Was für ein Motorenöl ?

Audi 80 B3/89

Hallo,
wollte mal fragen was ihr für meinungen habt was ich für ein Motorenöl in meinen Coupe füllen soll. Ih fahre ihn nur im sommer also bis zum 10 Monat im Jahr.Deshalb überlege ich soll ich ein 15W40 Öl oder doch lieber ein 20W40 Öl einfüllen ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Schally89


Moin,

Ich Empfehle Mobil 1 0W-40 Vollsynth ist zwar etwas teuere aber dein Motor Wird es danken!!.

Eigenschaften und Vorteile
Aktive Reinigungszusätze Schützt vor Ablagerungen und Schlammbildung, um lange Motorenstandzeiten zu ermöglichen
Hervorragende thermische und Oxidationsstabilität Reduzierte Ölalterung erlaubt verlängerte Ölwechselintervalle
Niedriger Ölverbrauch Schont die Umwelt
Verbesserte Reibeigenschaften Hohe Kraftstoffersparnis
Ausgezeichnetes Tieftemperaturverhalten Schnelle Versorgung aller Schmierstellen bei tiefen Temperaturen zur Vermeidung von Kaltstartverschleiß verlängert die Motorlebensdauer und schont Batterie und Anlasser besonders bei Motoren mit hoher Laufleistung
Hoher Viskositätsindex und Supersyn-Verschleißschutztechnologie Exzellente Schmierung und Verschleißschutz unter allen Fahrbedingungen

Freigaben:
API SM/SL/SJ/CF
ACEA A3/B3
A3/B4 MB-Approval 229.3
MB-Approval 229.5
OPEL Long Life Service Fill GM-LL-A-025
OPEL Diesel Service Fill GM-LL-B-025
BMW LONGLIFE OIL 01
VW 502 00
VW 505 00
PORSCHE A40

Gruss Schally89

die kisten sind früher alle mit 15W40 gefahren, also warum macht ihr alle son aufstand...

ich fahr jetzt schon jahre mit mittelguten 10W40, des reicht völlig, leute ihr fahrt alle keine hochleistungsmotoren....

denkt mal drüber nach...😉

27 weitere Antworten
27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von lappos



Hochwertige Öle schützen auf Dauer vor Ablagerungen, reinigen den Motor und reduzieren den Verschleiß.

Hochwertige Öle in einen Motor gekippt, der 150000km nur billige Baumarktöle geshen hat, sind sein sicherer Tod. Die über die JAhre angesammelten Schwarzschlammablagerungen und Verkrustungen werden schlagartig gelöst. Ohne die Hostorie unserer ungefähr volljährigen AUtos zu kennen ist eine solch pauschale Aussage völliger Mumpitz.

Einfaches Beispiel:

Früher(tm) war es einfach kultig Castrol GT2/GT3 zu fahren. Wenn man auf diese miese Plörre nun ein Vollsynthetiköl draufkippt, kann der Motor innerhalb von Tagen krepieren, besonders wenn die Castrol-Brühe nur im Kurzstreckenverkehr gefahren wurde.

Been there, seen that. (Subaru Justy 1.0)

Mit der Castrol-Plörre hätte der Motor sicherlich noch länger gelebt.

Bei einem volljährigen MOtor würde ich mich der Einfachheit daran orientieren, was er "gewöhnt" ist. Das hat ihn die letzten 18 Jahre nicht umgebracht, das wird ihn auch noch weiterhin flott halten.

😁😉

Zitat:

Original geschrieben von stefan161280



Zitat:

Original geschrieben von Schally89


Moin,

Ich Empfehle Mobil 1 0W-40 Vollsynth ist zwar etwas teuere aber dein Motor Wird es danken!!.

Eigenschaften und Vorteile
Aktive Reinigungszusätze Schützt vor Ablagerungen und Schlammbildung, um lange Motorenstandzeiten zu ermöglichen
Hervorragende thermische und Oxidationsstabilität Reduzierte Ölalterung erlaubt verlängerte Ölwechselintervalle
Niedriger Ölverbrauch Schont die Umwelt
Verbesserte Reibeigenschaften Hohe Kraftstoffersparnis
Ausgezeichnetes Tieftemperaturverhalten Schnelle Versorgung aller Schmierstellen bei tiefen Temperaturen zur Vermeidung von Kaltstartverschleiß verlängert die Motorlebensdauer und schont Batterie und Anlasser besonders bei Motoren mit hoher Laufleistung
Hoher Viskositätsindex und Supersyn-Verschleißschutztechnologie Exzellente Schmierung und Verschleißschutz unter allen Fahrbedingungen

Freigaben:
API SM/SL/SJ/CF
ACEA A3/B3
A3/B4 MB-Approval 229.3
MB-Approval 229.5
OPEL Long Life Service Fill GM-LL-A-025
OPEL Diesel Service Fill GM-LL-B-025
BMW LONGLIFE OIL 01
VW 502 00
VW 505 00
PORSCHE A40

Gruss Schally89

die kisten sind früher alle mit 15W40 gefahren, also warum macht ihr alle son aufstand...
ich fahr jetzt schon jahre mit mittelguten 10W40, des reicht völlig, leute ihr fahrt alle keine hochleistungsmotoren....
denkt mal drüber nach...😉

Besser hätte man es nicht sagen können.

