verbaut. Die Ansteuerung des hoch und runters läuft über ein Arduino Microcontroller.
Das RTI fährt hoch wenn der Rückwertsgang eingelegt wird und senkt sich 10 Sekunden nachdem er wieder draußen ist. Also kein dauerndes hoch und runter beim rangieren. Zusätzlich kann es über einen Schalter während der Fahrt hoch gefahren werden. Da das Display zwei Videoeingänge hat, habe ich mir aus China noch eine Mirrorcast Box organisiert. Ich kann damit das Display meines Handys auf das RTI streamen (Airplay) und so mein Navi vom Telefon auf dem RTI laufen lassen. Alles funktioniert ganz wunderbar und ich bin froh, dass es endich drin ist.
12416 Antworten
Zitat:
@Sachsenelch schrieb am 22. November 2022 um 06:28:22 Uhr:
Hi,Das ist relativ einfach erklärt.
Durch erhöhten Ölverbrauch, warum ist jetzt erstmal zweitrangig, bildet sich vornehmlich am Auslassventil Ölkohle.
Diese verhindert das das betreffende Ventil hundertprozentig schließen kann. Dadurch liegt das Ventil nicht mehr am Ventilsitz an. Die heißen verbrennungsgase können das Ventil also permanent umspülen. Im Normalfall würden diese im Brennraum bleiben.
Wenn das lange genug passiert ist werden aus dem ventilteller Materialbestandteile herausgebrannt. Das ist vergleichbar mit dem Prinzip des Schweißbrenners, dabei wird das erwärmte Material auch durch einen gezielten Heißluftstrahl ( durch Zuführung von mehr Sauerstoff) herausgeblasen. Das Prinzip ist durchaus das Gleiche…..Gruß der sachsenelch
Stimmt exakt, genauso wurde es in der Berufsschule mal erklärt. Ich kam nur nicht mehr ganz drauf. Das Ventil lebt ja von der Kühlung des Kopfes.
Jetzt geht mir ein Licht auf, das war die gleiche Sache wie mit zu geringem Ventilspiel !
Zitat:
@scutyde schrieb am 22. November 2022 um 10:59:24 Uhr:
Bei den Einlasventilen denke ich dürfte das eingespritze Benzin eine "reinigende" Wirkung haben
Zum Glück fahren wir keine Direkteinspritzer, Stichwort Abgasrückführung und Kurbelwellengehäuseentlüftung.... Da hat man nämlich arg mit Verlockungen an den Einlassventilen zu kämpfen...
" ... und ewig 'lockt' das Einlassventil ..... " 😉
Ähnliche Themen
@Sachsenelch danke für deine einfach und Präzise Erklärung. Wenn ich das richtig verstehe, geht es jetzt im zweiten Schritt darum auch die Ursache, also den erhöhten öl Verbrauch zu lokalisieren oder ist das die Suche nach der Nadelbaum Heuhaufen?!
Es gibt einige Methoden, ausufernden Ölverbrauch bei älteren Motoren zu verringern:
* 10W40 fahren statt 5W40 oder gar noch dünnerem Öl
* Ölfalle säubern oder ersetzen
* Ventilschaftdichtungen erneuern (hatte ich ja schon empfohlen)
Was genau soll 10w40 besser machen als 5w40 ? Die meiste Zeit sind die Motoren warm, und die heißviskosität ist doch das worauf es ankommt. Und die ist nunmal ziemlich identisch
Zitat:
@ROCKi_007 schrieb am 22. November 2022 um 16:44:32 Uhr:
@Sachsenelch danke für deine einfach und Präzise Erklärung. Wenn ich das richtig verstehe, geht es jetzt im zweiten Schritt darum auch die Ursache, also den erhöhten öl Verbrauch zu lokalisieren oder ist das die Suche nach der Nadelbaum Heuhaufen?!
Hi,
Danke für die Blumen…..
Naja, im Prinzip verbraucht jeder Motor Öl. Auch die Motoren, die von Ölwechsel zu Ölwechsel keine Nachfüllung verlangen „verbrauchen“ ihr Öl.
Deshalb ist ja eine regelmäßige Erneuerung erforderlich (Stichwort Ölwechsel).
Die Frage ist nun was ist normal, was ist zuviel??
Es gibt da viele verschiedene Interpretationen und Meinungen. Da hier darüber zu philosophieren wäre müßig, denn wenn man 10 Leute fragt erhält man ca 24 Antworten….
Es muss geklärt werden ob es bei deinem Motor am falschen Öl liegt, ob es irgendwo von oben in den Brennraum gelangt, oder ob es vielleicht gar von unten kommt.
Da aber das Ventil abgebrannt ist, ist schon mal eine Reparatur erforderlich.
Von oben käme das Öl über verschlissene Ventilschaftdichtungen. Das ist eigentlich bei höheren Laufleistungen und Lebensaltern der Motoren die wahrscheinlichste Erklärung. Von unten wäre ein übermäßiger Verschleiß der Kolbenringe und noch eher der Ölabstreifringe.
Das falsche Öl wäre es wenn jemand bei ohnehin schon erhöhtem Ölverbrauch auch noch 5w oder 0w Öl mit niedriger Heißviskosität (bspw 30) verwendet.
Eher sollte man dann 10 w60 versuchen, aber die dabei zu gewinnenden Verbesserungen sind wohl bei mechanischen Schäden im Motor auch eher marginal.
Das müsste man nach der Instandsetzung erst mal beobachten um dann verlässliche Schlüsse ziehen zu können.
Und bevor jemand fragt, ja ich schlage mich immer noch mit meinem kaputten Elch herum. Der hat nämlich, für die die es noch nicht wissen, exakt das gleiche Problem, allerdings am 4. Zylinder.
Und nein, er ist noch nicht repariert, irgendwie fehlt mir echt die Zeit. Es war erstmal anderes wichtiger. Es tut mir in der Seele weh den Elch so stehen zu sehen…. Es muss demnächst unbedingt werden….
Gruß der sachsenelch
Ich bin derweil meinen Motor am überholen.
Was unterschätz wird sind die ventilführungen. Die sind Auslassseitig angeblich öfters ausgelutscht.
@Bosch-Servicler
Magst du mal die Laufleistung ansagen und Fotos von den Laufbuchsen machen?
Mich würde interessieren ob man die Honspuren noch sieht.
Gruß
Klaus
Ich kann aus meiner Schlachtererfahrung sagen: bei ALLEN Motoren, bei denen ich bisher den Block habe sehen können (mind. 6 Stück) konnte man die Hohnspuren noch sehr gut sehen. Die Blöcke hatten dabei immer 250+tkm.
Bei einem 960 mit sehr hoher Laufleistung (der eine oder andere weiß, welchen ich meine) wurde bei ca. 740tkm der Zylinderkopf mal prophylaktisch herunter genommen. Auch bei diesem Motor sind noch die Hohnspuren im Block wunderbar erhalten gewesen. An dem Block wurde auch nichts gemacht, der läuft jetzt gerade mit jenseits der 920tkm, meine ich.
Auch bei meinem T5 Projekt, 294tkm auf dem Motor, sind die Hohnspuren wunderbar zu sehen. Ich schaue mal, ob ich da noch ein Bild finde und hänge es an. 🙂
LG, Tim
Zitat:
@volvo850xx schrieb am 23. November 2022 um 15:39:11 Uhr:
Auch bei meinem T5 Projekt, 294tkm auf dem Motor, sind die Hohnspuren wunderbar zu sehen. Ich schaue mal, ob ich da noch ein Bild finde und hänge es an. 🙂LG, Tim
Btw. geht wie geht es da eigentlich voran 😉. Hattest ja mal vor einigen Wochen geschrieben, dass du da weiterarbeiten wolltest.
Projekte sind immer sehr interessant, finde ich.
Da wird in den nächsten Wochen im entsprechenden Thread mal was von mir geschrieben. Kurzer Zwischenstand: Fahrwerk ist fertig. Im Innenraum nur noch die Mittelkonsole. Karosserie noch die Stoßstangen und Heckklappe.
Der Motor wird in nächster Zeit wieder zusammen gebaut und eingesetzt. 🙂
LG, Tim