was denkt ihr bzgl Motorspülung
Wie ich schon in anderen Posts erwähnte, möchte ich im Rahmen des Ölwechsels eine Motorspülung durchführen -Liqui Moly (Flüssigkeit vor dem Ölwechsel einfüllen -ca.10 Min laufen lassen-dann öl+Filter wechseln ).A3 Ez.2000 190tkm 1.6l
Nun habe ich unterschiedliche Meinungen zu hören bekommen -der eine sagt es ist gut -der andere sagt, es wäre nicht so gut, da das Öl , welches sich seit längerem (also über die Jahre hin gesehen )in dem Wagen befindet, u.a. auch zur Dichtigkeit des Motors beiträgt (also die Ecken /Flansche usw. mit "abdichtet " )-und das Bedenken sind in dem Fall, dass das Öl, welches quasi "eine abdichtende "Wirkung"(zumindest die Dichtungen welche seit 18Jahren drinnen sind unterstützt ) hat durch die Spülung gelöst wird und somit man eine Undichtigkeit des Motors begünstigen würde . Hoffe das ist verständlich -einigermaßen. ...Danke
Beste Antwort im Thema
Addinol verkauft das Öl über diese Seite seit der Praktiker geschlossen wurde.
Auf der Addinol Homepage wird man nix davon finden.
Öl ist gut und ich bestellt immer genug das man keine Versandkosten hat. Mit 19 Euro ist es dann billiger als im OBI.
61 Antworten
Zitat:
@wischblattwechsel schrieb am 11. März 2017 um 20:55:44 Uhr:
Du machst sie sogar mit einem zweiten Ölwechsel ... VORHER.
Wenn Du nachliest beim Hersteller:
Für die 10 Minuten Motorspülung SOLL das Motoröl möglichst frisch sein, damit es die gelösten Bestandteile der Motorspülung BESTENS AUFNEHMEN KANN !!!
Ich bin der Meinung das eine Motorspülung nicht verkehrt ist. Falls es zu einer Undichtigkeit oder sonstiges kommen sollte wie manche in anderen Foren schreiben, so wäre das so oder so nicht wirklich zu verhindern gewesen da ich auch denke das "frisches Motoröl" beim Wechsel ebenso Ablagerung lösen würde. Ich hätte keine bedenken sowas zu nutzen, ob das wirklich was bringt, keine Ahnung denn dazu müsste man vorher und nachher in den Motor rein schauen.
Eine Motorspülung wurde damals an meinem Opel Astra F durchgeführt (Werkstatt meines Vertreauens) aufgrund defekte Zylinderkopfdichtung und ich mit dem Schaden so relativ lange gefahren bin das das gesamte Motoröl stark beige wurde. Nachteile gab es keine, Motoröl musste ich auch nach Wechsel des ZKD nie nachkippen bzw. geölt hatte der nicht mehr und nicht weniger.
Zitat:
@wischblattwechsel schrieb am 11. März 2017 um 19:22:18 Uhr:
Vermutlich ab Werk Ölabstreifringe MF-System drinne. Zubehör dann VF-System.http://korihandbook.federalmogul.com/de/section_24.htm
http://www.motor-talk.de/.../...t-das-mit-den-ringen-t3547469.html?...
Herzlichen Dank und Gruß
Ein optischer Vergleich der Zylinder-Laufbuchsen und das Brennraumes VOR und 500km NACH der Motorspülung mit einem normalerweise für Bronchoskopie verwendeter medizinischer Glasfaser-Kabel Gerätschaft - durch die Bohrungen der Zündkerzen - zeigten mir den Erfolg der Spülung UND die Verwendung von nur Super "PLUS" mit mindestens 100 Oktan - z.B. E10 (hat Ethanol-Zusatz, denn Ethanol hat weit über 100 Oktan).
Ähnliche Themen
Zitat:
@wischblattwechsel schrieb am 11. März 2017 um 19:22:18 Uhr:
Vermutlich ab Werk Ölabstreifringe MF-System drinne. Zubehör dann VF-System.
Mein gebraucht gekaufter GOLF 4 Motor 1,4, 16V, 75 PS war ein BCA-Motor Baujahr 2003 an dem ich meine alten Anbauteile angebaut habe, sodass das Ergebnis meinem alten AXP entsprach.
Zitat:
@Flying Kremser schrieb am 12. März 2017 um 11:32:49 Uhr:
Ein optischer Vergleich der Zylinder-Laufbuchsen und das Brennraumes VOR und 500km NACH der Motorspülung mit einem normalerweise für Bronchoskopie verwendeter medizinischer Glasfaser-Kabel Gerätschaft - durch die Bohrungen der Zündkerzen - zeigten mir den Erfolg der Spülung UND die Verwendung von nur Super "PLUS" mit mindestens 100 Oktan - z.B. E10 (hat Ethanol-Zusatz, denn Ethanol hat weit über 100 Oktan).
Was sah denn an den Laufbahnen nach den zwei Ölwechseln mit Ölspülung anders aus?
Und wie hat die höhere Oktanzahl zur größeren Sauberkeit der Laufbuchsen oder was auch immer beigetragen?
Zitat:
@Flying Kremser schrieb am 12. März 2017 um 11:09:00 Uhr:
Wenn Du nachliest beim Hersteller:
Für die 10 Minuten Motorspülung SOLL das Motoröl möglichst frisch sein, damit es die gelösten Bestandteile der Motorspülung BESTENS AUFNEHMEN KANN !!!
Dazu möchte ich von dir jetzt eine Quellenangabe haben. Webseite des Herstellers, Datenblätter, Anleitungen. Vom Hersteller, Liqui Moly. Am besten noch, wo steht, dass man die Ölspülung in frisches Öl einfüllen muss, so wie du es machst.
Meines Wissens ist HC Synthese die modernere Herstellungsart.
Beide, also Synthetiköle und HC Öle, sind auf Basis von Grundölen hergestellt, die dann verfeinert werden. Es dürfte also keinen großen Unterschied machen.
Auch longlife 3 5W30 ist synthetisches Öl.
Ich vermute, dass es wegen der schlechteren Temperatureigenschaften zu den Verkokungen kommt.
Bin auch ohne eine Motorspülung und nur durch den Umstieg von LL auf Festintervall mit gutem 5W-40 (s. Sig.) zu einem sehr guten Ergebnis im Hinblick auf den Ölverbrauch gekommen. Bei der Wahl des Öls habe ich mich an der geforderten VW-Norm sowie zusätzlich an Daimler-Freigaben orientiert.
Hier die ganze Geschichte mit allen Infos/Hintergründen sowie zwei Langzeit-Rückmeldungen 50 bzw. 70 tkm nach Umstieg auf Festintervall (S. 7 u. 8):
http://www.motor-talk.de/.../...erbrauch-golf-1-4-50-tkm-t1724168.html
Angemerkt sei noch, dass der Umstieg bereits 2008 bei 52 tkm erfolgte.
Nächstes Jahr bringe ich dann die ultimative Langzeit-Rückmeldung:
10 Jahre nach Umstieg auf Festintervall 😁😁!
Zitat:
@wischblattwechsel schrieb am 12. März 2017 um 12:03:33 Uhr:
Und wie hat die höhere Oktanzahl zur größeren Sauberkeit der Laufbuchsen oder was auch immer beigetragen?
Die schwärzlichen Anhaftungen im Brennraum und an den Ventilen sind fast zur Gänze verschwunden. Die Laufbuchsen-Flächen sahen im Foto-Vergleich auch besser aus - ebenfalls die dunklen Ringe vom oberen und unteren Laufende der Kolben sind gänzlich verschwunden.
Zitat:
@wischblattwechsel schrieb am 12. März 2017 um 12:13:14 Uhr:
Zitat:
@Flying Kremser schrieb am 12. März 2017 um 11:09:00 Uhr:
Wenn Du nachliest beim Hersteller:
Für die 10 Minuten Motorspülung SOLL das Motoröl möglichst frisch sein, damit es die gelösten Bestandteile der Motorspülung BESTENS AUFNEHMEN KANN !!!Dazu möchte ich von dir jetzt eine Quellenangabe haben. Webseite des Herstellers, Datenblätter, Anleitungen. Vom Hersteller, Liqui Moly. Am besten noch, wo steht, dass man die Ölspülung in frisches Öl einfüllen muss, so wie du es machst.
Anscheinend hatte ich dies falsch in Erinnerung und diese Empfehlung dafür stammt von Mitstreitern dieser Webseiten von früher, die dies so immer durchgeführt haben.
Die Laufbahnen sind ja eh blankes Metall.
Und wenn der Brennraum sauberer wird, dann hat das mit einer Ölspülung oder Ölwechsel wenig zu tun, weil kein Öl in den Brennraum kommen darf. Selbst wenn welches zerstäubt dort hin gelangt und verbrennt, macht das ganz sicher alles nur schlimmer.
Wenn der Motor Öl verbrennt und
> wenn das nur von verdreckten Kolbenringen kommt, und
> wenn die Ölabstreifringe nicht komplett erschlafft sind
kann - vielleicht - durch Ölwechsel oder in einem bestimmten Umfang (den mal detailliert zu bestimmen wäre eben interessant) Ölspülung die zukünftige Einbringung/den Verbrauch von Öl vermidern, wenn die Ölabstreifringe in irgendeinem Umfang danach freier gehen.
Vielleicht hat das E10 mit dem alten Dreck im Brennraum geholfen? Weiß ich nicht.
