Was für ein SL wird der R232?
Hallo Leute,
lasst uns in diesem Thread Neuigkeiten zum R231-Nachfolger sammeln bis er denn in ein ein paar Jahren das Licht der Welt erblicken wird.
Die ersten offensichtlich verlässlichen Informationen gab es ja schon letztes Jahr von der Blödzeitung
hierallerdings haben die fälschlicherweise behauptet das Variodach bleibe. Aus Insider-Kreisen weiss ich aber sicher dass dem R232 leider ein Soft-Top verpasst werden wird. Es scheint also sicher
- Entwickelt von AMG
- Basierend auf der neuen Modularen Sportwagen-Architektur (MSA)
- Stoffdach
- 2+2 Sitzer
- Hybrid-Motor (Verbrenner + Elektrisch)
- Marktstart irgendwann ab 2020
Nun finde ich in diesem
Blog(angeblich auf Insider-Infos beruhend) alles bestätigt und zusätzlich noch einige Details zu den Motorisierungen:
- SL43: 3l 6-Zyl 435 PS + 20 PS 48V E-Motor
- SL53: 4l V8 522 PS + 20 PS 48V E-Motor
- SL63: 4l V8 612 PS + 20 PS 48V E-Motor
- SL73: 4l V8 612 PS + 204 PS (!) 48V E-Motor
Der SL73 wird also ein >800 PS Geschoss werden - da kommt doch (Vor-)Freude auf 😛
Zum Design gibt es na klar noch keine Informationen und auch was den Innenraum und die Telematik angeht. Ich gehe davon aus dass eine dann ausgereifte Version des gerade mit dem neuen W177 eingeführten MBUX im R232 kommen wird. Voll-digitales Cockpit dessen Design hoffentlich besser sein wird als die Katastrophe im aktuellen W222 (zwei "überdachte" iPads nebeneinander gestellt), mit HUD und autonomes Fahren (vielleicht Level 3?)
Ich glaube ich mag das Auto heute schon 😉 ... abgesehen von der Stoffmütze. 😠
Was denkt ihr?
Gruss
Uwe
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Jo Stefan ich wünsche mir dennoch ein Softtop sieht einfach besser aus. Variodach ist langweilig und hat nix mit Roadster feeling zu tun.
Was für ein Unsinn!
3881 Antworten
Es ist einfach ein wunderschönes kfz, deswegen bist du auch hier im forum oder. Ich find die Kinderkrankheiten aber völlig in Ordnung. Bin mir sicher das ez 2024 ohne problemen kommen
Blp 225k, meine meinung nach sollte es mehr in die 170k richtung sein aber who am i 🙂
Zitat:
@Waldhof schrieb am 3. September 2023 um 18:25:02 Uhr:
Ein hallo in die Runde!Heute mal wieder einen kleinen Ausflug von etwa 120 km Fahrstrecke gemacht. Landstraße und Autobahn hielten sich in etwa die Waage. Der Verbrauch auf der Landstraße mit Tempomat und im C Modus lag bei 8,5 Liter im Mix. Der Autobahnabschnitt wurde zügig im Sport Modus absoviert so zwischen 170 und 210 km/h, der Durchschnittsverbrauch insgesamt lag am Ende bei 10,2 L/ 100km. Bei gemütlichem cruisen kann man also durchaus mit 8-9 L/100km auskommen. Der Mix mit ca. 10L ist für mich in Ordnung.
Heute sind mir auch erstmals die beschriebenen Probleme mit dem Antriebsstrang aufgefallen. Beim Anfahren an der Kreuzung und beim Heranfahren an selbige ist mir ein deutliches ruckeln aufgefallen. Das spielt sich in etwa zwischen 20 bis 50 km/h ab. Ist natürlich mein subjektiver Eindruck. Aber in Ordnung und gewollt kann das nicht sein. Mein Dienst VW Tiguan kennt so ein Verhalten nicht. Der schaltet sanft und geschmeidig.
Gruß Waldhof
Vielen Dank für deinen Bericht über deinen SL 43.
Deckt sich sehr mit meinen Erfahrungen welche ich mit dem SL 43 hatte.
Irgendwas funktioniert beim 4-Zylinder nicht mit der Adaption zum MCT Getriebe. Dieses Ruckeln beim Schalten ist einem AMG/Mercedes Automatikgetriebe unwürdig.
Beim 8 Zylinder ist die Adaption deutlich besser gelungen zum MCT Getriebe, obwohl ich es auch dort bei einem Auto hatte. War aber bei weitem nicht sooo schlimm wie die Kombination 4-Zylinder/MCT Getriebe.
Na Klasse! In der neuen Preisklasse noch nicht mal das Vordergründigste erledigt, welches jeder Kunde erfährt.
Ähnliche Themen
Bei mir hat die Werkstatt einmal das Getriebe neu adaptiert, danach waren die Schaltrucke des Getriebes deutlich sanfter für drei Monate, bis es wieder anfing…
Ich habe meinen (neubestellten Jugendtraum) SL einfach wieder verkauft, nachdem die Spezialisten verständnisvoll waren, aber eben nicht helfen konnten.
Sl63 funktionierte das getriebe einwandfrei! Smooth und sharp, natürlich nicht so schnell wie s tronic im zb audi r8 aber sehr sehr komfortabel im comfort und schnell akkurat im sport plus
Bei mir funktioniert es im 43er ebenfalls. Die Kritik auf hohem Niveau bzgl. des Automatikgetriebes gibt es für alle Varianten. Es ist halt nicht so geschliffen wie bei BMW oder das DKG von Porsche. Dass man in der Werkstatt eine „Adaption“ vornehmen kann, bezweifle ich. Mechanisch und SW-mäßig ist alles fix.
Also in einem anderen Forum wird über ein Softwareupdate für das Steuergerät (welches aber wohl noch nicht freigegeben wurde) und Getriebeölwechsel berichtet. Das soll das Problem angeblich lösen.
Gestern bei herrlichem Spätsommerwetter eine schöne Ausfahrt ins Elbtal bei Meißen gemacht, bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 49 km/h lag der Verbrauch bei 9,7 L/100km.
Das "Getriebeproblem" konnte um den 4. Gang herum eingegrenzt werden. Es tritt hauptsächlich beim Herunterschalten und ohne Benuzung des Tempomates auf (so mein subjektiver Eindruck).
Zur Info auch in diesem Thema:
Vor ein paar Tagen den SL43 aus der Werkstatt geholt und das Getrieberuckeln ist deutlich besser geworden und kaum noch zu spüren. Die Gänge wurden manuell eingelernt wurde mir gesagt. Trotzdem kein Vergleich zum weichen DSG von VW ;-).
Ein von Mercedes noch nicht freigegebenes Softwarupdate für das Steuergerät muss aber auch noch eingespielt werden.
Das Ladegerät an der auf Ladung umgerüsteten 12V Steckdose im Kofferraum probiert und siehe da es funktioniert einwandfrei. Gestern Abend angesteckt und heute Morgen war die Batterie voll geladen und die Leuchtdiode für Erhaltungsladung leuchtet. Laut Beschreibung kann das nun sogar monatelang (über die Wintermonate) so verbleiben.
ja, leider sind die 12 volt dosen nur bei zündung an……an… deshalb klemme. ich die seit 40 jahren
auf dauerplus nr 30
nur dann isr die aussenladung einfach möglich
grusse. prof (em) kh
Das hat man zwischenzeitlich geändert.
Die dose rechts im Kofferraum ist zum dauerladen geeignet , passendes Ladegerät mit Stecker liegt bei. Ein wenig hat man angepasst, genau wie den unsäglichen dachbedienknopf, das geht jetzt auch mit antippen und nicht mehr wischen und halten. Immerhin.
Beste Grüße Conchecco
Das mit der Dachöffnung per Knopf ( drücken und halten) ging schon immer, wurde in einschlägigen Tests nur aus Unkenntnis nicht kommuniziert.