Was fahrt ihr für Sommerreifen?
Z.Z. fahre ich die Pirelli P6000 (225/50 R16 V) Diese noch mindestens 6mm Profil aufweisen aber da die von 2003 sind, sollen die nächste Saison gewechselt werden, kaufen aber schon im Herbst...ev. sind die dann etwas preiswerter...
gelesen hab ich schon einiges aber auf Testergebnisse geb ich schon lange nichts mehr.
Was fahrt ihr für Reifen? Und wer kann mir was zu Hankook sagen, speziel der Ventus Prime2 K115?
Die Reifen sollten nicht zu laut sein, gute Haftung auf nasser Fahrbahn besitzen (da kann man die P6000 vergessen) und ganz wichtig, Spurrillen unempfindlich sein...Verschleißfestigkeit ist nicht so wichtig, da ich max. 3000 KM im Jahr fahre...
unempfindlich gegen Surrillen sollen laut "Cap" die Bridgestone Potenza RE 050 A sein...
über eure Meinungen würde ich mich freuen...
Beste Antwort im Thema
So eine Beule bekommt der Reifen in der Regel, wenn man über einen Randstein brettert. Das hat aber dann nichts mit der Reifenmarke zu tun, da geht jeder Reifen in die Knie
135 Antworten
Ganz vergessen, ich habe auf meinem seit ein paar Monaten die Semperit Speed Live in 215-17, bin bis jetzt mehr als zufrieden mit dem. Kein nachlaufen der Spurrillen oder sonst welche Probleme
Zitat:
Schwachsinn. Kann zwar sein das sie bei perfekter Lagerung schon ein wenig (wenig bis gar nicht) länger halten aber aushärten tun sie trotzdem. Daher montiert die auch kein gescheiter Reifenhändler Reifen auf dein Auto die Älter als 6 Jahre sind. Auch wenn sie nagelneu sein sollten.
Das ist Blödsinn, die Unternehmen Bridgestone/Firestone, Continental, Dunlop, Goodyear, Michelin und Pirelli haben sogar eine offizielle Verlautbarung rausgegeben, dass ungenutzte Reifen bis zu einem Alter von 5 Jahren als neuwertig gelten. Und ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, warum sie da irgend etwas schönreden sollten, immerhin können sie mehr Reifen verkaufen wenn zu alte Reifen entsorgt werden.
Die einzige logische Erklärung für die Weigerung ist, dass die Reifen schon Porös waren und sich kleine Risse gebildet haben. Ansonsten gibt es keinen vernünftigen Grund für die Weigerung Reifen mit einem Alter von gerade mal 6 Jahren zu montieren. Nach 10 Jahren+ vielleicht, aber sich nach 6 Jahren pauschal zu weigern kann ich mir nun wirklich nicht vorstellen. Außer er hatte einfach keine Lust auf das Montieren.
Eine vom Wirtschaftsverband der Deutschen Kautschukindustrie herausgegebene Leitlinie zu Pkw-Reifen sagt hierzu: "Reifen altern aufgrund physikalischer und chemischer Prozesse. Das gilt auch für nicht oder wenig benutzte Reifen. Um diesem Prozess entgegenzuwirken, werden den Mischungen Substanzen beigegeben, die leistungsmindernde chemische Reaktionen mit Sauerstoff und Ozon verhindern. Damit ist gewährleistet, dass auch ein mehrere Jahre sachgemäß gelagerter Reifen der Spezifikation eines Neureifens entspricht und in seiner Verwendungstauglichkeit nicht beeinträchtigt ist."
Wie schon gesagt ich will hier niemanden davon überzeugen, dass alte Reifen fahren völlig normal und ungefährlich ist. Aber wenn die Reifen korrekt gelagert wurden ist ein 10 Jahre alter Reifen immer noch fahrtauglich und nicht lebensgefährlich. Nur an der korrekten Lagerung scheitert es oftmals, wer Reifen so lange stehen lässt macht das meistens aus Faulheit weil er sie nicht verkaufen oder entsorgen will und stellt sie da hin wo sie ihn am wenigsten stören. Und der Ort an dem sie am wenigsten stören ist oftmals kein perfekter Lagerort für Reifen. Kaum jemand stellt sie extra in den trockenen und kühlen Keller auf ein geeignetes Lagergestell um Standplatten zu vermeiden weil er sie in 10 Jahren fahren will.
Ich möchte hier allerdings keinen Streit auslösen bei einer Glaubensfrage. Das ist wie bei der Diskussion ums Öl, beweisen kann keiner etwas, aber jeder meint er hat Recht. 😉
Deshalb klinke ich mich hier jetzt aus.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Audi-80-B4-bj92
tschuldigung 205 60 r16 😁
Passt auch ned 😉
Das is ne Größe des 5er, aufm 3er müssens 205/55 16er sein!
Gruß
@Shibi, genau. Neue Reifen dürfen ab einem alter von 6 Jahren nicht mehr als neu verkauft werden. Da waren die aber noch nie in irgend einer Form den Umwelteinflüssen eingesetzt. Wenn das alter keine Rolle spielen würde, dann könnte man die ja auch nach 10 Jahren noch als neu verkaufen. Da sogar die Hersteller das nicht so sehen, gehe ich mal davon aus, das es schon seine Gründe haben wird. Und es hat doch niemand 10 Jahre seine Reifen im Keller liegen, und macht sie dann erst drauf. Die sind alle schon mal ein paar Jahre gelaufen, wurden dann, warum auch immer eingelagert, und sind dann wieder aufs Fahrzeug gekommen. Und die sind in meinen Augen Müll. Wer sie fahren möchte, gerne. Solange er mir damit nicht irgendwie zu nahe kommt.
Vielen Dank für die zahlreichen Beiträge...
Nur mal nebenbei, ich habe keine Probleme mit Spurrillenempfindlichkeit, jedenfalls nicht mit meinem Touring...vielmehr meinte Cap, dass auch Reifensorten empfindlicher als andere sein können...
Mein damaliger 318i, fuhr mit 185er Reifen wunderbar, mit den damals schon in meinem Besitz befundenen 225er katastrophal...der 318i hatte das Standartfahrwerk verbaut, bei dem alle Teile i.O waren...
der 320i Touring hatte ein Gewindefahrwerk und fuhr mit den selben 225er absolut spurtreu, also schob ich das auf das Fahrwerk...mit dem jetzigen H&R CupKit 35/20 Komfort gehen die Reifen auch absolut traumhaft, außer bei Nässe...aber das war vor vielen Jahren auch schon so, hat sich trotz des Alters kaum verschlechtert...vielmehr ist der P6000 einfach schlecht bei Nässe...
wegen dem Alter von jetzt 11 Jahren, mach ich mir nicht erst seit gestern Gedanken...mir waren die Reifen zu schade zum entsorgen, zumal selbst die GTÜ sagt, dass denen egal ist, welche DOT auf dem Reifen zu lesen sei, interessant ist, dass der Reifen mängelfrei ist...
ein Beispiel dazu...bei uns werden Enten komplett restauriert, die dann ja einer Komplettabnahme unterzogen werden müssen...da waren bei einer Ente sehr alte Schluppen drauf, die aber wie neu aussahen und es gab keine Beanstandungen...wenn ein Alter von über 6 Jahren kritisch wäre, hätte sicher der Tüv Probleme gemacht...und das Reifendienste gern neue Reifen verkaufen wollen ist eh klar...
Ich kenne einen RD, der nur bei ihm gekaufte Reifen auf die Felge montiert...vermutlich weil er nicht genug abzocken kann...
So oder so, diesen Sommer fahr ich die Mumienreifen noch und im Herbst werden neu Gummis gekauft...
da es nun keine Zweifel mehr gibt, dass auf der Styling 30 auch 205er Reifen gefahren werden dürfen, werden es auch 205er werden...
Bis jetzt tendiere ich zu den Dunlop Sport BluResponse 205/55 R16 91V, die ja ein super Preis/Leistungsverhältnis haben...bei den der Preisunterschied von 205 zu 225 glatte 50 Euro beträgt...richtig fettig würd ich sagen...die gesparten 200 Euro kann ich dann schon für neue WR weglegen...
Du widersprichst dir teilweise selbst und deutest Aussagen der Reifenindustrie wie es dir gerade passt. Ok mach mal. Bleib mir bitte nur far far away from me!!!!!
Ich spreche aus eigener Erfahrung. Reifen sahen aus wie neu. Da waren sogar noch die Gummiwuzzeln auf der Lauffläche und waren von Porosität aber so was von weit entfernt.
Das nützt aber überhaupt nichts wenn die Weichmache,r die für ein weiches Gummi und somit für Grip sorgen, sich verflüchtigt haben.
Zitat:
Original geschrieben von KapitaenLueck
Du widersprichst dir teilweise selbst und deutest Aussagen der Reifenindustrie wie es dir gerade passt.
meinst du mich? Wo widerspreche ich mich denn? Ich bin in keinster weise von solch alten Reifen überzeugt, sonst würde ich die vermutlich noch 5 Jahre fahren...meinte nur das die DOT weder den TÜV noch den Reifendienst interessiert...
195/65 R15 91 H Michelin Energy Saver +
225/50 R16 92 V Michelin Primacy HP
225/50 R16 92 V Conti Premium Contact2
225/45 R17 91 Y Michelin Pilot Sport 3
Gruß
Klemens
Schlechter als ein Chinareifen ist ein älterer Markenreifen auch nicht.
Auf meinem E46 hatte ich mal 7 Jahre alte Michelin Winterreifen und was soll ich sagen: Die Dinger waren sogar im Schnee noch top. Die 5 Wochen alten Semperit, die ich mir danach kaufte, waren kaum besser auf Schnee und bei Trockenheit schon gleich 3 mal nicht.
Vergleiche ich das alles mit meinen, durch den Vorbesitzer bedingten, neuen Wanli-Drecks-Sommerreifen auf der HA, dann waren die 7 Jahre alten Michelin Winterreifen im Vergleich dazu sowohl bei Trockenheit als auch bei Nässe um WELTEN besser.
Daher: Ich würde nichts pauschalisieren, sondern eben die Reifen schlichtweg testen. Bieten sie noch genug Grip und sind nicht porös, dann kann man die noch fahren.
Edit: Zu den Reifen allgemein: Auf meinen E36 hatte ich schon:
-Michelin Pilot Sport: Top Reifen, würde ich jederzeit wieder kaufen und habe die dann als PS3 für meinen E46 auch gekauft gehabt. Wirklich gut und verschleißarm.
- Goodyear Eagle F1: Waren vom Grip her auch sehr gut, aber der Verschleiß war doch recht heftig.
- Dunlop SP9000: Durchweg gut.
- Falken FK452: Mittelmäßig. Bei Trockenheit Ok, im Regen eher mässig.
Ich würde mir aktuell entweder den Pirelli P Zero oder den Michelin SuperSport kaufen, wenn ich auf Sportlichkeit wert lege. Oder eventuell auch den Dunlop Sport RT Maxx
Schaut mal hier...
http://www.ebay.de/.../321407737783?...
wenn ich nicht irre, bedeutet die DOT 1600 16. Woche, Jahr 2000?
Jup. Sowas kauft man nicht 😉
In der Größe kosten die ja eh kaum was, da würde ich mir nigelnagelneue Michelins kaufen 😉
Ich hatte mit Semperit SpeedGrip (4 Jahre alt) in 205/50 R16 keine Probleme.
Ich freue mich grad das der PS3 wohl zu den Verschleißärmeren Reifen gehört obwohl der soviel Grip hat.
Hab mir extra 17 Zoll Felgen gekauft um diesen Reifen fahren zu können.
Hatte vorher Dunlop Sport MAXX. War eigentlich zufrieden, ein Reifenhändler hat mir aber gesagt das die mit zunehmden Alter deutlich schlechter werden in Form von, sie werden Lauter, fahren sich ungleichmäßig ab und werden Spuruntreu.