Grundsätzlich kann Frischöl oder irgendwelche Additive nur innerhalb des Innenraumes des Ölkreislaufes bis in die Abstreifringe reinigen.
Ich hab mich auch bezüglich einer Sache geirrt.
Liquy Moly behaupten sehr wohl, dass die Pro-Line Motorspülung den Ölverbrauch reduziert:
"Reduziert Motorgeräusche und den Ölverbrauch. Verbessert die Kompression. Erhöht die Betriebssicherheit des Fahrzeugs."
https://produkte.liqui-moly.biz/pro-line-motorspuelung-1.html?...
Ich kann mich auch hinstellen und in Ulm einen Besenstrich vor dem Münster machen und dann verkünden ich hätte den Münsterplatz gefegt. Finde ich frech.
Im dazugehörigen Produktinformations-PDF steht dann das hier:
"Unsere Information stützt sich auf sorgfältige
Untersuchungen und darf als zuverlässig gel-
ten, dennoch kann sie nur unverbindlich bera-
ten."
Viel interessanter wäre mal wenn die veröffentlichen, bei welchen Experimenten sie den Ölverbrauch und die Geräuschdämpfung, die Kompression und die Betriebssicherheit verbessern konnten.
Vor allem die genau bezifferte Differenz der Verbesserung zwischen: neues Öl mit Spülung / neues Öl ohne Spülung.
Aber bei dem Verkaufsförderungsgewäsch vom Hersteller weiß man ja auch, dass keine objektive Nutzenanalyse erwartbar ist. Und was es wert ist wenn die sagen "was wir sagen, kann unverbindlich als zuverlässig gelten". Jo.
Zitat:
@wischblattwechsel schrieb am 12. März 2017 um 15:16:33 Uhr:
Wenn der Motor Öl verbrennt und
> wenn das nur von verdreckten Kolbenringen kommt, und
> wenn die Ölabstreifringe nicht komplett erschlafft sind
kann - vielleicht - durch Ölwechsel oder in einem bestimmten Umfang (den mal detailliert zu bestimmen wäre eben interessant) Ölspülung die zukünftige Einbringung/den Verbrauch von Öl vermidern, wenn die Ölabstreifringe in irgendeinem Umfang danach freier gehen.
Liquy Moly behaupten sehr wohl, dass die Pro-Line Motorspülung den Ölverbrauch reduziert:
"Reduziert Motorgeräusche und den Ölverbrauch. Verbessert die Kompression. Erhöht die Betriebssicherheit des Fahrzeugs."
https://produkte.liqui-moly.biz/pro-line-motorspuelung-1.html?...
Ich hatte vor Jahren so Vergleichsbilder der Kolbenringe gesehen:
vor und nach einer Motorspülung ...
-> Dadurch kam ich erst auf die Idee eine Motorspülung überhaupt durchzuführen!
Ich muss auch sagen: vom Laufgeräusch her ist mein gebraucht gekaufter Motor nach der Spülung - nach einigen Wochen - viel leiser geworden.
Vorher-Nachher Bilder wie bei Anzeigen in der Neuen Post für Haarwuchsmittel? Wo hast du die Vergleichsbilder gesehen? Online?
Also jemand hat die Kolben/Kolbenringe ausgebaut, fotografiert, dann die alten Kolbenringe wieder eingebaut, dann Motorspülung gemacht und dann die Kolben erneut ausgebaut und fotografiert?
Diese Bilder würde ich wirklich zu gerne sehen. War das vielleicht hier im Forum?
Der Motor wird vor allem durch einen höheren Ölstand leiser und wenn man die Motorabdeckung und die Motorhaube wieder zugemacht hat. Eventuell auch dadurch, dass nach dem Ölwechsel eine andere Sorte Öl drinne ist. Und durch Tagesform des Hörers, Gewöhnung, Subjektivität, usw.
Wenn überhaupt Ablagerungen im Motor den Motor lauter gemacht haben sollten (es würde mic hinteressieren, wie das passieren kann) und diese Ablagerungen wurden mit der Zeit entfernt, dann ist das wohl eher durch die langsame Reinigungswirkung des neuen Öls gekommen. Oder der Zusammenhang ist komplett ein anderer.
Und nicht durch die Reinigung des Spülungszusatzes. Sonst hätte der Effekt ja sofort nach Anwendung der Spülung hörbar sein müssen, meinst du nicht auch? Wenn die Spülung weg ist, wie soll sie dann noch mehrere Wochen lang nachwirken? Das glaubst du doch selber nicht?
Edit.
Hatte geschrieben, dass im LM Forum nicht behauptet wird, dass das Motorclean den Brennraum reinigt.
Stimmt aber nicht, es wird gesagt, dass das Mittel besonders Ablagerungen im Bereich der Kolbenringe entfernt..
Zum vorherigen Einfüllen von frischem Öl wird aber nicht geraten.