Was fällt bei hoher Laufleistung an?
Hallo liebe Kolleginnen und Kollegen,
unser geschätzter R8 ist bald 4 Jahre auf dem Markt.
Ein Großteil von uns nutzt das Fahrzeug nicht täglich und somit sind es wohl nur wenige, die bereits über Erfahrungen jenseits der ersten Inspektion eine Aussage machen können.
Mein Schneelopard ist jetzt 26 Monate alt und hat erst die 20 TKM geknackt. Was ist bisher angefallen? Bis auf einige "verbessernde" Maßnahmen (Keramikbremsen Aktion etc.) durch Audi und Öl (7 Liter) steht jetzt der erste Ölwechsel (naja, wegen der Mobilitätsgarantie gleich die erste Inspektion) an.
Wie sahen bei Euch die Serviceintervalle aus? Was wurde gemacht? Nach wieviel KM? Kosten?
Ich bin mir bewusst, dass es auch von der Fahrweise etc. abhängt ..
Ich überlege ernsthaft meinen R8 als vollwertiges Auto zu nutzen, nur wie lange hält das Schätzchen dann? Sind 120 TKM nach 5 Jahren dann der Tod meines Schneeleoparden?
Danke und Gruß
Iggi
47 Antworten
Okay, wenn ich also die 30TKM im Jahr fahre, dann wird der Service eh fällig werden und somit auch der Ölwechsel, soll ich dann dennoch alle 15TKM das Öl wechseln?
Danke und Gruß
Zitat:
Original geschrieben von BOND6872
Wie sahen bei Euch die Serviceintervalle aus? Was wurde gemacht? Nach wieviel KM? Kosten?
Hallo iggy,
Ich habe jetzt (4/2008) ca. 35.000 KM auf der Uhr. Die Inspektion wurde bei ca. 24.00o KM gemacht und hat etwa 1.000,00 Euro gekostet.
Neben den normalen Intervallen war das Auto bisher zwei mal ausserplanmaessig in der Werkstatt. Ölverbrauch hat sich mittlerweile auf 1 Liter / 2000 km eingependelt.
Neben einem im allgemeinen guten Services bekommst du u. U. Auch noch nach 30.000 KM einen kostenlosen einfahrservice vom werkstattmeister (SCNR).
Spass beiseite, ich fahre das Auto beinahe täglich und kann bestätigen, dass die kosten moderat sind und dem Nimbus des Autos angemessen sind. Leider hat Audi die probleme mit den Windgeräuschen nicht wirklich in den griff bekommen. Ist aber auch egal, da ich mir im April die klappenauspuffanlage vim allgemein sehr geschätzten Tony capristo verbauen lasse. Dann hört man eh keinen Wind mehr...
Habe so eine Anlage unter dem Ferrari und ein guter Freund hat sich die anlage auch unter seinen G8 bauen lassen.
Herzliche gruesse, Uwe
Ps... Sorry wegen Rechtschreibung - iPad :-)
Zitat:
Original geschrieben von BOND6872
Okay, wenn ich also die 30TKM im Jahr fahre, dann wird der Service eh fällig werden und somit auch der Ölwechsel, soll ich dann dennoch alle 15TKM das Öl wechseln?Danke und Gruß
Hallo Iggi,
die Kriterien sind 1x jährlich oder 15.000 Km, je nachdem was zuerst eintritt.
Ich würde an Deiner Stelle auf Grund der o.g.Problematik alle 15 TKm wechseln
Wenn Du im Jahr 30.000 km fährst, mußt Du 2 x Ölwechsel machen.
Wird Dir dann auch im FIS angezeigt
Harald
Zitat:
Neben einem im allgemeinen guten Services bekommst du u. U. Auch noch nach 30.000 KM einen kostenlosen einfahrservice vom werkstattmeister (SCNR).
:-) Die lieben Audi Mitarbeiter, die es leid sind, dass Auto nur auf der Austellungsfläche begutachten zu dürfen :-)
Zitat:
Spass beiseite, ich fahre das Auto beinahe täglich und kann bestätigen, dass die kosten moderat sind und dem Nimbus des Autos angemessen sind. Leider hat Audi die probleme mit den Windgeräuschen nicht wirklich in den griff bekommen. Ist aber auch egal, da ich mir im April die klappenauspuffanlage vim allgemein sehr geschätzten Tony capristo verbauen lasse. Dann hört man eh keinen Wind mehr...
Spätestens dann müssen wir durch die Frankfurter Hochhausschluchten donnern :-) Mit Sicherheit ist dann kein Fahrtwind mehr zu hören .. Respekt :-)
Lieben Gruß
Iggi
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Harry2
Hallo Iggi,Zitat:
Original geschrieben von BOND6872
Okay, wenn ich also die 30TKM im Jahr fahre, dann wird der Service eh fällig werden und somit auch der Ölwechsel, soll ich dann dennoch alle 15TKM das Öl wechseln?Danke und Gruß
die Kriterien sind 1x jährlich oder 15.000 Km, je nachdem was zuerst eintritt.
Ich würde an Deiner Stelle auf Grund der o.g.Problematik alle 15 TKm wechseln
Wenn Du im Jahr 30.000 km fährst, mußt Du 2 x Ölwechsel machen.
Wird Dir dann auch im FIS angezeigtHarald
Okay, Danke Harald. Wie gesagt, das FIS hatte mir ja erst jetzt den Ölwechsel signalisiert (nach 19500KM), die Inspektion muss wegen der Mobilitätsgarantie gemacht werden .. aber ich werde Euren Rat befolgen und dann alle 15 TKM das Öl wechseln lassen.
Gruß
Iggi
Du musst dem AZ dann nur sagen, dass die deinen Bordcomputer umprogrammieren, damit dir die neuen Ölwechselintervalle entsprechend im FIS angezeigt werden
Harald
Hallo Iggi,
mein R8 weist einen Kilometerstand von 24.000 auf und ist EZ 04/2008. Nach anfänglichen Problemen mit Windgeräuschen und Elektronik läuft der Wagen nunmehr ohne Probleme.
Ich glaube der Einsatz über die vielleicht übliche Laufleistung von 10.000 KM/Jahr sollte kein Problem darstellen. Sofern Du deinen Wagen als erste Wahl für den Alltag nutzt, gehe ich mal davon aus, dass er nicht ständig am Limit bewegt wird. Schön warm gefahren reduziert sich der Verschleiß auf ein nicht mehr nennenswertes Maß. Sollte es so sein, hält der Motor auch deutliche mehr als deine 120.000 KM.
Das Längen der Steuerkette ist kein Problem von Audi,sondern tritt auch bei anderen Hersteller auf. Ob das Öl so einen gravierenden Einfluss hierauf hat (wird ja vermutet) denke ich nicht, da so oder so Hochleistungsöle zum Einsatz kommen.
Vielmehr wird sich die Abnutzung an anderen Baugruppen niederschlagen, denke dabei an Stoßdämpfer, Fahrwerk, Reifen, Kupplung, Lack, Sitze und ggf. Bremse usw. 🙁
Habe gestern bei meinem R8 hier im Münchner Umland bei strahlendem Sonnenschein die 70 Tkm geknackt und bin damit vielleicht einer der R8-Fahrer mit höherer Laufleistung, auch wenn es neben meinem S4 Avant nicht mein Erstwagen ist.
Kann nur sagen, es ist nicht mehr angefallen als erwartet und bei jedem anderen Auto auch akzeptiert. 1 Satz neue Sommerreifen, die Winterreifen sind noch die ersten, Inspektionen laut Anzeige, Öl wie bekannt, Wischblätter und letztes Jahr im Okt. das erste Mal TÜV. Da das für den Prüfer der erste R8 war, hat es etwas gedauert, bis er nach Anruf bei Audi die 2te Fahrgestellnummer unter dem Fahrersitz (ganz nach vorne fahren und dann unter Teppichausschnitt) gefunden hat. Die Nummer im Frontscheibenausschnitt hat ihm nicht gereicht.
Also nichts besonderes und auch von mir das Urteil: Vollkommen alltagstaugliches Auto bis auf die geringere Bodenfreiheit, die zum Beispiel im Winter zu Einschränkungen führt.
Zitat:
Original geschrieben von R8chefe
Habe gestern bei meinem R8 hier im Münchner Umland bei strahlendem Sonnenschein die 70 Tkm geknackt und bin damit vielleicht einer der R8-Fahrer mit höherer Laufleistung, auch wenn es neben meinem S4 Avant nicht mein Erstwagen ist.
Kann nur sagen, es ist nicht mehr angefallen als erwartet und bei jedem anderen Auto auch akzeptiert. 1 Satz neue Sommerreifen, die Winterreifen sind noch die ersten, Inspektionen laut Anzeige, Öl wie bekannt, Wischblätter und letztes Jahr im Okt. das erste Mal TÜV. Da das für den Prüfer der erste R8 war, hat es etwas gedauert, bis er nach Anruf bei Audi die 2te Fahrgestellnummer unter dem Fahrersitz (ganz nach vorne fahren und dann unter Teppichausschnitt) gefunden hat. Die Nummer im Frontscheibenausschnitt hat ihm nicht gereicht.
Also nichts besonderes und auch von mir das Urteil: Vollkommen alltagstaugliches Auto bis auf die geringere Bodenfreiheit, die zum Beispiel im Winter zu Einschränkungen führt.
Bitte was? Erster Satz SR? Wie kann das denn sein?
Fährst aber nicht zufällig nen roten V8? 😉
Bin öfters im Münchner Osten unterwegs.
Zitat:
Original geschrieben von R8Michael
Bitte was? Erster Satz SR? Wie kann das denn sein?Zitat:
Original geschrieben von R8chefe
Habe gestern bei meinem R8 hier im Münchner Umland bei strahlendem Sonnenschein die 70 Tkm geknackt und bin damit vielleicht einer der R8-Fahrer mit höherer Laufleistung, auch wenn es neben meinem S4 Avant nicht mein Erstwagen ist.
Kann nur sagen, es ist nicht mehr angefallen als erwartet und bei jedem anderen Auto auch akzeptiert. 1 Satz neue Sommerreifen, die Winterreifen sind noch die ersten, Inspektionen laut Anzeige, Öl wie bekannt, Wischblätter und letztes Jahr im Okt. das erste Mal TÜV. Da das für den Prüfer der erste R8 war, hat es etwas gedauert, bis er nach Anruf bei Audi die 2te Fahrgestellnummer unter dem Fahrersitz (ganz nach vorne fahren und dann unter Teppichausschnitt) gefunden hat. Die Nummer im Frontscheibenausschnitt hat ihm nicht gereicht.
Also nichts besonderes und auch von mir das Urteil: Vollkommen alltagstaugliches Auto bis auf die geringere Bodenfreiheit, die zum Beispiel im Winter zu Einschränkungen führt.
Fährst aber nicht zufällig nen roten V8? 😉
Bin öfters im Münchner Osten unterwegs.
Von den 70 TKm sind ca. 20TKm Winterstrecke und somit noch der erste Satz Winterreifen. Sommerreifen sind wie geschreiben schon einmal neu. Also zwei Satz auf ca. 50 TKm. Ich bin aus dem Alter raus, in dem ich die Reifen verheize.
🙄
Das hat nichts mit dem Alter oder der Fahrweise zu tun. Habe noch von keinen R8 gehört, dessen Sommerreifensatz mehr als 20.000 KM gehalten hat - um ehrlich zu sein halte ich es für unwahrscheinlich. Somit verabschiede ich mich aus diesem Thema.
Also meiner hatte den ersten Satz Reifen drauf (vermute ich , da DOT 1009 bei EZ 05/2009) und eine Laufleistung von 20.000km. Bekommt jetzt am Samstag neue Schuhe bei 21.500km und die haben immernoch 4mm . Also geht eigentlich. Wobei ich natürlich nicht weiss wie der Vorbesitzer gefahren ist und ob nicht doch nochmal ein neuer Satz drauf kam. Aber wenn dann scheinen Die Pzero so schlecht nicht zu sein,was die Laufleistung angeht. Qualität ist ja sowieso TOP..
Dann ist es gut zu wissen, dass meiner, mit seinen 21TKM auch noch seine ersten Sommerschuhe benutzt und noch 4mm auf den 305ern hinten sind :-)
Ja, ich rase nicht .. ja, ich fahre ruhig an der Ampel an ... ja ich mag mein Auto und stelle mich frech auf zwei Parkplätze :-)
LG
Iggi
Zitat:
Original geschrieben von BOND6872
... ja ich mag mein Auto und stelle mich frech auf zwei Parkplätze :-)
Aha... so ähnlich wie dieser Spezialist (siehe Anhang).