Was darf das Auto polieren kosten?

Audi S3 8P

Hallo,

habe vor mein auto polieren zu lassen.
was darf sowas kosten?
Der lackaufbereiter hat mir 200 euro für das polieren genannt.
Ist das OK ?

(Audi S3, 3Türer, Bj 2007, schwarz)

oder soll ich lieber selber polieren?

welche mittel könnt ihr empfehlen ? 🙂

Beste Antwort im Thema

Preisgestaltung ist ein heißes Eisen . Hier bewegt man sich auf ganz dünnen Eis 🙄
Mal angenommen 2 Personen im selben Ort zufällig auch noch Nachbarn hegen unabhängig voneinander den selben Wunsch ,ihren fahrbaren Untersatz mal was gutes zukommen zu lassen .
Sie entscheiden sich für eine Außenpolitur ihres Autos . Beide sind natürlich schwarz und 5 Jahre alt .
Sie holen sich vorab einige Angebote von 100 -bis 600 € .
Der eine entscheidet sich für sein Autohaus und vereinbart einen Termin . Er gibt sein Auto früh Er gibt sein Auto auch früh ab und soll es zum Feierabend wieder abholen .
Der " Profi " schon 10 Jahre im Geschäft ,wäscht das Auto und reinigt den Lack . Dann Nimmt er eine Hochglanzmaschinenpolitur( klingt erstmal nach Profi ) ,eine Exenterpoliermaschine und eine mittelhartes Pad . Jetzt poliert er damit das Auto ( ca 1,5 Stunden ) Der Kunde kommt zum Feierabend und holt sein Fahrzeug wieder ab . Hocherfreut bezahlt er die Arbeit ( denn sein Auto glänzt wie Neu ) 150 €
Macht einen Stundenlohn von ca 80 € nach Steuer Stundenlohn .

Der zweite hat sich für einen ansässigen Aufbereiter entschieden . Er gibt sein Auto auch früh ab und soll es zum Feierabend wieder abholen . Er hat sich für eine 3 Stufen Lack Behandlung entschieden . ( Lack glätten , Lack entspiegeln und Lack Versiegeln )
Der Profi erst 5 Jahre im Geschäft ,nimmt nachdem er das Auto gewaschen und den Lack gesäubert hat ,ein Fell Pad und ein Schleifpolitur .Er nimmt aber eine Rotatiospoliermaschine . Wenn er einmal rum ist nimmt er die restliche Politur mit einem MFT ab und nimmt dann eine leichte Politur ein mittelhartes Pad und macht sich an die Arbeit . Wenn er rum ist nimmt er die Politurreste wieder mit einem MFT ab .
Jetzt nimmt er eine Entspieglungspolitur ein Mittelhartes oder ein weiches Pad ( kommt auf die Härte des Lackes an) und macht sich wieder an die Arbeit . Wenn er wieder rum ist nimmt er die Politurreste mit einem MFT ab . Zum Schluss wird noch Versiegelt mit einem Hartwachs ( Standzeit ca.6-bis 9 Monate )
Diesen Arbeitsgang macht er per Hand . Zum Schluss werden die Reste des Hartwachses mit einem MFT abpoliert .
Dauer der Arbeit ca 6 Stunden . Hocherfreut bezahlt der Kunde 300,-€ .Macht einen Stundenlohn von ca 40 € nach Steuer .

Nach einem halben Jahr treffen sich die Nachbarn an der Tankstelle und unterhalten sich über den Lack ihrer Autos . Beide stehen nebeneinander der eine sieht aus als hätte er einen dunkelgraues Auto und der andere steht da wie ein Neuwagen .

Wer hat jetzt Zuviel bezahlt . Also was ich damit sagen will ich kann das immer schwer am Preis festmachen was ich für eine Leistung bezahlen soll ,wenn ich nicht weiß was für eine Leistung dahinter steckt .

140 weitere Antworten
140 Antworten

Ich weiß nicht von wo Ihr kommt. Aber in Berlin sind die preise so.

Egal woher man kommt. Die Preise für eine schnelle Nummer ohne Langzeiteffekt sind überall so. Genauso kostet Qualität mit Langzeiteffekt eben überall mehr! Unter Langzeiteffekt verstehe ich, dass man nach 2 Jahren vor dem Wagen steht und sagt, wooow, der sieht aber gut aus. Leider ist das bei den Billigangeboten nicht möglich, solch eine Arbeit und Qualität zu leisten. Verständlicherweise. Trotzdem muss das kein Pfusch sein. Man muss halt nur wissen, dass man bei dem Preis eben Abstriche erwarten muss.

Zitat:

@mhob schrieb am 5. September 2019 um 09:18:07 Uhr:


Egal woher man kommt. Die Preise für eine schnelle Nummer ohne Langzeiteffekt sind überall so. Genauso kostet Qualität mit Langzeiteffekt eben überall mehr! Unter Langzeiteffekt verstehe ich, dass man nach 2 Jahren vor dem Wagen steht und sagt, wooow, der sieht aber gut aus. Leider ist das bei den Billigangeboten nicht möglich, solch eine Arbeit und Qualität zu leisten. Verständlicherweise. Trotzdem muss das kein Pfusch sein. Man muss halt nur wissen, dass man bei dem Preis eben Abstriche erwarten muss.

Viele kennen sich aber mit dem Thema Aufbereitung nicht aus und erwarten eine Kratzer-/Swirls Beseitigung und keine bloße Überdeckung. 100-200 Euro mögen je nach Betrachtungsweise vielleicht im ersten Moment viel erscheinen, schaut man sich aber allein die aufzubringenden Stunden für eine "richtige" Aufbereitung an, merkt man schnell, dass man mit solchen Summen nicht hinkommt.

Trotz dessen preisen viele "Aufbereiter" eine Beseitigung durch Politur an, schmieren den Lack aber nur mit silikonhaltigen Produkten zu. Das ist keine Beseitigung/Entfernung etc. und unter Abstriche machen zählt das auch nicht mehr.

keinesfalls sollen alle Aufbereiter vorverurteilt werden, denn Ausnahmen gibt es immer, davon konnte ich bis jetzt aber leider nur wenige erkennen.

Sehr viele „Aufbereiter“ glauben auch wirklich, dass sie da jetzt richtig was rausgehauen haben für die 150€. Lampen, Abklebeband und sonstige minimalste Basics haben die noch nie im Leben gesehen, bzw. was von gehört. Die können und kennen es nicht besser. Ich habe selten Aufbereiter getroffen, die wirklich wissentlich eine 0815 Aufbereitung als eine solche bezeichnet haben. Nein, die meisten stehen dahinter, wie eine Eiche. Ich habe schon Fahrzeuge zerlegt und in über 100 Stunden an den Ursprungszustand (Neufahrzeug) herangeführt, wo andere Aufbereiter daneben standen und vorher gemeint haben, dass der aber gut geworden ist. Da war da noch gar nichts dran gemacht worden. Also ich würde da nicht immer Absicht unterstellen. Der Beruf, wenn man ihn beherrscht, ist mit enormer Erfahrung, Fachwissen und Können verbunden. Das wissen viele Menschen nicht. Ich bin wirklich froh, dass meine Kunden sich im Vorfeld informieren und eben nicht davon ausgehen, dass es für 150€ eine Restauration gibt.

Ähnliche Themen

Jede ordentliche Aufbereitung Innen und Außen fängt halt ab 500 Euro an. Bei uns in der Gegend gibt es auch etliche " Aufbereiter " die für 250 Euro das ganze Auto aufbereiten. Da wird halt die Discounter Politur benutzt und gut ist. Reicht halt leider für die breite Masse.

Also Leute. Ich hab mir mal hier alle Kommentare durch gelesen und merke schnell, das grad diese Leute die hier reinschreiben das ihre „Auto Aufbereitung“ 150€-250€ gekostet haben, immer reinschreiben, die Bewertung der jeweiligen Werkstatt ist super gewesen, das Ergebnis war auch zufrieden stellend, aber mit welchen Materialien sie gearbeitet haben und was sie genau gemacht haben, schreiben Sie, „Weis ich nicht“. So, das zeigt und beweist das diese ahnungslosen keine Ahnung haben, was für ein weites Spektrum die Auto Aufbereitung ist. Ich mache das seid 17 Jahren und habe in 8 Werkstätten und Autohäusern Auto‘s aufbereitet. Und jeder versteht ein bisschen was anderes unter Aufbereitung. Aber wenn man zu den richtigen Auto Aufbereitern geht, die wirklich Ahnung von dem Handwerk haben, dann sieht die Welt wieder ganz anders aus. Weil hier hängt es dann auch mit dem Preis und der Arbeitsleistung zusammen. 1. Faktor ist immer die Größe des Fahrzeugs. Man kann nicht für ein VW T5 das gleiche verlangen wie für einen Smart. 2. Faktor ist die Farbe oder mit was für einer Art Lack hat man es zu tun. 3. Faktor ist was möchte man eigentlich genau. Es gibt hierzu verschiedene Arten von Polituren. Die allgemeinen Polituren belaufen sich so ab . 1. Die Schleifpolitur, die Kratzer bearbeiten und quasi die Kratzer mit einem Schleifverfahren beseitigen. 2. die Hochglanzpolitur, diese fügt den Klarlack wieder neuen Glanz hinzu und füllt die unter Mikroskop sehenden Poren im Lack so das eine noch glattere Ebene im Lack entsteht und dafür sorgt das der schöne Perlefekt entsteht. 3. Die Versiegelung, damit das schöne Ergebnis nach der Hochglanzpolitur langanhaltend bleibt (ca.1-2 Jahre je nach Produkt) muss man noch eine Versiegelung vollziehen, in dem man je nach Produkt es nur aufträgt und wieder abpoliert oder auch wie eine Politur einpolirt und abträgt. Dann gibt es noch zick Produkte die man noch zusätzlich anwenden kann wie z.b. Nano Versieglungen, Keramik Versieglungen, Carnaubawachs u.s.w.. Also für die, die ihre Autos für so einen günstigen Preise polieren lassen, diese Leute werden (obwohl sie zufrieden sind) auch über den Tisch gezogen. Da diese Art „Politur“ meist eine Eingang Hochglanzpolitur oder Wachspolitur ist, was einmal aufgetragen und wieder abpoliert wird, wo der Effekt, schöner Glanz ist aber auf kurzer Dauer. Im aller höchsten Fall hebt das Zeug dann 1 Monat, bis dahin hat der Kunde schon vergessen das er vor einem Monat sein Auto poliert hat, weil es ihn ja nur 150€-200€ gekostet hat. Alle Werkstätten die solche pauschal Preise anbieten, kann man davon ausgehen das sie genau solche Nutzung von „Politur“ an dem Kunden ausführen. Und ganz ehrlich. Wenn ich in meiner Werkstatt sowas anbieten würde, dann wäre ein angemessener Preis dafür 80-100€ alles andere wäre eine reine abzocke. So viel zum Thema die die behauten das sie so wenig bezahlt haben aber „Zufrieden“ sind. Für einen Audi A3 in schwarz würde der Preis bei meiner Werkstatt mit den 3 oben genannten Verfahren sich bei ungefähr 350- 450€ befinden je nach Lack Zustand, und die Arbeitszeit wäre ungefähr bei ca.7-9 Stunden. Und damit ist nur der Lack gemeint. Das gleiche kann man ungefähr auch für die Innen Aufbereitung sagen. Aber das ist mir dann auch zu viel um hier alles reinzuschreiben. Aber das wollte ich mal gesagt haben zu den Leuten die behaupten das sogar 200€ zu viel dafür wären. Damit auch die Leute wissen was sie für 200€ meist bekommen. Peace!

Danke Xhem, genauso sieht's aus . Natürlich ist bei so einer 80 - 100 Euro Aufbereitung das kneten und und entfetten total überflüssig. 😉

Das kommt natürlich auch noch hinzu. Aber ja war halt einfach zu viel Text. Da vergisst man wohl oder übel mal ein paar Details

Die Ausführungen von @Xhem kann ich so unterschreiben und möchte (nicht wirklich) 😁 noch hinzu fügen,und was geschieht wenn ein Kleinstwagen (Smart) aufwendiger somit teurer ist als ein VW Bus (T4) in der Komplett.Aufbereitung ist !!??

Generell kann man die Fahrzeug Pflege NIEMALS !! pauschalisieren !!,jedes Fahrzeug ist anders,jeder Fahrzeug Besitzer ist anders,jede Fahrzeug Nutzung ist anders (z.B.der eine fährt seine Haustiere im Auto spazieren,der Jäger der nicht weis wohin mit seiner Kohle mit seinem G 63 AMG in den Wald und über stock und Stein ) 😉.

Wer die Preise pauschaliesiert, pauschalisiert ebenfalls seine Vorgehensweise bei der Pflege, Waschen Trocknen, aussaugen, Polster, Kunststoffe mit einem feuchten Tuch,Scheiben reinigen,eine "Glanz bringende Chemie" auf den Lack geschmiert," bitte schön Kunde ihre "Aufbereitung" das macht dann 200,-€ 😁.

Vor 25-30 Jahren nannten wir dies "Fahrzeug Reinigung" und hat an fast jeder Tankstelle 20-30 DM gekostet.
Heute nennt man es Super, Turbo, Nano "Aufbereitung" (weis mittlerweile vielleicht jemand was "Nano ist!!!??, es gibt jetzt sogar Matratzen, ja zum drauf schlafen 😁 mit Nano Technolie 😁 😁)

Zitat:

Danke Xhem, genauso sieht's aus . Natürlich ist bei so einer 80 - 100 Euro Aufbereitung das kneten und und entfetten total überflüssig. 😉

Das Kneten ist in 98,78% aller Fälle unnötig !!.
Das ein Lack egal wie alt, in welchem Pflegezustand grundsätzlich und immer, auch zwischendurch, zur Beseitigung von Vogelmist, zum Zeitvertreib weil man mit seiner Tagesfreizeit nichts anzufangen weis, wurde uns von Werbe Strategen und auf diversen Video Plattformen "Anerzogen".
Keiner von solchen die die Knete ständig und andauernd zum Einsatz bringen wissen wirklich warum und zu welchem Zweck !! "Man soll doch vor dem Polieren das auto kneten".

Das einzige was ich mit der Ständigen Nutzung bewirke, die Fahrzeug Pflege Industrie richtig richtig reich zu machen 😁.

Nutzwert vor jedem Polieren gleich ""Null"

Wenn ich Gartenmöbel welche Lackiert sind ABSCHLEIFEN und neu streichen möchte,macht es auch hier besonders viel Sinn die Lackflächen vor dem ABSCHLEIFEN gründlich und peniebel zu reinigen 😁.

Polieren ist ein Schleifprozess,man trägt die vorher geknete Fläche ab,macht Sinn !!??

Was nicht zwangsläufig bedeutet das man die Reinigungsknete nie braucht, es gibt Fälle / Situationen da ist die Knete eine feine Sache das sind aber nur 2,22% wo diese zum Einsatz kommen MUSS oder sollte ! 😉

Zitat:

@carkosmetik schrieb am 13. September 2019 um 10:11:12 Uhr:



Zitat:

Danke Xhem, genauso sieht's aus . Natürlich ist bei so einer 80 - 100 Euro Aufbereitung das kneten und und entfetten total überflüssig. 😉

Das Kneten ist in 98,78% aller Fälle unnötig !!.
Das ein Lack egal wie alt, in welchem Pflegezustand grundsätzlich und immer, auch zwischendurch, zur Beseitigung von Vogelmist, zum Zeitvertreib weil man mit seiner Tagesfreizeit nichts anzufangen weis, wurde uns von Werbe Strategen und auf diversen Video Plattformen "Anerzogen".
Keiner von solchen die die Knete ständig und andauernd zum Einsatz bringen wissen wirklich warum und zu welchem Zweck !! "Man soll doch vor dem Polieren das auto kneten".

Das einzige was ich mit der Ständigen Nutzung bewirke, die Fahrzeug Pflege Industrie richtig richtig reich zu machen 😁.

Nutzwert vor jedem Polieren gleich ""Null"

Wenn ich Gartenmöbel welche Lackiert sind ABSCHLEIFEN und neu streichen möchte,macht es auch hier besonders viel Sinn die Lackflächen vor dem ABSCHLEIFEN gründlich und peniebel zu reinigen 😁.

Polieren ist ein Schleifprozess,man trägt die vorher geknete Fläche ab,macht Sinn !!??

Was nicht zwangsläufig bedeutet das man die Reinigungsknete nie braucht, es gibt Fälle / Situationen da ist die Knete eine feine Sache das sind aber nur 2,22% wo diese zum Einsatz kommen MUSS oder sollte ! 😉

Naja, sehr pauschal diese Aussage...

