Was für ein ÖL wenn nicht LL Intervall?

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hi Leute,

es ist zwar noch etwas früh da ich mein Auto wohl erst im Dezember oder Jänner bekomme ABER eine Sache wurmt micht jetzt schon.

Ich möchte mein Auto einfahren und nach 1.000 km einen Öl Wechsel machen lassen und dann gleich auf ein Festes Intervall umstellen. Das Long Life Öl ist dabei ja nicht das beste Öl - was wird mir der VW Händler da reinkippen? Long Life Öl oder ein gutes normales Öl?

Achja es handelt sich um einen Polo GTI

mfg

Beste Antwort im Thema

laut nem bekannten teileprogramm haben die Motoren CGPA, CHFA, CGPB, CGGB, CMAA, CAVB, CAVE, CNKA, CAYA, CAYB, CAYC, CLNA, CBZB und CFWA einen Ölstandssensor der auch als Temperaturgeber dient.

66 weitere Antworten
66 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von diezge



Zitat:

Original geschrieben von navec


Ob der Motor einen Ölgütesensor hat, weiß ich nicht!
In der SSP zum 1,2TSI-Motor (443) gibt es darauf m.E. keinerlei Hinweis.
Hallo,

wenn es keinen Hinweis zum Ölgütesensor gibt, dann ist auch keiner verbaut.

Laut meiner Werkstatt wird der flexible Wechselintervall im Steuergerät berechnet. Je nach Fahrprofil, Anzahl der Startvorgänge bei welcher Motortemperatur... usw.

Grüße,

diezge

Und die Motortemperatur wird mit dem Öltemperaturfühler ermittelt. Dieser wird fälschlicher weise oftmal als Ölgütesensor bezeichnet.

Zitat:

Original geschrieben von Mauke76



Und die Motortemperatur wird mit dem Öltemperaturfühler ermittelt. Dieser wird fälschlicher weise oftmal als Ölgütesensor bezeichnet.

Was ja auch gedanklich gar nicht so verkehrt ist, denn wenn die Öltemperatur zu oft zu hoch ist (wobei zu hoch noch diffiniert werden muss, denn je nach Ölsorte gibt es Öle die auch bis zu 160°C vertragen ohne ein Problem), wird der Service für die Ölwechselintervalle geringer, wenn der Ölkreislauf nicht mehr zu 100 % gewährleistet wird (Ölfilter sitzt zu oder verharztes Öl oder Leitungen fast dicht), muss das erkannt werden und sagt somit auch was über die Güte des Öls aus. 

Oder ist das völliger Schwachsinn?

Ob die Motortemperatur mit dem Öltemperaturgeber ermittelt wird, glaube ich eher nicht, denn es gibt laut SSP für den 1,2TSI definitiv 2 Kühlwassertemperaturgeber und für bestimmte Steuerungsvorgänge (z.Einschalten des automatischen Zuheizers) wird definitiv die Kühlwassertemperatur (die beim Golf 1,2TSI ja zudem auch angezeigt wird) verwendet.

Inwieweit der Motor z.B. beim Abstellen schon ausgekühlt ist, wird mit einiger Sicherheit auch über die Kühlwassertemperatur ermittelt, denn die hat mehr mit der Temperatur des gesamten Motorblocks zu tun, als die Öltemperatur.

Die Frage ist nur weiterhin unbeantwortet:
Wo sitzt dieser Öltemperaturfühler und wie lautet dessen Bezeichnung?

(Gleiche Frage für den Öldruckgeber.)

Es gibt zwei Kühlwassertemperaturgeber: G83 am Kühlerausgang und G62 am beim Kühlmittelregler am Zylinderkopf.
Ölmäsig den Ölstands- und Öltemperaturgeber G266 in der Ölwanne.

Mehr ist mir beim 1.2 TSI zum Kühlmittel und Ölmäsigen Messen nicht bekannt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von fIsToH


apropo Fahrprofil, ich fahre allein 24000km im Jahr nur zur Arbeit

Fahrprofil am Tag ist 50% Land 50% Autobahn, am Tag fahr ich 100km

was macht hier mehr sinn LL oder Festintervall

der Geldbeutel sagt LL?!! der Motor Festintervall oder?!

btw Auto wird später Polo GTI sein

Ich fahre auch einen Polo GTI ( 20.000 km Bj. 05/11 ) und habe ungefähr das selbe Fahrprofil wie Du, ich verwende das LL 5-W30 , lasse aber alle 15 tsd KM das Öl samt Filter wechseln, dass kostest ca. 60 € incl. Öl, dass sollte einem der GTI wert sein 😉 , ob es was bringt, keine Ahnung 😁 aber mich persönlich beruhigt es 🙄

Lass Dich nicht verrückt machen von Öldiskussionen, obwohl ich das so gescholtene 5-W30 nutze habe ich im Gegesatz zu vielen anderen Polo GTI Fahrern einen kaum messbaren Ölverbrauch. Auch bei meinem vorherigen Golf5 GT 1,4 TSI habe ich so verfahren, der Wagen läuft nun beim 2. Besitzer und hat über 100 k gelaufen und hat keine Probleme.

Ich bestelle es auch beim Oeldepot24 und bin bestens zufrieden.

Vor 10 Jahren hieß es noch bloß kein 0-W40 nutzen, dass ist zu dünn, nehmt das Castrol RS 10-W60 ( war beim M3 E46 Pflicht ).

In einem haben die Leute allerdings Recht, Kurzstrecke und lange Intervalle taugen nicht.

@VAG Cruiser:

Zitat:

Ölmäsig den Ölstands- und Öltemperaturgeber G266 in der Ölwanne. Mehr ist mir beim 1.2 TSI zum Kühlmittel und Ölmäsigen Messen nicht bekannt.

Vielen Dank für die Info.

Wo steht denn das mit dem G266?

Zitat:

Original geschrieben von navec


Vielen Dank für die Info.
Wo steht denn das mit dem G266?

SLP und Rep-Leitfaden zur Ölwannendemontage

Deine Antwort
Ähnliche Themen