Was für ein Getriebe ist das?

VW Käfer

Finde auf meinem PA-Getriebe keine Kennbuchstaben. Nur die Nummern auf den Bildern. Nach CSP-Rechner het es ein 4.12er Diff und 'nen 0.89er 4. Gang. Warum fehlt die Kennung? Ist das ein Austauschgetriebe? Wurden die Buchstaben im Zuge ein einer Überholung entfernt? Wer kann mir da weiter helfen?

Getriebe02
Getriebe01
44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ratte 67



Zitat:

Original geschrieben von rudi1967


Vermutlich ist es ungeführt.
Es ist ein geführtes!

Oops, da stimmen einige Merkmale nicht. Die zwei Ablass-Schrauben sind eigentlich auch nicht zu übersehen.

Da kannste nun mal an der Einfüll-Schraube so etwas schräg nach vorne gucken... vieleicht findest Du feine Zähnchen.😁

Die Nummer vom vorderen Lagerschild und die Klemmschraube für das untere Lager sind auch noch Hinweise, für das Alter, bzw. die Verzahnung. Insgesamt gibt es bis 1972 bereits NEUN offiziell verschiedene Getriebe.

Geführtes Ausrücklager weisst aber auf jeden Fall auf ein Getriebe nach '70 hin.

Wie groß ist denn der gefühlte Sprung, zwischen denm dritten und vierten???
Zieht der auch Berg hoch im vierten Gang ordentlich durch, wenn der dritte weit ausgefahren wurde?

Hier ist lese-Stoff: http://www.kaeferclub-siegerland.de/technik/tech-get.htm

Entscheidend ist das erste Bild. Da sieht man ein Schraube, die das Distanzstück zw. den Rückwärtsganglagern hält.
Diese Version gab es m.W. vor 1970 und erst bei den neueren MEX wieder. Dazwischen gibt es die nicht mehr. Z.B. das berühmte AT Getriebe aus'm o3 hat da nix mehr.

Also, das Getriebe ist ein sehr altes oder sehr junges. Da es ungeführt ist, ein sehr altes. Und da fängt es an, weil VW mal bis zu einem gewissen Datum einfach die Getriebe durchnummerierte.
Diese Zahlenkombi sagt also eigentlich nix aus, ausser vielleicht 1964 (aus 0392664 ), aber das ist nicht sicher. Das musst du ja wissen was fürn Baujahr deiner ist. Kommt es hin?

Somit gilt, da es sich vll. um einen Standardkäfer handelt, dann:- 4,375 und 0,89 im 4.Gang.
Aber ich meine damals war 4,375 beim Käfer generell Standard.

Ist ein 67er Bj. und du hast Recht, die Zahlenkombi sagt wirklich nix aus.
Genauer ist es ein 1300er Sparkäfer.

Ich bin der Meinung, die Schräubchen sind schrittweise entfallen und gerade die im Bild gezeigte eigentlich erst in den jüngeren Jahren. Kann aber auch sein, dass die *'Timeline'* bei mir stark verfälscht ist, da ich mich nur mit Kübel-Getrieben beschäftige, bei denen die ganzen neumodischen Updates ja nicht mitgemacht wurden. Ich denke eher, dass er mal die Nummer vom vorderen Lagerschild mitteilen sollte. Dann weiss man mehr. Er schrieb: Das Getriebe ist geführt!!! Das gibt echt zu denken, flatfour.

Ähnliche Themen

Spätestens am Samstag lieg ich wieder unterm Käfer. Da mach ich noch ein paar Bilder, speziell vom Lagerschild.

ZÄHNE zählen!!! Das ist Deine Aufgabe.🙂

Das abgelassene Öl kannste ja bedenkenlos oben wieder einfüllen.

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967



Das abgelassene Öl kannste ja bedenkenlos oben wieder einfüllen.

Ja, nur geht das so besch... . Das hab ich mit 'ner großen Spritze und einem Schlauch gemacht. Eine Sauerei!

Also ein bisschen mehr Initiative hätte ich schon erwartet.
Wir reissen uns den A*** auf, um Dein Getriebe zu analysieren.!

UND DU???

Das Gejammer,... das kann sich ja keener mit anhören.😁

Sieht man das auch von der Einfüllschraube aus? Ich wollte schon lange so eine Endoskopkamera!😁

Mit diesen Zitat-Antwortspielen ist es manchmal so das man schon genau NOCHMAL lesen muss was wer geschrieben hat.😎
Also geführt, pah, dann ist es eben gleiches nur neueres als MEX version mal ausgetauscht; alles andere bleibt.

Die Mex hatten doch aber Kennbuchstaben. Kann man ein altes auf geführt umbauen?

Zitat:

Original geschrieben von Ratte 67



Zitat:

Original geschrieben von rudi1967



Das abgelassene Öl kannste ja bedenkenlos oben wieder einfüllen.
Ja, nur geht das so besch... . Das hab ich mit 'ner großen Spritze und einem Schlauch gemacht. Eine Sauerei!

Stell die Wanne in die du das Öl abgelassen hast höher als das Getriebe(ein Stuhl oder eine Bierbank oder ...).

Nimm einen Schlauch häng ihn in die Wanne(vlt den Schlauch noch irgendwie festmachen).

kriech mit dem schlauch unter den Käfer und saug kräftig an dem schlauch.

wenns kommt, dann einfach ins loch reinhalten. 😁😰

Achja: wenn der Schlauch transparent ist, dann siehst dus kommen und musst nicht auf die überraschung warten.😁

Zitat:

Original geschrieben von Ratte 67


Sieht man das auch von der Einfüllschraube aus? Ich wollte schon lange so eine Endoskopkamera!😁

Wenn Du einen guten Winkelblick hast, dann siehst Du den Dritten Gang und noch weiter vorne den Vierten. Klar zu unterscheiden, was feinverzahnt ist, denn die Zähne vom Ersten und Zweiten sind immer grob.

Teller-Rad siehst Du nur von der Ablass-Schraube aus. Mit'n kleinen Finger kannst Du das Teller-Rad sogar fühlen. Achtung: Nicht am Rad drehen. Finger = Ab!😰😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Ratte 67


Die Mex hatten doch aber Kennbuchstaben. Kann man ein altes auf geführt umbauen?

Ja, aber nicht ein solches, A L T E S, wie ich meine. Da gänge das nur mit der Pfusch-Lösung von CSP.

Die Gehäuse wurden mal in diesem Detail geändert, so dass man die drei nötigen Bolzen einsetzen könnte, ohne dass das Öl dann aus dem Differential-Gehäuse läuft. Die sind also Guss-mässig vorbereitet. Die älteren Getriebe nicht. Geführt ist da zwar auch möglich, aber eben ohne diese drei Bolzen. Da wird die Hülse nur gesteckt,... bis die eben mal wieder heraus fällt.😛
Guckst Du im letzen Bild das Getriebe (Kübel-2), das sich auf geführt umbauen lassen würde.

Guckst Du auch die zwei Lager-Schilde.
Wenn Du keine der beiden Nummern hast, dann hat Dein Getriebe die dicke 28er Eingangswelle und ist feinverzahnt.

Hab ja alles da, so dass Du nur noch den Motor/Getriebe ausbauen brauchst und eben vergleichen.😮

Dsc00311
Dsc00310
Dsc00269

zum Thema wieder befüllen: ich hab ne Plastik-Cola-Pulle genommen, mehrfach Spülen (Zucker im Getriebe bringt nix) und hab mim Bohrer ein Loch in den Drehverschluss gebohr. 1mm kleiner als der Klarsichtplatikschlauch, den Schlauch dann in die Kappe würgen - dicht!!! Dann kannst du im eingebauten Zustand locker befüllen. Zwei Mal ganz voll und einmal halb... so habe ich schon mehrfach befüllt und da geht nix daneben wenn du nicht zu hektisch auf die Pulle drückst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen