was denkt ihr bzgl Motorspülung

VW Golf 4 (1J)

Wie ich schon in anderen Posts erwähnte, möchte ich im Rahmen des Ölwechsels eine Motorspülung durchführen -Liqui Moly (Flüssigkeit vor dem Ölwechsel einfüllen -ca.10 Min laufen lassen-dann öl+Filter wechseln ).A3 Ez.2000 190tkm 1.6l
Nun habe ich unterschiedliche Meinungen zu hören bekommen -der eine sagt es ist gut -der andere sagt, es wäre nicht so gut, da das Öl , welches sich seit längerem (also über die Jahre hin gesehen )in dem Wagen befindet, u.a. auch zur Dichtigkeit des Motors beiträgt (also die Ecken /Flansche usw. mit "abdichtet " )-und das Bedenken sind in dem Fall, dass das Öl, welches quasi "eine abdichtende "Wirkung"(zumindest die Dichtungen welche seit 18Jahren drinnen sind unterstützt ) hat durch die Spülung gelöst wird und somit man eine Undichtigkeit des Motors begünstigen würde . Hoffe das ist verständlich -einigermaßen. ...Danke

Beste Antwort im Thema

Addinol verkauft das Öl über diese Seite seit der Praktiker geschlossen wurde.

Auf der Addinol Homepage wird man nix davon finden.

Öl ist gut und ich bestellt immer genug das man keine Versandkosten hat. Mit 19 Euro ist es dann billiger als im OBI.

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

@Meenzer Opelfan schrieb am 11. März 2017 um 18:44:14 Uhr:



Zitat:

@AXR 763 schrieb am 11. März 2017 um 18:20:17 Uhr:


@ Meenzer Opelfan

Welchen Motor hast du?

@AXR736 den VW AQY - eben den mit den schwachen bzw. zu schwachen Oelabstreifringen.

Wenn du ein gutes 5w40 oder 10w40 von addinol direkt nimmst, machst du nix verkehrt.
Die haben die VW 502.00/505.00 Norm.
Kostenpunkt für das 10W40 ab 16€.
Ob das bei deinen Ölanstreifern im 2,0l was bringt, kann ich nicht sagen.
Google einfach mal nach, die Normen müsstest du dann mal vergleichen, mit dem was du brauchst.

Zitat:

@wischblattwechsel schrieb am 10. März 2017 um 20:48:36 Uhr:


Und wie hast du die Motorspülung gemacht?

Meine Durchführung:

1.) Ölwechsel + neues Ölfilter und nach einer Woche:

2.) Bei betriebswarmen Motor Motorspülung mit LIQI MOLY PRO-LINE 500ml laut Angaben: 10 Minuten bei Standgas laufen lassen ...

3.) unmittelbar danach Ölwechsel + neues Ölfilter

4.) nach 500km Zugabe von: WYNN´S Engine Oil Stop-Leak 325ml

5.) nach weiteren 500 km hatte ich NUR MEHR einen Ölverbrauch von 0,1 L/100km (anfangs fraß mein gebraucht gekaufter BCA-Motor 1,4 L/100km)

Öl verwende ich: MOBIL 1 ESP 0W-40

Ölwechsel mache ich IMMER NUR bei heißem Motor !!!

Zitat:

@Meenzer Opelfan schrieb am 11. März 2017 um 19:03:48 Uhr:


@Ronny & Claudia
Die Leichtlaufringe sind das Zubehör oder Original VW wie sie dann in den späteren Motoren verbaut wurden?
Ich weiß das der Nachfolger vom AQY geänderte Ölabstreifringe hat.

Habe mal die Bilder raus gesucht, hat vor der OP 1 bis 1,5 Liter Öl auf 1000 km verschlissen ...

Habe da vorher auch ne Motorspülung gemacht und auch mal halb Diesel halb Motoröl drin gehabt, das reinigt nüschte. Daher ... auf die Schnelle geht nix.

@Flying Kremser:
Ich wollte das ja gerade hervorheben, dass man eine Motorspülung mit einem Ölwechsel durchführt.

Du machst sie sogar mit einem zweiten Ölwechsel nach einer Woche. Das heißt du läßt nochmal voll lösungsfähiges Öl richtig eine Weile laufen, und läßt den Dreck auch nochmal ab.

Öl ist das ausgelegte Lösungsmittel um Motorschmutz zu binden und zu entfernen deshalb wurde der Ölwechsel erfunden (und um den Standard der Schmiereigenschaften zu halten).

Du stellst es aber so dar, als ob unter anderem von der Motorspülung irgendein nennenswerter Rückgang des Ölverbauchs kommt.

Zitat:

@Flying Kremser schrieb am 10. März 2017 um 20:20:01 Uhr:


Ich habe so eine Motorspülung mit Liqui Moly Pro-Line 500ml durchgeführt und dann nach 500 Km nach dem Ölwechsel auch noch WYNN´S Engine Oil Stop-Leak dazugemischt. Nach 500 km hatte ich NUR MEHR einen Motorölverbrauch von 0,1 Liter / 100 km !!!

Aus den Gründen die ich ausgiebig dargelegt habe, macht diese Darstellung für mich nicht annähernd, und auch nicht mit gutem Willen Sinn.

Und wer das Gegenteil behauptet, kann das ja weiterhin tun, soll mich aktuell nicht weiter beschäftigen.

Ähnliche Themen

Vielen Dank für eure Antworten. Ist sehr interessant

Danke für das positive Feedback. Ich hoffe, du kriegst nicht wegen jeder Antwort im Thread eine E-Mail. Du hast nämlich hier einen Thread ins Leben gerufen, der vielleicht jahrzehntelang recht aktiv sein könnte.

Also ich habe von Liqui Moly mehrmals eine Motorspülung gemacht. Und das Dicht-Dingens-Mittel habe ich auch reingefüllt. Hat, was den Ölverbrauch angeht, überhaupt nix gebracht. Null, nada, niente!

Das, was ich da beim Ölwechsel abgelassen habe, hat auch in keiner Form irgendwie anders ausgesehen als das, was ich ohne diese Wundermittel abgelassen habe.

Aber das ist auch nur die Erfahrung aus schätzungsweise 60 Ölwechseln, die von mir selbst durchgeführt wurden.

Fazit? Ich verzichte auf den Schmarrn in der Zwischenzeit. Ich bin zu der Meinung gekommen, dass diese ganzen Mittelchen einerseits nur dem Gewissen des Autobesitzers dienen und andererseits dem Geldbeutel der Vertreiber.

Zitat:

@Shameless Sheep schrieb am 11. März 2017 um 23:32:55 Uhr:


Gewissen

"Weil ich drei Jahre keinen Ölwechsel gemacht hab, sollte ich echt besser mal eine Motorspülung machen..."

"Ach und jetzt hab ich ja fein Motorspülung gemacht und frisch das gute Gut & Günstig 5W-30 Longlife III drinne, da hab ich erstmal wieder Ruhe".

Bis sich das Gewissen irgendwann wieder regt... 2020,... hehe 😁

Das muss eben jeder selbst entscheiden.
Aber alle die, die einen Unterschied erreicht haben, als Phantasten hinzustellen, ist sicher auch nicht der richtige Weg.
Ich probier es eben aus, wenn es nix bringt, berichte ich natürlich auch ein negatives Ergebnis.

Ich habe mir das gemerkt was du berichtet hast zum Thema mangelhafte Drecklösungsfähigkeit von Langlauföl. Du hast eine Beobachtung gemacht und präsentiert, die nachvollziehbar und reproduzierbar und überprüfbar ist. Dazu könntest man versuchen mal einen halben Liter Öl, Diesel oder geeignetes Benzin zuzugeben, ob das schon denselben Effekt bringt. Oder ob die Spülung wirklich einen Vorteil in der Formel gegen die einfachen Hausmittel hat. Fände ich interessant.

Mit Spülungen habe ich immerhin selber so lange experimentiert, dass ich mich hier von Aussagen/Interpretationen mit inhaltlich mangelhaften oder gleich abwesenden Kausalitätsketten nicht beeindrucken lasse.

Ich gehe doch nochmal ins Detail: Wenn Ölverbrauch reduziert wird, dann vielleicht noch wegen aufgequollenen Ventilschaftdichtungen (weiß nicht ob das eine Spülung macht, wenn, wohl eher das andere Mittelchen).

Heißfeste Kolbenringe werden von gar nichts mehr gängig gemacht. Erschlaffte Ölabstreifringe wie manchmal beim Golf4 werden aber von gar keiner Spülung der Welt, und auch von sonst nichts wieder Spannkraft kriegen.

Falls Ölabstreifringe kaltfest wären, kann eine Motorspülung vielleicht helfen. Ich habe aber bei einfachen Tests mit reiner kalter Motorspülung gar keine Reinigungseffekte an Verkokungen feststellen können.

Was nach meiner Einschätzung vielleicht kaltfeste Kolbenringe ein stückweit reinigen kann (nicht komplett, also die Stückchen, die zwischen Ring und Kolbennut klemmen) sind Ölwechsel und Intervallverkürzung. Weil das den Motor innerhalb von Wochen oder Monaten schon reinigt. Persönlicher Augenschein hat mir das bestätigt. Dieses saubere, lösungsfähige Öl wirkt auch während der kompletten Betriebszeit, also stunden- und tagelang. Ja, das ist ein klein wenig länger als 10 Minuten, meint ihr nicht auch?

Und zum fünften Mal: Das bissel Lösewirkung von der Spülung oder auch anderen (unverdünnten) Spülungen mit Mineralölprodukten macht nicht so gut sauber (nämlich plus minus gar nicht), dass kaltfeste Ringe gereinigt werden. Schon gar nicht in 5 oder 10 Minuten, und in den winzigen Benetzungsmengen an den Abstreifringen.

Was bleibt noch? Wie kann diese Spülung je den Ölverbrauch senken? Dafür müsste es dann schon eine technische Erklärung geben, die ja nicht so schwer zu verstehen sein kann...

