Was für ein Benzin tankt Ihr ?
Hallo zusammen,
Da ich mir kürzlich ein neues Bike zugelegt habe, habe ich mir Gedanken zur Pflege des Motors gemacht.
Zum Beispiel was ich tanken sollte. Manche tanken ja SuperPlus oder Ultimate und manche stink normalen Super 95 fügen aber noch Additive hinzu.
Was meint Ihr ?
Ultimate tanken
oder
Super 95 mit Additiven 😕😕😕
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@4-Ventiler schrieb am 7. März 2017 um 12:17:01 Uhr:
Sagt mal,
evtl störe ich euch
versteht ihr das auch alles 😕
was ihr da zum Teil sogar falsch erzählt 😕.Viel Oktan ist nicht gleich zwingend mehr Leistung,
durch viel Oktan ist es möglich einen Ottomotor klopffrei hoch zu verdichten.
Zitat:
@4-Ventiler schrieb am 7. März 2017 um 12:17:01 Uhr:
Zitat:
@TDIBIKER schrieb am 7. März 2017 um 08:41:58 Uhr:
Aha. Ich dachte immer naiverweise dass die Oktanzahl der Anteil von reinem Oktan (C8H18) im Benzin wäre - aber die Oktanzahl ist heute nur noch ein Index für die Klopffestigkeit und kann also mehr als 100 (%) betragen. So lernt man auch durch Spässchen was.
Es werden andere klopffeste Stoffe eingesetzt die das selbe Verhalten haben wie Isooktan und das sind zB alle Alkohole, und am Klopffestesten ist da das Methanol, was jedoch den geringsten Brennwert hat, es hat erheblich weniger kJ als Leichtbenzin.
Bei Verwendung von Methanol als Kraftstoff
kann ein Ottomotor bis ~ 18:1 verdichtet werden.
Die fehlende Brennwert-Energie kompensiert man im Bahnsport
durch sehr große Füllungsgrade, die erreicht werden mit Wahnsinns Steuerzeiten, sehr hohe Öffnungswinkel er Einlassventile und sehr hohe Kraftstoffeinmischung.
(Ein 500cc Bahnmotor hat einen theoretischen Verbrauch von ~ 25l/100km.)Autogas direkt mit Tankstellenbenzin also flüssigem Ottokraftstoff zu vergleichen
das ist ähnlich wie Birnen mit Kartoffeln auf eine Ebene zu stellen.
Sorry Vulkanisator wenn das ätzt.
Zitat:
@4-Ventiler schrieb am 7. März 2017 um 12:17:01 Uhr:
Zitat:
@TDIBIKER schrieb am 7. März 2017 um 09:02:28 Uhr:
Das gute Gefühl ist viel Wert. Ohne gutes Gefühl keine "Pole Position" 🙂
Suggestion
und da ist viel Wahres dran,
so wie bei eingebildeten Krankheiten.Euer Club kann mich ja belehren wenn ich was falsches gesagt habe 😉.
Lieber 4-Ventiler,
ich vermute mal, das Dein mangelndes Textverständnis Deinem hohen Alter geschuldet ist.
Ich habe erstens genau wie Du geschrieben, dass klopffester Sprit dafür geeignet, höhere Verdichtungen und damit höhere Leistungen zu erzielen.
Zweitens habe ich die 110 Oktan von Viktor erklärt, er tankt nämlich Flüssiggas. Ich habe die Pointe seines Witz' erklärt, was Dir aber ein Buch mit sieben Siegeln bleiben wird. Da nützt auch Deine lange Lebenserfahrung und Dein immenses Wissen über Motoren überhaupt nichts.
Eigentlich habe ich grossen Respekt vor Leuten, die sich im Leben ein hohes Fachwissen erarbeitet haben. Würdest Du das nicht dazu nutzen, hier andauernd damit angeberisch herumzuprahlen und dabei auch noch andere zu beleidigen, könnte ich auch Dich respektieren.
So bist Du für mich ein armer vergrämter Fachidiot, der frustriert vor seinem Rechner hockt. Als Experte im Bahnensport müsstest Du doch genug zu tun haben und Kontakte von früher haben. Wieso hängst Du hier mit uns Idioten ab? Oder bist Du privat auch so ein Ätzer und niemand spielt mit Dir?
Wahrscheinlich warst Du im Fahrerlager auch so eine Spasskanone. Die einen haben nach dem Rennen gefeiert und Du hast geschraubt.
167 Antworten
😁 😁
Und vielleicht steht ja am Straßenrand auch irgendwo jemand der sich freut und winkt, das man gerade kurz vorm roten Bereich durchsaust... 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@WorldEater666 schrieb am 7. März 2017 um 14:56:56 Uhr:
Was ist mit dem Mythos defekter Dichtungen usw. bei E85? Quatsch? (Ernstgemeinte Frage)
Ist und war schon immer Quatsch. Weiteres im Biokraftstoffe Forum nachlesen.
Zitat:
@AndreasDU schrieb am 7. März 2017 um 15:24:16 Uhr:
Betrachtet man "umweltfreundlich" mal etwas globaler, halte ich die Erzeugung von E85-Treibstoff aus Grundnahrungsmitteln (in Deutschland überwiegend aus Getreide, Kartoffeln und Zuckerrüben) eher für extrem umweltschädlich!
War fruher teilweise richtig, ist aber bei modernen Ethanolen ebenfalls Quatsch. Betrachtet man aber die ganze dreckige Produktionskette von Dinoplörre, so ist mir auch Rübenschnaps lieber. Weiteres im Biokraftstoffe Forum nachlesen.
Aber in Deutschland ist E85 quasi tot. Weiß wer, warum? Vor ein paar Jahren hatte es noch einige Tankstellen hier in der Umgebung.
Super95. Mit SuperPlus bzw. V100 und Konsorten läuft sie zwar ein bisschen ruhiger, zeigt aber auch stärkere Lastwechselreaktionen.
Nur zum Abstellen kurz vor dem ersten Schnee fahre ich sie leer und mache V100 rein - spart "Überwinterungszusätze". Sobald der Boden dann nicht mehr gefroren ist, einmal kurz(!) orgeln und sie läuft.
Ach ja, ist eine Kawa ZR-7.
Stinknormales Super, im Winter gern als E10 (bessere Wasserbindung). Nach meinen Erfahrungen bringen die Goldstaub-Benzine nix. In Oschersleben gibt es eine Zapfe mit VPowerRacing - die Knubbel war nicht kräftiger und hat ebenso viel gesoffen wie mit der profanen Super95-Suppe.
Es ist so, wie schon angesprochen - es reicht die Hersteller-Vorgabe. Geht allein um die Klopffestigkeit. Tankt man höherwertig, kann der Motor damit nix anfangen, da er keinerlei Parameter anpasst. Bei Minderoktanigem wird per Klopfsensor die Verdichtung herabgesetzt (frühere Zündung). Damit sinkt der Wirkungsgrad natürlich und eine Leistungseinbuße ist folgerichtig.
Zitat:
@4-Ventiler schrieb am 7. März 2017 um 12:17:01 Uhr:
Sagt mal,
evtl störe ich euch
versteht ihr das auch alles 😕
was ihr da zum Teil sogar falsch erzählt 😕.Viel Oktan ist nicht gleich zwingend mehr Leistung,
durch viel Oktan ist es möglich einen Ottomotor klopffrei hoch zu verdichten.
Zitat:
@4-Ventiler schrieb am 7. März 2017 um 12:17:01 Uhr:
Zitat:
@TDIBIKER schrieb am 7. März 2017 um 08:41:58 Uhr:
Aha. Ich dachte immer naiverweise dass die Oktanzahl der Anteil von reinem Oktan (C8H18) im Benzin wäre - aber die Oktanzahl ist heute nur noch ein Index für die Klopffestigkeit und kann also mehr als 100 (%) betragen. So lernt man auch durch Spässchen was.
Es werden andere klopffeste Stoffe eingesetzt die das selbe Verhalten haben wie Isooktan und das sind zB alle Alkohole, und am Klopffestesten ist da das Methanol, was jedoch den geringsten Brennwert hat, es hat erheblich weniger kJ als Leichtbenzin.
Bei Verwendung von Methanol als Kraftstoff
kann ein Ottomotor bis ~ 18:1 verdichtet werden.
Die fehlende Brennwert-Energie kompensiert man im Bahnsport
durch sehr große Füllungsgrade, die erreicht werden mit Wahnsinns Steuerzeiten, sehr hohe Öffnungswinkel er Einlassventile und sehr hohe Kraftstoffeinmischung.
(Ein 500cc Bahnmotor hat einen theoretischen Verbrauch von ~ 25l/100km.)Autogas direkt mit Tankstellenbenzin also flüssigem Ottokraftstoff zu vergleichen
das ist ähnlich wie Birnen mit Kartoffeln auf eine Ebene zu stellen.
Sorry Vulkanisator wenn das ätzt.
Zitat:
@4-Ventiler schrieb am 7. März 2017 um 12:17:01 Uhr:
Zitat:
@TDIBIKER schrieb am 7. März 2017 um 09:02:28 Uhr:
Das gute Gefühl ist viel Wert. Ohne gutes Gefühl keine "Pole Position" 🙂
Suggestion
und da ist viel Wahres dran,
so wie bei eingebildeten Krankheiten.Euer Club kann mich ja belehren wenn ich was falsches gesagt habe 😉.
Lieber 4-Ventiler,
ich vermute mal, das Dein mangelndes Textverständnis Deinem hohen Alter geschuldet ist.
Ich habe erstens genau wie Du geschrieben, dass klopffester Sprit dafür geeignet, höhere Verdichtungen und damit höhere Leistungen zu erzielen.
Zweitens habe ich die 110 Oktan von Viktor erklärt, er tankt nämlich Flüssiggas. Ich habe die Pointe seines Witz' erklärt, was Dir aber ein Buch mit sieben Siegeln bleiben wird. Da nützt auch Deine lange Lebenserfahrung und Dein immenses Wissen über Motoren überhaupt nichts.
Eigentlich habe ich grossen Respekt vor Leuten, die sich im Leben ein hohes Fachwissen erarbeitet haben. Würdest Du das nicht dazu nutzen, hier andauernd damit angeberisch herumzuprahlen und dabei auch noch andere zu beleidigen, könnte ich auch Dich respektieren.
So bist Du für mich ein armer vergrämter Fachidiot, der frustriert vor seinem Rechner hockt. Als Experte im Bahnensport müsstest Du doch genug zu tun haben und Kontakte von früher haben. Wieso hängst Du hier mit uns Idioten ab? Oder bist Du privat auch so ein Ätzer und niemand spielt mit Dir?
Wahrscheinlich warst Du im Fahrerlager auch so eine Spasskanone. Die einen haben nach dem Rennen gefeiert und Du hast geschraubt.
@twin
Du meintest sicherlich das richtige, der Klopfsensor setzt aber trotzdem keine Verdichtung herab, die ist mechanisch bestimmt und - zumindest bei aktuellen Motoren - noch unveränderlich.
Der Klopfsensor verstellt nur den Zündzeitpunkt.
Wenns klopft, wird die Zündung früher gestellt.
Ich tanke E10 oder Super.
Die Fazer braucht nichts hochoktanigeres.