Was genau ist Pulversbeschichten?
Hallo,
Habe ja vor meine Felgen Pulverbeschichten zu lassen, nur weiß ich nicht genau wie dieses Verfahren funktioniert wo ist der unterschied zum normalen lackieren?
mfg tobi
34 Antworten
Hallo,
üblicherweise werden die Teile gereinigt, entfettet und dann
statisch aufgeladen.
Die Lackierung erfolgt trocken mit einem Kunststoffpulver, das mit besonderen Spritzpistolen aufgetragen wird und durch die Aufladung am Teil haftet.
Anschließend kommt das Teil in einen Ofen, wo bei erhöhter Temperatur das anhaftende Pulver aufgeschmolzen und zu einer Kunststoffschicht ausgehärtet wird.
Die Schichten sind meist deutlich haltbarar als eine lackierte Oberfläche.
Grüße
Manfred
Hallo!!
Durch meine Ausbildung kann ich dir das gerne mal näherbringen - auch wenn das eine Ewigkeit her ist.
Pulverbeschichtungen sind Kunststoffkügelchen, die bei einer Temperatur von 600 - 1200°C (je nach Hersteller und Verfahren) auf einer vorher entfetteten und schmutzloser Oberfläche schmilzen.
Pulverbeschichtung ist generell robuster wie ein Lack, allerdings eignet es sich wegen den unterschiedlichen Oberflächenstrukturen und der Schichtdicke nicht für zB Autos aussen. Felgen gehen damit sehr schön, sehr viele Felgenhersteller haben das erkannt und bieten Verfahren wie SLC (Surface Like Chrome) auf Rädern an (zB Porsche / Speedline)
Pulvern hat den massiven Nachteil, dass wenn nun ein Stahlteil beschichtet wird und Oberflächenrisse bekommt, dass wenn Wasser unterläuft, der Rost die Beschichtung unterwandert und somit auch die Beschichtung ablöst. Das ist dann gravierend. Beim Pulvern wird auch die Oberfläche auch nicht grundiert oder gefüllert, das heisst bei der Schichtdicke von wenigen micromm wirst du jede unebenheit auf der Oberfläche sehen, da sich diese immer überträgt.
Nun zu deinem Wunsch.
Pulvern der Räder ist super, wenn der Betrieb auch die notwendigen Farben und Erfahrung hat. Dann solltest du auch darauf achten, dass du eine astreine Oberfläche hast (keine Bordsteinschäden etc) und am besten Wassergestrahlt (Sodablast) oder Wasserperlstrahl (Soda pearl Blast). Wenn nicht dann gebeizt (Farbe muss komplett unten sein).
Wenn du nun die dinger wegbringst werden die wie neu. Und, wenn du vernünftig bist halten die jeden Winter.
Eduard
Also ich habe jemanden, der das für mich für 65€ pro Rad macht, ganz gleich welche Größe und Farbe. SLC allerdings nicht. Eher Titanium etc. Oder ganz feines silber - fast wie Alu.
Eduard
Ähnliche Themen
und wer sammelt die aluschmelze ein, wenn man bei 600-1200 °C beschichtet?😁
Alu schmilzt bei 660 °C...
afaik wird da sehrwohl tlw.mit rostschutz oder sowas grundiert und die einbrenntemperaturen dürften bei maximal 200 GRad liegen 😉
Zitat:
Original geschrieben von P0GEA RACING
Pulverbeschichtungen sind Kunststoffkügelchen, die bei einer Temperatur von 600 - 1200°C auf einer vorher entfetteten und schmutzloser Oberfläche schmilzen.
da hast du aber in deiner ausbildung nicht gut aufgepasst... pulverbeschichtet wird bei knapp über 200 grad!
Zitat:
Original geschrieben von P0GEA RACING
Also ich habe jemanden, der das für mich für 65€ pro Rad macht
das ist wirklich ein geheimtip, denn so teuer hab ich es noch nirgends gesehn 😁 (eine firma bei uns in der nähe pulvert für 25-30 EUR pro felge).
Zitat:
Original geschrieben von P0GEA RACING
Hallo!!
Durch meine Ausbildung kann ich dir das gerne mal näherbringen - auch wenn das eine Ewigkeit her ist.
Pulverbeschichtungen sind Kunststoffkügelchen, die bei einer Temperatur von 600 - 1200°C (je nach Hersteller und Verfahren) auf einer vorher entfetteten und schmutzloser Oberfläche schmilzen.
Pulverbeschichtung ist generell robuster wie ein Lack, allerdings eignet es sich wegen den unterschiedlichen Oberflächenstrukturen und der Schichtdicke nicht für zB Autos aussen. Felgen gehen damit sehr schön, sehr viele Felgenhersteller haben das erkannt und bieten Verfahren wie SLC (Surface Like Chrome) auf Rädern an (zB Porsche / Speedline)
Pulvern hat den massiven Nachteil, dass wenn nun ein Stahlteil beschichtet wird und Oberflächenrisse bekommt, dass wenn Wasser unterläuft, der Rost die Beschichtung unterwandert und somit auch die Beschichtung ablöst. Das ist dann gravierend. Beim Pulvern wird auch die Oberfläche auch nicht grundiert oder gefüllert, das heisst bei der Schichtdicke von wenigen micromm wirst du jede unebenheit auf der Oberfläche sehen, da sich diese immer überträgt.
Nun zu deinem Wunsch.
Pulvern der Räder ist super, wenn der Betrieb auch die notwendigen Farben und Erfahrung hat. Dann solltest du auch darauf achten, dass du eine astreine Oberfläche hast (keine Bordsteinschäden etc) und am besten Wassergestrahlt (Sodablast) oder Wasserperlstrahl (Soda pearl Blast). Wenn nicht dann gebeizt (Farbe muss komplett unten sein).Wenn du nun die dinger wegbringst werden die wie neu. Und, wenn du vernünftig bist halten die jeden Winter.
Eduard
guck mal 😉
Die Einbrenntemperaturen variieren bis zu 1200°C!
Es liegt am Untergrund, Material und am Hersteller der Beschichtung.
Zitat:
Original geschrieben von P0GEA RACING
Die Einbrenntemperaturen variieren bis zu 1200°C!
Es liegt am Untergrund, Material und am Hersteller der Beschichtung.
Schuster, bleib bei deinem Leisten. Sagte man damals.
Heute sagt man gem D N.:
wenn du von gar nichts ahnung hast: einfach fresse halten
Zitat:
Original geschrieben von P0GEA RACING
du hast recht und ich mei ruh!
Ignorant
wenn du das nicht verstehst, das Fremdwort, kuck in wikipedia.
Falls das nicht drin sein sollte oder du zu blöde bist, das zu finden, eine kleine Übersetzung:
zu blöde zum wissen und- viel schlimmer- zu blöde zum erkennen.