Was erreicht schneller Betriebstemperatur - Kühlflüssigkeit oder Motoröl?

Hallo, liebe Community!

Ich hatte heute eine hitzige Diskussion mit einem Mechaniker zu oben genannten Thema. Hier auf MT habe ich gelernt, dass der Motor und das Motoröl noch lange nicht auf Betriebstemperatur sind, nur weil die Kühlmitteltemperaur-Anzeige im Innenraum "Betriebstemperatur" anzeigt. Nach ungefähr drei Kilometern zeigt mir genannte Anzeige ungefähr die erreichte Betriebstemperatur an. Hier habe ich wie gesagt erfahren, dass dies noch lange kein grünes Licht für "Hochdrehen und drauflatschen" auf der Autobahn ist, da der Motor selbst bzw. das Motoröl hier nach den drei Kilometern noch lange nicht auf Betriebstemperaturen sind. So weit, so gut.

Heute meinte jener, nennen wir ihn weiterhin einfach nur Mechaniker, dass dies ein absoluter Blödsinn sei. Das Motoröl erreiche viel schneller eine höhere und somit Betriebstemperatur, als die Kühlflüssigkeit, da das Öl direkt mit den "heißen" Teilen im Motorraum in Berührung kommt und dessen Hitze aufnimmt. Bis die diese Hitze erst einmal von der Kühlflüssigkeit aufgenommen und durch den Kühler abgeleitet wird, sei das Öl schon längst auf Temperatur.
Also im Endeffekt genau das Gegenteil davon, was ich hier gelernt habe. Zu einem langjährigen KFZ-Mechanikergesellen hege ich jedoch schon ein gewisses Maß an Vertrauen.

Was sagt ihr dazu?

Beste Antwort im Thema

Der Mechaniker hat Blödsinn erzählt.

Das Kühlwassergemisch kann in kürzer Zeit viel mehr Wärme aufnehmen als Motorenöl. Wenn das nicht so wäre, würde man heutzutage kein Wasser-Glykol-Gemisch im Kühlkreislauf haben, sondern Motorenöl.

123 weitere Antworten
123 Antworten

Warum soll ein Thema uninteressant sein, nur weil die Frage schon vor 2 Jahren gestellt wurde?

Zitat:

Original geschrieben von Kruegerl


Heute meinte jener, nennen wir ihn weiterhin einfach nur Mechaniker, dass dies ein absoluter Blödsinn sei.

Man sollte jemandem nicht einfach blind glauben, nur weil er Mechaniker ist. Die meisten können gut schrauben, haben aber von Physik und Technik keinerlei Ahnung. Einmal erzählte mir ein Mechaniker, dass das Drehmoment an der Kardanwelle höher sei als an den Antriebswellen, als Grund nannte er, weil die Kardanwelle ja "direkt aus dem Getriebe käme". Auweia... 🙄

Zu der Sache mit dem Motoröl / Kühlmittel: Natürlich wird zuerst das Kühlmittel warm und viel später erst das Öl. Das sollte gerade ein Mechaniker wissen, weil man z.B. bei der AU den Motor auf 80 Grad Motoröltemperatur bringen muss, da sollte es schon auffallen, dass die Anzeige des Kühlmittelthermometers sehr lange, bevor man 80 Grad Öltemperatur messen kann, schon auf 90 bis 100 Grad steht.

Ich beobachte schon länger das Phänomen des Temperaturanstiegs von Öl und der Kühlflüssigkeit. Das Letzteres natürlich schneller Wärmer wird sollte jeder wissen 😁.
Bei meinen Golf 7 2.0tdi kann ich bereits unterhalb 10Grad beobachten, das die Öltemperatur kaum an die 90 Grad herankommt. Von Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes will ich ganz schweigen. Das stört mich extremst und mittlerweile dachte ich das sich das Problem langsam behoben hat 🙁. Über 90 sollte es schon alleine erreichen um Kondenswasser abzuschneiden.

Hallo zusammen

Morderne Auto nutzen sogar Wasser/Öl Kühler um einmal das Öl abzukühlen aber wenn der Motor noch kalt ist wird das schneller heiß werdende Wasser zum aufheizen des Motoröls genutzt.

Bei meinem alten Mitsubishi kann ich das gut beobachten, der hat in den Wasserkühler zusätzlich einen Ölkühler integriert und noch den Getriebekühler für die Automatik.

Solange der Thermostat vom Kühlsystem noch zu ist steigt die Kühlmitteltemperatur schneller an, sobald aber der Kühler mit heißem Kühlwasser durchspült wird kann ich sehen wie die Öltemperatur schneller ansteigt weil der Wasserkühler seine Wärme an den Ölkühler ab gibt, beide Betriebsstoffe pendeln sich dann bei 85-95°C ein.

Gruß

SVEAGLE

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von diezge


[...]
3. OK, der kann je nach Motor auch außerhalb verbaut sein. Aber meines Wissens gibt es keinen Motor ohne Ölkühler (ich spreche von normalen Motoren in Autos).

Grüße,

diezge

Dann schau mal in meine Garage...

Von den von mir länger bewegten Privatfahrzeugen waren
- ohne Ölkühler: 4
- mit Luft-Ölkühler 4
- mit Öl-Wasser-Wärmetauscher: 1

Bei den alten Benzen konnte man übrigens an der Öldruckanzeige wunderbar sehen, wann das Öl betriebswarm war: wenn nämlich der Öldruck im Leerlauf auf 2bar abgefallen ist. Das konnte durchaus doppelt so lange dauern wie das Wasser auf Temperatur zu bringen.

Ich würde auch sagen, daß das Öl etwa die doppelte Zeit des Kühlwassers braucht. Bei modernen Hubraumzwergen kann das natürlich anders sein, als bei meinen alten Motoren.

Zitat:

Original geschrieben von Renegolf347


Über 90 sollte es schon alleine erreichen um Kondenswasser abzuschneiden.

.

Im Kurbelgehäuse ist über die Entlüftung immer ein leichter Unterdruck.
Dadurch verdampft das Kondenswasser schon unter 90°C.
Es ist natürlich besser, Strecken so zu planen,
das auch mal eine längere Strecke am Stück gefahren wird.

Zitat:

Original geschrieben von sveagle


Hallo zusammen

Morderne Auto nutzen sogar Wasser/Öl Kühler um einmal das Öl abzukühlen aber wenn der Motor noch kalt ist wird das schneller heiß werdende Wasser zum aufheizen des Motoröls genutzt.

Richtig, wie mein moderner Oldie (Bj. 6/2000) in der Sig. unten! 🙂

Hallo Taubitz

Danke für das Bild, hier sieht man gut so einen Wasser/Öl Kühler, für alle die ihn nicht sehen, der Kühler sitzt direkt unter dem Ölfilter, dort wo die 2 schwarzen Leitungen nach rechts weggehen.

(Taubitz, ich hab mir kurz erlaubt in dein Bild noch einen Pfeil einzubringen)

Gruß

SVEAGLE

Oelkuehler

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Richtig, wie mein moderner Oldie (Bj. 6/2000) in der Sig. unten! 🙂

Pah Oldie... soll ich mal rausgehen? 😁

Zitat:

Original geschrieben von marcu90



Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Richtig, wie mein moderner Oldie (Bj. 6/2000) in der Sig. unten! 🙂
Pah Oldie... soll ich mal rausgehen? 😁

Die Bezeichnung erfolgt in unterdessen freiwilliger Selbstkontrolle (oder Selbstkasteiung? Ach nee, dieses Wort kennt niemand mehr!) hier auf mt und in den bevorzugt besuchten VW-Foren!

Da hat man schon einen Oldie, wenn der Golf VII nicht aus dem akt. Modelljahr stammt! 😁

Capice? 😰

Was soll ich dann sagen?

Beim b308 (alias X30XE) lag der Wärmetauscher übrigens nicht einsehbar im "V" der Zylinderbänke.
Das war auch das einzige Auto in meinem Fuhrpark, das sowas hatte... Die 900 und 9000 turbos hatten nur Luft-Öl-Kühler.

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



Zitat:

Original geschrieben von sveagle


Hallo zusammen
Morderne(?😁) Auto nutzen sogar Wasser/Öl Kühler um einmal das Öl abzukühlen aber wenn der Motor noch kalt ist wird das schneller heiß werdende Wasser zum aufheizen des Motoröls genutzt.
Richtig, wie mein moderner Oldie (Bj. 6/2000) in der Sig. unten! 🙂

mein z.z. ältester vw bj. 90 besitzt den auch.

den hatte schon damals mein gti bj. 84.

war vw wirklich mal der zeit voraus?😁

Heut zu Tage haben fast alle Autos mit Turbolader Wasser/Öl Kühler verbaut, zumindest haben es alle VW TSI Motoren, also keine Seltenheit.

Ich hab keine Anzeige. Und auch im neuen Polo hat nicht jeder TSI diese Anzeige. Ist zwar interessant die Temperatur zu kennen aber bei modernen Motoren ist es nicht mehr wichtig. Das Öl ist heutzutage so gut das man den Motor auch mal kalt treten kann ohne sich Sorgen machen zu müssen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen