Was darf man mit einem H-Kennzeichen?

Hallo Freunde des alten Blechs und erst einmal einen schönen zweiten Weihnachtstag in die Runde!

Ich hätte da mal eine Frage zum H-Kennzeichen. Zum einen weil ich da heute eine interessante Diskussion mit jemandem hatte und zum anderen weil mich das Thema spätestens 2022 ebenfalls betrifft und 2023 gleich noch einmal 😉

Meinem Verständnis nach war das H-Kennzeichen, von Seite des Gesetzgebers, mit keiner bestimmten Einschränkung seitens der Verwendung versehen. Heißt:

Ich darf mit dem Kennzeichen an jedem Tag im Jahr fahren wohin auch immer und wie weit ich will. Also es gibt keine Beschränkung ala "du darfst mit dem Wagen nur maximal 120 Tage pro Jahr fahren, nur innerhalb deines Bundeslandes und dann auch nur 200km pro Monat" oder ähnliches. Jetzt bin ich aber genau wegen dem Punkt in eine Diskussion geraten, aber ich stelle die Aussage mal hier zur Diskussion:

Zitat:

Das Problem ist, dass man mit Oldtimern seit 2018 so viele Einschränkungen hat. Viele wissen nicht, dass ein Fahrtenbuch geführt werden muss. Das Fahrzeug darf nur 120 Tage im Jahr gefahren werden.

Der Punkt wäre mir jetzt völlig neu und ich habe jetzt wirklich mal ne Stunde in die Recherche gesteckt und die einzige Regelung die ich dazu gefunden habe, die inhaltlich überhaupt deckungsgleich wäre, ist das es in Österreich tatsächlich eine Regelung mit diesem Wortlaut gibt. Jetzt könnte man meinen das derjenige der diese Aussage getätigt hat einfach nur Österreich mit Deutschland verwechselt. Aber nein, er bleibt steif und fest dabei und meint das es auch in Deutschland so wäre und das dies alles auf der Seite des ADAC nachzulesen wäre. Natürlich hab ich beim ADAC nichts zu so einer Regelung gefunden und auch Google spuckt bei den Schlüsselwörtern nichts aus was das deutsche H-Kennzeichen an sich mit einer Einschränkung der Nutzung irgendwie in Verbindung bringen würde. Auch die Gesetzestexte zu dem Thema geben bisher NICHTS her was auch nur im Ansatz darauf hindeuten würde. Ich meine das müsste doch gesetzlich irgendwo niedergeschrieben sein, sollte es so eine Einschränkung wirklich geben. Aber vielleicht finde ich auch einfach nur den entsprechenden Paragraphen nicht 😕

Für mich ist die Aussage also absoluter Blödsinn, wäre mir auch sicherlich mal irgendwo entgegengekommen hätte man die Regelung 2018 in Deutschland tatsächlich mal verschärft. DEN Aufschrei in der Szene hätte ich sicherlich mal irgendwo mitbekommen, besonders hier auf MT.

Da ich mich aber gerne eines Besseren belehren lasse, für den Fall das ich wirklich weit daneben liegen sollte, dachte ich mir das ich mal an dieser Stelle die Experten frage die sich mit dem Thema schon auseinandersetzen durften. Sollte es so eine Regelung wirklich geben wäre es ja ganz praktisch zu wissen, da mir das Thema wie gesagt in naher Zukunft ja selber noch bevorsteht 😉

Also:

Gibt es so eine Regelung wie in Ö tatsächlich auch in D oder ist das, wie von mir erwartet, völliger Blödsinn?

Normalerweise würde ich die Zulassungsstellen und Prüfstellen ja direkt mit so einer Aussage konfrontieren weil Fragen ja bekanntlich nichts kostet, aber da heute Weihnachten ist und über die Feiertage und Corona die betroffenen Stellen sicherlich besseres zutun haben als dämliche Fragen zu beantworten frage ich lieber hier mal nach 😉

55 Antworten

Und genau das ist auch der Grund warum echte Survivor mittlerweile mehr Geld bringen als die Autos die so überrestauriert sind das selbst die Erbauer blass vor Neid werden. Hat sich halt auch in der Szene für hochpreisige Klassiker mal herumgesprochen das Patina nichts schlimmes sein muss wenn es nicht gerade die faustgroßen Löcher sind oder verknittertes Blech rundherum. Wie gesagt, gegen ein paar Kratzer oder Steinschläge hab ich nichts, zeigt ja auch irgendwo das so ein Auto gelebt hat.

Natürlich hat so ein Neuwagenzustand auch was für sich, aber spannender ist es doch wenn der von selbst in diesem Zustand überlebt hat. Ist ja dann auch wieder Teil der Geschichte und in dem Falle lautet die Geschichte das der Besitzer gut auf seinen Schatz aufgepasst hat und Ihm dann auch offensichtlich was daran gelegen hat.

Hier was für dich: 🙂
https://www.oldtimer-markt.de/.../...aus-40-Jahren-So-schlecht-wie-neu

Die Story mit dem Vaillant kenne ich und diese Wettbewerbe kenne ich unter anderem aus der Corvette Szene. Da kannst du gar keine 100% holen, da selbst die nicht mehr werksmäßige Betriebsflüssigkeiten einen deftigen Punkteabzug bedeuten. Und damit meine ich nicht das man da kein Öl nach OEM Spezifikation eingefüllt hat sondern das da nicht mehr das Öl oder die Reifenluft drin sind die im Werk eingefüllt worden sind. Völlig irre!

Wir mit Amis haben ja teilweise noch eine ganz andere Problematik. Den Lack, bzw. die Lackart gibt es nicht mehr. Wenn da jetzt ein wasserbasierender Lack mit Klarlack auf den 60er Jahre Oldi kommt, ist das weit weg von Original. Da beißt sich die Katze in den Schwanz. Oder wenn beim Benz aus den 80ern das Dashboard gerissen ist, weil die Weichmacher raus sind und der Schaumstoff bröselt? Selbst NOS Teile haben das Problem, also auch wenn ich Ersatz finde, ist das nicht hilfreich. Also nach wie vor ist Fingerspitzengefühl gefragt. Und da sind wir mal wieder beim Lack und da fällt mir der rote Lack (Dynamix) ein. Angenommen, ein Auto ist nicht durchgerostet sondern hat in den 80ern oder frühen 90ern einen roten Lack ab Werk bekommem, dann ist der heute eher Orange oder Altrosa. Bekommt er dann kein H oder nur nach Neulackierung?
Ich ärgere mich auch teilweise über Seelenverkäufer, wo es nur darum geht in Umweltzonen zu fahren. ABER der Großteil
erhält doch ein Fahrzeug weit weg von wirtschaftlichen Erwägungen oder Wertsteigerungskalkül. Der Fahrzeugwert ist in den seltensten Fällen der aus den Ersatzteilen und Arbeitsstunden.
Es geht darum, Ambivalenz auszuhalten. Die Fahrzeuge für den Concourse d' elegance und die die eigentlich in die Verwertung gehören, sind zu vernachlässigen.

Gruß SCOPE

Ähnliche Themen

Fahrzeuge mit Patina sollten das H Kennzeichen erhalten, da bin ich völlig bei Euch.
Folgender Artikel im Spiegel scheint dem aber zu widersprechen:
Zitat:
"Keine Patina sind laut den gemeinsamen Richtlinien von TÜV, Dekra, GTÜ und KÜS unter anderem: Unterrostungen
Abplatzungen und Lackrisse
Farbabweichungen, etwa durch unsachgemäßes Lackieren oder Austausch von Teilen
Verfärbungen, z. B. durch massive Sonneneinstrahlung
Risse in Sitzen, Verkleidungen, Verdecken und Armaturenbrettern."

Zumindest die letzten beiden Punkte find ich zu streng. Verfärbung von Lack, Vinyldächern und Hutablage durch Sonne sollte akzeptiert werden, genauso wie Risse in Sitzen,Verkleiddungen und Armaturenbrettern wenn sie klein oder typisch sind.
Auch Lackrisse in gerigem Umfang gehören meiner Meinung nach zur Patina.

https://www.spiegel.de/.../...e-a-d81dcb84-01cc-4841-9d4e-4dd173588cb9

sollte das so kommen.... kriegen nur noch "perfekt eingelagerte" Oldis das H

Zitat:

@Jojoausmg schrieb am 28. Dezember 2020 um 13:33:07 Uhr:


sollte das so kommen....

Ist doch schon so.

Zitat:

kriegen nur noch "perfekt eingelagerte" Oldis das H

Nein, sooooo genau geht's dann auch wieder nicht. Es geht ums Prinzip. Eine verwanzte Kiste ist eine verwanzte Kiste und Patina ist Patina. Schau Dir doch einfach die Bilder des Spiegel Artikels an. Das ist Müll auf Rädern. Da ist mein Omega 1+ mit Sternchen dagegen. 😁😁

Das Problem ist mal wieder deutsch, es gibt immer nur schwarz oder weiß, aber das Leben ist bunt.
Auf sowas wie den Valliant oder damals schon bei den Willys, die Schraube hat aber keinen F Stempel oder der Motor hat WOF drauf, nah und? Das hier die Spitze von allem was ich je gehört oder gelesen habe, stand mal in der british Classics. Ein Rover komplett gemacht ohne Kühlwasser drin, auf Böcken und wohl in einer Klimakammer gelagert ... Die Redaktion hatte angefragt ob sie in in einen Bericht packen könnten und mitfahren dürften. Ein Sturm der Entrüstung des Besitzers, der wäre nicht zum Fahren, äh heißt doch Fahrzeug nicht Standzeug oder? Am Ende sollte jedes Fahrzeug was 30 ist H bekommen und fertig, meinetwegen auch mit crate engine drin usw. Es werden ja auch weiterhin Millionen für Horch und Co bezahlt obwohl der Karren Bj 2020 sind und nur der Rahmen Bj 30 oder 40 ist. Überspitzt sicherlich, aber schaut euch manches aus dem Sektor an, da waren Achsen,Rahmen Getriebe übergeblieben und der "Rest" wurde zwar original nachgebaut, aber Original???? Mir ist jeder olle Pickup oder was weiß ich lieber dem man sein Leben ansieht, als sowas. Aber auch das muss jeder selber wissen. Wenn ich nur sehe, wofür wir damals, wie etliche andere gekämpft haben, nämlich H ohne große Beschränkungen und ich sehe was daraus geworden ist, First world Problems halt.
Ich sehe aus Gründen Verkehrswende usw. noch ganz andere Probleme auf uns zukommen, gerade wenn noch mehr die Wassermelonenpartei wählen, da ist jede weitere Verschärfung für H doch willkommen.
Aber das wäre ein anderes Thema.
Ansonsten wie hier schon geschrieben, was nutzen Verschärfungen wenn sich die Prüfer dann nicht dran halten oder auskennen oder sich nicht dran gehalten wird.

Zitat:

@Jeepmorris schrieb am 28. Dezember 2020 um 20:15:07 Uhr:


Das Problem ist mal wieder deutsch, es gibt immer nur schwarz oder weiß, aber das Leben ist bunt.

Richtig. Nur der W 123 aus dem Spiegelbericht ist etwas "zu bunt". Verbrauchtwagen mit H braucht's imho nicht wirklich. 😉 Es liegt immer noch am Prüfer. Und solange man dem sowas nicht hinstellt braucht man sich aus meiner Erfahrung heraus auch keine Gedanken machen

Zitat:

@Handschweiß schrieb am 27. Dezember 2020 um 10:08:48 Uhr:


Oben schrieb jemand:

"zum H-Kennzeichen:...Manche Zulassungsstellen fordern einen Alltags-PKW, um den Oldtimer zuzulassen"

Stimmt das wirklich? Habe ich noch nie gehört.

Nein. Selbst Versicherungen sehen das nicht sehr eng. Meiner ist seit 12 Jahren mit H unterwegs. Ab und zu hab ich mal noch ein Alltagsauto, oft genug hatte ich aber bestenfalls eines für den Winter...
In der Regel haben bei mir die Versicherer akzeptiert, dass ich gesagt habe, dass ich mit dem ÖPNV auf Arbeit fahre. Bisher hatte aber niemand einen Nachweis dafür sehen wollen (obwohl es möglich wäre)...

... und täglich grüßt das Murmeltier...

Hier das aktuelle Murmeltier (Januar 2021):
https://www.autobild.de/.../...-3-vr6-klassiker-oldtimer-18611589.html (Autobild Klassik: Diese Autos bekommen 2021 als Oldtimer das H-Kennzeichen
VW Passat VR6, Golf 3, Opel Astra F und Mercedes W 140: Autos des Jahrgangs 1991 feiern 2021 ihren 30. Geburtstag – und können das H-Kennzeichen bekommen!)

... und ein älteres:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
(etwas weiter unten das Kapitel "Massenhafte Zunahme an H-Kennzeichen? Naja"😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen