Was fehlt dem Golf zum echten Premium-Kompakten ?
.
Vielleicht ist es euch eine Diskussion wert bzw. einer Auflistung was unserem
Auto noch gut zu Gesicht stehen würde.
Ich fang einfach mal an.
- Hätte mir zumindest bei GTI, GTD und den Rest der PS-stärkerken Varianten
stossfänger-integrierte Endrohrblenden gewünscht.
Das ist einfach der Trend und schaut gut aus.
Was da hinten zur Zeit beim 7-er geboten wird ist meiner Meinung nach nicht
mehr unbedingt als zeitgemäß zu bezeichnen 😉
E.
Beste Antwort im Thema
Wieder mehr Qualität hinter der Fassade und nicht nur optisches Bling-Bling.
363 Antworten
Ich fahre auch den Golf 7 oftmals parallel zu meinem Golf 6.
Die Entfeinerungen vom Golf 7 im Vergleich zum Golf 6 wurden hier ja schon aufgeführt.
Die Mittelkonsole gefällt mir gerade beim Golf 6 besser, als die mit billig wirkenden Kunststoffplatten bestückte Mittelkonsole vom Golf 7.
Ist halt vieles Geschmackssache. Ich mag beide Golf's und haben ihre kleinen Vor- Nachteile. Beide haben ein sehr hohes Niveau und sind zeitlose gute Autos.
Zitat:
@Christian He schrieb am 30. Oktober 2014 um 13:45:44 Uhr:
Ich fahre auch den Golf 7 oftmals parallel zu meinem Golf 6.
Die Entfeinerungen vom Golf 7 im Vergleich zum Golf 6 wurden hier ja schon aufgeführt.
Naja, man tendiert schon eher dem eigenen Auto zu...
Das der Golf 7 gegen dem Golf 6 einen großen Qualitätssprung wieder nach oben gemacht hat,steht doch außer Frage.
Die großen Entfeinerungen waren doch beim Facelift von Golf 5 auf Golf 6.
Den Gebrauchtwagenpreisen tut es gut, Golf 5 und Golf 4 erzielen noch sehr hohe Marktpreise, golf 5 von 2008 sind teurer als 2 Jahre jüngere Golf 6...
Zitat:
@roehrich6 schrieb am 30. Oktober 2014 um 14:04:43 Uhr:
Naja, man tendiert schon eher dem eigenen Auto zu...Zitat:
@Christian He schrieb am 30. Oktober 2014 um 13:45:44 Uhr:
Ich fahre auch den Golf 7 oftmals parallel zu meinem Golf 6.
Die Entfeinerungen vom Golf 7 im Vergleich zum Golf 6 wurden hier ja schon aufgeführt.
Das der Golf 7 gegen dem Golf 6 einen großen Qualitätssprung wieder nach oben gemacht hat,steht doch außer Frage.
Die großen Entfeinerungen waren doch beim Facelift von Golf 5 auf Golf 6.
Den Gebrauchtwagenpreisen tut es gut, Golf 5 und Golf 4 erzielen noch sehr hohe Marktpreise, golf 5 von 2008 sind teurer als 2 Jahre jüngere Golf 6...
.
Ich empfinde das Start-Stopp-S. nach wie vor als die größte
Entfeinerung beim 7-er 😁
Bringt nix und nervt nur rum 😉
Gerne würde ich im Jahr 10.- EUR mehr KfZ.-Steuern bezahlen
wenn ich diesees tolle Feature nicht im Auto hätte . . .
E.
Ähnliche Themen
Nein, ich habe absolut kein Problem damit, den Nachfolger ganz neutral zu betrachten. Da ich mir einen Jungwagen gekauft habe, hätte ich auch einen Golf 7 Variant nehmen können. Es gibt auch Sachen die mir beim 7'er besser gefallen, keine Frage.
Was es denn für große Entfeinerungen vom Golf 5 auf 6?
Dem Golf 6 ist immerhin die Mehlenker-Hinterachse geblieben und er ist im Vergleich zum 5'er dass deutlich leisere Auto.
Zitat:
@ERIBE schrieb am 30. Oktober 2014 um 14:42:56 Uhr:
Ich empfinde das Start-Stopp-S. nach wie vor als die größte
Entfeinerung beim 7-er 😁
Bringt nix und nervt nur rum 😉
Gerne würde ich im Jahr 10.- EUR mehr KfZ.-Steuern bezahlen
wenn ich diesees tolle Feature nicht im Auto hätte . . .E.
Ob der Motor nun an der Ampel vor sich hin brummt oder nicht ist doch völlig egal. Ich zumindest sehe keinen Nachteil durch Start/Stopp. Ein Vorteil erschließt sich mir allerdings auch nicht.
Mit der Plastikkonsolen Mittelkonsole im 7er hab ich auch so meine ,,Probleme''. Diese Umrandungen gehen ja bis zum Tachobereich. Schaut mir irgendwie etwas ZU steril aus. Aber Geschmackssache.
Start Stop würde für meinen Einsatzzweck (nur Langstrecke) eh nix bringen. Naja...und mit dieser elektronischen Handbremse kann ich mich auch nicht anfreunden.
