Was fahrt ihr für Sommerreifen?

BMW 3er E36

Z.Z. fahre ich die Pirelli P6000 (225/50 R16 V) Diese noch mindestens 6mm Profil aufweisen aber da die von 2003 sind, sollen die nächste Saison gewechselt werden, kaufen aber schon im Herbst...ev. sind die dann etwas preiswerter...

gelesen hab ich schon einiges aber auf Testergebnisse geb ich schon lange nichts mehr.

Was fahrt ihr für Reifen? Und wer kann mir was zu Hankook sagen, speziel der Ventus Prime2 K115?

Die Reifen sollten nicht zu laut sein, gute Haftung auf nasser Fahrbahn besitzen (da kann man die P6000 vergessen) und ganz wichtig, Spurrillen unempfindlich sein...Verschleißfestigkeit ist nicht so wichtig, da ich max. 3000 KM im Jahr fahre...

unempfindlich gegen Surrillen sollen laut "Cap" die Bridgestone Potenza RE 050 A sein...

über eure Meinungen würde ich mich freuen...

Beste Antwort im Thema

So eine Beule bekommt der Reifen in der Regel, wenn man über einen Randstein brettert. Das hat aber dann nichts mit der Reifenmarke zu tun, da geht jeder Reifen in die Knie

135 weitere Antworten
135 Antworten

Bei Aquaplaning sind alle Reifen gleich (schlecht) 😁

Zitat:

Also das kann ich gar nicht glauben, ich hab den Dunlop Sportmaxx RT, TT ist glaub ich tatsächlich ein anderer, kenne den Unterschied aber nicht und ich finde, der Sportmaxx RT ist der geilste Reifen, den ich je hatte. Super Aquaplaning, Spurrinnen ist ok, Top Traktion und Grip bei Nässe, im Trockenen sowieso.

Ich kann nicht nachvollziehen warum einige die Spurrinnen auf die Reifenmarke oder das Modell beziehen, ist das wirklich davon abhängig?

imho ist die Anfälligkeit für Spurinnen einfach abhängig von der Reifenbreite, oder nicht?!

Mein 318i mit 225er Hankook Ventus V12 vorne und 245 Brigestone Potenza RE050 hinten ist einfach nur brutal anfällig für Spurinnen!

Ansonsten super Grip, aber bei nem 318i mit solchen Schlappen ist des ned verwunderlich 😉

Zitat:

Original geschrieben von Gerry08


Bei Aquaplaning sind alle Reifen gleich (schlecht) 😁

Auch hier machts imho schon einen Unterschied ob man 175 Trennscheiben oder 225 Reifen drauf hat?!

Nein, nicht ganz richtig. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, das es sehr wohl am Reifen liegen kann. Es kann sich auch sehr verstärken, wenn der Reifen fast an der Verschleißgrenze ist. Dann wird der Effekt mit dem Nachlauf auch immer schlimmer.

Es gibt sogar das neue Autos nicht mit jedem reifen klar kommen. Die sind dann deutlich lauter oder fahren ungleichmäßig ab. Hatte sowas nie gedacht und wurde es auch nicht glauben, wenn ich es nicht selbst mitbekommen hätte.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01



Zitat:

Original geschrieben von Audi-80-B4-bj92


tschuldigung 205 60 r16 😁
Sicher ned....

Greetz

Cap

zefix r15 😁 nix gut deutschland heute

Zitat:

Original geschrieben von jimondeo


Ich kann nicht nachvollziehen warum einige die Spurrinnen auf die Reifenmarke oder das Modell beziehen, ist das wirklich davon abhängig?
imho ist die Anfälligkeit für Spurinnen einfach abhängig von der Reifenbreite, oder nicht?!
Mein 318i mit 225er Hankook Ventus V12 vorne und 245 Brigestone Potenza RE050 hinten ist einfach nur brutal anfällig für Spurinnen!
Ansonsten super Grip, aber bei nem 318i mit solchen Schlappen ist des ned verwunderlich 😉

Mußt du nicht nachvollziehen.

Aber ich geb dir mal n Tip:
Kauf dir für die VA mal denselben Reifen,den du hinten drauf hast (Typ halt,nicht Breite).
Die VA rennt den Spurrillen nach und ich würde mein Auto drauf verwetten,das du das nicht mehr hast,wenn du vorn die Bridgestone drauf hast.

Wie ich darauf komme?Bei mir wars so.

Ich hatte 215/45R17 Falken FK452 draufziehen lassen,damals nach Kauf und Beschichtung meiner BBS-Alus.2 Jahre später waren die Reifen durch und ich hab mich für die Bridgestone entschieden.

An der HA etwas früher,da ich mir an der VA (ich hab nach aufziehen der neuen Reifen diese auf die HA montiert und die bisherigen Falken von hinten nach vorn montiert) nen Nagel in den Reifen gefahren hatte und der durch Autobahnfahrt und erwischen einer Abfahrt,um nicht auf der AB das Rad zu wechseln muessen,eben nix mehr war.

Dann hab ich im Frühjahr auch die an der VA noch vorhandenen Falken gegen die Bridgestone ersetzt und Paff,die Spurrillenjägerei war WEG!

Hier hat es ne Straße,die is kerzengerade,wurde aber nur so flickenweise neu geteert.Also 10m alter Belag (sehr spurrillig),10m neuer Belag (vll. warens auch 20 oder 30m,hab ned nachgemessen).

Jedenfalls hab ich dort jeden Morgen mein Lenkrad sehr gut festhalten müssen,um nicht in den Gegenverkehr oder den Graben abzubiegen,sobald ich auf dem alten Belag unterwegs war....

Das wurde mit fortlaufendem Abnutzungsgrad der Falken immer schlimmer.

Kaum hatte ich die Bridgestone drauf,konnte ich auf dem alten Belag sogar das Lenkrad loslassen und der Wagen fuhr schnurgerade!

Ach und ja,Luftdruck war bei beiden Reifenmarken derselbe.

Eine Erklärung wirst du dafür keine haben,oder? 😉

Zitat:

Original geschrieben von jimondeo



Zitat:

Original geschrieben von Gerry08


Bei Aquaplaning sind alle Reifen gleich (schlecht) 😁
Auch hier machts imho schon einen Unterschied ob man 175 Trennscheiben oder 225 Reifen drauf hat?!

Hier macht es zwar bei der Breite einen Unterschied,aber wenn ich nen bescheidenen 175er drauf hab von irgendso ner China-Firma,die lediglich die Profile kopiert und dagegen einen Michelin in 225 stelle,dann werde ich entweder gleichschnell oder evtl. sogar schneller mit dem Michelin fahren können bei Aquaplaningbedingungen,bevor der Reifen aufschwimmt.

Es ist nicht allein von der Breite abhängig,da gibt es viele Faktoren.

Deshalb ist eigene Erfahrung hier mit das wichtigste.Auch hat jeder ein anderes Gefühl im Popometer und bewegt sein Auto ein bischen anders.

Was für den einen noch paßt,ist für den nächsten schon ein NoGo....das is teilweise echt ne Wissenschaft....ne Glaubensfrage weniger,da alles wissenschaftlich nachvollziehbar ist.

Ich muß nicht glauben,das mein Reifen mehr Geschwindigkeit fahren kann,bevor er aufschwimmt,das ist meßbar.Und das ist dann auf jedem E36 mit derselben Reifengröße,derselben Profiltiefe und demselben Luftdruck dieselbe Geschwindigkeit.Da spielt dann auch das Fahrwerk keine Rolle.Der Zustand zwar schon,denn Dämpfer,die nicht mehr dämpfen,werden diese mögliche Geschwindigkeit herabsetzen,ist der Fahrwerkszustand aber vergleichbar,wird man eine nahezu gleiche Geschwindigkeit erzielen.

Okay,viel Text,muß keiner lesen,aber das sind die Gedanken,die mir dazu durchn Kopp rennen.

Überlegt euch einfach,ob euch eure Sicherheit und die der anderen VT nicht die paar Euro wert ist oder was ihr da wirklich spart,wenn ihr das mit den Reifen so handhabt,wie ihr das tut.....

Denn ein zerstörtes Auto kostet immer mehr als ein Satz neuer Reifen.

Greetz

Cap

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01



Kauf dir für die VA mal denselben Reifen,den du hinten drauf hast (Typ halt,nicht Breite).
Die VA rennt den Spurrillen nach und ich würde mein Auto drauf verwetten,das du das nicht mehr hast,wenn du vorn die Bridgestone drauf hast.

Das hab ich bald vor, aber ich hab das Auto so gekauft und bisher keinen Grund gehabt zu wechseln, da das Profil ausreichend ist, und ich dann auf vier gleiche Reifen wechsel wenns fällig wird.

Wenn du das sagst glaub ich dir das, ich hab nur bisher auf einem Auto keine verschiedenen Reifen (Außer Sommer und Winter) ausprobiert, sondern mir immer ein "neues" Auto gekauft, bevor die Reifen fällig waren, deswegen konnte ich es eben ned nachvollziehen 😉

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01



Überlegt euch einfach,ob euch eure Sicherheit und die der anderen VT nicht die paar Euro wert ist oder was ihr da wirklich spart,wenn ihr das mit den Reifen so handhabt,wie ihr das tut.....

Denn ein zerstörtes Auto kostet immer mehr als ein Satz neuer Reifen.

Greetz

Cap

Das was ich bisher mit meinen Autos gemacht habe halte ich für sehr sicher, sagt jedenfalls meine Unfallstatistik 😉

EDIT: apropos Sicherheit
Vor meinem Haus ist grad einer mit einem Roller und einem Kind vorne und einem Kind hinten vorbeigefahren komplett ohne Helm 🙄

@jimondeo
Dein zweites Zitat war auch nicht unbedingt an dich gerichtet.....mehr so an die ganzen Herrschaften,die meinen,das 10 Jahre alte Reifen noch mehr als brauchbar sind....

Das ist nicht der Fall und diese Erfahrung habe ich auch schon gemacht....gottseidank schadenfrei.

Greetz

Cap

nexen n8000.astrein und spotbillig.erst auf dem 5er jetzt aus dem rs😁

Zitat:

Original geschrieben von meistermeier


nexen n8000.astrein und spotbillig.erst auf dem 5er jetzt aus dem rs😁

Leider gibt es den n8000, wie auch den n9000 nicht in 225/50R16...sonst hätte ich den genommen. Denn der Preisunterschied von 205 zu 225 ist ja kaum erwähnenswert...

hab gerade einiges über Nexen gelesen...was mir gefällt ist, dass der Nexen sehr weich ist, vermutlich deswegen im Naßfahrverhalten in den oberen Rängen zu finden ist...auch die Spurrillenempfindlichkeit soll gegen null gehen, kannst du das bestätigen?
Über höheren Verschleiß und mehr Rollwiderstand mach ich mir bei meiner jährlichen km-Leistung wenig Sorgen...will ja auch nicht, dass die Reifen nach 11 Jahren immer noch mehr als 6 mm Profil haben...😁...

der Nexen ist neben dem erwähnten Dunlop gespeichert...danke dir...🙂...

So paradox das sich auch auf den 1. Blick anhört:

Bei geringer jährlicher Fahrleistung würde ich zum Michelin greifen 😉. Die Dinger nutzen sich kaum ab und nach 5 Jahren kannst du die immer noch für ca 60% des Neupreises verkaufen.

Zitat:

Original geschrieben von Habuda


So paradox das sich auch auf den 1. Blick anhört:

Bei geringer jährlicher Fahrleistung würde ich zum Michelin greifen 😉. Die Dinger nutzen sich kaum ab und nach 5 Jahren kannst du die immer noch für ca 60% des Neupreises verkaufen.

ja ich weiß...ist überdenkenswert...😉...

Zitat:

Original geschrieben von samsungv200



Zitat:

Original geschrieben von meistermeier


nexen n8000.astrein und spotbillig.erst auf dem 5er jetzt aus dem rs😁
Leider gibt es den n8000, wie auch den n9000 nicht in 225/50R16...sonst hätte ich den genommen. Denn der Preisunterschied von 205 zu 225 ist ja kaum erwähnenswert...

hab gerade einiges über Nexen gelesen...was mir gefällt ist, dass der Nexen sehr weich ist, vermutlich deswegen im Naßfahrverhalten in den oberen Rängen zu finden ist...auch die Spurrillenempfindlichkeit soll gegen null gehen, kannst du das bestätigen?
Über höheren Verschleiß und mehr Rollwiderstand mach ich mir bei meiner jährlichen km-Leistung wenig Sorgen...will ja auch nicht, dass die Reifen nach 11 Jahren immer noch mehr als 6 mm Profil haben...😁...

der Nexen ist neben dem erwähnten Dunlop gespeichert...danke dir...🙂...

der reifen hatte trocken wie nass bei mir immer gut grip. fahre sehr "sportlich". spurrillen sind mi ehrlich gesagt kaum aufgefallen.

Servus,

fahre momentan mit Hankook Ventus S1 evo² auf 225/45 R17 und bin voll und ganz zufrieden damit - sowohl bei Nässe, als auch bei Trockenheit - kann ich jedem weiterempfehlen 🙂

Zum Thema alte Reifen will ich nichts groß sagen.. aber als ich meinen Wagen gekauft hatte letztes Jahr, waren da noch Sommerreifen von 2004 drauf und die waren a) bockhart und b) vom grip her so schlecht.. das war unglaublich. Auf Trockener Straße wars mir relativ egal, aber bei Nässe war das nicht immer ganz ohne.

Zitat:

Original geschrieben von Kevin2014


Servus,

fahre momentan mit Hankook Ventus S1 evo² auf 225/45 R17 und bin voll und ganz zufrieden damit - sowohl bei Nässe, als auch bei Trockenheit - kann ich jedem weiterempfehlen 🙂

Zum Thema alte Reifen will ich nichts groß sagen.. aber als ich meinen Wagen gekauft hatte letztes Jahr, waren da noch Sommerreifen von 2004 drauf und die waren a) bockhart und b) vom grip her so schlecht.. das war unglaublich. Auf Trockener Straße wars mir relativ egal, aber bei Nässe war das nicht immer ganz ohne.

in der größe hatte ich den s1 auf dem 323ti.war auch top😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen