Was darf das Auto polieren kosten?
Hallo,
habe vor mein auto polieren zu lassen.
was darf sowas kosten?
Der lackaufbereiter hat mir 200 euro für das polieren genannt.
Ist das OK ?
(Audi S3, 3Türer, Bj 2007, schwarz)
oder soll ich lieber selber polieren?
welche mittel könnt ihr empfehlen ? 🙂
Beste Antwort im Thema
Preisgestaltung ist ein heißes Eisen . Hier bewegt man sich auf ganz dünnen Eis 🙄
Mal angenommen 2 Personen im selben Ort zufällig auch noch Nachbarn hegen unabhängig voneinander den selben Wunsch ,ihren fahrbaren Untersatz mal was gutes zukommen zu lassen .
Sie entscheiden sich für eine Außenpolitur ihres Autos . Beide sind natürlich schwarz und 5 Jahre alt .
Sie holen sich vorab einige Angebote von 100 -bis 600 € .
Der eine entscheidet sich für sein Autohaus und vereinbart einen Termin . Er gibt sein Auto früh Er gibt sein Auto auch früh ab und soll es zum Feierabend wieder abholen .
Der " Profi " schon 10 Jahre im Geschäft ,wäscht das Auto und reinigt den Lack . Dann Nimmt er eine Hochglanzmaschinenpolitur( klingt erstmal nach Profi ) ,eine Exenterpoliermaschine und eine mittelhartes Pad . Jetzt poliert er damit das Auto ( ca 1,5 Stunden ) Der Kunde kommt zum Feierabend und holt sein Fahrzeug wieder ab . Hocherfreut bezahlt er die Arbeit ( denn sein Auto glänzt wie Neu ) 150 €
Macht einen Stundenlohn von ca 80 € nach Steuer Stundenlohn .
Der zweite hat sich für einen ansässigen Aufbereiter entschieden . Er gibt sein Auto auch früh ab und soll es zum Feierabend wieder abholen . Er hat sich für eine 3 Stufen Lack Behandlung entschieden . ( Lack glätten , Lack entspiegeln und Lack Versiegeln )
Der Profi erst 5 Jahre im Geschäft ,nimmt nachdem er das Auto gewaschen und den Lack gesäubert hat ,ein Fell Pad und ein Schleifpolitur .Er nimmt aber eine Rotatiospoliermaschine . Wenn er einmal rum ist nimmt er die restliche Politur mit einem MFT ab und nimmt dann eine leichte Politur ein mittelhartes Pad und macht sich an die Arbeit . Wenn er rum ist nimmt er die Politurreste wieder mit einem MFT ab .
Jetzt nimmt er eine Entspieglungspolitur ein Mittelhartes oder ein weiches Pad ( kommt auf die Härte des Lackes an) und macht sich wieder an die Arbeit . Wenn er wieder rum ist nimmt er die Politurreste mit einem MFT ab . Zum Schluss wird noch Versiegelt mit einem Hartwachs ( Standzeit ca.6-bis 9 Monate )
Diesen Arbeitsgang macht er per Hand . Zum Schluss werden die Reste des Hartwachses mit einem MFT abpoliert .
Dauer der Arbeit ca 6 Stunden . Hocherfreut bezahlt der Kunde 300,-€ .Macht einen Stundenlohn von ca 40 € nach Steuer .
Nach einem halben Jahr treffen sich die Nachbarn an der Tankstelle und unterhalten sich über den Lack ihrer Autos . Beide stehen nebeneinander der eine sieht aus als hätte er einen dunkelgraues Auto und der andere steht da wie ein Neuwagen .
Wer hat jetzt Zuviel bezahlt . Also was ich damit sagen will ich kann das immer schwer am Preis festmachen was ich für eine Leistung bezahlen soll ,wenn ich nicht weiß was für eine Leistung dahinter steckt .
140 Antworten
Was soll dieser Post?
Hätte er dieses Thema nicht aus der Versenkung geholt und ein neues Thema erstellt, dann hätte er zu hören bekommen "Benutz doch mal die SUFU"
Also alles Richtig gemacht.
Zitat:
@martinb71 schrieb am 24. Feb. 2017 um 19:58:14 Uhr:
Dafür holst du ein fast 6 Jahre altes Thema aus der Versenkung - Leichenschänder.
Ich denke, dass es darauf ankommt, was man alles machen will.
Für unseren Passat haben wir für die Innen- und Aussenaufbereitung 200,-€ gezahlt.
Bei unserem letzten A7 (nicht der aktuelle) haben wir 700,-€ gezahlt mit Nanoversiegelung.
Wobei sich letzteres absolut nicht gelohnt hat. Von der Versiegelung war schon nach wenigen Monaten nix mehr von da.
Mit den 200,-€ bist du meiner Ansicht nach also gut dran.
Meine generelle Empfehlung:
Schaut euch die Firmen vor Ort an. Wie sieht es allgemein aus, welche Produkte benutzen die, welche Referenzen sind vorhanden, usw. Das garantiert zwar auch keine hundertprozentige Leistung aber ist schonmal ein Anhaltspunkt. Viele Aufbereiter polieren fürs Autohaus genauso wie für den Privatkunden obwohl die Schwerpunkte völlig unterschiedlich sind. Wir kalkulieren immer individuell je nach Größe, Lackzustand (Kratzer, Flugrost, Verwitterung etc) und Motiv (Werterhalt, Verkauf, Leasingrückgabe). Im Schnitt kostet das ganze bei uns ca. 250-300€. Also liegst du mit deinen 200€ nicht ganz unrealistisch.
Zitat:
@CarOptik schrieb am 4. April 2017 um 13:54:12 Uhr:
Meine generelle Empfehlung:
Schaut euch die Firmen vor Ort an. Wie sieht es allgemein aus, welche Produkte benutzen die, welche Referenzen sind vorhanden, usw. Das garantiert zwar auch keine hundertprozentige Leistung aber ist schonmal ein Anhaltspunkt. Viele Aufbereiter polieren fürs Autohaus genauso wie für den Privatkunden obwohl die Schwerpunkte völlig unterschiedlich sind. Wir kalkulieren immer individuell je nach Größe, Lackzustand (Kratzer, Flugrost, Verwitterung etc) und Motiv (Werterhalt, Verkauf, Leasingrückgabe). Im Schnitt kostet das ganze bei uns ca. 250-300€. Also liegst du mit deinen 200€ nicht ganz unrealistisch.
@CarOptik Danke für den Hinweis dass ein Aufbereiter im Saarland soviel bekommt. Hier in Niederbayern ist die Firma APZ (AutoPflegeZentrum) München sehr aktiv, ein Tochterunternehmen vom TÜV, das Verlangen die sog. "Profi " vom Autohaus: Neuwagen € 45,00, Gebrauchtwagen: € 75,00. alles selbstständige Unternehmer (meist aus Polen oder Bulgarien) im Auftrag des TÜV, somit werden hier die Preise kaputt gemacht, ich musste meine 3 Leute entlassen. Hätte für ein Autohaus (8.000 Fahrzeuge im Jahr) gearbeitet und nur spezielle Fahrzeuge aufbereitet. Es gibt noch jede Menge Hobbyaufbereiter, machen komplette Reinigung für € 100,00, wenn ich
da die Preise von euch ansehe könnte man glatt neidisch werden. Darum nur noch die eigenen Autos sonst nichts mehr. Danke jedenfalls für die Aufklärung
Ähnliche Themen
Zitat:
@CarOptik Danke für den Hinweis dass ein Aufbereiter im Saarland soviel bekommt. Hier in Niederbayern ist die Firma APZ (AutoPflegeZentrum) München sehr aktiv, ein Tochterunternehmen vom TÜV, das Verlangen die sog. "Profi " vom Autohaus: Neuwagen € 45,00, Gebrauchtwagen: € 75,00. alles selbstständige Unternehmer (meist aus Polen oder Bulgarien) im Auftrag des TÜV, somit werden hier die Preise kaputt gemacht, ich musste meine 3 Leute entlassen. Hätte für ein Autohaus (8.000 Fahrzeuge im Jahr) gearbeitet und nur spezielle Fahrzeuge aufbereitet. Es gibt noch jede Menge Hobbyaufbereiter, machen komplette Reinigung für € 100,00, wenn ich
da die Preise von euch ansehe könnte man glatt neidisch werden. Darum nur noch die eigenen Autos sonst nichts mehr. Danke jedenfalls für die Aufklärung
Versucht mit Qualität in den Privatkunden Bereich zu kommen. Berechnet dann nach Stundenlohn. Orientiert euch nicht nach den Preisen der Mitbewerber. Hebt euch durch bessere Leistung ab. Erklärt den Kunden warum qualitative Arbeit mehr kostet... Eigentlich müsste das ja jeder selbst wissen aber in der Geiz ist geil Zeit muss man halt mehr beraten und erklären.
Zitat:
@CarOptik schrieb am 4. April 2017 um 20:07:18 Uhr:
Zitat:
@CarOptik Danke für den Hinweis dass ein Aufbereiter im Saarland soviel bekommt. Hier in Niederbayern ist die Firma APZ (AutoPflegeZentrum) München sehr aktiv, ein Tochterunternehmen vom TÜV, das Verlangen die sog. "Profi " vom Autohaus: Neuwagen € 45,00, Gebrauchtwagen: € 75,00. alles selbstständige Unternehmer (meist aus Polen oder Bulgarien) im Auftrag des TÜV, somit werden hier die Preise kaputt gemacht, ich musste meine 3 Leute entlassen. Hätte für ein Autohaus (8.000 Fahrzeuge im Jahr) gearbeitet und nur spezielle Fahrzeuge aufbereitet. Es gibt noch jede Menge Hobbyaufbereiter, machen komplette Reinigung für € 100,00, wenn ich
da die Preise von euch ansehe könnte man glatt neidisch werden. Darum nur noch die eigenen Autos sonst nichts mehr. Danke jedenfalls für die Aufklärung
Versucht mit Qualität in den Privatkunden Bereich zu kommen. Berechnet dann nach Stundenlohn. Orientiert euch nicht nach den Preisen der Mitbewerber. Hebt euch durch bessere Leistung ab. Erklärt den Kunden warum qualitative Arbeit mehr kostet... Eigentlich müsste das ja jeder selbst wissen aber in der Geiz ist geil Zeit muss man halt mehr beraten und erklären.
In der Nähe ist das BMW Werk mit fast 20.000 Mitarbeiter, da berate und erklär mal wo jeder 2. bei BMW arbeitet, jeder kennt jeden so ist das mal am Land.
Eine professionelle Aufbereitung unter 200€ ist absolut nicht möglich. Die Aufbereitungszeit hängt je nach Zustand, Härte usw. des Lackes ab, jedoch nimmt die Lackpolitur-Vorbereitung (Waschen, Kneten um wirklich alle Verschmutzungen sowie Vorversiegelungen zu entfernen) sehr viel Zeit in Anspruch. Weiters folgt die Politur und Versiegelung. Wie um Gottes Willen soll sich das unter 200€ bezahlt machen?
Das kann nur wischi waschi sein... mit Wachs alle Kratzer tuschieren??? auf jeden Fall nichts professionelles!
Ich habe meinen Anfang des Jahres machen lassen innen aussen 160 €
Aktuell überlege ich noch meinen Neuwagen der in Ca 4 Wochen kommt mit einer h9 keramikversiegelung machen zu lassen .
Von den Bewertungen und den Bilder die der aufbereiter zeigt und auch von der Arbeit die an meinem fzg gemacht wurden bin ich sehr zufrieden?
Kosten soll das ganze 280+MwSt.
Welche Mittel dabei verwendet werden weiss ich nicht .werde ich aber mal nachhaken .
Eine Aufbereitung Innen und Außen für 160 Euronen 😕 da liegen die Ansprüche aber sehr tief im Keller. Oder war das Kinderarbeit?
Wie gesagt, alles unter 200€ außen Aufbereitung ist unmöglich! Diese Qualität bei einer 160€ Politur möchte ich gerne begutachten!
Ich finde selbst 200 Euro nur für aussen recht billig
Für 200 Euronen kannst du auch nichts erwarten, dafür werden Kratzer höchstens geschminkt bzw. mit Füllpampe zugeschmiert.
Wer einen Aufbereiter sucht dem empfehle ich diesen Blog-Artikel zu lesen.
um 200€ mach ich es rein Leidenschaftlich. Diese Politur würde offiziell mindestens 350-400€ kosten!
wie oben erwähne: Waschen, kneten, je nach Zustand > schleifen, polieren versiegeln!
bei einer 100-150€ Politur braucht man nur einmal mit Geschirrspülmittel drüber gehen, dann schaut das Auto gleich wie vor der Politur aus!!!
Mit welche Mittel da bearbeitet wurde weiss ich nicht .
Der wagen wurde poliert soviel kann ich sagen da ich ihn im regen abgeholt habe konnte man auch erkennen das ,das abperlverhalten gut war .
Und innen war nicht wirklich viel zu machen ausser der sitze die eingesaut waren und das wurde alles Tip Top beseitigt .
Für meine Ansprüche bei einem 3 Jahre alten wagen finde ich das Preis Leistungsverhältnis vollkommen i.o
Zitat:
@martinb71 schrieb am 29. September 2017 um 13:13:01 Uhr:
Eine Aufbereitung Innen und Außen für 160 Euronen 😕 da liegen die Ansprüche aber sehr tief im Keller. Oder war das Kinderarbeit?
Ein gutes Abperlverhalten habe ich auch (für 2 Tage), wenn ich in der Waschstraße eine "Nanoversiegelung" auftragen lassen.
Die Waschen bestimmt mit Polierpads? 😉
Spaß beiseite, seid einfach mal ehrlich zu euch selbst.
Was denkt ihr, wie lange Waschen + Polieren + Versiegeln dauert.
Ok - vorm Polieren kann man die Karre auch durch die Waschstraße jagen und muss nicht von Hand waschen.
Aber Polieren + Versiegeln dauert nunmal (wenn man es vernünftig macht) mehrere Stunden.
Bei einem Preis von 200€ kommt man dann vielleicht auf 50€/Std?
Wieviel nach MwSt., Produkten, usw. noch für den Aufbereiter übrig bleibt, um Miete zu zahlen und den Kühlschrank zu füllen, könnt ihr euch ja ausrechnen...
Oder geht vllt. doch ein Licht auf, dass bei einem solchen Preis keine 4 Std. Arbeit dahinter stecken, sondern eher 1-2? Und somit eben auch keine ordentliche Politur.