Was nach meinem Dafürhalten viel eher wahrscheinlich ist, da es vollkommen plausibel ist: Schon eher reinigen eben zwei Ölwechsel hintereinander mit einem lösungsfähigen Öl hypothetische leicht verdreckte Ölabstreifringe mit an sich genug Restspannung, so dass die sich wieder besser entfalten...

Ich bin für Diskussionen offen, und bin auch für die Erfahrungen anderer aufnahmefähig. Aber ich würde Schwärmereien oder unbegründeten Spekulationen die meiner Erfahrung und Überlegung widersprechen nur stehenlassen, wenn mir die Sache egal wäre.

Und falls Produkte vermarktet werden (teilweise auch von möglicherweise naiven Käufern, die warum auch immer die frohe Botschaft weiterverkünden), die mehr versprechen, als sie leisten, dann gehört das aufgeklärt.

Meines Wissens verspricht Liqui Moly gar nicht, dass die Spülungen den Ölverbrauch senken, und sie wären blöd, wenn sie das versprechen würde. Bei der Ölschlammspülung steht:"Baut Ablagerungen am Kolben, insbesondere in den Kolbenringnuten ab". Ich glaube auch dass die Spülung Ablagerungen in den Ringnuten abbaut, ich schätze 1 % der Ablagerungen. Der einzige der behauptet Motorspülungen senken den Ölverbauch um einen Liter usw. sind immer wieder fanboys hier im Forum, deren Argumentationsketten ich irgendwie schon versuchen könnte zu interpretieren, aber nicht auf Basis der technischen Grundlagen um die es hier geht.

Ich finde es schade, dass sich nicht mal eine unabhängige Prüfinstitution animieren lässt, die verbreitesten Additive auf ihre Wirksamkeit zu testen.

Für jedes Problemchen gibt es heute ein Mittelchen und Liqui Moly ist dort ganz vorne mit dabei.

Einzige unabhängige Wirksamkeitsnachweise kommen von Kunden, deren sujektiver Eindruck aber auch bei sorgfältigerer Prüfung niemals allgemeingültig ist.

@wischblattwechsel

Das mit dem halben Liter Diesel kann ich ja mal probieren.

Wie gesagt, wenns negativ ausgeht und ich keine Verbesserung feststellen kann, dann wird das auch knallhart so berichtet.

Ich hab kein Problem damit mich zu irren 🙂

Ich fahre im 16V aktuell HC-Synthese-Öl mit Freigaben VW 50200 und MB 229.3.

Ich nehme immer eins der folgenden, und mache zwei Ölwechsel im Jahr:
5W-40 VW 50200 und MB 229.3, HC-Synthese
5W-40 VW 50200 und MB 229.5, HC-Synthese
5W-40 VW 50200 und MB 229.5, Vollsynthese

Bin überzeugt dass das reicht und kaufe keine Spülungen mehr, auch aufgrund meiner Erfahrungen und Überlegungen, dass die unterstützende Wirkung gering oder sehr gering ist. Kann ja sein, dass die Spülung bei LL-Öl mehr bringt, vielleicht sogar mehr als Diesel.

Meine Gedanken in Sachen Motorreinigung bei meiner Verwendung von 5W-40 gehen nur noch dahin die Verwendung der schlechteren genannten Öle zukünftig zu reduzieren und möglichst immer die beste oder mal die zweitbeste Sorte zu nehmen. Das schlechteste gibt es halt im Baumarkt nebenan, das mittlere im Baumarkt etwas weiter weg. Vollsynthese bestelle ich.

Ist denn vollsynthetisches Öl in jedem Fall die beste Wahl?

Ich habe kürzlich bei LM nachgefragt, welches Öl sie für meinen Astra empfehlen.
Obwohl auch ein vollsynthetisches Öl mit der passenden Spezifikation in Frage kam, wurde mir ein HC-synthese Öl empfohlen.

Zitat:

@JacK2003 schrieb am 12. März 2017 um 04:21:39 Uhr:


Ist denn vollsynthetisches Öl in jedem Fall die beste Wahl?

Weiß ich nicht. Ich orientiere mich an den Freigaben und Forenaussagen von Leuten die wenigstens mal angefangen haben die Kennzahlen von Ölen durchzulesen.

Mich an den Freigaben zu orientieren, und hier noch an den anspruchsvolleren, reicht mir in Fall meines Motors.

Es ist eine interessante Frage ob ein HC-Synthese-Öl auch besser sein kann, als ein vollsynthetisches Öl mit denselben Freigaben. Ziemlich sicher kann ein gutes HC-Synthese mindestens punktuell bei irgendwelchen Eigenschaften besser sein als ein schlechtes Vollsynthese.

Ich fahre auch nur einen 16V, wo die Karosserie spätestens in fünf Jahren Schrott ist. Ich muss nicht zwingend Öl aus einer Gourmet Ölader einfüllen, wo noch jede Kanne von einem rechtgläubigen Technikpriester zwei Minuten lang gesegnet und heiliggesprochen wurde. A la Mobil 1 New Life, das eine zeitlang forenweit so gehypt wurde, dass man schon glauben will, eine Füllung kann auch Rost, verstopfte Katalysatoren und abgefahrene Reifen heilen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen