Was für ein SL wird der R232?
Hallo Leute,
lasst uns in diesem Thread Neuigkeiten zum R231-Nachfolger sammeln bis er denn in ein ein paar Jahren das Licht der Welt erblicken wird.
Die ersten offensichtlich verlässlichen Informationen gab es ja schon letztes Jahr von der Blödzeitung
hierallerdings haben die fälschlicherweise behauptet das Variodach bleibe. Aus Insider-Kreisen weiss ich aber sicher dass dem R232 leider ein Soft-Top verpasst werden wird. Es scheint also sicher
- Entwickelt von AMG
- Basierend auf der neuen Modularen Sportwagen-Architektur (MSA)
- Stoffdach
- 2+2 Sitzer
- Hybrid-Motor (Verbrenner + Elektrisch)
- Marktstart irgendwann ab 2020
Nun finde ich in diesem
Blog(angeblich auf Insider-Infos beruhend) alles bestätigt und zusätzlich noch einige Details zu den Motorisierungen:
- SL43: 3l 6-Zyl 435 PS + 20 PS 48V E-Motor
- SL53: 4l V8 522 PS + 20 PS 48V E-Motor
- SL63: 4l V8 612 PS + 20 PS 48V E-Motor
- SL73: 4l V8 612 PS + 204 PS (!) 48V E-Motor
Der SL73 wird also ein >800 PS Geschoss werden - da kommt doch (Vor-)Freude auf 😛
Zum Design gibt es na klar noch keine Informationen und auch was den Innenraum und die Telematik angeht. Ich gehe davon aus dass eine dann ausgereifte Version des gerade mit dem neuen W177 eingeführten MBUX im R232 kommen wird. Voll-digitales Cockpit dessen Design hoffentlich besser sein wird als die Katastrophe im aktuellen W222 (zwei "überdachte" iPads nebeneinander gestellt), mit HUD und autonomes Fahren (vielleicht Level 3?)
Ich glaube ich mag das Auto heute schon 😉 ... abgesehen von der Stoffmütze. 😠
Was denkt ihr?
Gruss
Uwe
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Jo Stefan ich wünsche mir dennoch ein Softtop sieht einfach besser aus. Variodach ist langweilig und hat nix mit Roadster feeling zu tun.
Was für ein Unsinn!
3881 Antworten
Zitat:
@sedi16 schrieb am 29. Januar 2022 um 19:13:50 Uhr:
Also, 390 PS sind ein (1) Arbeitspunkt im Diagramm Drehzahl / Drehmoment/ Leistung.
Mit einem punkt kann keiner fahren außer eine Diesel/. E Lock.
Die Fahrweise ist relativ nervig. Glaubt mir…..
Im SL hat er nach meiner Meinung nichts zu suchen. Aber es muss ihn ja keiner kaufen Dann regelt sich’s alleine.
PS
Man sollte Zugkraftdiagramme einführen ….wer von euch kennt diese auch noch……??
Das einzig wahre.Gros klein??mein Pad…..
Sorry sedi16, muss Dich jetzt mal ganz off-topic vom SL - und völlig beneidend - fragen:
Du hast schon einen 991er GT3 (nicht nur gekauft, sondern sogar bekommen 😉) - auch nicht gerade als einziges Auto - und holst Dir dann noch nen Turbo S der selben Baureihe... Why??? (also alle Anderen verstehe ich ja 😉 )
Zitat:
@Abatwa schrieb am 29. Januar 2022 um 11:05:26 Uhr:
Zitat:
@racinggreen schrieb am 28. Januar 2022 um 06:40:54 Uhr:
Hier die neue Version mit 2 Ltr. Motor und 390 PS …https://www.mercedes-fans.de/.../...s-amg-sl-43-ohne-tarnung.18443?...
Ne 2-Liter-Maschine mit 4 Zylindern in ´nem SL der sicher über 100.000 € kosten wird, ist schon eine etwas schräge Kombination. Ich tue mich damit echt schwer. Bei so ´nem Preis hätte schon gerne ein paar mehr Zylindern 🙂
Noch schräger wird die Sache 4Zylinder in diesem "Pummelchen" für mich wenn ich mir die Proportionen von dem hier ansehe:
https://www.mercedes-fans.de/.../...m-mercedes-amg-cle-63-cabrio.18446
Ist einfach beantwortet. Wir machen u.a. Automotive Patente …Entwicklungen,
Da bleibt dann hin und wieder was stehen….übrig.
Verkaufen würde Steuerprobleme bereiten. ….mehr darf ich nicht schreiben.??
Einsatzbereitschaft ist nicht einfach. Aber ein anderes Thema.
Lg
Zitat:
@Lutz7a schrieb am 29. Januar 2022 um 18:48:09 Uhr:
Für die Jüngeren unter Euch: Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch Hubraum! 🙂
Also bei aller Liebe zu großen alten Motoren:
Jedesmal wenn ich alte R6 Sauger aus den 80ern/90ern fahre, denke ich: wie lahm wirken die heute im Vergleich zu jedem heutigen aufgeladenen R4.
6-Zylinder hat man damals gebaut weil aus einem R4 einfach keine Leistung von mehr als ca. 120 PS zu holen war…
Motorsound lasse ich mir als Argument gefallen. Aber Leistung?
Selbst als 43er R4 Basismodell wird der SL V8s der 90er nassmachen.
Ähnliche Themen
Der 4 Zyl. wird sich schon gut fahren lassen.
Gegenüber früher hat sich in Sachen Beschichtungen und Material viel getan. Auch die Zylinderköpfe können heutzutage gut 1,5 Bar Ladedruck verkraften. Der Saab 900 hatte Ende der 80er 0,9 bis 1,1 (getunt). Die spezifische Leistung war mit 100-110 PS pro Liter Hubraum am absoluten Höhepunkt. Allerdings stammten die Turbos durchweg von Saugern ab.
Heute ist das anders, hier sind Wasser- und Ölkreislauf auf einem anderen Level, so dass mehr Hitze abgegeben werden kann. Auch das Öl wurde besser.
Mit dem 48 V Elektromotor wird der SL schon spurten, ohne Turboloch. Um die 6 Sekunden bis 100 sollten auch mit den 2 Tonnen machbar sein, eher drunter. Und mit 390 PS ist er ja fast noch human, wenn man seine spezifische Leistung pro Liter Hubraum mit dem A45S oder mit den Volvos vergleicht.
Aber wie R231500AMG schon sagt, Hubraum und geringe Drehzahl gewähren ein langes Motorleben. Und das übrigens auch bei humanen Verbrauch. Auch ein A45S säuft, wenn er getreten wird. 15 Liter sind auch machbar. Irgendwo muss die Leistung ja herkommen. Vorteile hat man nur bei ruhiger Fahrweise, halt so, wie eben die Fahrzyklen gemessen werden.
Aber ich denke, dass die Laufleistung bei etwa 250 TKM liegen wird. Da wird der 8 Zyl. bei guter Pflege noch einiges drauflegen können.
Für Italien oder Frankreich sind die 2 Liter ja steuerlich ein Vorteil, vielleicht gibt es dort dann auch SL Kunden.
Hier in D glaube ich auch weniger an den kleinen Motor. Vielleicht wenn die Spritpreise völlig abdrehen …
...der aktuelle Boxster wird doch auch als 4 Zylinder gebaut. OK, der hat 400 kg weniger auf den Rippen - aber die Porsche Gemeinde hat es auch überlebt....
...ob nun 4 Zyl oder 6 Zyl oder 8 Zylinder ist in 95% der Fahrsituationen aus meiner Sicht nur etwas für`s Ego. ...wobei ich gerne auch selber in diese Ego-Fallen tappe :-) und nicht für einen 4-Zyl. so viel Geld ausgeben würde - da spricht mein Ego dann :-)
Zitat:
@Mat71 schrieb am 30. Januar 2022 um 07:36:51 Uhr:
...der aktuelle Boxster wird doch auch als 4 Zylinder gebaut. OK, der hat 400 kg weniger auf den Rippen - aber die Porsche Gemeinde hat es auch überlebt.......ob nun 4 Zyl oder 6 Zyl oder 8 Zylinder ist in 95% der Fahrsituationen aus meiner Sicht nur etwas für`s Ego. ...wobei ich gerne auch selber in diese Ego-Fallen tappe :-) und nicht für einen 4-Zyl. so viel Geld ausgeben würde - da spricht mein Ego dann :-)
na ja begeistert ist die Porschegemeine nicht und für mich kam aus dem Grund nur der letzte Sauger 3,8S 991.1 in Frage
Kann man einem 4 Zylinder denn das Brummen unter Last z.b. am Berg abgewöhnen? Oder diese Brummfrequenz bei ich glaube 1800, 3600 Umdrehungen? Seit jeher finde ich es abartig, man rollt leise dahin und dann kommt der Berg und der Motor wird brummig.
Naja, ob es heute noch V8 braucht, da bin ich zwiespältig, aber 6 Zylinder sollte es schon weiter für höherklassige Fahrzeuge geben.
Die Probefahrt mit dem 4 Zylinder wird es zeigen, ob die Ingenieure eine gute Arbeit abgeliefert haben.
Zitat:
@Lutz7a schrieb am 30. Januar 2022 um 12:01:13 Uhr:
Die Probefahrt mit dem 4 Zylinder wird es zeigen, ob die Ingenieure eine gute Arbeit abgeliefert haben.
.... hatten bestimmt mega Spaß bei der Entwicklung eines Rasenmäher Motors...
Ist ähnlich wie bei denn BMW hybrid die 4 Zylinder sollen nicht die beständigsten sein
Der X5 E45 hat jetzt einen 6 Zylinder bekommen das sollten sie beim R232 auch machen
Zitat:
@Mat71 schrieb am 30. Januar 2022 um 07:36:51 Uhr:
...der aktuelle Boxster wird doch auch als 4 Zylinder gebaut. OK, der hat 400 kg weniger auf den Rippen - aber die Porsche Gemeinde hat es auch überlebt.......ob nun 4 Zyl oder 6 Zyl oder 8 Zylinder ist in 95% der Fahrsituationen aus meiner Sicht nur etwas für`s Ego. ...wobei ich gerne auch selber in diese Ego-Fallen tappe :-) und nicht für einen 4-Zyl. so viel Geld ausgeben würde - da spricht mein Ego dann :-)
Boxster und Cayman waren nach der Umstellung quasi tot, bis auf den GT4, und da wurde dann jetzt noch der GTS 4.0 nachgeschoben - hat aber alles positive Effekte auf die Durchschnittserlöse /-renditen bei der Firma.
Bei Jaguar (F-Type) ist ebenfalls der 4 Zylinder quasi unverkäuflich - und die GW-Preise für die (sensationell klingenden) 6 Zylinder gehen hoch.
Beim Mustang wurde der 4Zylinder (zumindest in D) wieder aus dem Programm genommen.
BMW hat sich nicht ohne Grund auch im M2 wieder für den 6Zylinder entschieden.
Markteinführung hat man auf https://mbpassion.de heute in den Kommentaren lesen können: 2. April 2022. Bin gespannt, wie die Preise liegen...
Sooo gespannt bin ich da nicht … ein voller 63 wird bei 200 liegen, ein 55 bei 170-180 und darunter dann 140/150 etwa 30-40 darunter dann die Grundpreise