Zitat:

Original geschrieben von Xotzil


Hochwertige Öle in einen Motor gekippt, der 150000km nur billige Baumarktöle geshen hat, sind sein sicherer Tod. Die über die JAhre angesammelten Schwarzschlammablagerungen und Verkrustungen werden schlagartig gelöst. Ohne die Hostorie unserer ungefähr volljährigen AUtos zu kennen ist eine solch pauschale Aussage völliger Mumpitz.

Sicher ist, mit Verlaub, dass du leider ebenfalls an die Ammenmärchen mit "Ablagerungsbrocken" glaubst, die im Motor herumfliegen und Ölbohrungen verstopfen.

Das ist völliger Käse! Ablagerungen werden nach und nach gelöst, und NICHT schlagartig! Zudem werden kleinere Partikelchen von den Additiven im Öl ummantelt und in der Schwebe gehalten, größere Partikel landem in dem dafür vorgesehenen Ölfilter.

Ich habe nun schon bei fünf Fahrzeugen von 0815-Ölen auf vollsynthetisches, hochwertiges Öl umgestellt. Golf III bei 75 tkm und 12 Jahren (nur Kurzstrecke), 190E nach 14 Jahren und 205 tkm, 190E nach 13 Jahren und 160 tkm, Saxo nach 13 Jahren und 60 tkm (nur Kurzstrecke), Scenic bei 55 tkm, bei dem das Ölwechselintervall um 6 Jahre (!) überzogen war.

Wichtig ist, wenn man umölt, dass man verstärkt den Ölstand beobachtet und das Ölwechselintervall in den ersten 2-3 Malen verkleinert, am Besten halbiert. Anfangs kann der Ölverbrauch beim reinigen des Motors etwas steigen, das ist normal. Später verringert er sich aber wieder.

Im großen Ölthread wurde genau diese Umölungsthematik, von der sich manche Leute fürchten, etwa 100 Mal durchgekaut. Es wurden die Vorteile beleuchtet, die Risiken dabei zerstreut und die Ängste genommen - manche Leute sind natürlich in dieser Hinsicht lernunwillig und sind von ihrer "Embolie-Angst" weiter geplagt.

@ mga und Xotzil

Ich denke, du glaubst, dass ein 5W-40 "dünner" ist, als ein 15W-40. Das ist falsch. Ein 40er-Öl hat innerhalb bestimmter Grenzen immer die gleiche Viskosität bei 100 °C, also etwa Betriebstemperatur.
Überhalb von 100 °C hat dann das 5W-40er aufgrund seines größeren Viskositätsindex aber sogar noch eine HÖHERE Viskosität, ist also wieder "dicker", als das 15W-40.
Das 5W hat nun aber den großen Vorteil, dass es unterhalb von 100 °C, also in der Warmlaufphase, dünnflüssiger ist und die Durchölung des Motors erleichtert und beschleunigt.

Ich empfehle euch, und allen anderen auch, unter diesem Link ein von einem User zusammengetragenes Inhaltsverzeichnis nach und nach durchzuarbeiten. Anschließend habt ihr dann hoffentlich mehr zu diesem Thema verstanden. Die "Ölweisheiten" seien euch ebenfalls ans Herz gelegt (findet man bei Google).

MfG, Lappos

Ich hab nach 270tkm umgestellt. Davor immer 15er oder 10er drin gewesen. Was die Werkstätten eben so einfüllen. Ich habe vorher immer hohen Ölverbrauch gehabt. Bissl was wurde verbrannt, der Rest lief raus 😁 Die ersten 1000km hat sich der Ölverbrauch nahezu verdoppelt. Danach hatte ich die hälfte an Ölverbrauch. Nun ist er wieder auf knapp 600ml/1000km angestiegen und der Wagen wurde schon lang nicht mehr gefahren. Allerdings läuft auch wieder mehr raus. Die Kopfdichtungen sind eben platt. Ich kam aber noch nicht zum Reparieren...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von gandhara05


Ich hab nach 270tkm umgestellt. Davor immer 15er oder 10er drin gewesen. Was die Werkstätten eben so einfüllen.

So war das bei meinen genannten Fahrzeugen auch immer. Beim genannten Golf wurde auch gelegentlich das Wechselintervall kräftig überzogen, kilometermäßig und vor allem zeitmäßig. Gerade dieser war recht stark von Ablagerungen betroffen, wie ein brauner Film auf allen Bauteilen.

Der Ölverbrauch ist bei diesem aber schon immer praktisch Null gewesen.

Zitat:

Original geschrieben von lappos



Sicher ist, mit Verlaub, dass du leider ebenfalls an die Ammenmärchen mit "Ablagerungsbrocken" glaubst, die im Motor herumfliegen und Ölbohrungen verstopfen.

Okay, es war kein VW/Audi, aber ein Subaru Justy im Kurzstreckenvekehr. Brüderchen meinte unbedingt Vollsynthetik reinkippen zu müssen (in Mamas Auto), ein paar Wochen später ging Muttern beim Rangieren vorm Haus der Motor aus und wollte nicht mehr. Diagnose meinerseits:

Zahnriemen zahnlos,

Nockenwelle festgefressen

Subaruhändler hatte Gott-sei-Dank für'n kleinen Preis einen gebrauchten Kopf.

Und zu Käfers Zeiten habe ich ausreichend Zylinderköpfe gesehen, in denen die schwarzen Krusten festgebacken waren. Damit laufen die Motoren noch jahrelang.

Um mich mal zu outen: Ich schraube meine Autos seit meinem 19. Lebensjahr selbst und das seit 25 Jahren....

Aber macht was Ihr wollt. Da meine Motoren in der Regel rund 300000km halten (danach waren in der Regel die Autos hinüber aber die Motoren liefen noch) kann meine Denke so wahnsinnig falsch nicht sein.

Und ich unterstreiche deshalb nochmals: Kippt in Eure Autos das Öl rein, das sie seit Jahren kennen, es kann so falsch nicht sein.

Zitat:

Original geschrieben von Xotzil



Zitat:

 

Und ich unterstreiche deshalb nochmals: Kippt in Eure Autos das Öl rein, das sie seit Jahren kennen, es kann so falsch nicht sein.

da kann ich dir nur recht geben, sinlos überteuertes Öl reinkippen, na ja, muss jeder selber wissen...

und diese dauernden Öldiskusionen gehen mir eh auf die eier.....🙁

6€/l find ich nicht so wirklich viel für das M1 0W40

Einfach VW Norm 502 00 einfüllen und regelmäßig wechseln. Dabei ist es fast egal welches Öl DIESER Norm gefahren wird. Es sei denn man fährt ein besonders sportliches Modell. Alles was weniger gut ist, würde ich nicht nehmen, hier stimmt das Verhältnis aus Ersparnis am Öl und Mehrkosten, durch mehr Reibung, Verschleiß und Verschmutzung, nicht. Es sei jedem selbst überlassen, Fakt ist aber, dass die guten Öle nicht die Verschmutzungen besser reinigen, das tut auch jedes Öl nach VW Norm 500 00, da dort auch Anforderungen gestellt werden, Fakt ist, dass bei einem Öl nach Norm 502 00 einfach weniger neue Verschmutzungen dazu kommen.

Zitat:

Original geschrieben von stefan161280


da kann ich dir nur recht geben, sinlos überteuertes Öl reinkippen, na ja, muss jeder selber wissen...

Was ist an 3 € pro Liter für Öl nach 502 00 überteuert? Öle mit weniger anspruchsvollen oder gar keinen Freigaben bekommst du nicht wirklich billiger. Man muss halt schauen, wo man das Öl kauft.

Zitat:

Original geschrieben von lappos



Zitat:

Original geschrieben von stefan161280


da kann ich dir nur recht geben, sinlos überteuertes Öl reinkippen, na ja, muss jeder selber wissen...
Was ist an 3 € pro Liter für Öl nach 502 00 überteuert? Öle mit weniger anspruchsvollen oder gar keinen Freigaben bekommst du nicht wirklich billiger. Man muss halt schauen, wo man das Öl kauft.

ich hab keine Ölquelle, ich muss in den laden gehen.....

ich bekomm das öl nich für 3 euro...😉 

Kennst du den Praktiker-Baumarkt? Oder Ebay? 😉

Zitat:

Original geschrieben von lappos


Kennst du den Praktiker-Baumarkt? Oder Ebay? 😉

du wilst mich jetzt verarschen oder???  ich bin nich dämlich...😉

trotzdem bestell ich sowas nich bei e-blöd.. und der nächste Praktiker Baumarkt ist ewig weit weg...

Obi hat nur plörre und Helweg schaut da nich besser aus, dann gehe ich lieber zu meinem Teiledealer des vertrauens...😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen