Was fehlt dem W213?

597 Antworten
Mercedes E-Klasse W213

Was fehlt dem W213 im Vergleich zu seinen Vorgängern? Sprich, was könnten treue E-Klasse-Kunden im neuesten Modell vermissen?

1. Die Lüftungsdüsen beim W211 hatten in der Horizontalen und der Vertikalen eine spürbare Nullstellung. Der W213 nur in einer Richtung.

2. Beim W211 waren die Innenseiten der Schminkspiegelklappen mit Stoff versehen. Beim W213 ist dort nur Kunststoff.

Was noch...?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Tamahagane schrieb am 15. Mai 2016 um 07:12:11 Uhr:

In diesem Thread geht es doch darum, was im W213 fehlt u. was Kunden beim W213 vermissen u. genau das habe ich aufgezählt. Was also soll dieses Zerpflücken aller aufgezählten Dinge ? Ich picke mal 2 deiner Fragen heraus.

Wer braucht im digitalen Zeitalter noch ein CD / DVD Laufwerk?

Gegenfrage,
wer braucht im elektrischen Zeitalter noch Kerzen ?
Wer benutzt noch Streichhölzer, wo es doch längst Feuerzeuge gibt ?
Wer grillt sein Essen noch auf der Flamme, wo es doch längst einen induktiven Herd gibt ?

Also jeder, der lieber CD's abspielt statt per BT, SD, USB, MP3 oder Spotify.
Und im übrigen, ohne digitales Zeitalter gäbe es überhaupt keine CD oder kennst Du CD's, die nicht digital sind ? Außerdem ist es einem 60 oder 70 jährigen E-Klasse Fahrer völlig egal wie andere ihre Musik hören. Bei einem Hersteller, der noch die längst veraltete Halogenscheinwerfer Technik als Serie anbietet, kann man auch erwarten, daß ein CD Player genauso wie bei anderen Anbietern, zumindest als Option verfügbar ist.

Beim W212 war doch niemals komplett LED Serie ?

Doch, die LED Scheinwerfer (Abblendlicht u. Tagfahrlicht) sind beim W212 u. S212 Serie. Deshalb die große Enttäuschung, dass weder das LED HP Licht u. noch nicht mal Xenon Scheinwerfer beim W213 Serie sind.

Wie gesagt, was man jahrelang hatte, ob CD Laufwerk, eigenständiges Design oder LED Scheinwerfer, so fehlt einem das jetzt u. genau das beantwortet die Frage dieses Thread: "Was fehlt dem W213 ?"

597 weitere Antworten
597 Antworten

Zitat:

@lulesi schrieb am 15. Mai 2016 um 21:36:37 Uhr:



Zitat:

@wobPower schrieb am 15. Mai 2016 um 18:54:31 Uhr:


CD Laufwerk? In welchem Jahrhundert seit ihr? Wer benutzt heute noch CDs. Geht doch alles über USB oder streaming.

Ich bin auch verwundert. CDs im Auto ist für mich dasselbe wie ein Diskettenlaufwerk in einem Computer, ein absoluter Anachronismus. Die überwiegende Mehrheit hier im Forum scheint das komplett anders zu sehen, wenn ich sehe wie viele nach dem CD-Laufwerk rufen.

Mir fehlt übrigens eine der Fahrzeugklasse angemessene Kartentasche in den Türen.
Bei dem von mir gefahrenen Vorführwagen waren die Kartentaschen vorne aus Plastik mit einer scharfen Kante wie im Dacia Sandero.
Der W212 hatte da noch eine Stoff/Filz Auskleidung.

Ich benutz auch immer noch einen Plattenspieler zu Hause, wenn es mir Freude macht. Jetzt haut´s dich bei diesem "Rückstand" bestimmt vom Stuhl.

Zitat:

@lulesi schrieb am 15. Mai 2016 um 21:36:37 Uhr:



Zitat:

Mir fehlt übrigens eine der Fahrzeugklasse angemessene Kartentasche in den Türen.

Achtung Ironie:

Wofür brauchst Du denn Kartentaschen? Du bist doch super-modern (keine CDs!) - da brauchts doch keine Karten. So was macht man mit dem Navi!

Aber Leute! Das Auto hat eine Funktion, es gewährleistet individuelle Mobilität und an dieser Kernfunktion orientiert sich das Layout. Es ist allgemein akzeptiert, dass man gegenüber dem eigenen Haus Abstriche machen muss.

An einem kühlen Novemberabend auf dem Weg zum Landsitz hätte man vielleicht gerne im Fond einer Luxuslimousine einen Kamin, in dem Holzscheite knistern. Aber selbst die englische Königin hat wohl keinen in ihrem Rolls. Der Kühlschrank, zuhause unverzichtbar, wird im Auto - obwohl als Kühlbox für jedes Auto erhältlich - wenig nachgefragt. Selbst beim eigenen Klo, was Vielfahrer möglicherweise gerne hätten, wird verstanden, dass das nicht einmal in LKW erhältlich ist.

Warum muss man also bei der Musik im Auto die Maximalforderungen auf den Tisch bringen? Dabei ist doch bekannt, dass ein Auto durch Gestaltung und Form des Innenraums sowie Fremdgeräusche und Ablenkung zum aktiven Musikhören extrem ungeeignet ist. Zumal vermutlich die Meckerer keine Bluetooth-gestreamte MP3-Datei von einem Referenztrack unterscheiden können und Perfect8 oder German Physics für Tinder-Nicknames halten.

Ich finde es ja äusserst witzig wie sich manche Möchtegern-Nerds hier darüber echauffieren dass Leuten im Auto ein CD Wechsler fehlt. Euch fehlt er nicht, schön für euch. Gut. Es gibt aber eben auch Menschen denen er fehlt.

Und Wunder was. Das drücken diese in diesem Thread hier aus. Denn der heisst: "Was fehlt dem W213". Nicht "wie streame ich in meinem Auto spotify".

Das scheint aber zu hoch für manch einen zu sein...

Ähnliche Themen

Ich finde es sehr schade, dass langsam aber sicher das Forum komplett unlesbar und nur noch nervig wird. Die Diskussion zum CD-Spieler wurde x-fach und emotional, fachlich, polemisch, unqualifiziert und ... geführt und das noch dazu in mehreren Threads. Was fällt so schwer daran einen Thread einfach im Sinne des jeweiligen Erstellers zu führen und Diskussionen entfallen zu lassen?

Zitat:

@Baarcky schrieb am 15. Mai 2016 um 22:34:38 Uhr:


Wofür brauchst Du denn Kartentaschen? Du bist doch super-modern (keine CDs!) - da brauchts doch keine Karten. So was macht man mit dem Navi!

Kartentaschen ist halt der Fachausdruck für die Ablagemöglichkeiten in der Tür.
Man benötige sie selbstverständlich heutzutage nicht mehr für Karten, sondern für persönlichen Dinge die man ablegen möchte. Deine Phantasie sind dort keine Grenzen gesetzt. CD-Player Nutzer haben dort z.B. häufig ihre CDs, habe ich mir sagen lassen.

Ich kaufe meine Mp3 Alben online, exportiere die Ordner auf meinen 32gb Stick und damit komme ich super klar. Sonst hätte ich ja 50 Cds dabei 😁 ne lass mal 😉 Gut dass die neue E-Klasse kein CD Laufwerk hat.

Zitat:

@wobPower schrieb am 16. Mai 2016 um 11:06:26 Uhr:


Ich kaufe meine Mp3 Alben online, exportiere die Ordner auf meinen 32gb Stick und damit komme ich super klar. Sonst hätte ich ja 50 Cds dabei 😁 ne lass mal 😉 Gut dass die neue E-Klasse kein CD Laufwerk hat.

Ich bin stolz auf dich.

Hallo zusammen,

könnte es hier ohne gegenseitige Stichelei weitergehen.

Viele Grüße

Peter
MT-Moderation

PS: Ich nutze im 212er das DVD-Laufwerk nicht, da am USB ein Stick (zwischenzeitlich sogar eine HDD) hängt, auf der die Musik drauf ist. MP3 mit höchster Datenrate reicht mir aus, da das Fahrzeug eh kein akutisch idealer Ort ist. Unterschiede der MP3 zur Basis-CD oder der Basis-.wav habe ich auch bei einem Testfahrzeug mit dem Burmester-Supersystem im 222 nicht heraushören können. Insoweit braucht's das Laufwerk für Musik nicht wirklich. Für Video (Fond-Entertainment) sieht's da schon anders aus, aber da wäre dann eher ein Blueray/DVD-Kombilaufwerk sinnvoll.

Für Musikalben mag das ja alles richtig sein, da hab ich auch seit einer knappen Dekade keine Scheiben mehr im Auto. Schön und gut. Nur leider ist der Sampler meiner Musikzeitschrift, den ich immer gerne mal einfach in den Wechsler geschoben habe, nunmal auf diesem archaischen Format. Ebenso wie die Hörbücher die mir die Verwandschaft gerne mal schenkt, was übrigens noch den netten Nebeneffekt hatte, dass sich der Wechsler die Position der CD an der man unterbrochen hat, gemerkt hat. Kann man also ganz entspannt ein paar Kapitel Hörbuch anmachen, dann zu USB wechseln und Musik hören und dann wieder irgendwann da sein Buch weiterhören wo man aufgehört hat. Ich bin gespannt wie die angeblich so technikaffinen Kollegen hier einen Workaround bieten.
Da ich keine Kinder habe, kann ich das nicht einschätzen, aber wer mit den kleinen auch mal unterwegs ne CD fürs Auto kauft, wird diese auch nur schwerlich während der Fahrt digitalisieren können. Auch hier bin ich gespannt wie man das angeblich so einfach lösen kann.

Ich finde es schlicht arrogant, wie manche hier meinen, nur weil ihnen in ihrem Anwendungsprofil keine Silberscheiben mehr begegnen, seien alle anderen, denen eben der Wechsler fehlt irgendwie von gestern, weil heute kann man ja alles Streamen und deswegen wär das doch voll in Ordnung dass man sich bei Daimler die paar Euro dafür schlicht und ergreifend gespart hat.

Mir wird der Wechsler fehlen. Punkt. Ein Weltuntergang ist das nicht. Ärgern tut es mich trotzdem. Und nun wäre es schön, wenn wir zum Thema zurückkehren würden.

- freie Konfigurierbarkeit - d.h. z.B. großer Bildschirm ohne Command
- Anzeige aller Betriebsdaten - z.B. Ladedruck, Öltemperatur
- Fehlerspeicher über das KI auslesen, löschen und bearbeiten
- verschiedene Kennfelder über das KI auswählen
- sehr hohe vorgesehene Betriebsdauer aller Komponenten im Lasten/Pflichtenheft von min. 10.000 Stunden
- großer Tank 80l oder besser 100l
- Mittelkonsole ohne Klavierlack - im Notfall auch nur aus strukturiertem Kunststoff
- rahmenloes Bildschirme
- freie Konfigurierbarkeit der Anzeigen und mehr Skins
- angemessene Serienausstattung
- Nightvision
- vollautonomes Fahren
- ewige Logs in jedem Steuergerät - Tachomanipulationen müssen unmöglich sein
- um Tachomanipulationen vorzubeugen maximale Kilometerzahl, die pro Tag zurückgelegt werden kann (sonst wird der ewige Log einfach überschrieben und das Streugerät auf 9999999 gesetzt)
- Anzeige aller Betriebsdaten jedes Steuergerätes über das KI
- Start/Stop dauerhaft deaktivierbar
- Navigationsgerät das auf Openstreetmap basiert - dauerhaft kostenfreie Kartenupdates
- Update der Steuergeräte OTA via KI
- Anzeige vorhandener Softwarestände + vorhandener Updates
- ausführlicher Changelog aller Updates im KI
- alles was derzeit nur via Xentry codierbar ist via KI codierbar
- GPS Empfänger + Sender im Auto - Position muss von Autorisierten von außerhalb abgefragt werden können
- Auto über Schlüssel von außerhalb startbar

Was dem W213 fehlt?
- In erster Linie brauchbares Licht ohne Aufpreis. Die Konkurrenz bietet in dieser Klasse Xenon an.
- Autobahnlicht bei LED-High Performace SW
- Möglichkeit über das COMAND-Online zu telefonieren (über einen separaten SIM-Karten-Schacht).
- Abwesenheit von unsinnigen Zwangskombinationen bei der SA (z. B. Memorypaket nur mit Exclusive oder Avantgarde).

Gruß c220

Zitat:

@Weltan schrieb am 16. Mai 2016 um 13:37:58 Uhr:


...
- Fehlerspeicher über das KI auslesen, löschen und bearbeiten
...

Du meinst den FSP der EDC ? Und die Werkstatt schaut dann in die Röhre ?

Zitat:

@Simon1974 schrieb am 15. Mai 2016 um 22:22:07 Uhr:



Ich benutz auch immer noch einen Plattenspieler zu Hause, wenn es mir Freude macht. Jetzt haut´s dich bei diesem "Rückstand" bestimmt vom Stuhl.

Äh nein, jeder wie er mag. Fehlt Dir der Plattenspieler denn auch im W213, oder wo ist der Zusammenhang?

Ich hoffe Mercedes Benz ließt hier fleißig mit :-)
Sehr interessante und gute Vorschläge!

Deine Antwort
Ähnliche Themen