Was erreicht schneller Betriebstemperatur - Kühlflüssigkeit oder Motoröl?
Hallo, liebe Community!
Ich hatte heute eine hitzige Diskussion mit einem Mechaniker zu oben genannten Thema. Hier auf MT habe ich gelernt, dass der Motor und das Motoröl noch lange nicht auf Betriebstemperatur sind, nur weil die Kühlmitteltemperaur-Anzeige im Innenraum "Betriebstemperatur" anzeigt. Nach ungefähr drei Kilometern zeigt mir genannte Anzeige ungefähr die erreichte Betriebstemperatur an. Hier habe ich wie gesagt erfahren, dass dies noch lange kein grünes Licht für "Hochdrehen und drauflatschen" auf der Autobahn ist, da der Motor selbst bzw. das Motoröl hier nach den drei Kilometern noch lange nicht auf Betriebstemperaturen sind. So weit, so gut.
Heute meinte jener, nennen wir ihn weiterhin einfach nur Mechaniker, dass dies ein absoluter Blödsinn sei. Das Motoröl erreiche viel schneller eine höhere und somit Betriebstemperatur, als die Kühlflüssigkeit, da das Öl direkt mit den "heißen" Teilen im Motorraum in Berührung kommt und dessen Hitze aufnimmt. Bis die diese Hitze erst einmal von der Kühlflüssigkeit aufgenommen und durch den Kühler abgeleitet wird, sei das Öl schon längst auf Temperatur.
Also im Endeffekt genau das Gegenteil davon, was ich hier gelernt habe. Zu einem langjährigen KFZ-Mechanikergesellen hege ich jedoch schon ein gewisses Maß an Vertrauen.
Was sagt ihr dazu?
Beste Antwort im Thema
Der Mechaniker hat Blödsinn erzählt.
Das Kühlwassergemisch kann in kürzer Zeit viel mehr Wärme aufnehmen als Motorenöl. Wenn das nicht so wäre, würde man heutzutage kein Wasser-Glykol-Gemisch im Kühlkreislauf haben, sondern Motorenöl.
123 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von RedRunner10
Und auch im neuen Polo hat nicht jeder TSI diese Anzeige. Ist zwar interessant die Temperatur zu kennen aber bei modernen Motoren ist es nicht mehr wichtig. Das Öl ist heutzutage so gut das man den Motor auch mal kalt treten kann ohne sich Sorgen machen zu müssen.
Falsch => siehe Turboschäden 🙄
Öl ist heute besser als je zuvor, da würde niemand was gegen sagen. Aber welches Öl kennst du, welches bereits im kalten Zustand die gleichen Eigenschaften wie bei Wärme hat?
Zitat:
Original geschrieben von marcu90
Falsch => siehe Turboschäden 🙄
Öl ist heute besser als je zuvor, da würde niemand was gegen sagen. Aber welches Öl kennst du, welches bereits im kalten Zustand die gleichen Eigenschaften wie bei Wärme hat?
Turboschäden? Welcher Hersteller hat heutzutage eine große Anzahl an Turboschäden, obwohl praktisch jedes neue Auto einen Turbo hat?
Klar ist warmes Öl besser wie kaltes Öl aber das heißt nicht das kaltes Öl nicht mal Volllast verträgt, ansonsten würden fast alle Laien ihren Motor schnell zerstören. Der Fakt das so wenige Autos in dieser Hinsicht Probleme machen, obwohl die meisten immer weniger von Autos verstehen und die Autos komplexer werden bestätigt meine Aussage. Es ist dennoch nicht empfehlenswert gleich nach Start über längere Zeit Volllast mit kaltem Motor zu fahren, weil es besonders auf lange Sicht nicht so gut für Motor und Öl ist. Aber bereits nach wenigen Kilometern hat das Öl eine Temperatur erreicht bei der schon sehr gute Schmiereigenschaften vorhanden sind und man relativ problemlos Volllast fahren kann.
Zitat:
Original geschrieben von RedRunner10
Klar ist warmes Öl besser wie kaltes Öl aber das heißt nicht das kaltes Öl nicht mal Volllast verträgt, ansonsten würden fast alle Laien ihren Motor schnell zerstören.
das problem ist nicht, ob das öl volllast verträgt, sondern es liegt schlicht im unterschiedlichen ausdehnungsverhalten der materialien.
wenn du mit vollgas die geringe masse der (alu)kolben quasi von jetzt auf gleich auf volle temperatur und damit maximale ausdehnung jagst, der kalte block (schlimmstenfalls grauguss mit geringerer wärmeausdehnung) sich aber nicht für solche dehnübungen aufgewärmt hat, gibts eben winzig kleine bis maximale klemmer.
und das killt den motor.
selbst gutes öl kann diese schäden bestenfalls mildern.
Ähnliche Themen
Men Vater hat einen aktuellem Camaro Mj. 2013. Dieser hat ab Werk sowohl eine Wasser- als auch eine Öltemperaturanzeige. Zu unserer beider Erstaunen erreicht das Öl vor dem Wasser Betriebstemperatur! Was wie und wo gemessen wird ist mir allerdings nicht bekannt.
Zitat:
Original geschrieben von RedRunner10
Klar ist warmes Öl besser wie kaltes Öl aber das heißt nicht das kaltes Öl nicht mal Volllast verträgt, ansonsten würden fast alle Laien ihren Motor schnell zerstören.
Vielleicht liegts auch daran, das 99,9% der Laien in 99,9% aller Fälle einfach ganz normal losfahren und des Wagen eben nicht kalt treten.
Dank der weiten Verbreitung von Turbos braucht man auch nur noch sehr selten Volllast oder hohe Drehzahl.
Zitat:
Original geschrieben von Hellhound1979
Men Vater hat einen aktuellem Camaro Mj. 2013. Dieser hat ab Werk sowohl eine Wasser- als auch eine Öltemperaturanzeige. Zu unserer beider Erstaunen erreicht das Öl vor dem Wasser Betriebstemperatur! Was wie und wo gemessen wird ist mir allerdings nicht bekannt.
Das ist in jedem Motor der Fall.
Zitat:
Original geschrieben von sukkubus
das problem ist nicht, ob das öl volllast verträgt, sondern es liegt schlicht im unterschiedlichen ausdehnungsverhalten der materialien.Zitat:
Original geschrieben von RedRunner10
Klar ist warmes Öl besser wie kaltes Öl aber das heißt nicht das kaltes Öl nicht mal Volllast verträgt, ansonsten würden fast alle Laien ihren Motor schnell zerstören.wenn du mit vollgas die geringe masse der (alu)kolben quasi von jetzt auf gleich auf volle temperatur und damit maximale ausdehnung jagst, der kalte block (schlimmstenfalls grauguss mit geringerer wärmeausdehnung) sich aber nicht für solche dehnübungen aufgewärmt hat, gibts eben winzig kleine bis maximale klemmer.
und das killt den motor.selbst gutes öl kann diese schäden bestenfalls mildern.
Das Hochdrechen eines kalten Motors killt nicht den Motor, sondern die Dichtungen, als erstes geht die Kopfdichtung bei drauf, dann die Ventildeckeldichtung, wenn man das öfter macht sind auch die Abgaskrümmerdichtungen fällig.
du bist lustig😁
warum geht die kopfdichtung drauf? wegen des verzuges-der unterschiedlichen wärmeausdehnung von kopf/block. weil der kopf sich im verhältnis zu schnell erwärmt, da sich in dem bereich eh der wesentliche teil der verbrennung abspielt.
bei manchen fahrzeugen ist er dann bis zum wegwerfen, aber mindestens planen verzogen.
und die minifresser sind ebenfalls erwiesen, ich müßte noch irgendwo ein pdf haben dazu.
Da haben wir's doch! 😁
Zitat:
Mahle Schadenskatalog
Da sich das Aluminium des Kolbens thermisch doppelt so stark ausdehnt
wie der Grauguss des Zylinders, kann es durch eine zu hohe thermische
Belastung (Motor kalt, Kolben heiß) zum Kolbenfresser kommen.
Seite 26. (Hervorhebung durch mich.)
Gut, hierkommt es vor Allem auf die Temperatur des Kühlwassers an und weniger auf das Öl. Dennoch bleibt festzuhalten, daß es keine gute Idee ist, kalte Motoren sofort voll zu belasten.
Zitat:
Dennoch bleibt festzuhalten, daß es keine gute Idee ist, kalte Motoren sofort voll zu belasten.
Doch, wenn man schnellst möglich einen neuen Motor will.😁
Moin
Zitat:
Mein Vater hat einen aktuellem Camaro Mj. 2013. Dieser hat ab Werk sowohl eine Wasser- als auch eine Öltemperaturanzeige. Zu unserer beider Erstaunen erreicht das Öl vor dem Wasser Betriebstemperatur! Was wie und wo gemessen wird ist mir allerdings nicht bekannt.
Das der Camaro eine Öltemp Anzeige hat, das liegt daran das er sportlich sein will. Fast alle "sportlich" avancierten Modelle haben Wasser und Öltemp, hin und wieder noch Ladedruck, gerne auch noch Spannung.
Und wozu braucht man dies? Richtig gar nicht.
Und genau aus diesem Grund haben Millionen Massenmodelle weder eine Öltemperaturannzeige noch eine Wassertemperaturanzeige.
Und wenn sie diese haben, so z.B. VW Golf, dann zeigt sie exakt keinen Verwertbaren Wert an, denn sie steigt einfach nach einem festgelegten Zeitwert ungefähr in die Mitte der Anzeige, und dort bleibt sie stehen. Vollkommen egal was das Wasser wirklich macht.
Schon der 1,9 td von 1998 hatte eine Wassertemperaturabhängige Ladedruckschaltung. Der Ladedruck wurde ohne ausreichender Wassertemperatur einfach nicht, oder nicht voll frei gegeben. Und genau das machen Turbos noch heute, sind die Motoren noch kalt wird in aller Regel der volle Ladedruck nicht frei gegeben, der Motor also auch kaum überlastet.
Aus diesem, und aus dem benannten Grund, dass 99% aller Fahrer eben keinen LeMans Start hinlegen, wenn sie morgens starten, halten Motoren so lange.
Das Öl schneller warm wird als Wasser halte ich ebenfalls für ein Gerücht.
Moin
Björn
Öl wird nicht schneller warm als Wasser ;D Es stimmt, daß die Wasseranzeigen im Normalfall einen Grenzbereich haben, in dem sie 90°C, oder die Mittelstellung anzeigen.