Was für ein SL wird der R232?

Mercedes SL R231

Hallo Leute,

lasst uns in diesem Thread Neuigkeiten zum R231-Nachfolger sammeln bis er denn in ein ein paar Jahren das Licht der Welt erblicken wird.

Die ersten offensichtlich verlässlichen Informationen gab es ja schon letztes Jahr von der Blödzeitung

hier

allerdings haben die fälschlicherweise behauptet das Variodach bleibe. Aus Insider-Kreisen weiss ich aber sicher dass dem R232 leider ein Soft-Top verpasst werden wird. Es scheint also sicher

  • Entwickelt von AMG
  • Basierend auf der neuen Modularen Sportwagen-Architektur (MSA)
  • Stoffdach
  • 2+2 Sitzer
  • Hybrid-Motor (Verbrenner + Elektrisch)
  • Marktstart irgendwann ab 2020

Nun finde ich in diesem

Blog

(angeblich auf Insider-Infos beruhend) alles bestätigt und zusätzlich noch einige Details zu den Motorisierungen:

  • SL43: 3l 6-Zyl 435 PS + 20 PS 48V E-Motor
  • SL53: 4l V8 522 PS + 20 PS 48V E-Motor
  • SL63: 4l V8 612 PS + 20 PS 48V E-Motor
  • SL73: 4l V8 612 PS + 204 PS (!) 48V E-Motor

Der SL73 wird also ein >800 PS Geschoss werden - da kommt doch (Vor-)Freude auf 😛

Zum Design gibt es na klar noch keine Informationen und auch was den Innenraum und die Telematik angeht. Ich gehe davon aus dass eine dann ausgereifte Version des gerade mit dem neuen W177 eingeführten MBUX im R232 kommen wird. Voll-digitales Cockpit dessen Design hoffentlich besser sein wird als die Katastrophe im aktuellen W222 (zwei "überdachte" iPads nebeneinander gestellt), mit HUD und autonomes Fahren (vielleicht Level 3?)

Ich glaube ich mag das Auto heute schon 😉 ... abgesehen von der Stoffmütze. 😠
Was denkt ihr?

Gruss
Uwe

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Jo Stefan ich wünsche mir dennoch ein Softtop sieht einfach besser aus. Variodach ist langweilig und hat nix mit Roadster feeling zu tun.

Was für ein Unsinn!

3881 weitere Antworten
3881 Antworten

Auch die SL-Baureihe ist in den Jahren immer breiter geworden, nicht nur der 911er.
Die Frage lautet: Muss das sein und wer hat damit eigentlich angefangen?

1001-und-1002-die-ungleichen-brueder-jpg

Auch wenn es von den 911er Enthusiasten Haue gibt.
Es ist und bleibt ein plattgeklopfter Käfer...technisch und fahrdynamisch ein Meisterwerk, keine Frage .
Beste Grüße
Conchecco

Zitat:

@ottogustav schrieb am 12. Mai 2020 um 12:37:15 Uhr:


Auch die SL-Baureihe ist in den Jahren immer breiter geworden, nicht nur der 911er.
Die Frage lautet: Muss das sein und wer hat damit eigentlich angefangen?

Volle Zustimmung.

Porsche? Der 964er Sauger war nur 1652mm breit, der Turbo 1775mm.

Zum Vergleich:
Der Abgebildete 991-2 Turbo S ist 1880mm breit, der SL 1877mm.

Im Vergleich zum Mercedes AMG GT-R Roadster sind beide Fahrzeuge sehr schmal ( 2075mm)

Stimmt, der AMG GT ist schon eine breite flache Flunder. Hübsch ist er trotzdem.

Ähnliche Themen

Was wäre, wenn die Fahrzeugbreite mit der Reifenbreite gewachsen wäre?????? hahaha

20200512

AMG entwickelt(e) den SL(232). Diese neue Plattform (Stichwort Allradantrieb) erhält auch der GT-Nachfolger.
Große Unterschiede in der FZ-Breite sind daher zukünftig eher nicht zu erwarten. Wird spannend.

Nicht nur breiter, sondern auch länger. Ergo mehr Gewicht.

Find ich sehr schade.

Also tatsächlich stehe ich extrem darauf dass die Fahrzeuge breiter werden. Das ist genau mein Ding. Macht optisch meiner Meinung sehr viel her. Und nachdem ein SL kein Rennwagen sein sollte sondern in meinen Augen ein Cruiser spielen Dinge wie Gewicht eine kleinere Rolle bei mir. Der r231 wiegt auch sehr viel und trotzdem ist es ein wundervolles Fahrzeug.

Wenn das auf dem Foto aber wirklich stimmt. Dass der SL63 so mächtig aussieht. Dann habe ich mich verliebt. Sieht wahnsinnig toll aus!

Ich kann den Trend zu mehr Breite nicht nachvollziehen.. das bringt zwar eine fettere Optik, aber sonst nur Nachteile auf engen Landstraßen , im Parkaus und auch schlechtere Aerodynamik durch die größere Stirnfläche..

Zitat:

@jaegerb schrieb am 20. Mai 2020 um 23:22:47 Uhr:


Ich kann den Trend zu mehr Breite nicht nachvollziehen.. das bringt zwar eine fettere Optik, aber sonst nur Nachteile auf engen Landstraßen , im Parkaus und auch schlechtere Aerodynamik durch die größere Stirnfläche..

Geht mir genauso

Zitat:

@jaegerb schrieb am 20. Mai 2020 um 23:22:47 Uhr:


Ich kann den Trend zu mehr Breite nicht nachvollziehen.. das bringt zwar eine fettere Optik, aber sonst nur Nachteile auf engen Landstraßen , im Parkaus und auch schlechtere Aerodynamik durch die größere Stirnfläche..

Das ist eine schwierige Abwägung:
Mit der Fahrzeugbreite wuchsen/wachsen auch die Reifenbreiten; i.V. mit aktiven Fahrwerkssystemen ergeben sich Querbeschleunigungswerte, die vor 10-20 Jahren nur Rennsportfahrzeuge erreichten.
So muss jeder für sich entscheiden, ob ihm diese Fahrdynamik wichtig und den Mehrpreis Wert ist.

Irgendwo ist mir heute ein völlig ungetarntes Cockpit der neuen S Klasse untergekommen. Na herzlichen Glückwunsch. Man hat es geschafft die Hauptarmaturtafel gar nicht mehr zu integrieren. Das Ding steht völlig frei auf der Lenksäule vor der" Schale" für das HUD, da könnte man im Zweifel dann seine Chips einfüllen. Das Navidisplay bildet wie erwartet die Mittelkonsole, das neueste Lenkrad ziemlich filigran.
Beste Grüße
Conchecco

Da DB sowieso schon 2 chinesische Ankeraktionäre hat, ist es nur noch eine Frage der Zeit bis DB verschwunden ist. Es wird nur diejenigen traurig stimmen, die DB noch als Qualitätsmanufaktur kennen mit dem 600er - Zigarre und Zylinderhut. Für die jüngeren ist es ein Massenhersteller mit den üblichen Qualitätsproblemen und schlechten Kundenbeziehungen. Die vehementen Forderungen nach Kaufprämieen ist einfach nur widerlich.
Schade, wenn DB den neuen SL vermasselt.

Zitat:

@C63sCoupe schrieb am 20. Mai 2020 um 19:40:51 Uhr:



Wenn das auf dem Foto aber wirklich stimmt. Dass der SL63 so mächtig aussieht. Dann habe ich mich verliebt. Sieht wahnsinnig toll aus!

Da ist kein Photoshop im Spiel. Hier die beiden FZ aus anderer Perspektive.

Ich bin auch der Ansicht, dass der R231 (insbes. als Mopf und 63er) ein total unterschätztes Sport-Cabriolet ist, welches in der Summe der Eigenschaften konkurrenzlos ist.

Als alter SL-Liebhaber blicke ich dennoch erwartungsvoll auf den Nachfolger.

Beste Grüße von ottogustav

1001 1002

Zitat:

@Lutz7a schrieb am 29. Mai 2020 um 15:00:43 Uhr:


Da DB sowieso schon 2 chinesische Ankeraktionäre hat, ist es nur noch eine Frage der Zeit bis DB verschwunden ist. Es wird nur diejenigen traurig stimmen, die DB noch als Qualitätsmanufaktur kennen mit dem 600er - Zigarre und Zylinderhut. Für die jüngeren ist es ein Massenhersteller mit den üblichen Qualitätsproblemen und schlechten Kundenbeziehungen. Die vehementen Forderungen nach Kaufprämieen ist einfach nur widerlich.
Schade, wenn DB den neuen SL vermasselt.

Der STERN wird leben, solange vierrädrige individuelle Fortbewegung politisch erlaubt ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen