Was für ein SL wird der R232?
Hallo Leute,
lasst uns in diesem Thread Neuigkeiten zum R231-Nachfolger sammeln bis er denn in ein ein paar Jahren das Licht der Welt erblicken wird.
Die ersten offensichtlich verlässlichen Informationen gab es ja schon letztes Jahr von der Blödzeitung
hierallerdings haben die fälschlicherweise behauptet das Variodach bleibe. Aus Insider-Kreisen weiss ich aber sicher dass dem R232 leider ein Soft-Top verpasst werden wird. Es scheint also sicher
- Entwickelt von AMG
- Basierend auf der neuen Modularen Sportwagen-Architektur (MSA)
- Stoffdach
- 2+2 Sitzer
- Hybrid-Motor (Verbrenner + Elektrisch)
- Marktstart irgendwann ab 2020
Nun finde ich in diesem
Blog(angeblich auf Insider-Infos beruhend) alles bestätigt und zusätzlich noch einige Details zu den Motorisierungen:
- SL43: 3l 6-Zyl 435 PS + 20 PS 48V E-Motor
- SL53: 4l V8 522 PS + 20 PS 48V E-Motor
- SL63: 4l V8 612 PS + 20 PS 48V E-Motor
- SL73: 4l V8 612 PS + 204 PS (!) 48V E-Motor
Der SL73 wird also ein >800 PS Geschoss werden - da kommt doch (Vor-)Freude auf 😛
Zum Design gibt es na klar noch keine Informationen und auch was den Innenraum und die Telematik angeht. Ich gehe davon aus dass eine dann ausgereifte Version des gerade mit dem neuen W177 eingeführten MBUX im R232 kommen wird. Voll-digitales Cockpit dessen Design hoffentlich besser sein wird als die Katastrophe im aktuellen W222 (zwei "überdachte" iPads nebeneinander gestellt), mit HUD und autonomes Fahren (vielleicht Level 3?)
Ich glaube ich mag das Auto heute schon 😉 ... abgesehen von der Stoffmütze. 😠
Was denkt ihr?
Gruss
Uwe
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Jo Stefan ich wünsche mir dennoch ein Softtop sieht einfach besser aus. Variodach ist langweilig und hat nix mit Roadster feeling zu tun.
Was für ein Unsinn!
3881 Antworten
Zitat:
@Snoubort schrieb am 10. September 2021 um 15:38:05 Uhr:
Zitat:
@runningblacky schrieb am 10. September 2021 um 08:49:31 Uhr:
Ich mache mir Sorgen um das Klima, versuche mich ökologisch und nachhaltig zu verhalten, wähle grün und cruise trotzdem 4-5 TKM/Jahr mit meinem SL. Und jetzt?
Immer die gleichen Vorhaltungen. Wer die Klimakrise nicht leugnet und sich trotzdem nicht 100%ig ökologisch verhält (was gar nicht möglich ist) bekommt ein "Ha! Siehste!!" zu hören. Wenn aber jeder sein Verhalten um nur 30% verändern würde wäre schon viel gewonnen. Mein nächstes Alltagsauto wird definitiv ein EAuto. Und das Spaß Auto SL hält hoffentlich die nächsten Jahrzehnte.Aber egal - in einem Autoforum wird es da nie zu einem Konsens kommen. Ist ja auch der falsche Ort dafür. Sind wir also gemeinsam gespannt auf den R232.
Nichts gegen Menschen, die sich ernsthaft damit auseinandersetzen wie international das Thema Klimakrise wirklich bewältigt werden kann. Auch nichts gegen Menschen, die sich persönlich besser fühlen "grün" zu wählen und sich Sorgen um das Klima zu machen - schlimm nur wenn Sie anderen zeigen wollen damit ein besserer Mensch zu sein.
Aber an den Ferraris, RRs, 911er und SLs liegt die Klimakrise nicht, und diese zu verbieten oder "umzupolen" wird auch keinerlei Bedeutung haben - wie hier schon geschrieben wurde, in Schönheit sterben (aber international belächelt zu werden), wird uns und die Welt "0, gar nix" bringen.
Das hat nichts mit "solange die anderen nichts machen, mache ich auch nichts", oder "jemand muss halt mal anfangen" zu tun - es ist einfach kein zielführende Ansatz sich (zuerst) über Nischenprodukte Gedanken zu machen.
Muss hier tatsächlich mal Frau Wagenknecht aus dem Focus zitieren:
"Nun ist prinzipiell nichts dagegen einzuwenden, dass Menschen den geschilderten Werten folgen und ihr Leben danach gestalten. Wenn sie es sich leisten können und sich wohl dabei fühlen, warum nicht? Es gibt zweifellos unangenehmere Zeitgenossen als großstädtische Veganer, die ihre Kinder im E-Auto zur Schule fahren, Plastikverpackungen meiden und den weltweiten CO-Ausstoß minimieren wollen, auch wenn sie selbst zu ihm nicht unmaßgeblich beitragen.Was den Lifestyle-Linken in den Augen vieler Menschen und vor allem der weniger Begünstigten so unsympathisch macht, ist seine offensichtliche Neigung, seine Privilegien für persönliche Tugenden zu halten und seine Weltsicht und Lebensweise zum Inbegriff von Progressivität und Verantwortung zu verklären. Es ist die Selbstzufriedenheit des moralisch Überlegenen, die viele Lifestyle-Linke ausstrahlen, die allzu aufdringlich zur Schau gestellte Überzeugung, auf der Seite des Guten, des Rechts und der Vernunft zu stehen"
Vielen lieben Dank für deine Mühe und Worte.
Beste Grüße
Toni
Danke, aber waren ja größtenteils gar nicht meine Worte, und die Mühe hielt sich bei „copy-paste“ auch in Grenzen 😉
Zumindest ist schonmal geschafft von gewissen lobbys, das gar nicht mehr überlegt wird, ob und wieviel ein e auto ab welcher fahrleistung wirklich in Summe umweltfreundler ist. Das wird inzwischen als Fakt vorausgesetzt und wehe es fragt mal jemand kritisch nach.
Aber wie immer wenn solche Themen ins Spiel kommen wirds extrem ot.
Neues zum r 232?
Die nächste Neuigkeit zum Thema R232 erwarte ich von Mercedes-Benz.
Es wird dann doch endlich Zeit das Auto vorzustellen und neues zu erfahren.
Wobei, wenn ich mir anschaue wie lange es bei anderen Modellen dauert von der Präsentation hin zur Bestellfreigabe und letztendlich Auslieferung...der EQS ist zurzeit das beste Beispiel.
IVI
Ähnliche Themen
Zitat:
@conchecco schrieb am 11. September 2021 um 10:21:38 Uhr:
Zumindest ist schonmal geschafft von gewissen lobbys, das gar nicht mehr überlegt wird, ob und wieviel ein e auto ab welcher fahrleistung wirklich in Summe umweltfreundler ist. Das wird inzwischen als Fakt vorausgesetzt und wehe es fragt mal jemand kritisch nach.
Aber wie immer wenn solche Themen ins Spiel kommen wirds extrem ot.
Neues zum r 232?
Das Problem ist, dass die Diskussion hier glaube ich gar nicht so OT ist - denn ich glaube der Grund warum der r232 noch nicht vorgestellt wurde ist, dass man auf der IAA als Elektro-Hersteller wahrgenommen werden wollte. Als wäre der Führungsriege - die wir ja beim Präsentationsabend „bewundern“ konnten - der 232 peinlich...
Hatte ich hier vor vielen Seiten schonmal angemerkt.
Durch die lange Zeit, die Daimler gebraucht hat, könnte der r 232 für Deutschland politisch überholt sein, bei bestellfreigabe.
Zitat:
@conchecco schrieb am 11. September 2021 um 14:17:33 Uhr:
Hatte ich hier vor vielen Seiten schonmal angemerkt.
Durch die lange Zeit, die Daimler gebraucht hat, könnte der r 232 für Deutschland politisch überholt sein, bei bestellfreigabe.
Politisch nicht - aber marketingtechnisch
Zitat:
@conchecco schrieb am 11. September 2021 um 14:17:33 Uhr:
Durch die lange Zeit, die Daimler gebraucht hat, könnte der r 232 für Deutschland politisch überholt sein, bei bestellfreigabe.
Für Deutschland (Wahlausgang nicht eingerechnet) könnte das zutreffen. Aber ca. 90 % der Produktion erfreute die Liebhaber in der ganzen Welt. Und ob diese sehnsüchtig auf eine reine E-Version warten, kann ich mir nicht vorstellen.
Wir arbeiten im Bereich Elektromobilität und sind eigentlich Nestbeschmutzer. In Wirklichkeit jedoch nicht, da wir
alles analytisch betrachten. Keiner der Politiker macht sich die Mühe und stellt dar, wie hoch der E- Energiebedarf
bei xx % E-Motorik beträgt. - Dies obwohl es sehr einfach wäre. 100 km Verbrenner = ca. 8 Liter.
100 km E-Fahrt ca. 15 KWh. Für z.B. 1 Mill. Liter Sprit sind dann ca. 1,9 Mill. KWh erforderlich. Also ganz einfach.:
1 Liter = ca. 2 KWh. Nimmt man nun den Literverbrauch ( Deutschlands )x xx% hat man den KWh Bedarf.
Ein leichtes, da der kpl. Spritverbrach bekann ist und die zur Verfügung stehende E- Kapazität ebenfalls.
