Was bezahlt Ihr für Winterräder ?
Hi,
wie der Titel schon sagt: Was habt Ihr für Eure Winterräder bezahlt? Habt Ihr Stahlräder oder Alufelgen gewählt? Welche Reifenmarke?
Hintergrund meiner Frage ist, dass ich ja nun schon seit einiger Zeit leider vergeblich meine (nagelneuen) Winterkompletträder hier im Verkaufe-Forum anbiete (siehe Link in meiner Signatur: Original VW Cortina NP lt. Liste 970,- für 825,-) aber auch in lokalen "Gratisblättern" (kalaydo, marktplatz, annonce, such&find).
Und bisher hat es keinerlei Resonanz gegeben 😕 Und am Preis kann es doch eigentlich nicht liegen (Alufelgen in der Qualität mir Markenwinterreifen -sogar mir erhöhtem Traglastindex!- gibt es doch nur deutlich teurer)? Gibt es gar keine Nachfrage hierfür (kaufen alle Stahlfelgen?) oder welche Gründe könnte es geben?
Achso: ich habe mir jetzt einen zweiten Satz Avignon (gebraucht bei ebay für 282,-) mit Dunlop 3D 235/45 R 17 97V (je 185,- inkl. Montage) gegönnt 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von eifelpassi
wobei ihr euch die reifengarantie teuer erkaufen müßt.Zitat:
Original geschrieben von __NEO__
24Monate Reifengarantie + 36 Monate Lackgarantie...Zitat:
Original geschrieben von trikeflieger
Zu den VW-Kompletträdern: Auch wenn die etwas mehr kosten, dann hat so ein VW-Rad doch Vorteile, nämlich die Garantie auf den Reifen. Das sollte man auch bedenken, wenn man Preise vergleicht.
Gruß Axel
glaube das waren über 35€ pro reifen.
fast 1/3 von einem neuen markenreifen macht das aus!!!
@eifelpassi: Zunächst mal scheint mir deine ! und ?-Taste zu prellen. Solltest Du vielleicht mal von einem 🙂 checken lassen. Vielleicht hast Du bei Deinem Keyboard aber auch wegen ein paar Euro fünfzig auf Garantie verzichtet.
Dann wäre anzumerken, dass es keine gesetzlich Garantie gibt, sondern nur Gewährleistung. Sind zweierlei Schuhe.
Ansonsten würde ich Dich ganz freundlich bitten, Dir nochmal Dein oben gepostetes Statement zum Thema Reifengarantie durchzulesen!
Wie Du dort eventuell herauslesen kannst redet der Rest hier im thread von VW-Rädern, Kompletträdern etc. und nicht vom Reifenkauf beim Freundlichen.
Dein Posting versteht glaube ich jeder ausser Dir hier so, dass wir bei VW-Kompletträdern die Reifengarantie teuer bezahlen müssen, um konkret zu sein: mit 35 Euro / Rad.
Ich weiss nun nicht, was das mit Oberlehrertum zu tun hat, wieso ich plötzlich Leasingfahrer wäre, nachdem ich meinen Passi als Jahreswagen gekauft habe und warum Du hier so ausfällig wirst und rumpöbelst. Ich denke jeder hier hat sich bisher gewählt ausgedrückt und niemanden beleidigt - ausser Dir natürlich.
Wenn 99% der Leute mit denen Du hier kommunizierst Dich missverstehen kann das natürlich an den 99% liegen. Oder an Dir.
Welcome to my ignore-list.
51 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ledewo
ich glaube, jetzt "willst" Du mich aber missverstehen:selbstverständlich sind "VW-Felgen" nicht besser, weil sie von "VW" sind.
Aber: die Felgen, die VW verkauft, entsprechen einer Mindestqualität (die Cortina sind von Ronal? Die Avignon von BBS), die bei den Billig-Alufelgen nicht gegeben ist (und genau diese sind üblicherweise in den Komplettradangeboten enthalten).
Ich habe die vergangenen zwei Winter ja die Cortina gefahren und ich habe bisher keine Alufelgen gehabt, die sich so gut reinigen ließen (aufgrund der Lackierung?) und die nach 2 Wintern noch wie neu aussahen.
Sorry, da hab' ich Dich tatsächlich missverstanden 🙁 - war nicht meine Absicht. Aber hast Du mal Preise von Kompletträdern mit "guten" Feldgen im Versand zusammengeklickt?
Auf dem A6 fahren wir ("ganz einfache"😉 Autec-Felgen (Winter-Alu-Felge). Die sind nun den vierten Winter drauf und sehen auch noch tadellos aus. Und der Wagen wird nicht wirklich wenig gefahren...
Zitat:
Original geschrieben von ITler
...
Sorry, da hab' ich Dich tatsächlich missverstanden 🙁 - war nicht meine Absicht. Aber hast Du mal Preise von Kompletträdern mit "guten" Feldgen im Versand zusammengeklickt?
...
Hi,
sorry, ich wollte ja nicht in diesem Thread meinen Preis rechtfertigen, sondern die Ursache(n) finden, warum sich keine Interessenten finden.
Ich bin bisher davon ausgegangen, dass dies daran liegt, dass sich die wenigsten Alufelgen für WR gönnen (und denen wahrscheinlich -da es sich i.d.R. um Firmenwagen handelt- der Preis zweitrangig ist). Es an der mangelnden Nachfrage generell also liegt.
Aber Nachfrage bestimmt sich halt über den Preis (die billigen Ronal R42 -die ich nicht mit den Cortina vergleichen würde- kosten mit den Reifen übrigens i.d.R. rd. 200,-) .
Hi,
hab auf meinem Firmenwagen neue Winterschuhe drauf bekommen.
Goodyear Ultragrip 7+ (205/55x16"😉 mit Alus (aluett) beim ATU, inkl. neue Bolzen,
Einlagern, Reifengas und kompletter Montage 700 Oken.
Grüße
Josh
Mein 🙂 bietet derzeit den Pirelli SnowSport 205/55 R 16 91H, DOT 2006 mit der VW-Alufelge "Vitus" für 396,- € pro Satz an!
Da halten die e-Bucht und andere Reifenhändler/-discounter nicht mit! Und 2006er sind imho ohne weiteres kein Hinderungsgrund!
Gut ledewo, für dich kommen sie nicht in Frage! Aber wer Interesse hat...
Gruß
hauptstädter
Ähnliche Themen
Ich habe die Alufelgen gewählt, weil sich diese meiner Meinung nach erheblich leichter reinigen lassen als Stahlfelgen mit den dazugehörigen Radkappen.
Ich habe die Sima gewählt, weil ich bisher von den VW-Felgen nicht enttäuscht wurde und diese als Winterräder gewisse Mindestanforderungen seitens VW erfüllen müssen (kannst Dir sicher sein dass VW den Zulieferern hier bestimmte Auflagen macht). Es ist auch nicht richtig, dass VW "ganz normale" Felgen einkauft und nur die VW Nabenkappe drauf macht. Die Felgen werden von entsprechend ausgesuchten Zulieferern nach gewissen Vorgaben für VW hergestellt. (Zeig' mir mal wo du die "ganz normalen" VW Felgen im freien Handel bekommen kannst. Womöglich auch noch billiger als bei VW).
Was die These mit den Alufelgen im nach 5 Wintern angeht, so kann ich Dir sagen, dass meine Werks-Alus auf meinem Ford Focus auch nach 8 Jahren keinerlei winterbedingte Schäden gezeigt haben. Die Dinger sahen nach dem Waschen aus wie neu. Bei Stahlfelgen nach 8 Jahren sieht die Sache meiner Erfahrung nach ganz anders aus. Und über die Radkappen brauchen wir uns dabei vermutlich nicht auszulassen.
Im freien Handel könnte ich mir Michelin Primacy Alpin PA3 in 205/55R16 91H zu folgenden Preisen kaufen:
reifen.com: 108Euro / Stück
reifendirekt.de: 109,10 Euro / Stück
reifen-schreiber.de: 106,88 Euro / Stück
Zuzüglich Montage, wuchten etc. bleibt da nicht viel übrig für "vernünftige Felgen"
Als Komplettrad:
reifen-schreiber.de: 182,22 Euro mit Rial Flair (Winteralu) 7Jx16 ET40 zuzüglich VW-Nabenkappe
reifen-schreiber.de: 186,01 Euro mit Enzo H (Winteralu) 6.5Jx16 ET45 zuzüglich VW-Nabenkappe
reifen.com: 201,24 Euro mit Rial Flair (Winteralu) 7Jx16 ET40 zuzüglich VW-Nabenkappe
reifen.com: 196,24 Euro mit Rial Oslo (Winteralu) 7Jx16 ET48 zuzüglich VW-Nabenkappe
reifen.com: 205,24 Euro mit Enzo H (Winteralu) 6.5Jx16 ET45 zuzüglich VW-Nabenkappe
reifendirekt.de: kein Angebot mit Primacy Alpin PA3
bzw. 109,10 Euro (Reifen) + 74,10 Euro Felge Enzo H + 9,90 Euro Versand/Felge = 193,10 Euro + Montage&Wuchten
bzw. 109,10 Euro (Reifen) + 72,70 Euro Felge Rial Flair + 9,90 Euro Versand/Felge = 191,70 Euro + Montage&Wuchten
bzw. 109,10 Euro (Reifen) + 78,10 Euro Felge Rial Oslo + 9,90 Euro Versand/Felge = 197,10 Euro + Montage&Wuchten
Man sieht: So weit liegen die VW-Kompletträder preislich nicht daneben, vor allem nicht, wenn man den aktuell erhältlichen 30 Euro Gutschein für Teile&Zubehör und evtl. Rabatte des Händlers mit betrachtet.
Zudem sind die Felgen im Gegensatz zu vielen Zubehör Felgen von den Abmessungen identisch mit der Werksbereifung und es sind keine Adapterringe oder spezielle Radschrauben erforderlich.
Zitat:
Original geschrieben von __NEO__
Ich habe die Alufelgen gewählt, weil sich diese meiner Meinung nach erheblich leichter reinigen lassen als Stahlfelgen mit den dazugehörigen Radkappen.......
Was die These mit den Alufelgen im nach 5 Wintern angeht, so kann ich Dir sagen, dass meine Werks-Alus auf meinem Ford Focus auch nach 8 Jahren keinerlei winterbedingte Schäden gezeigt haben. Die Dinger sahen nach dem Waschen aus wie neu. Bei Stahlfelgen nach 8 Jahren sieht die Sache meiner Erfahrung nach ganz anders aus. Und über die Radkappen brauchen wir uns dabei vermutlich nicht auszulassen.
......
Man sieht: So weit liegen die VW-Kompletträder preislich nicht daneben, vor allem nicht, wenn man den aktuell erhältlichen 30 Euro Gutschein für Teile&Zubehör und evtl. Rabatte des Händlers mit betrachtet.
Zudem sind die Felgen im Gegensatz zu vielen Zubehör Felgen von den Abmessungen identisch mit der Werksbereifung und es sind keine Adapterringe oder spezielle Radschrauben erforderlich.
Hallo,
also ich habe meine Stahlfelgen noch nie gereinigt, egal bei welchem Auto, das ich bisher hatte. Wenn man den Felgen (egal ob Stahl oder Alu) was Gutes tun will, dann sprüht man sie vor dem Winter mit WD40 ein und wäscht dieses nach dem Radwechsel wieder ab. Das mache ich vor dem Winter mit meinen Motorrädern auch, nach 8 Jahren sehen die aus wie neu.
Zu den VW-Kompletträdern: Auch wenn die etwas mehr kosten, dann hat so ein VW-Rad doch Vorteile, nämlich die Garantie auf den Reifen. Das sollte man auch bedenken, wenn man Preise vergleicht.
Gruß Axel
Zitat:
Original geschrieben von hauptstädter
Mein 🙂 bietet derzeit den Pirelli SnowSport 205/55 R 16 91H, DOT 2006 mit der VW-Alufelge "Vitus" für 396,- € pro Satz an!
Da halten die e-Bucht und andere Reifenhändler/-discounter nicht mit! Und 2006er sind imho ohne weiteres kein Hinderungsgrund!Gut ledewo, für dich kommen sie nicht in Frage! Aber wer Interesse hat...
Gruß
hauptstädter
Ich korrigiere meine Aussage zu DOT 2006: Lt. ADAC ist ein Reifen im Verkauf (bei gängigen Größen) neuwertig, wenn er nicht älter als ein 1/2 bis 3/4 Jahr ist. Ältere Reifen (ab zwei Jahre) bergen die Gefahr, dass sie bereits Altersverschleiss aufweisen. Insofern ist DOT 2006 dann doch ein Hinderungsgrund!
Wieder etwas gelernt!
Gruß
hauptstädter
Zitat:
Original geschrieben von hauptstädter
Ich korrigiere meine Aussage zu DOT 2006: Lt. ADAC ist ein Reifen im Verkauf (bei gängigen Größen) neuwertig, wenn er nicht älter als ein 1/2 bis 3/4 Jahr ist. Ältere Reifen (ab zwei Jahre) bergen die Gefahr, dass sie bereits Altersverschleiss aufweisen. Insofern ist DOT 2006 dann doch ein Hinderungsgrund!Wieder etwas gelernt!
Gruß
hauptstädter
Hallo,
dieser Aussage würde ich jetzt mal wenig Wahrheitsgehalt schenken. Solangsam bekomme ich immer mehr das Gefühl, dass der ADAC seine Aussagen immer so richtet, wie er wahrscheinlich gesponsort wird. Bei obiger Aussage war es wohl die Reifenindustrie.
Wenn Reifen nach 2 Jahren Lagerung schon Alterserscheinungen haben können, wie sehen dann Reifen aus, die 2 Jahre am Auto sind und den Umwelteinflüssen ausgesetzt sind? Warum gibt es die Empfehlung, dass Reifen nach 6 Jahren getauscht werden sollen? Laut obiger ADAC-Aussage müsste man ja Reifen schon nach 2 Jahren wechseln.
Wie war das mit den Winterreifen und der Haftung: Anfänglich kam vom ADAC immer die Aussage: Unter 7°C sollen die Winterreifen drauf, weil Sommerreifen eine schlechtere Haftung haben. Zwischendurch wurde dann plötzlich genau das Gegenteil behauptet. Wie heute die Aussage des ADAC zu Winterreifen lautet, ist mir gerade nicht bekannt.
Gruß Axel
ADAC= ein sinn u. nutzloser papiertieger der rein garnichts wert ist!!!
am besten wohl jedes jahr neue kaufen! 😁
Also ich würde sicherheitsrelevante Teile (Gurtschlösser, Bremsen, Reifen etc.) sowieso nie gebraucht kaufen. Da wären mir 15% Abschlag viel zu wenig. Eventuell würde ich Felgen gebraucht kaufen, aber auch nur bei großem Nachlass und wenn sie optisch 100% ok sind.
Da spare ich lieber an anderen Stellen.
Ich denke nicht, daß ich mir nur einbilde, meine Winterreifen mit DOT Nov. 2007 wären etwas härter und hätten etwas wenbiger Grip als im 1. Winter. Besonders Winterreifen werden also auch durch bloße Lagerung "schlechter", da sie aushärten. Insofern ist DOT 2006 kein "Neureifen" mehr.
Und ich hatte auch schon den Fall, daß ich 8 Jahre alte Reifen wegwerfen musste, da die porös waren. Der Reifenhändler konnte kein Loch etc. finden, trotzdem hielten 2 Reifen die Luft nicht mehr. Altersinkontinenz 😉 ?
Hi,
so, nun wird der der tatsächliche Marktpreis meiner Winterräder ermittelt: sie jetzt bei Ebay eingestellt (ab 1,- €):
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=190264067750
Zitat:
Original geschrieben von trikeflieger
Zu den VW-Kompletträdern: Auch wenn die etwas mehr kosten, dann hat so ein VW-Rad doch Vorteile, nämlich die Garantie auf den Reifen. Das sollte man auch bedenken, wenn man Preise vergleicht.Gruß Axel
24Monate Reifengarantie + 36 Monate Lackgarantie...
Zitat:
Original geschrieben von ledewo
Hi,Zitat:
Original geschrieben von __NEO__
Habe mir einen Satz Sima 16" VW Alus mit Michelin Primacy Alpin PA3 in 205er Ausführung geholt für 209 Euro das Stück, darauf dann 5% Rabatt, den 30Euro Service-Gutschein gibt's wohl auch noch und 24Monate Reifengarantie. Bei Dir kommt vermutlich noch Versand dazu...Auf die Avignons zu dem Preis bin ich etwas neidisch 😉
tja der günstige Preis für die Avignons scheint sich ja nun zu relativieren: da kommt ja jetzt noch der Verlust aus dem Verkauf der mitbestellten neuen Cortina hinzu...
Zu dem VW-Preis von 209,- gibt es aber nur Traglastindex 91 und zumindest meiner (2.0-TDI mit DSG) hat den Traglastindex 94 eingetragen (und diese Räder kosten bei VW 249,- ... die Reifen sind wohl wirklich spürbar teurer). Und ich denke, wer öfter man zügig auf der Autobahn unterwegs ist, sollte dann nicht auf den TI 91 ausweichen (auch wenn der TI rechnerisch evtl. so gerade noch reicht).
Tja, die Bucht habe ich eigentlich aufgrund der sehr hohen Gebühren (30-35,- € bei Verkauf!!) bisher gemieden. Mal schaun, ob ich die Räder dann einlagere...
Bei mir im Fahrzeugschein sind, ebenfalls 2.0 TDI DSG, 205er mit 91 TI eingetragen?!?!
Zitat:
Original geschrieben von __NEO__
24Monate Reifengarantie + 36 Monate Lackgarantie...Zitat:
Original geschrieben von trikeflieger
Zu den VW-Kompletträdern: Auch wenn die etwas mehr kosten, dann hat so ein VW-Rad doch Vorteile, nämlich die Garantie auf den Reifen. Das sollte man auch bedenken, wenn man Preise vergleicht.Gruß Axel
wobei ihr euch die reifengarantie teuer erkaufen müßt.
glaube das waren über 35€ pro reifen.
fast 1/3 von einem neuen markenreifen macht das aus!!!