Ab ok... das wird beim 8er dann nicht besser. 😉 Vielleicht spart man dann das Schaltgetriebe komplett ein und bietet nur noch DSG an. 😁
Zitat:
@roehrich6 schrieb am 30. Oktober 2014 um 14:04:43 Uhr:
Naja, man tendiert schon eher dem eigenen Auto zu...Zitat:
@Christian He schrieb am 30. Oktober 2014 um 13:45:44 Uhr:
Ich fahre auch den Golf 7 oftmals parallel zu meinem Golf 6.
Die Entfeinerungen vom Golf 7 im Vergleich zum Golf 6 wurden hier ja schon aufgeführt.
...Gebrauchtwagenpreisen tut es gut, Golf 5 und Golf 4 erzielen noch sehr hohe Marktpreise, golf 5 von 2008 sind teurer als 2 Jahre jüngere Golf 6...
Dazu müßt ma einen Doofen finden, der für ein um 2 Jahre älteres Fahrzeug freiwillig um ca. 3.000.-€ mehr bezahlt als notwendig, wird also eher selten vorkommen.
Zitat:
@Christian He schrieb am 30. Oktober 2014 um 14:57:31 Uhr:
und er ist im Vergleich zum 5'er dass deutlich leisere Auto.
Durch Weglassen der Dachdämmung und dverser Entfeinerungen und Einsparungen ist der Sechser sicher leiser als der Fünfer🙂
Die ersten Sechser haben wilde "Kinderkrankheiten", vermutlich deswegen der schlechtere Marktwert...
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 30. Oktober 2014 um 17:25:44 Uhr:
Ob der Motor nun an der Ampel vor sich hin brummt oder nicht ist doch völlig egal. Ich zumindest sehe keinen Nachteil durch Start/Stopp. Ein Vorteil erschließt sich mir allerdings auch nicht.
Ein Nachteil ist z.B. die Anfahrschwäche die der Golf dann zeigt. Man braucht deutlich mehr (und nicht immer gleich viel) Gas, damit man den Motor beim anfahren nicht abwürgt.
Zitat:
@ziemtstein schrieb am 29. Oktober 2014 um 21:53:26 Uhr:
Also schon anhand der Blechsstärke und der satt ins Schloss fallenden Türen war der
Golf 6 für mich der wertigste Golf aller Zeiten.
Aber so weit gehen Meinungen auseinander.Auf jedem Fall ist der Golf in seiner Klasse der Krösus, denn warum sonst heißt diese Fahrzeugklasse
Golfklasse...zurück zum Blech, die anderen Hersteller, wie auch Ford... und die Billigreisländer machen das schon länger...
Auch ein Mercedes wird so zum Billigfahrzeug in Sachen Wertigkeit.
Blechstärke ansich war noch nie ein Qualitäts- oder gar Sicherheitskriterium, sorry, aber das glauben nur Laien.🙂
Gut, wenn man den Ansatz hat, dass 1,7mm länger brauchen um durchzurosten als meinetwegen 0,7mm, o.k., dann mag das ggf. ein subjektives Qualitätskriterium sein.
Ein weit besseres, objektives Qualitätskriterium ist aber, via
tailored blanksdie Blechstärke im Rohbau dort zu erhöhen, wo es nötig ist (an einer Tür gibt es teilweise 4 Blechstärken) und dort zu verringern, wo es machbar ist und dem Leichtbau dient, ohne dass es z.B. das Crashverhalten verschlechtert.
Wenn man das ganze dann noch entsprechend vorbehandelt, ggf. verzinkt oder sonstwie beschichtet, lackiert und versiegelt, gammelt da auch nichts und "kurioserweise" halten solche, nach modernen Methoden gefertigten Autos mit "dünnerem" Blech dann sogar länger als ältere mit "dickerem"! 😁
Das satte Schließgeräusch der Tür ist ebenfalls ein Prüfkriterium von Laien, gibt aber leider keinen faktischen Aufschluss über die solide Qualität der Karosseriekonstruktion und des Rohbaus, sondern nur darüber, wie emsig die Sounddesigner waren, ein sattes "Plopp" auch einer sardinenblechdünnen Tür zu entlocken, und, ja: Das geht!
Lässt aber eben keine objektiven Rückschlüsse über Solidität zu, wenn man "akustische Solidität" mal außen vor lässt. 😁
Bekanntermaßen heißt die untere Mittelklasse nur in D allenfalls "Golf-Klasse".
Im Ausland dürfte man mit diesem Begriff eher weniger anfangen, zumal in USA, wo hatchbacks unbeliebt sind, da wäre die dt. "Golf-Klasse" sinngemäß dann eine "Jetta-Klasse", allenalls, in der Klasse ein "compact car".
http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrzeugklasse
Das Dach wird auch beim 6'er und 7'er gedämmt sein, zumindest ist meiner selbst bei Starkregen leise innen.
Was gibt es sonst noch für diverse Entfeinerungen und Einsparungen, von denen du schreibst?
Interessiert mich, da ich im Freundeskreis auf alle 3 Generationen Zugriff habe und mich der Verlauf interessiert.
Aber auch was verbessert wurde.