Was für ein SL wird der R232?
Hallo Leute,
lasst uns in diesem Thread Neuigkeiten zum R231-Nachfolger sammeln bis er denn in ein ein paar Jahren das Licht der Welt erblicken wird.
Die ersten offensichtlich verlässlichen Informationen gab es ja schon letztes Jahr von der Blödzeitung
hierallerdings haben die fälschlicherweise behauptet das Variodach bleibe. Aus Insider-Kreisen weiss ich aber sicher dass dem R232 leider ein Soft-Top verpasst werden wird. Es scheint also sicher
- Entwickelt von AMG
- Basierend auf der neuen Modularen Sportwagen-Architektur (MSA)
- Stoffdach
- 2+2 Sitzer
- Hybrid-Motor (Verbrenner + Elektrisch)
- Marktstart irgendwann ab 2020
Nun finde ich in diesem
Blog(angeblich auf Insider-Infos beruhend) alles bestätigt und zusätzlich noch einige Details zu den Motorisierungen:
- SL43: 3l 6-Zyl 435 PS + 20 PS 48V E-Motor
- SL53: 4l V8 522 PS + 20 PS 48V E-Motor
- SL63: 4l V8 612 PS + 20 PS 48V E-Motor
- SL73: 4l V8 612 PS + 204 PS (!) 48V E-Motor
Der SL73 wird also ein >800 PS Geschoss werden - da kommt doch (Vor-)Freude auf 😛
Zum Design gibt es na klar noch keine Informationen und auch was den Innenraum und die Telematik angeht. Ich gehe davon aus dass eine dann ausgereifte Version des gerade mit dem neuen W177 eingeführten MBUX im R232 kommen wird. Voll-digitales Cockpit dessen Design hoffentlich besser sein wird als die Katastrophe im aktuellen W222 (zwei "überdachte" iPads nebeneinander gestellt), mit HUD und autonomes Fahren (vielleicht Level 3?)
Ich glaube ich mag das Auto heute schon 😉 ... abgesehen von der Stoffmütze. 😠
Was denkt ihr?
Gruss
Uwe
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Jo Stefan ich wünsche mir dennoch ein Softtop sieht einfach besser aus. Variodach ist langweilig und hat nix mit Roadster feeling zu tun.
Was für ein Unsinn!
3881 Antworten
Das wird ein großer Wurf. Es gibt ihn weiterhin mit V8-Motoren (z.B. den grandiosen M177 mit 612PS wie in der E-Klasse); dazu endlich Allradantrieb. Die neue 4Matic in der +Version (wie z.B. E63s) kann diese diese Motorleistungen sicher und ganzjährig auf die Straße bringen und hält über die verschiedenen Fahrprogramme bis hin zum Abschalten des Vierradantriebs das volle Spaßprogramm für einige bereit (die es mögen :-) )
Beste Grüße
Ottogustav
Zitat:
@Walldorf98 schrieb am 11. Mai 2020 um 07:25:50 Uhr:
https://www.motor1.com/news/420913/2022-mercedes-benz-sl-rendering/
Danke für den Link.
So würde der mir gefallen.
Aber gemalte Studien sehen fast immer gut aus, und anders als die spätere Realität!
Für die Sportfraktion hat MB extra AMG gekauft und als Marke etabliert. Der SL als ein pseudo Sportler von AMG muss die ältere, ruhigereGeneration wie pensionierteZahnärtze bedienen. Der Spagat ist interessant, wie sich die Exklusivität nicht nur durch den Preis darstellt.
Zitat:
@A238ler schrieb am 11. Mai 2020 um 15:13:55 Uhr:
So würde der mir gefallen.
Aber gemalte Studien sehen fast immer gut aus, und anders als die spätere Realität!
Yup... das wäre tatsächlich ein tolles Design. Mal sehen, ob MB es dieses mal hinbekommt.
Ähnliche Themen
Mehrfach angesehen gefällt er mir immer besser.
Jetz noch eine Möglichkeit die Digitalarmaturen auf komplett "Retro" a la 300 SL zu schalten und ein 63er mit der mildhybrid Variante ohne weitere Elektrifizierung, dann wäre das was.
Beste Grüße
Conchecco
Zitat:
@conchecco schrieb am 11. Mai 2020 um 19:19:16 Uhr:
... Jetz noch eine Möglichkeit die Digitalarmaturen auf komplett "Retro" a la 300 SL zu schalten...
Conchecco
„Retro“ bitte nur gehen Aufpreis!
Wer die Digitalcockpits nicht verstehen oder bedienen kann, weil er das nicht mehr hinbekommt, soll das wenigstens bezahlen.
Zitat:
Jetz noch eine Möglichkeit die Digitalarmaturen auf komplett "Retro" a la 300 SL zu schalten ...
Gutes Design ist nicht, etwas anderes zu imitieren. Kunststoff soltel nicht versuchen wie gebürstetes Aluminium oder Carbon auszusehen und gut gemachte Digitalinstrumente brauchen keine alten Instrumente kopieren. Es spricht nichts gegen eine digitale Analoganzeige aber dann zeitgemäß.
Grüße
HP
Zitat:
@Autovorwaermer schrieb am 11. Mai 2020 um 20:08:17 Uhr:
Zitat:
Jetz noch eine Möglichkeit die Digitalarmaturen auf komplett "Retro" a la 300 SL zu schalten ...
Gutes Design ist nicht, etwas anderes zu imitieren. Kunststoff soltel nicht versuchen wie gebürstetes Aluminium oder Carbon auszusehen und gut gemachte Digitalinstrumente brauchen keine alten Instrumente kopieren. Es spricht nichts gegen eine digitale Analoganzeige aber dann zeitgemäß.
Grüße
HP
Ok ein wirklich gutes Argument!
Leider habe ich noch keine gut gemachten Digitalarmaturen gesehen.
Diese vorgeklatschten Tablets sind eine Katastrophe.
Aber da hätte der R232 ja eine Chance mich eines Bessern zu belehren, wünschen würde ich es mir.
Beim aktuellen G hat man z.B. die Wahlmöglichkeit der Armaturen, sowas finde ich in dem Preissegment gut und angemessen. Was unmöglich ist, wäre wie beim mopf R231 keine Wahlmöglichkeit der Belederung vom Armaturenbrett. Auch bei Nappa exclusiv wurde ausschließlich auf Kunstleder umgestellt.
Für mich dürften es gern ein Satz klassische Rundinstrumente und ein paar ebenso klassische Knöpfe und Drehregler sein... und dann noch ein Bildschirm für's Infotainment auf dem ich mein Smartphone spiegeln kann. That's it.
Das wird sowieso irgendwann der Standard... Aber bis dahin muss man sich eben noch mit all den lächerlichen, interaktiven Gehversuchen deutscher Automobilhersteller rumärgern ("Wir können auch Touchscreen!"😉. Pfff...
Zitat:
@conchecco schrieb am 11. Mai 2020 um 20:17:47 Uhr:
... Diese vorgeklatschten Tablets sind eine Katastrophe...
Ich finde diese angetackerten, nach oben „frei stehenden“ Tablets auch furchtbar. Ins Armaturenbrett integrierte Lösungen sind besser. Dann sind die aber Top! Ich bin super zufrieden mit dem „Widescreen“ meiner E-Klasse.
Ich hoffe, der neue SL geht mit der Zeit, sonst geht er mit der Zeit ;-)
Zitat:
Bisher kenne ich keinen Hersteller, bei "viersitzigen" Cabrios, die nicht aussehen wie eine fahrende Wanne.
Aus meiner Sicht hat das nur das 911er Cabrio geschafft. Aber auch nur weil die hintere Sitzreihe eher Deko ist 🙂
Zitat:
@conchecco schrieb am 11. Mai 2020 um 20:23:48 Uhr:
Beim aktuellen G hat man z.B. die Wahlmöglichkeit der Armaturen, sowas finde ich in dem Preissegment gut und angemessen. Was unmöglich ist, wäre wie beim mopf R231 keine Wahlmöglichkeit der Belederung vom Armaturenbrett. Auch bei Nappa exclusiv wurde ausschließlich auf Kunstleder umgestellt.
Ich habe den neuen G und wollte ursprünglich die klassischen Instrumente wählen. Habe ich nicht getan und nicht bereut.
Beim 231Mopf stimme ich Dir zu, wobei dieser mit Designo-Rautensteppung und dem serienmäßigen Carbon (SL63) auf einem sehr hohen Niveau liegt.
Das muss der neue 232 erst einmal übertreffen - mal schauen.
Zitat:
@Abatwa schrieb am 11. Mai 2020 um 22:06:57 Uhr:
Zitat:
Bisher kenne ich keinen Hersteller, bei "viersitzigen" Cabrios, die nicht aussehen wie eine fahrende Wanne.
Aus meiner Sicht hat das nur das 911er Cabrio geschafft. Aber auch nur weil die hintere Sitzreihe eher Deko ist 🙂
Der 232 bekommt wohl nur 2 Notsitze; das ist sicher als zusätzliches Gepäckvolumen erwünscht. Auch die Mega-erfolgreihe Baureihe 129 (von 1989 - 2001) hatte einen sinnvoll nutzbaren Stauraum hinter den Vordersitzen.
Das 911er Cabrio sieht mit geschlossenem Verdeck phantastisch aus (offen gewöhnungsbedürftig )
Der 911er ist einfach riesig geworden, damit sie die typische 911er Silhouette beibehalten können. Denn in dem Heck ist mittlerweile so viel Technik drin, unfassbar! Und da soll jetzt noch Hybrid rein.
Da macht ein Frontmotor hinter der Vorderachse einfach mehr Spaß fürs Design.