Grüsse Kh
Demächst folgt die anschließende Berechnung für -D-.
Zitat:
@sedi16 schrieb am 11. September 2021 um 16:35:55 Uhr:
Wir arbeiten im Bereich Elektromobilität und sind eigentlich Nestbeschmutzer. In Wirklichkeit jedoch nicht, da wir
alles analytisch betrachten. Keiner der Politiker macht sich die Mühe und stellt dar, wie hoch der E- Energiebedarf
bei xx % E-Motorik beträgt. - Dies obwohl es sehr einfach wäre. 100 km Verbrenner = ca. 8 Liter.
100 km E-Fahrt ca. 15 KWh. Für z.B. 1 Mill. Liter Sprit sind dann ca. 1,9 Mill. KWh erforderlich. Also ganz einfach.:
1 Liter = ca. 2 KWh. Nimmt man nun den Literverbrauch ( Deutschlands )x xx% hat man den KWh Bedarf.
Ein leichtes, da der kpl. Spritverbrach bekann ist und die zur Verfügung stehende E- Kapazität ebenfalls.
Grüsse Kh
Demächst folgt die anschließende Berechnung für -D-.
Ganz meine Meinung.
Genauso könnte man die wirkliche Umweltbelastung berechnen. Andere Dinge die mächtigst schiefgelaufen sind, hätte man mit Expertise auch wissen können.
Wollen aber sehr viele nicht. Wäre unbequem und würde eigenverantwortung im eigentlichen Sinne bedeuten.
Beste Grüße Conchecco
hallo,
conchecco hat recht: der SL hat auf der IAA nichts zu suchen. Im Vordergrund stehen ausschließlich Elektro-Modelle und die Medien hätten einen neuen Verbrenner-SL zerrissen. Aus technischen Gründen ist wohl eine E-Variante ausgeschlossen. der Wagen ist also schon tot bevor er überhaupt vorgestellt wird. Und ich bin gespannt, wo und wie das geschehen soll.
Man kann davon halten, was man mag und ein Jammer um unseren schönen SL mit V8. Ich hab ihn ja schon gesehen, mir persönlich hat er bestens gefallen! aber der Hype / Medien-hype rund um die E-Mobilität läuft gerade auf Hochtouren - da kann Mercedes nicht einen SL präsentieren, der erst als großvolumiger Verbrenner kommt, dann als Vierzylinder-Hybrid und eben keine E-Variante anbieten kann. Ein Jammer! Eine Zwickmühle!
AMG entwickelt unter Hochdruck eine eigene E-Plattform aber keine Ahnung, wann die fertig wird.
Messe IAA reine Fahrradmesse mit einigen versteckten Verbrennern. In der Münchner Innenstadt alle großen Hersteller ausschließlich mit E-Modellen, das sind die Fakten!
vg Ulrich
Wenn alle nach der Arbeit mit der 11kw Wallbox ihre Elektro schüssel aufladen, kommt um 20 h der Black out. Dann kann man auch nicht die Nachrichten sehen, wie dieser absehbare Zustand entstanden ist. Außerdem laufen dann Kohle- und Gaskraftwerke volle Pulle. Aber die ökologische Bilanz der E-Fahrzeuge wird immer noch mit dem Strommix gerechnet.
Ja nee ist klar und wenn alle sonntags mittags kochen oder nach der Arbeit duschen bricht auch das Netz zusammen. Oder die Elektroheizungen, wenn im Hochhaus alle ihre Nachtspeicher einschalten, dann bricht auch alles zusammen.
Ein Mitarbeiter/Nachbar von einem Stromriesen hat das auch für unsere Straße und das Viertel prophezeit, seltsamerweise bircht trotz stetig steigenden Elektrofahrzeugen das Netz nicht zusammen. Für unsere Straße wäre bei 2 Wagen die Laden das Netz nicht ausgelegt. Jetzt sind es schon 5... Sehr seltsam...
Davon ab: Tankstellen sind auch entstanden. Ebenso kann das Netz ausgebaut werden entsprechend dem Bedarf. Noch dazu kann der Strom intelligent verteilt werden, wie z.B. durch einfach Angabe, wieviel Zeit man fürs Laden hat, fährt man in 30 min weiter oder erst in 14 h am nächsten Tag. Oder ein Akku mit 20% bekommt mehr, als ein Wagen mit 90% Ladestand.
Alles machbar. Aber man muss ja das Haar selber in die Suppe packen, um wenigstens eines zu finden.