Was für Lack?
Hallo,
ich möchte meinen Astra mit Liquid Glass pflegen, bin aber nicht sicher ob es sich bei meinem Lack (Brilliant-Lackierung: Magmarot) um eine Einbrennlackierung handelt, bei der man
Liquid Glass schon nach 1 Monat verwenden kann?
Weiß jemand was das für ein Lack ist, da ich sonst vielleicht 3
Monate warten muß, denn ich will ja meinen Lack nicht gleich versauen?
15 Antworten
was verstehst du unter "einbrennlackierung" ????
MFG
MR_NOS
Das weiß ich eben nicht, steht so in der Bedienungsanleitung von Liquid Glass, daher ja meine Frage.
MfG Thomy735128768
Hallo,
mein GTC ist in Lichtsilber und ich habe am ersten Wochenende als ich ihn erhalten habe sofort mit LG behandelt.
War überhaupt kein Problem mit dem Lack.
Schöne Grüße
Olli
Was für Lack??
Generell zu sagen ist immer, daß man Liquid Glas nie auf neu lackierten Fahrzeugen verwenden soll. Sonst ca. 3-4 Monaten nach der Lackierung warten soll. Also interessant wäre wann der Wagen genau produziert wurde.
Gerade bei Rot, hatte vorher einen Leon ist das Ergebnis super, allerdings nicht ohne Mühe. Hatte ca. 6-8 Schichten Liquid Glas bei diesen Wagen aufgetragen, aber das Ergebnis läßt sich sehen lassen.
Wichtig ist eben nicht die Schichtdicke, sprich nicht zu dick auftragen, denn das bringt nix, kostet nur Geld, und ist nur schwer abzupolieren sondern eben die Schichtzahl.
Außerdem sollte das Fahrzeug jedes Mal in die pralle Sonne gestellt werden um jeden Auftrag richtig einbrennen zu lassen.
Und unbedingt vor einen neuerlichen Auftragen 4 Stunden besser sogar Tage zu warten.
Ich habe immer eine Schicht gemacht, dann einige Tage gewartet, wenn der Wagen wieder schmutzig war, neu gewaschen und neu aufgetragen.
Wichtig ist auch, keine Polierwatte zu verwenden, auch die können wenn gebraucht wunderbare Kratzer in den Lack machen, und immer nur wirklich saubere Tücher zu verwenden.
Du hast dir sicherlich eine sehr schöne Farbe ausgesucht, aber meines Erachtens sicherlich einer der pflegeintensivsten.
Roter Lack wird sehr schnell, bei Nichtbeachten der demensprechenden Pflege, durch die UV- Einstrahlung der Sonne sehr schnell stumpf.
Das geht relativ schnell. Wie ich das erste Mal einen magmaroten OPC in Wien auf einer Ausstellung gesehen habe, habe ich mir gedacht, super Farbe. Allerdings die GTC in Magmarot auf der Straße gesehen habe, waren keinesfalls so schön rot, das möchte ich damit sagen.
Ähnliche Themen
... interesantes Thema. Das Aussehen von dem Magmarot ist sehr stark von den Lichtverhältnissen abhängig.
Auf den Lack will ich ebenfalls unbedingt eine Versieglung aufbringen, obwohl ich den Lack für recht pflegeleicht halte und man die Verschmutzung nicht sooo schnell sieht. Wichtiger wäre mir aber etwas für die Felgen, damit sie nicht so schnell schwarz werden bzw. sich einfacher reinigen lassen.
Hat da jemand eine Idee.
Ich bin noch am Überlegen, ob ich es nicht doch mit SwizÖl probiere und mich mit nem Kumpel in die Kosten reinteile. Hat jemand mit SwizÖL bei Neuwagen schon Erfahrungen gesammelt?
Gruß Andre
Das mit den Felgen ist nicht das Problem bei meinem GTC. Hab die 5-Speichen 17" Felgen und die sehen dank dem Aral Felgenreiniger noch aus wie neu. Das Zeug ist echt hervorragend.
Ist zwar recht euer (10,95 hab ich dafür gezahlt), aber das Zeug löst den schwarzen Dreck sehr schnell. Ich war völlig verzweifelt, da ich den Schmutz mit meinem Autoshampoo nicht weggekriegt hab. Hab dann die schwarzen Stellen mit dem Zeug eingesprüht, ca. 5-10 Minuten gewartet (wie angegeben) und dann abgespült und mit nem Schwamm nachgeholfen.
Sieht aus wie neu!
Der Lack ist aber wirklich sehr schlecht. Mein Lichtsilber hat nach 3 Monaten mehr Kratzer (vorallem Steinschläge) auf der Motorhaube als mein alter Citroen Saxo Bj. 2000.
Da würde ich, wenn ich es vorher denn gewusst hätte, mit Liquid Glass oder sonstigen Versiegelungsmitteln vorbeugen. Da hat Opel wirklich gespart, schade drum.
Was für Lack
Übrigens Liquid Glass kannst du auch für die Felgen nehmen.
Oft genügt dann, z.b. beim Bremsstaub nur ein leichtes Abspritzen mit den Wasserstrahl.
In irgend einem Test hat der Felgenreigiger von Aral glaube ich ganz gut abgeschnitten. Werde ich mir wohl beim nächsten mal auch besorgen und vor dem Waschen benutzen. Bei der ersten Reinigung waren in den Innenseiten der Felgen noch ne Menge Wachsrückstände, die recht ernergisch geklebt haben.
Lichtsilber ist doch Metalliclack oder? Das müsste doch noch wiederstandsfähiger als das Magmarot sein. Ich bin bis jetzt ca. 3000 km Autobahm gefahren (teilweise auch recht schnell), aber Steinschläge habe ich noch nicht gefunden.
OK, da scheinbar alle hier von LG überzeugt sind, kommt das Zeug demnächst bei mir drauf. Für die Scheinwerfer konnte man das glaube ich ja auch nehmen.
Hab mir jetzt auch LG bestellt. Über 50 € inklusive Versand. Da erwarte ich jetzt aber auch was. Vielleicht kann ich die Kratzer noch auspolieren und dann mit LG behandeln. Ich hoffe, dass LG zukünftig die Lackschicht schützt.
Zitat:
Lichtsilber ist doch Metalliclack oder? Das müsste doch noch wiederstandsfähiger als das Magmarot sein. Ich bin bis jetzt ca. 3000 km Autobahm gefahren (teilweise auch recht schnell), aber Steinschläge habe ich noch nicht gefunden.
Ich glaube ehrlich gesagt, dass die Metallic-Lacke, die es für den Astra gibt, am empfindlichsten sind. Auch empfindlicher als Magmarot, jedenfalls was die Kratzanfälligkeit anbelangt. Ich höre immer wieder, u.a. in diversen Foren, von vielen Kratzer bei Ultrablau oder auch Saphirschwarz. Schwarz ist ja eh immer anfällig und Ultrablau ist ja auch eine Metallic-Lackierung.
Ich habe jetzt 6 Steinschläge gefunden. Das sind auch alles echte Steinschläge (also von Steinen oder anderen Teilen verursacht), bis auf einen Kratzer, den ich verursacht habe, indem ich mit meinem Titan-Fingernagel (das war jetzt Ironie) versucht habe, einen Insektenfleck wegzumachen, der sich auch mit Autoshampoo und Insektenreiniger nicht lösen ließ. Jetzt hab ich da einen zwar kleinen, aber sehr aufälligen Kratzer, fast direkt vorne in der Mitte der Motorhaube.
Zu den anderen Kratzern kann ich nur sagen, dass diese nach 4000 km nicht auftreten dürften. Mit meinem Citroen Saxo bin ich durchschnittlich genauso schnell unterwegs gewesen und es war nach 25000 km kein einziger Kratzer auf der Motorhaube, dafür aber drei auf der Windschutzscheibe.
Fazit für mich, in diesem Punkt (und bisher meiner Meinung nach, nur in diesem Punkt) hat Opel erheblich gespart.
So kleines Update bezüglich Liquid Glass:
Ich habe heute mal die Motorhaube mit dem Zeug behandelt (das Wetter hat nicht mehr zugelassen). Bisher bin ich von LG überzeugt. Bereits nach der ersten Schicht perlen die Wassertropfen nur so ab.
Das Auftragen war auch alles andere als aufwändig, für die Motorhaube habe ich für Waschen, Vorreiniger und LG insgesamt etwas über 30 min gebraucht, wobei die meiste Zeit mit dem Einwirken zu tun hatte. Das komplette Auto ist wohl mit eineinhalb Stunden locker zu schaffen. Ich werde heute später noch die zweite Schicht auftragen und dann morgen mal testen, wie gut das Zeug wirklich ist (ich geh mal stark davon aus, dass es morgen regnet).
Mal gleich noch eine Frage zum Lack: Haben die neuen Astra H bei Magmarot jetzt auch eine Klarlackschicht?
Mein G in Magmarot ist nach 6 jahren (Dauersonne :-) ziemlich ausgeblichen. Polieren hilft zwar, aber es hält nicht all zu lang. Wahrscheinlich sollte ich auch mal LG probieren.
ne, hat leider keinen Klarlack, aber ich denke mal dass die Autolacke auch weiterentwickelt werden und mache mir da keine großen Sorgen.
Aber eine Versiegelung mit LG will ich demnächst trotzdem machen.
So, die vierte Schicht ist auf der Motorhaube. Ich würde ja gerne das ganze Auto behandeln, aber das Wetter spielt da natürlich nicht mit.
Heute Nachmittag konnte man sehr schön sehen, wie der Regen auf der Haube abperlte, auf dem Dach aber drauf blieb. Man konnte die Tropfen einfach runterpusten, ohne irgendwelche Wasserflecken zu hinterlassen. Bisher ist auch kein neuer Schmutz auf der Haube drauf, obwohl ich schon wieder knapp 70 km Autobahn gefahren bin.
Eine Frage hätte ich da aber noch:
Ich war letztens in der Waschstraße (zum ersten Mal mit meinem GTC) und beim "Waschgang" wurde auch Wachs aufgetragen. In der Anleitung vom LG steht drin, dass man den Lack in diesem Falle mit Fettlösendem Mittel reinigen soll. Macht das der PreCleaner auch? Oder ist der Wachs, der in der Waschstraße verwendet wird, eh unwichtig?