Was fahrt ihr für Sommerreifen?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo

Ich habe mir jetzt wieder die Winterreifen montiert und bin vom Komfortgewinn begeistert. Es sind Pirelli Sottozero Winter 210 im Format 245/45/R17 99H. Die Sommerreifen ( auch Orginal MB Erstbereifung ) sind stellenweise sehr laut, Conti Sport Contact 3 auch im Format 245/45/R17 99H.
Die Reifen sind von DOT 2310 und erst 15000 gelaufen. Je nach Straßenbelag ist eine Unterhaltung kaum noch möglich und das im Avantgarde. Jetzt würde ich gerne wissen welche Erfahrungen ihr im Bezug auf Komfort bei dieser Reifendimension gemacht habt. Wenn ich mir im Mai neue Schluppen kaufe, würde ich gerne eure Erfahrungen dazu nutzen. Also hier meine Frage :
Welche Reifen fahrt ihr und wie seit ihr damit zufrieden im Bezug auf Komfort und Fahrverhalten?

Ich freue mich auf eure Antworten.
Beste Grüße
Stefan

Beste Antwort im Thema

deine beurteilung der winter-pirellis ist erstaunlich, gilt er doch in tests als so ziemlich der unkomfortabelste winterreifen. als sommerreifen wendet sich das blatt, da ist er als p7 ganz vorne. checks aus!

370 weitere Antworten
370 Antworten

@CC5555

Wenn was am Fahrwerk verändert wurde,wird’s natürlich noch komplizierter mit der Abnutzung der Reifen,da hast Du natürlich vollkommen Recht !
Und das Ganze dann wieder * geradezubiegen * .........!

P.S.
Was ist eigentlich mit der Stingray passiert - (Traumauto - noch besser als Cabrio !)
So was darf man doch nicht hergeben !!!
Irgendwann kriege ich so eine C3 !!!

Ende Offtopic.

Zitat:

@CC5555 schrieb am 9. April 2019 um 15:39:53 Uhr:


Hallöle, ich fahre ja keinen 212 mehr, aber schaue noch ab und zu rein.
Im 205er Forum haben viele das Problem mit an der Innenkante bis auf den Stahl durchgerodelten Vorderreifen. Ganz besonders bei den AMG-Modellen, speziell C450, C43, die von Haus aus negativen Sturz mitbringen. Wenn die noch tiefergelegt werden, was den Sturz weiter in Richtung negativ verändert, kann das solche Auswirkungen haben. Einige Fahrer haben als Abhilfe spezielle Schrauben am Fahrwerk verbaut, mit denen sich der Sturz einstellen lässt.
Fragt ggfs. mal eine geeignete Werkstatt.

Sturzkorrekturschrauben gab es schon beim W/S 203,

trotz Originalbereifung hat es der Freundliche nicht hinbekommen, erst eine freie Werkstatt. Danach lief er gradeaus ohne gegenlenken.

Zitat:

@BeOCeka schrieb am 29. März 2019 um 09:57:32 Uhr:


VA: Dunlop Sport Maxx RT 245/40ZR18 97Y XL MO

HA: Continental Conti Sport Contact 3 265/35R18 97Y XL MO

Fahren werde ich die aber erst in 10 Tagen.

Jetzt sind sie seit Montag drauf. Vom Geräusch her würde ich sagen, genauso laut oder leise wie die Pirelli Sottozero Winter 210 Serie II, die bis dahin drauf waren.

Wobei ich sagen muss, dass Lautstärke eh subjektiv ist und beim T-Modell mit Reserverad Mulde die Dämmung von hinten eher bescheiden zu sein scheint.

Hier noch mein Tankdeckel (S212 350 CDI 2010). Die Werkstatt hat lt Achsvermessungsprotokoll genau diese Werte eingefüllt (2,3 VA und 2,5 HA).

Tankdeckel

Die Conti hatte ich bis jetzt auch vorne und hinten waren die Bridgestone Turanza ER 300 (MO) drauf. Vom Innengeräusch waren die für mein Empfinden nicht laut.
Allerdings sind die Conti wesentlich schneller runtergefahren als die Bridgestone. Deswegen habe ich mich bei der Bestellung meiner nächsten Reifen für den kommenden Sommer auf den Nachfolger des Bridgestone (ohne MO Kennzeichnung) entschieden. Bin gespannt wie der sich fährt. Soll laut reifendienst 0,5 - 1 L geringeren Verbrauch ermöglichen.

Ähnliche Themen

Ich fahre Bridgestone Potenza RE050 MO in 245/40 R18 - ich schätze, die waren ab Werk verbaut? Habe den Wagen seit Dezember...
Da ich von oftmals stärkerem Verschleiß auf der Reifenflanke lese, fahre ich die Reifen mit Druck für Vollbeladung, also lt. MB mit vo: 2,6 und hi: 3,2. Mal sehen, wie sich die Räder abfahren.

2015.jpg

Nächste Woche kommen meine Sommerreifen drauf. Habe mit Hankook Ventus S1 Evo3 in 245/35R19 93Y XL gekauft. Hatte davor die Evo2 aber (unwissend) mit Quattro-Kennzeichnung. Habe ganze 2 Jahre gehalten (<20tkm p. a.). Habe laut Tankdeckel bei 17 Zoll (Winter) und 19 Zoll je 2.6 bar vorne/hinten. W212 300CDI 06/12. Die Winterreifen waren mittig abgefahren und die Sommerreifen an den Außenkannten . Mal schauen, was die Evo3 so bringen.

Ich hatte die Sommerreifen des Thread Starters. Die Michelin Winterreifen waren gemessen 3dB leiser. Der Sommerreifen litt massiv unter Sägezahnbildung . Seit Montag die Michelin Premacy 4 in 17“ 245 drauf. Wenn das so bleibt, niemals mehr andere Reifen! Hammer auf der Straße, super leise und gute Laufkultur
Gegrüßt
Armin

Zitat:

@ipthom schrieb am 12. April 2019 um 12:17:29 Uhr:


Ich fahre Bridgestone Potenza RE050 MO in 245/40 R18 - ich schätze, die waren ab Werk verbaut? Habe den Wagen seit Dezember...
Da ich von oftmals stärkerem Verschleiß auf der Reifenflanke lese, fahre ich die Reifen mit Druck für Vollbeladung, also lt. MB mit vo: 2,6 und hi: 3,2. Mal sehen, wie sich die Räder abfahren.

Ich fahre dieselben Reifen aber mit einem Reifendruck von 2,3 bar vorne und hinten. Die Reifen fahren sich optimal gleichmäßig ab. Die Reifen gehen jetzt ins siebte Jahr. Danach werden sie erneuert und wieder Bridgestone Potenza. Ein absoluter Top Reifen.

Zitat:

@Hank schrieb am 12. April 2019 um 21:05:12 Uhr:



Zitat:

@ipthom schrieb am 12. April 2019 um 12:17:29 Uhr:


Ich fahre Bridgestone Potenza RE050 MO in 245/40 R18 - ich schätze, die waren ab Werk verbaut? Habe den Wagen seit Dezember...
Da ich von oftmals stärkerem Verschleiß auf der Reifenflanke lese, fahre ich die Reifen mit Druck für Vollbeladung, also lt. MB mit vo: 2,6 und hi: 3,2. Mal sehen, wie sich die Räder abfahren.

Ich fahre dieselben Reifen aber mit einem Reifendruck von 2,3 bar vorne und hinten. Die Reifen fahren sich optimal gleichmäßig ab. Die Reifen gehen jetzt ins siebte Jahr. Danach werden sie erneuert und wieder Bridgestone Potenza. Ein absoluter Top Reifen.

Ich habe den Wagen mit den Reifen gekauft, es ist ein 350 BT 4matic. Im Winter hatte ich neue Pirelli Sottozero in 245/40 18. Die habe ich über 4 Monate ebenfalls mit diesem Druck gefahren (vo: 2,6, hi: 3,2), waren sehr gleichmäßig abgefahren, hinten 1mm Profil weniger. Das sah sehr gut aus, deswegen mache ich das mit den Sommerreifen auch.
Wobei ich bei allen meinen bisherigen Autos immer den Druck für Maximalbeladung auf den Reifen hatte. Irgendwie gefällt mir das vom Fahrgefühl und der Straßenlage besser. Die Reifen waren immer sehr gleichmäßig abgefahren und immer haben sie die Leasingdauer von 3 Jahren/Saisonen überstanden. Fahrleistung pro Jahr ~40Tkm.

Ich habe nun meine neue Felgen samt den neuen Goodyear F1 Asymmetric 5 245/40 R18 97Y XL drauf und kann nur positives berichten. Sehr laufruhig und guter Fahrbahnkontakt. Fahre wie vorgeschrieben mit 2,3 und 2,4 Bar (laut Tankdeckelvorgabe).
Komme allerdings von den Bridgestone Blizzak (WR), die echt unterirdisch waren. Meld mich dann nochmal nach 1.000 km, wie sich die Reifen so machen.

Edit: die Reifen sind DOT 19/19 🙂

Asset.HEIC.jpg

Hat jemand schon Erfahrungen mit dem aktuellen Hankook s1 EVO 3 ? Ist ja auch ein UHP Reifen

LG Maddox

Habe die Evo3 drauf. Grip ist gegenüber den Evo2 (mit Quattrokennung) schlechter. Verschleiß habe ich noch nicht gemessen, denke aber ist ähnlich wie beim Evo2. Er ist etwas lauter aber nur beim schnellen Kurvenfahren.

Zitat:

@MaddoXxnr1 schrieb am 30. Juni 2019 um 11:39:41 Uhr:


Hat jemand schon Erfahrungen mit dem aktuellen Hankook s1 EVO 3 ? Ist ja auch ein UHP Reifen

LG Maddox

Da gibt es im Reifen-Forum derzeit ein Thread, weil der Evo 3 recht laut sein soll.
Ich hatte bisher auf allen meinen S212 immer den Pirelli PZero und war/bin sehr zufrieden, derzeit 245/275 in 19".

Ich push den Goodyear F1 Asymmetric 3/5, den 3er aus eigener Erfahrung auf dem 400er und der 5er soll den noch Topen.............

Bekomme morgen ein Datenblatt zum Han Evo 3.
Mal sehen was der ausspuckt.
Da meine Felgen noch immer nicht da sind, bin ich noch immer mit dem Pneu hin - und her gerissen.

LG Maddox

Deine Antwort
Ähnliche Themen