Was für ein ÖL wenn nicht LL Intervall?

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hi Leute,

es ist zwar noch etwas früh da ich mein Auto wohl erst im Dezember oder Jänner bekomme ABER eine Sache wurmt micht jetzt schon.

Ich möchte mein Auto einfahren und nach 1.000 km einen Öl Wechsel machen lassen und dann gleich auf ein Festes Intervall umstellen. Das Long Life Öl ist dabei ja nicht das beste Öl - was wird mir der VW Händler da reinkippen? Long Life Öl oder ein gutes normales Öl?

Achja es handelt sich um einen Polo GTI

mfg

Beste Antwort im Thema

laut nem bekannten teileprogramm haben die Motoren CGPA, CHFA, CGPB, CGGB, CMAA, CAVB, CAVE, CNKA, CAYA, CAYB, CAYC, CLNA, CBZB und CFWA einen Ölstandssensor der auch als Temperaturgeber dient.

66 weitere Antworten
66 Antworten

ich weiß jetzt immer noch nicht was ich machen soll 😁

also 9 tkm jährlich...täglich höchstens 10km eine strecke zur arbeit.

nur am wochenende meistens mehr 🙂

Hey DJSchlumpf 🙂

Habe ungefähr das selbe Fahrprofil wie du und wie du oben schon gelesen hast werde ich umsteigen. Mir sind die 40-50 Euro fürs Öl in einem Jahr oder 15000km eher Wurst.. Hauptsache meinem Motor gehts gut und er hält lange. Vielleicht ist das auch nur rumspinnerei, aber das ist mein erster Neuwagen und da will ichs einfach "richtig" machen 😉

@DJSclumpf,
mach einfach jedes Jahr nach dem Frühling einen Ölwechsel, das ist bei fast ausschließlich 10km-Strecken garantiert nicht falsch, denn im Winter wird dein Motor höchstwahrscheinlich nie wirklich betriebswarm.
(Mein Motor würde es ohne SH jedenfalls nicht werden)
Auch wenn dir die LL-Anzeige mehr verspricht (und es voraussichtlich finanziell günstiger sein wird), würde ich in dem Rhythmus wechseln (mache ich selbst auch so).

Bei unter 15000km im Jahr kannst du natürlich auf Festintervall wechseln (so mache ich es), um dadurch bewährte Öle fahren zu können, die keine, für deinen Wagen und meinen Wagen, unsinnige Aschearmut, dafür aber weiter gesteckte Temperatureignung besitzen.

Wichtiger ist aber hauptsächlich, dass die Pampe (Öl, Wasser, Kraftstoff, Säure-Gemisch) nach jedem Winter raus kommt.

so ich war in der Inspektion und es wurde auf festintervall umcodiert.

seitdem wird in der MFA+ (GTI Tacho) keine öltemperatur angezeigt.

den Reiter fahrzeugstatus bis zur nächsten Inspektion gibt es wohl
nicht mehr bei festintervall (lt. Händler)

kennt jemand das problem mit der öltemperatur? wird das bei euch mit festintervall angezeigt? kennt jemand die richtige Codierung bzw weiß was der freundliche falsch gemacht hat?

edit: kann es sein das man auf QG0 codiert hat und somit den Ölmessung nicht mehr misst? richtig wäre eigentlich auf QG2 (Ölwechsel 1 Jahr oder 15tkm und Inspektion alle 2 oder 30000km)

seh ich das richtig ?

Ähnliche Themen

Bei unserem ehemaligen 9N habe ich auch auf festen Intervall umstellen lassen.
Als ich vom Hof fuhr wunderte ich mich über den merkwürdigen Tachostand.Die haben glatt den Tacho auf Meilen umcodiert 🙄

Da mußt du wohl noch mal hin

zur Info:

Wartungsintervalle:

QG0 = festes Intervall ohne Ölgütesensor (auch für Temperatur zuständig)
QG1 = LongLife
QG2 = festes Intervall mit Ölgütesensor

mich haben se wohl in QG0 gepackt....das muss geändert werden 🙂

Mein Golf 1,2TSI ist letztes Jahr auf Festintervall umgestellt worden,
den Fahrzeugstatus habe ich seit dem auch nicht mehr in der MFA+,
aber meine Öltemperatur wird weiterhin angezeigt.

Ob der Motor einen Ölgütesensor hat, weiß ich nicht!
In der SSP zum 1,2TSI-Motor (443) gibt es darauf m.E. keinerlei Hinweis.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Mein Golf 1,2TSI ist letztes Jahr auf Festintervall umgestellt worden,
den Fahrzeugstatus habe ich seit dem auch nicht mehr in der MFA+,
aber meine Öltemperatur wird weiterhin angezeigt.

Ob der Motor einen Ölgütesensor hat, weiß ich nicht!
In der SSP zum 1,2TSI-Motor (443) gibt es darauf m.E. keinerlei Hinweis.

also man kann sich im tester die ölqualität und temperatur anzeigen lassen. nur mit QG0 wird diese information nicht mehr "ausgewertet" bzw in der mfa+ angezeigt

Ob die Ölqualität durch einen echten Ölgütesensor ermittelt wird, oder ob sie nur, z.B. anhand der Kaltstarts, Vollgasphasen, Alter des Öls usw, berechnet wird, sagt das Ergebnis des Testers nicht aus.

Der Tester liest ja nur aus, was ihm das entsprechende Steuergerät anbietet, oder kannst du mit dem Tester (VCDS) explizit einen Ölgütesensor (mit entsprechender Sensor-Bezeichnung, bzw Nr: G...) auslesen.

Ölgütesensor.

So so...

ich hab das Wort nur aus einem anderen Forum übernommen. 😁

nennt ihn meinetwegen öltemperaturmesser 😁

Nicht das wir uns falsch verstehen:

Ich weiß auch nicht genau, ob der 1,2TSI-Motor so einen Sensor hat!

Es gibt lediglich keinen Hinweis darauf, aber es gibt in den mir bekannten Unterlagen auch keinen Hinweis auf einen Öltemperatursensor und da gehe ich schon mal davon aus, dass der tatsächlich vorhanden ist.
(die angezeigten Werte (MFA) könnte man wohl kaum aus anderen Werten berechnen)

Es muß auch einen Ölstandssensor geben (vielleicht identisch mit dem Öltemperatursensor). Auch darauf habe ich keinen Hinweis.
Von daher wäre ein Kombigeber inkl. einfacher elektrischer Ölgütefeststellung definitiv nicht ausgeschlossen.

Es gibt ja Autos mit einem Ölgütesensor (bei Mercedes ist das offensichtlich schon länger üblich). Der kann elektrische Eigenschaften des Öls prüfen, aber eine fundierte Aussage zum Zustand des Öls wird auch der nicht treffen können, denn dazu muss man meines Wissen immer noch ein Labor haben.
Aber es wäre immerhin ein Hinweis zum Ölzustand. Der Rest wird trotzdem anhand des Fahrprofils berechnet.

Wäre schon interessant, wenn da wirklich mal jemand Licht ins Dunkel bringen könnte.

laut nem bekannten teileprogramm haben die Motoren CGPA, CHFA, CGPB, CGGB, CMAA, CAVB, CAVE, CNKA, CAYA, CAYB, CAYC, CLNA, CBZB und CFWA einen Ölstandssensor der auch als Temperaturgeber dient.

Danke für die Info.
Dann schließe ich daraus mal, dass dieser Geber die Öl-Qualität nicht feststellen kann.

Was mich wundert, ist, dass dieser Geber in der SSP des 1,2TSI, CBZB, (wo eigentlich alle Geber usw. des Motorsteuergeräts verzeichnet sind) nicht auftaucht.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Ob der Motor einen Ölgütesensor hat, weiß ich nicht!
In der SSP zum 1,2TSI-Motor (443) gibt es darauf m.E. keinerlei Hinweis.

Hallo,

wenn es keinen Hinweis zum Ölgütesensor gibt, dann ist auch keiner verbaut.

Laut meiner Werkstatt wird der flexible Wechselintervall im Steuergerät berechnet. Je nach Fahrprofil, Anzahl der Startvorgänge bei welcher Motortemperatur... usw.

Grüße,

diezge

Deine Antwort
Ähnliche Themen