Ich knete vor dem Polieren jedenfalls immer, allein schon deswegen, weil sich das Pad dann nicht so schnell mit "abgestorbenem" Lack u.a. Partikeln zusetzt. Somit müssen zwangsläufig nicht so viele Pads benutzen oder das gerade in Gebrauch befindliche Pad ausblasen werden.
Den Unterschied merkt man schon, das Pad kann deutlich länger gefahren werden. Außerdem hat nicht jeder unzählige Pads, allein schon wegen des teilweise hohen Preises für ein bisschen Schaumstoff.

Ich habe bis jetzt jedenfalls noch keinen Lack aufbereitet, bei dem kein Unterschied zwischen gekneteter und ungekneteter Fläche zu spüren war. Ergo müssen ja irgendwelche Partikel auf dem Lack sein, die sich folglich in das Pad setzen.

Blödes Gegenbeispiel zu deinen Gartenmöbeln: Natürlich reinigt man von Moos befallene Möbel vor dem Schleifen vor, ansonsten setzt sich das Schleifpapier schneller zu als einem lieb ist 😉

Zitat:

@dacsan schrieb am 13. September 2019 um 10:57:39 Uhr:



Zitat:

@carkosmetik schrieb am 13. September 2019 um 10:11:12 Uhr:


Das Kneten ist in 98,78% aller Fälle unnötig !!.
Das ein Lack egal wie alt, in welchem Pflegezustand grundsätzlich und immer, auch zwischendurch, zur Beseitigung von Vogelmist, zum Zeitvertreib weil man mit seiner Tagesfreizeit nichts anzufangen weis, wurde uns von Werbe Strategen und auf diversen Video Plattformen "Anerzogen".
Keiner von solchen die die Knete ständig und andauernd zum Einsatz bringen wissen wirklich warum und zu welchem Zweck !! "Man soll doch vor dem Polieren das auto kneten".

Das einzige was ich mit der Ständigen Nutzung bewirke, die Fahrzeug Pflege Industrie richtig richtig reich zu machen 😁.

Nutzwert vor jedem Polieren gleich ""Null"

Wenn ich Gartenmöbel welche Lackiert sind ABSCHLEIFEN und neu streichen möchte,macht es auch hier besonders viel Sinn die Lackflächen vor dem ABSCHLEIFEN gründlich und peniebel zu reinigen 😁.

Polieren ist ein Schleifprozess,man trägt die vorher geknete Fläche ab,macht Sinn !!??

Was nicht zwangsläufig bedeutet das man die Reinigungsknete nie braucht, es gibt Fälle / Situationen da ist die Knete eine feine Sache das sind aber nur 2,22% wo diese zum Einsatz kommen MUSS oder sollte ! 😉

Naja, sehr pauschal diese Aussage...

Ich knete vor dem Polieren jedenfalls immer, allein schon deswegen, weil sich das Pad dann nicht so schnell mit "abgestorbenem" Lack u.a. Partikeln zusetzt. Somit müssen zwangsläufig nicht so viele Pads benutzen oder das gerade in Gebrauch befindliche Pad ausblasen werden.
Den Unterschied merkt man schon, das Pad kann deutlich länger gefahren werden. Außerdem hat nicht jeder unzählige Pads, allein schon wegen des teilweise hohen Preises für ein bisschen Schaumstoff.

Ich habe bis jetzt jedenfalls noch keinen Lack aufbereitet, bei dem kein Unterschied zwischen gekneteter und ungekneteter Fläche zu spüren war. Ergo müssen ja irgendwelche Partikel auf dem Lack sein, die sich folglich in das Pad setzen.

Blödes Gegenbeispiel zu deinen Gartenmöbeln: Natürlich reinigt man von Moos befallene Möbel vor dem Schleifen vor, ansonsten setzt sich das Schleifpapier schneller zu als einem lieb ist 😉

"Blödes Gegenbeispiel" auch ein Fahrzeug sollte vor dem Kneten gründlichst Vorgereinigt werden 😉.

Ich kenne dich hier als einer der noch wenigen wirklich erfahrenen darf ich Fahrzeug Pfleger sagen???

"Vor jedem Polieren, nur wenige Poloierpads, abgstorbene Lackreste in der Knete" sind so Stichworte die mich in meiner Meinung über deine Erfahrungen zweifeln lassen 😮.

Wie ich bereits ausführte ist die Knete eine feine Sache wenn man wirklich weis wo und wann man diese zum Einsatz bringen soll und sogar muss, nur fliegt diese nach Gebrauch sofort in den Müll.
Ich würde niemals eine Knete die genau das getan hat was sie tuen sollte, Ablagerungen vom Lack zu entfernen an einen anderen Fahrzeug lack nochmals verwenden, mit abgestorbenen Lackmaterial schon drei mal nicht !!.

Was die Verwendung der Lackknete und die Anzahl der Notwendig zu Verwendung kommende Anzahl der Pad's haben mich dazu bewogen meine Poliertechnik gänzlich zu über denken und KOMPLETT umzustellen.

Wie schrieb hier mal ein User den ich mal sehr geschätzt hab??!!, seine Poliertechnik ist "exotisch" aber sie funkt. 😉!
Ein Pad je Härte,fast nie Knete,im Sommer sehr erfrischend,selbst bei brüllender Hitze im freien anzuwenden und nach jedem bearbeiteten Karosserie Bauteil !!! ein frisches und saubers Pad und ich brauch nach der Nutzung einer Abrasiven Politur zum Wechsel auf eine feine das Pad ebenfalls nicht tauchen es sei ich brauch eine andere Härte............

Das polieren ohne vorher den Lack zu kneten bzw. Zu entfetten ist am Ende noch teurer und aufwendiger für den Aufbereiter, wie wenn er sich dieses Verfahren lässt, und denkt er kann sich die Knete und das entfetten sparen. Ich habe das selbst 2 mal ausprobiert, bei einem zu vor gründlich von Hand gereinigtem Fahrzeug wo ich selbst noch neu in dem Geschäft war. Zu der Zeit ist das meinem Gesellen von dem ich dieses Handwerk gelernt habe aufgefallen. Gleich im Anschluss hat er mit mir einen Test gemacht, den Test dem ich jedem empfehle der meint das das kneten überflüssig sei. Er nahm unsere speziellen Perl weißen Mikrofaser Tücher, rollte sie ein und sprühte quer auf die (Rolle) drauf, anschließend fuhr er einmal über die Motorhaube mit Druck und beiden Händen drüber. So den Rest könnt ihr euch denken was auf dem Tuch zu sehen war. Ich konnte meinen Augen nicht trauen, wieviel Dreck noch im Lack sich befand. Dabei fragte er mich möchtest du den Lack aufbereiten wo noch so ein Dreck dabei ist. Drei Tage später war er nicht da und ich habe mir gedacht ich mach es trotzdem nur um mal zu schauen was dabei raus kommt(typisch Schlifft halt) . Folgen dabei waren, das polieren ging deutlich schwieriger, mein Pad hat riefen bekommen und das Ergebnis waren Hologramme Hologramme Hologramme die ich nicht mal mehr mit dem Antihologramm Vorgang weg bekommen habe. Deshalb kann ich nur sagen lasst diesen Abschnitt nicht weg ihr tut euch, dem Lack und dem Ergebnis einen Gefallen. Und bevor jetzt auch jemand reinschreibt das gilt nicht für alle Lacke sage ich. Klar gilt dies nicht für Unilacke die keine extra Klarlack Schicht Besitzen wie bei älteren Autos es üblich ist. Da kann man sich das kneten sparen aber bei so einer Art von Politur kann man seine 2-3 Pads die man dann benutzt weg schmeißen da die voll gesaugt sind mit der Farbe des Lack‘s.

Zitat:

@Xhem schrieb am 13. September 2019 um 12:17:09 Uhr:


Das polieren ohne vorher den Lack zu kneten bzw. Zu entfetten ist am Ende noch teurer und aufwendiger für den Aufbereiter, wie wenn er sich dieses Verfahren lässt, und denkt er kann sich die Knete und das entfetten sparen. Ich habe das selbst 2 mal ausprobiert, bei einem zu vor gründlich von Hand gereinigtem Fahrzeug wo ich selbst noch neu in dem Geschäft war. Zu der Zeit ist das meinem Gesellen von dem ich dieses Handwerk gelernt habe aufgefallen. Gleich im Anschluss hat er mit mir einen Test gemacht, den Test dem ich jedem empfehle der meint das das kneten überflüssig sei. Er nahm unsere speziellen Perl weißen Mikrofaser Tücher, rollte sie ein und sprühte quer auf die (Rolle) drauf, anschließend fuhr er einmal über die Motorhaube mit Druck und beiden Händen drüber. So den Rest könnt ihr euch denken was auf dem Tuch zu sehen war. Ich konnte meinen Augen nicht trauen, wieviel Dreck noch im Lack sich befand. Dabei fragte er mich möchtest du den Lack aufbereiten wo noch so ein Dreck dabei ist. Drei Tage später war er nicht da und ich habe mir gedacht ich mach es trotzdem nur um mal zu schauen was dabei raus kommt(typisch Schlifft halt) . Folgen dabei waren, das polieren ging deutlich schwieriger, mein Pad hat riefen bekommen und das Ergebnis waren Hologramme Hologramme Hologramme die ich nicht mal mehr mit dem Antihologramm Vorgang weg bekommen habe. Deshalb kann ich nur sagen lasst diesen Abschnitt nicht weg ihr tut euch, dem Lack und dem Ergebnis einen Gefallen. Und bevor jetzt auch jemand reinschreibt das gilt nicht für alle Lacke sage ich. Klar gilt dies nicht für Unilacke die keine extra Klarlack Schicht Besitzen wie bei älteren Autos es üblich ist. Da kann man sich das kneten sparen aber bei so einer Art von Politur kann man seine 2-3 Pads die man dann benutzt weg schmeißen da die voll gesaugt sind mit der Farbe des Lack‘s.

Sehe ich genauso.

Zitat:

@Jibz schrieb am 13. September 2019 um 12:25:34 Uhr:



Zitat:

@Xhem schrieb am 13. September 2019 um 12:17:09 Uhr:


Das polieren ohne vorher den Lack zu kneten bzw. Zu entfetten ist am Ende noch teurer und aufwendiger für den Aufbereiter, wie wenn er sich dieses Verfahren lässt, und denkt er kann sich die Knete und das entfetten sparen. Ich habe das selbst 2 mal ausprobiert, bei einem zu vor gründlich von Hand gereinigtem Fahrzeug wo ich selbst noch neu in dem Geschäft war. Zu der Zeit ist das meinem Gesellen von dem ich dieses Handwerk gelernt habe aufgefallen. Gleich im Anschluss hat er mit mir einen Test gemacht, den Test dem ich jedem empfehle der meint das das kneten überflüssig sei. Er nahm unsere speziellen Perl weißen Mikrofaser Tücher, rollte sie ein und sprühte quer auf die (Rolle) drauf, anschließend fuhr er einmal über die Motorhaube mit Druck und beiden Händen drüber. So den Rest könnt ihr euch denken was auf dem Tuch zu sehen war. Ich konnte meinen Augen nicht trauen, wieviel Dreck noch im Lack sich befand. Dabei fragte er mich möchtest du den Lack aufbereiten wo noch so ein Dreck dabei ist. Drei Tage später war er nicht da und ich habe mir gedacht ich mach es trotzdem nur um mal zu schauen was dabei raus kommt(typisch Schlifft halt) . Folgen dabei waren, das polieren ging deutlich schwieriger, mein Pad hat riefen bekommen und das Ergebnis waren Hologramme Hologramme Hologramme die ich nicht mal mehr mit dem Antihologramm Vorgang weg bekommen habe. Deshalb kann ich nur sagen lasst diesen Abschnitt nicht weg ihr tut euch, dem Lack und dem Ergebnis einen Gefallen. Und bevor jetzt auch jemand reinschreibt das gilt nicht für alle Lacke sage ich. Klar gilt dies nicht für Unilacke die keine extra Klarlack Schicht Besitzen wie bei älteren Autos es üblich ist. Da kann man sich das kneten sparen aber bei so einer Art von Politur kann man seine 2-3 Pads die man dann benutzt weg schmeißen da die voll gesaugt sind mit der Farbe des Lack‘s.

Sehe ich genauso.

OMG 😮!!!!!, ihr habt nicht wirklich verstanden worum es geht !!??
Ist aber gar nicht schlimm 😁,wenn ich mich in die Fußgänger Zone stelle, starr in den Himmel schaue (obwohl man dort nichts sieht ausser den Himmel 😁 ) seit gewiss, nach 10-15 Minuten machen es mir min.5 nach 😁.
Schaut weiter in den Himmel auch wenn es nicht "ganz richtig" ist,man möchte ja kein Aussenseiter sein 😉.

Ihr seit hier genau richtig 😉 !!

Deine Antwort
Ähnliche Themen