Was denkt ihr wieviel KM der neue 1.9 TDI aushält? 300000km?
ja wieviele kilometer wird der wagen ohne größere kosten laufen???
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von TDI NIKLAS
@ Woober
Hahahaha xD
Also so einen bescheuerten Blödsinn hab ich noch nie gehört. Der schaft sogar die 350.000 locker.
Kann das sein das dir ins Hirn geschissen und das umrühren vergessen haben?
😁 so ein Monk
Wow, dein erster Beitrag und gleich so hochqualifizierte und fachliche begründete Aussage. Hast Du Dich extra dafür angemeldet?
57 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von fehlzündung
Wow, dein erster Beitrag und gleich so hochqualifizierte und fachliche begründete Aussage. Hast Du Dich extra dafür angemeldet?Zitat:
Original geschrieben von TDI NIKLAS
@ Woober
Hahahaha xD
Also so einen bescheuerten Blödsinn hab ich noch nie gehört. Der schaft sogar die 350.000 locker.
Kann das sein das dir ins Hirn geschissen und das umrühren vergessen haben?
😁 so ein Monk
Lach...Sind Ferien, oder?
Zitat:
Original geschrieben von wobber
Und steht da auch dabei, was die verbrauchen?Zitat:
Also bei mobile.de gibt es jede Menge TDIs mit weit über 200.000 km. Und das in 7-8 Jahren.
An Öl meine ich?Es ist ja nicht so, dass die TDIs nach 100.000 km
auseinanderfallen und das war's. Nein. Nein.
Die laufen schon 200.000 - 250.000 km. Die Frage
ist nur "wie"!In dem Fuhrpark, den ich kenne, laufen ca. 50 TDIs - aber die werden nicht bis 200.000 km
gehalten - bei weitem nicht! 😉 2 Jahre -allerhöchstens 3 Jahre ... und tschüss!
Ja warum nicht, weil se von euch kaput getretten werden...
Über die rutscht jeder mal drüber...
Und weil es für ne Firma wirtschaftlicher ist, die Fahrzeuge zwei bis drei Jahre zu leasen.
Zitat:
Original geschrieben von Spritti-A3
ja wieviele kilometer wird der wagen ohne größere kosten laufen???
Da es sich VW wohl nicht leisten kann, Fahrzeuge mit minderwertiger Qualität der Motoren zu bauen, gehe ich fest davon aus, daß es vom Fahrer abhängt, wie lange der Motor ohne größere Probleme hält. 200 000 km sollten es bei vernünftigen Umgang ohne weiters sein. Fahre seit 1977 meinen 9. VW, davon die letzten 7 Neufahrzeuge. Mein vorheriger (1990 - 96) war ein Passet und der unterhaltsgünstigste Wagen, den ich hatte. 173000 km ohne Probleme. Jetzt habe ich mit dem Golf V über 100.000 km bei 90% Stadt und Landfahrten drauf, 1,75 L Öl nachgefüllt und alle 28.000 km Wartung. Den will ich mind. 250.000 km ohne Probleme fahren. Warum kaufen so viele Leute Diesel VWs (1,9er) mit nur 2 Jahren Garantie. Weil sie von der Qualitär überzeugt sind, zu recht. Die anderen können gerne auf Fahrzeuge mit 5 od. 7 Jahren Garantie umsteigen. Laßt Euch nicht bange machen.
652.000 km 😮
Ähnliche Themen
passat 3b 1,9 tdi einspritzpumpe 90 ps bj. 2000
783.000km
erste kupplung
eigentlich schön geschäftsschädigend für vw das auto...
Zitat:
Original geschrieben von ganki
passat 3b 1,9 tdi einspritzpumpe 90 ps bj. 2000783.000km
erste kupplung
eigentlich schön geschäftsschädigend für vw das auto...
panschst du auch mit Zweitaktöl?? 😉
Nur mal so die Laufleistung meiner letzten 3 TDI:
Golf III 1.9 TDI: 235.000 km ohne Probleme am Motor
Bora 1.9 TDI: 492.018 km ohne Probleme am Auto gesamt
Jetta V 2.0 TDI: z. Zt. Stand bei 318.789 km, neuer Zylinderkopf bei ca. 224.000 km, neuer DPF bei ca. 243.000 km
Zitat:
Original geschrieben von alphyra
panschst du auch mit Zweitaktöl?? 😉
Wieso eigentlich Zweitaktöl ?
Gruß
gimmy
Altes Thema und immer wieder aktuell. Inzwischen sind viele Jahre verstrichen und es gibt nach wie vor TDI Motoren mit 1,9 Liter. Knapp 12 Jahre später seit die Frage gestellt ist, weiß man nun, was die Motoren können. Sie wurden ausgereifter und sind vermutlich langlebiger, als manche 2.0 Liter mit Common Rail Technik.
Probleme gibt es meist mit dem ZMS und der Kupplung, sowie AGR, aber auch nicht bei allen.
Ich fahre einen TDI 1,9 Liter mit 105 Golf Baujahr 2008 und habe jetzt 255.000 km drauf. Der fährt wie am ersten Tag und verbraucht kein Öl. Ich fahre knapp 30.000 bis zum nächsten Ölwechsel (meist dauert das etwa ein Jahr oder weniger) und muss keinen Tropfen nachfüllen. Verbraucht liegt bei knapp 5 Liter im Schnitt.
Es ist mein 14. Auto in über 25 Jahren. Ich habe auch immer 3-4 Jahre alte Autos gekauft und sie dann wieder verkauft, solange ich noch was dafür bekam. Keines war Schrott oder hatte eine Panne. Ich hatte auch den 1er Golf mit 1,6 Liter und 54 PS. Der hatte am Ende 387.000 km drauf und fuhr immer noch einwandfrei. Leider war er undicht und Wasser kam in den Innenraum. Der Motor lief aber wie ein Uhrwerk.
Der Golf V mit 1,9 TDI ist mein bestes Auto bisher. Ich habe Mittelarmlehne, Tempomat, Klima, ESP, Sitzheizung und fahre seit Jahren ohne Probleme. Total zuverlässig und auch bei langen Strecken sehr angenehm für den Rücken.
Ich habe ihn auch nicht sonderlich gepflegt, fahre aber viel und fahre ihn immer warm. Der Motor ist fast den ganzen Tag warm, weil ich viel unterwegs bin. Ein Diesel hält definitiv länger als ein Benziner, denn Diesel Motoren sind wesentlich robuster und halten auch mehr aus. Wenn man aber Kurzstrecken fährt und ihn kalt quält, wird man sicher nicht so lange damit fahren, aber das gilt auch bei Benzinmotoren.
Zitat:
@Drahkke schrieb am 30. März 2004 um 15:07:31 Uhr:
Re: was denkt ihr wieviel km der neue 1.9 TDI aushält? 300000km?Ich denke mal, daß ist stark von der Pflege und dem Umgang mit dem Wagen abhängig.Zitat:
Original geschrieben von Spritti-A3
ja wieviele kilometer wird der wagen ohne größere kosten laufen???
Wenn man eine Standheizung hat bzw. einbauen lässt erhöht sich die Kilometereleistung enorm.
(Kein Kaltstart!)
Taxifahreuge (nicht nur Mercedes) die 24 Stunden im Einsatz sind haben oft mehr als 500.000 KM am Tacho. Regelmäßiges Service vorausgesetzt.
SG. K + -
Zitat:
Ein Diesel hält definitiv länger als ein Benziner............
Das war wohl mal früher so... ganz früher....... Benziner Saugmotoren schaffens auch locker bis weit jenseits der 300.000 km.
Zitat:
Wenn man eine Standheizung hat bzw. einbauen lässt erhöht sich die Kilometereleistung enorm.
Das verstehe ich nicht. Wieso fährt man mit Standheizung mehr Kilometer pro Jahr als ohne?
Zitat:
....... Benziner Saugmotoren schaffens auch locker bis weit jenseits der 300.000 km.
Hallo ! Lebt ihr im letzten Jahrhundert ?
200 000 km sind für den Grundmotor vielleicht angepeilt .
Aber da die ganzen Komponenten wie Einspritzpumpen, Steuerungselemente usw. usw. in der Regel nicht so lange halten werden hat man hier eine " Grenze " eingezogen.
Dem Fahrzeughalter soll durch andauernde teure Reparaturen ( natürlich keine Kulanz) die Freude am Fahrzeug verleidet werden so daß er sich überlegt weit vorher zu wechseln weil ihm das Risiko zu groß wird.
Reparaturversicherungen sind auch keine wirkliche Lösung weil bei zunehmendem Alter des Autos zu teuer und zuviele Einschränkungen.
Es ist schon dafür gesorgt daß ein Auto nicht zu lange gefahren wird. So behutsam kannst Du das Auto gar nicht behandeln daß bestimmte ( programmierte) Fehler nicht auftreten. Ich spreche aus Erfahrung.
Also vergeßt eure Diskussion. So war das mal - ist lange her.
Zitat:
@Ugolf schrieb am 26. Januar 2016 um 09:08:20 Uhr:
Hallo ! Lebt ihr im letzten Jahrhundert ?Zitat:
....... Benziner Saugmotoren schaffens auch locker bis weit jenseits der 300.000 km.
200 000 km sind für den Grundmotor vielleicht angepeilt .
Aber da die ganzen Komponenten wie Einspritzpumpen, Steuerungselemente usw. usw. in der Regel nicht so lange halten werden hat man hier eine " Grenze " eingezogen.Dem Fahrzeughalter soll durch andauernde teure Reparaturen ( natürlich keine Kulanz) die Freude am Fahrzeug verleidet werden so daß er sich überlegt weit vorher zu wechseln weil ihm das Risiko zu groß wird.
Reparaturversicherungen sind auch keine wirkliche Lösung weil bei zunehmendem Alter des Autos zu teuer und zuviele Einschränkungen.
Es ist schon dafür gesorgt daß ein Auto nicht zu lange gefahren wird. So behutsam kannst Du das Auto gar nicht behandeln daß bestimmte ( programmierte) Fehler nicht auftreten. Ich spreche aus Erfahrung.
Also vergeßt eure Diskussion. So war das mal - ist lange her.
Das mag für einige Motoren gelten, für andere aber wiederum nicht. Der 1.9TDI zählt definitiv zu den letzteren, ebenso z.B. der 1.6l Benziner. Dazu gibt es sehr viele Erfahrungsberichte mit hohen Laufleistungen.
p.s. Der 1.4 TSI dagegen scheint leider wohl eher zu den ersteren zu zählen.
Der 1,9 TDI und der 1,6er zählen aber zu den " alten " Motoren die nicht mehr gebaut werden.
Beim 1,4 TSI gibt es wohl Unterschieden. Der CAXA den ich habe scheint eher noch zu den Gesunderen zu gehören vorausgesetzt man geht mit ihm ordentlich um.
Da habe ich mit was anderem mehr Probleme.
Dreimal dürft ihr raten was ... 🙂