Was für ein SL wird der R232?
Hallo Leute,
lasst uns in diesem Thread Neuigkeiten zum R231-Nachfolger sammeln bis er denn in ein ein paar Jahren das Licht der Welt erblicken wird.
Die ersten offensichtlich verlässlichen Informationen gab es ja schon letztes Jahr von der Blödzeitung
hierallerdings haben die fälschlicherweise behauptet das Variodach bleibe. Aus Insider-Kreisen weiss ich aber sicher dass dem R232 leider ein Soft-Top verpasst werden wird. Es scheint also sicher
- Entwickelt von AMG
- Basierend auf der neuen Modularen Sportwagen-Architektur (MSA)
- Stoffdach
- 2+2 Sitzer
- Hybrid-Motor (Verbrenner + Elektrisch)
- Marktstart irgendwann ab 2020
Nun finde ich in diesem
Blog(angeblich auf Insider-Infos beruhend) alles bestätigt und zusätzlich noch einige Details zu den Motorisierungen:
- SL43: 3l 6-Zyl 435 PS + 20 PS 48V E-Motor
- SL53: 4l V8 522 PS + 20 PS 48V E-Motor
- SL63: 4l V8 612 PS + 20 PS 48V E-Motor
- SL73: 4l V8 612 PS + 204 PS (!) 48V E-Motor
Der SL73 wird also ein >800 PS Geschoss werden - da kommt doch (Vor-)Freude auf 😛
Zum Design gibt es na klar noch keine Informationen und auch was den Innenraum und die Telematik angeht. Ich gehe davon aus dass eine dann ausgereifte Version des gerade mit dem neuen W177 eingeführten MBUX im R232 kommen wird. Voll-digitales Cockpit dessen Design hoffentlich besser sein wird als die Katastrophe im aktuellen W222 (zwei "überdachte" iPads nebeneinander gestellt), mit HUD und autonomes Fahren (vielleicht Level 3?)
Ich glaube ich mag das Auto heute schon 😉 ... abgesehen von der Stoffmütze. 😠
Was denkt ihr?
Gruss
Uwe
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Jo Stefan ich wünsche mir dennoch ein Softtop sieht einfach besser aus. Variodach ist langweilig und hat nix mit Roadster feeling zu tun.
Was für ein Unsinn!
3881 Antworten
Zitat:
@steffel333 schrieb am 8. April 2024 um 07:36:50 Uhr:
@concheccoschöner Bericht danke
Fahrdynamisch ?
nur Längsbeschleunigung oder auch Quer?
Ich denke der ist etwas schwer für eine gute Kurvenlage oder?Grüße
In Zahlen ja.
Gefühlt nein!
Sehr direkt und agil. Interessanterweise bin ich recht lange kurvige landstr. mit einem 11er gts gefahren. Absolut ebenbürtig, wobei natürlich der sl nach kurven zur gerade deutlich weg war, aber das wäre auch unfair zu vergleichen.
Wir haben mehrfach die plätze getauscht und beide autos waren im kurvenbereich etwa gleich agil, hat mich aber auch etwas gewundert.
Zitat:
@conchecco schrieb am 7. April 2024 um 11:22:58 Uhr:
Zitat:
@Waldhof schrieb am 7. April 2024 um 07:49:25 Uhr:
@conchecco, bei mir sieht es so aus.Die naht stimmt natürlich wunderbar, aber ich meine auch den längsversatz der Teile zu sehen?!
Der Spalt zwischen Türverkleidung und Armaturenbrett ist gemeint? Der ist natürlich vorhanden.
Danke
Das ist interessant frage mich nur wie er das bei dem Gewicht hinbekommt .
Mein Sl55AMG 2 To neigte beim sportlichen einlenken in die Kurve immer zur gerade aus fahrt.
Der 991.1 4S 1,6x To den ich jetzt fahre kann man da überhaupt nicht vergleichen da liegen Welten dazwischen.
Physikalisch kann ich mir das nicht erklären
Beim 911er muss man natürlich Mut Grenzen austesten haben
Grüße Stefan
Zitat:
@steffel333 schrieb am 8. April 2024 um 09:12:25 Uhr:
DankeDas ist interessant frage mich nur wie er das bei dem Gewicht hinbekommt .
Mein Sl55AMG 2 To neigte beim sportlichen einlenken in die Kurve immer zur gerade aus fahrt.
Der 991.1 4S 1,6x To den ich jetzt fahre kann man da überhaupt nicht vergleichen da liegen Welten dazwischen.Physikalisch kann ich mir das nicht erklären
Beim 911er muss man natürlich Mut Grenzen austesten haben
Grüße Stefan
Grenzen ist ja relativ.
Wir waren sehr zügig auf kurvenreicher Strecke unterwegs und keinesfalls gefährdent. Also nicht im Grenzbereich.
Ich kenne ja den r230 und r231 sehr gut und da war es, wie von dir beschrieben. Kopflastig mit Tendenz geradeaus,m wobei der r231 auch schon klasse war.
Der r323 ist fahrdynamisch eine völlig andere Welt. Da merkt man die Entwicklung von amg. 5fach queerlenker und hinterradlenkung mit 4matic plus. Obwohl der r231 200nm und 115ps mehr hatte ist der r232 schneller, agiler, direkter bei nicht weniger Komfort im c Modus.
Ich hatte diesmal auch viel porsche probegefahren, ohne frage ein fantastisches fahrerauto. Letztendlich hat mich der v8 und fahrdynamisch spektakulärere Auftritt vom sl überzeugt. Wobei ich in sachen Verarbeitung und Service mitunter hadere und nach porsche schiele. Aber sowas ist ja immer sehr individuell.
Beste Grüße Conchecco
Ähnliche Themen
Zitat:
@Swissbob schrieb am 8. April 2024 um 10:37:14 Uhr:
115PS und 200Nm mehr beim R231, was war da unter der Haube?
Der m157 mit einer wunderbar abgestimmten renntech software. Das ist jahrelang ganz hervorragend gelaufen. Auf entspannter gleifahrt mit 130kmh bei 9,9 verbrauch, das ging natürlich auch ganz anders mit über 20...längsdynamisch, wenn das ganze erstmal angeschoben war traktionsmässig gab es da keine noch so exotischen kfz die das halten konnten. Einen sl65 bs habe ich aber nie getroffen, der wird das noch besser können. Queerdynamisch schwierig, sehr schwierig...
Zitat:
@conchecco schrieb am 8. April 2024 um 10:48:13 Uhr:
Zitat:
@Swissbob schrieb am 8. April 2024 um 10:37:14 Uhr:
115PS und 200Nm mehr beim R231, was war da unter der Haube?Der m157 mit einer wunderbar abgestimmten renntech software. Das ist jahrelang ganz hervorragend gelaufen. Auf entspannter gleifahrt mit 130kmh bei 9,9 verbrauch, das ging natürlich auch ganz anders mit über 20...längsdynamisch, wenn das ganze erstmal angeschoben war traktionsmässig gab es da keine noch so exotischen kfz die das halten konnten. Einen sl65 bs habe ich aber nie getroffen, der wird das noch besser können. Queerdynamisch schwierig, sehr schwierig...
Dürfte beim R232 noch besser funktionieren, 4matic sei dank.
Der R232 hat einen Wankausgleich, das dürfte auch was ausmachen.
Zitat:
@Swissbob schrieb am 8. April 2024 um 18:24:05 Uhr:
Zitat:
@conchecco schrieb am 8. April 2024 um 10:48:13 Uhr:
Der m157 mit einer wunderbar abgestimmten renntech software. Das ist jahrelang ganz hervorragend gelaufen. Auf entspannter gleifahrt mit 130kmh bei 9,9 verbrauch, das ging natürlich auch ganz anders mit über 20...längsdynamisch, wenn das ganze erstmal angeschoben war traktionsmässig gab es da keine noch so exotischen kfz die das halten konnten. Einen sl65 bs habe ich aber nie getroffen, der wird das noch besser können. Queerdynamisch schwierig, sehr schwierig...
Dürfte beim R232 noch besser funktionieren, 4matic sei dank.
@steffel333
Der R232 hat einen Wankausgleich, das dürfte auch was ausmachen.
Das hatte der SL55AMG auch ABC " Aktiv Body Control " den ich hatte aber auch.
Das Problem ist bzw. war das Gewicht vor der Kurve
Grüße
Zitat:
@conchecco schrieb am 8. April 2024 um 10:24:10 Uhr:
Zitat:
@steffel333 schrieb am 8. April 2024 um 09:12:25 Uhr:
DankeDas ist interessant frage mich nur wie er das bei dem Gewicht hinbekommt .
Mein Sl55AMG 2 To neigte beim sportlichen einlenken in die Kurve immer zur gerade aus fahrt.
Der 991.1 4S 1,6x To den ich jetzt fahre kann man da überhaupt nicht vergleichen da liegen Welten dazwischen.Physikalisch kann ich mir das nicht erklären
Beim 911er muss man natürlich Mut Grenzen austesten haben
Grüße Stefan
Grenzen ist ja relativ.
Wir waren sehr zügig auf kurvenreicher Strecke unterwegs und keinesfalls gefährdent. Also nicht im Grenzbereich.
Ich kenne ja den r230 und r231 sehr gut und da war es, wie von dir beschrieben. Kopflastig mit Tendenz geradeaus,m wobei der r231 auch schon klasse war.
Der r323 ist fahrdynamisch eine völlig andere Welt. Da merkt man die Entwicklung von amg. 5fach queerlenker und hinterradlenkung mit 4matic plus. Obwohl der r231 200nm und 115ps mehr hatte ist der r232 schneller, agiler, direkter bei nicht weniger Komfort im c Modus.
Ich hatte diesmal auch viel porsche probegefahren, ohne frage ein fantastisches fahrerauto. Letztendlich hat mich der v8 und fahrdynamisch spektakulärere Auftritt vom sl überzeugt. Wobei ich in sachen Verarbeitung und Service mitunter hadere und nach porsche schiele. Aber sowas ist ja immer sehr individuell.
Beste Grüße Conchecco
Ah danke für die Erläuterung echt interessant Kopflastig der R230 ja absolut , Hinterradlenkung bringt da schon mal was beim R232
vielleicht fahre ich den bei Gelegenheit mal
Grüße und schönen Abend
Zitat:
@steffel333 schrieb am 8. April 2024 um 18:46:18 Uhr:
Zitat:
@Swissbob schrieb am 8. April 2024 um 18:24:05 Uhr:
Dürfte beim R232 noch besser funktionieren, 4matic sei dank.
@steffel333
Der R232 hat einen Wankausgleich, das dürfte auch was ausmachen.
Das hatte der SL55AMG auch ABC " Aktiv Body Control " den ich hatte aber auch.
Das Problem ist bzw. war das Gewicht vor der KurveGrüße
Ist ein anderes System. https://mbpassion.de/2021/11/der-neue-mercedes-amg-sl-das-fahrwerk/
Zitat:
@steffel333 schrieb am 8. April 2024 um 18:59:19 Uhr:
Das hoffe ich doch nach 20 Jahren :-)Klar ist das auch besser das Gewicht bleibt aber 😉
Schon klar, aber mit einer sportlichen Auslegung lässt sich viel erreichen siehe R35 GT-R.
Alle Journalisten schreiben, dass der R232 erheblich straffer ist als alle bisherigen SLs.
Ja ich glaube euch das ja auch...aber gegen einen 911 GTS sollte er keinen Stich machen in einer kurvigen Straße.
Ich finde den R232 auch recht gelungen von der Optik Außen , nur das Riesen Display im Innenraum schreckt mich total ab, genau wie Klavierlack davon bekomme ich eine Allergie :-)
Na ja ich brauch jetzt auch kein neues Auto aber Interessant ist der mal auf jeden Fall
Zitat:
@steffel333 schrieb am 8. April 2024 um 19:19:27 Uhr:
Ja ich glaube euch das ja auch...aber gegen einen 911 GTS sollte er keinen Stich machen in einer kurvigen Straße.Ich finde den R232 auch recht gelungen von der Optik Außen , nur das Riesen Display im Innenraum schreckt mich total ab, genau wie Klavierlack davon bekomme ich eine Allergie :-)
Na ja ich brauch jetzt auch kein neues Auto aber Interessant ist der mal auf jeden Fall
Das Display stört mich weniger, aber den „Klavierlack“ würde ich als erstes überziehen lassen.
Das Riesen Display stört nur am Anfang.Wenn man sich daran gewöhnt hat, dann überwiegen eher die Vorteile (z. B. Ampelansicht).
Zumal das Ambiente des R232 immerhin noch ansatzweise an ein klassisches Cockpit mit Rundinstrumenten erinnert.