Was Autofahrer 2011 erwartet

Ford Mondeo Mk2 (BAP, BFP, BNP)

Was Autofahrer 2011 erwartet

Stuttgart (dpa/tmn) - Im Jahr 2011 müssen sich Autofahrer in Deutschland auf viele neue Gesetze und Regelungen einstellen: Tagfahrleuchten werden zur Pflicht und EU-Knöllchen auch hierzulande vollstreckbar. Der Auto Club Europa (ACE) gibt einen Überblick über die Neuerungen.

Winterreifen: Seit dem 4. Dezember 2010 sind bei Schnee, Eis und Matsch Winterreifen Pflicht. Die Neuregelung gilt für alle Kraftfahrzeuge, also auch für Motorräder. Die Bußgelder werden verdoppelt. Wer mit Sommerreifen erwischt wird, muss 40 statt bisher 20 Euro bezahlen. Dabei wird der Fahrer belangt, nicht der Halter. Behinderungen im Winterverkehr durch unpassende Reifen werden mit 80 Euro und einem Punkt in der Verkehrssünderkartei in Flensburg geahndet.

Führerschein mit 17: Zum 1. Januar soll der Führerschein für Jugendliche ab 17 Jahren offiziell eingeführt werden. Seit fünf Jahren wird das Modell bereits erprobt. Die Führerschein-Neulinge dürfen bis zur Volljährigkeit aber nur in Begleitung selbst fahren. Der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) zufolge verringert sich das Unfallrisiko bei Fahranfängern im ersten Jahr dadurch um 22 Prozent.

Wechselkennzeichen: Bis zu drei Autos sollen sich vom Sommer 2011 an ein Nummernschild teilen können. Allerdings darf immer nur eines mit dem Wechselkennzeichen in Betrieb sein. Für die Berechnung der Haftpflichtversicherung soll der Wagen mit der höchsten Typklasse zählen. Motorräder und Wohnmobile werden nicht berücksichtigt. Eine Entscheidung über das Wechselkennzeichen steht allerdings noch aus.

EU-Knöllchen: Verkehrssünder aus Deutschland, die im EU-Ausland gegen geltendes Recht verstoßen haben, können künftig hierzulande zur Kasse gebeten werden. Voraussetzung ist laut ACE, dass das Knöllchen mehr als 70 Euro kostet - inklusive der Verfahrenskosten. Dadurch können theoretisch auch geringere Bußgelder vollstreckt werden.

Tagfahrleuchten: Neue Automodelle, die nach dem 7. Februar 2011 eine Typzulassung erhalten, müssen mit Tagfahrleuchten ausgerüstet sein. Das Tagfahrlicht leuchtet automatisch, sobald der Motor gestartet wird. Schaltet der Fahrer das Abblendlicht ein, erlischt das Tagfahrlicht. Ältere Fahrzeuge können mit Tagfahrleuchten nachgerüstet werden - müssen es dem Autoclub zufolge aber nicht.

Steuerbefreiung: Die generelle Befreiung von der Kfz-Steuer für Neufahrzeuge, die die Abgasnormen Euro5 und Euro6 erfüllen, endet mit dem Jahreswechsel. Anschließend werden nur noch Euro6-Diesel berücksichtigt, die ab dem 1. Januar erstmals angemeldet werden. Für sie gilt eine bis Ende 2013 befristete Steuerbefreiung von einmalig 150 Euro.

Diesel-Partikelfilter: Die bislang mit 330 Euro geförderte Nachrüstung von Diesel-Fahrzeugen mit Partikelfiltern fällt zum Jahresende 2010 weg.

Dieselzuschlag: Für Diesel-Pkw ohne Partikelfilter ist ab dem 1. April 2011 kein Steuerzuschlag mehr fällig. Seit 2007 kommen zur Regelbesteuerung jährlich 1,20 Euro pro angefangene 100 Kubikzentimeter Hubraum hinzu.

Biosprit: Eine neue Sorte mit zehn Prozent Ethanol-Beimischung kommt an die Tankstellen. 90 Prozent aller Fahrzeuge können den Biosprit E10 tanken. Er soll einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Für alte Autos, deren Motoren den hohen Biosprit-Anteil nicht vertragen, muss bis 2013 weiterhin auch Treibstoff mit einem Ethanol-Anteil von fünf Prozent angeboten werden.

Schleuderschutz: Vom November 2011 an müssen neue Lastwagen- und Busmodelle mit dem elektronischen Schleuderschutz ESP ausgestattet sein.

Riesen-Lastwagen: Sie sollen in den Bundesländern Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Hessen, Baden-Württemberg, Bayern, Thüringen und Sachsen in einem Pilotversuch erprobt werden. Die anderen Bundesländer machen nicht mit. Angesichts des zunehmenden Güterverkehrs sehen Transportfirmen in den Lkw eine Chance zur Entlastung. Zwei der rund 40 Tonnen schweren und bis zu 25,25 Meter langen Lastwagen können die Fracht von drei herkömmlichen Lastwagen transportieren, die Spritersparnis soll bei bis zu 20 Prozent liegen.

Umweltzonen: Weitere Städte richten Umweltzonen mit Fahrbeschränkungen für "Stinker" ein oder verschärfen bestehende - zum Beispiel Düsseldorf, Osnabrück und Wuppertal.

Quelle: http://www.gmx.net/.../4672fg6-was-autofahrer-2011-erwartet

Beste Antwort im Thema

Was Autofahrer 2011 erwartet

Stuttgart (dpa/tmn) - Im Jahr 2011 müssen sich Autofahrer in Deutschland auf viele neue Gesetze und Regelungen einstellen: Tagfahrleuchten werden zur Pflicht und EU-Knöllchen auch hierzulande vollstreckbar. Der Auto Club Europa (ACE) gibt einen Überblick über die Neuerungen.

Winterreifen: Seit dem 4. Dezember 2010 sind bei Schnee, Eis und Matsch Winterreifen Pflicht. Die Neuregelung gilt für alle Kraftfahrzeuge, also auch für Motorräder. Die Bußgelder werden verdoppelt. Wer mit Sommerreifen erwischt wird, muss 40 statt bisher 20 Euro bezahlen. Dabei wird der Fahrer belangt, nicht der Halter. Behinderungen im Winterverkehr durch unpassende Reifen werden mit 80 Euro und einem Punkt in der Verkehrssünderkartei in Flensburg geahndet.

Führerschein mit 17: Zum 1. Januar soll der Führerschein für Jugendliche ab 17 Jahren offiziell eingeführt werden. Seit fünf Jahren wird das Modell bereits erprobt. Die Führerschein-Neulinge dürfen bis zur Volljährigkeit aber nur in Begleitung selbst fahren. Der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) zufolge verringert sich das Unfallrisiko bei Fahranfängern im ersten Jahr dadurch um 22 Prozent.

Wechselkennzeichen: Bis zu drei Autos sollen sich vom Sommer 2011 an ein Nummernschild teilen können. Allerdings darf immer nur eines mit dem Wechselkennzeichen in Betrieb sein. Für die Berechnung der Haftpflichtversicherung soll der Wagen mit der höchsten Typklasse zählen. Motorräder und Wohnmobile werden nicht berücksichtigt. Eine Entscheidung über das Wechselkennzeichen steht allerdings noch aus.

EU-Knöllchen: Verkehrssünder aus Deutschland, die im EU-Ausland gegen geltendes Recht verstoßen haben, können künftig hierzulande zur Kasse gebeten werden. Voraussetzung ist laut ACE, dass das Knöllchen mehr als 70 Euro kostet - inklusive der Verfahrenskosten. Dadurch können theoretisch auch geringere Bußgelder vollstreckt werden.

Tagfahrleuchten: Neue Automodelle, die nach dem 7. Februar 2011 eine Typzulassung erhalten, müssen mit Tagfahrleuchten ausgerüstet sein. Das Tagfahrlicht leuchtet automatisch, sobald der Motor gestartet wird. Schaltet der Fahrer das Abblendlicht ein, erlischt das Tagfahrlicht. Ältere Fahrzeuge können mit Tagfahrleuchten nachgerüstet werden - müssen es dem Autoclub zufolge aber nicht.

Steuerbefreiung: Die generelle Befreiung von der Kfz-Steuer für Neufahrzeuge, die die Abgasnormen Euro5 und Euro6 erfüllen, endet mit dem Jahreswechsel. Anschließend werden nur noch Euro6-Diesel berücksichtigt, die ab dem 1. Januar erstmals angemeldet werden. Für sie gilt eine bis Ende 2013 befristete Steuerbefreiung von einmalig 150 Euro.

Diesel-Partikelfilter: Die bislang mit 330 Euro geförderte Nachrüstung von Diesel-Fahrzeugen mit Partikelfiltern fällt zum Jahresende 2010 weg.

Dieselzuschlag: Für Diesel-Pkw ohne Partikelfilter ist ab dem 1. April 2011 kein Steuerzuschlag mehr fällig. Seit 2007 kommen zur Regelbesteuerung jährlich 1,20 Euro pro angefangene 100 Kubikzentimeter Hubraum hinzu.

Biosprit: Eine neue Sorte mit zehn Prozent Ethanol-Beimischung kommt an die Tankstellen. 90 Prozent aller Fahrzeuge können den Biosprit E10 tanken. Er soll einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Für alte Autos, deren Motoren den hohen Biosprit-Anteil nicht vertragen, muss bis 2013 weiterhin auch Treibstoff mit einem Ethanol-Anteil von fünf Prozent angeboten werden.

Schleuderschutz: Vom November 2011 an müssen neue Lastwagen- und Busmodelle mit dem elektronischen Schleuderschutz ESP ausgestattet sein.

Riesen-Lastwagen: Sie sollen in den Bundesländern Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Hessen, Baden-Württemberg, Bayern, Thüringen und Sachsen in einem Pilotversuch erprobt werden. Die anderen Bundesländer machen nicht mit. Angesichts des zunehmenden Güterverkehrs sehen Transportfirmen in den Lkw eine Chance zur Entlastung. Zwei der rund 40 Tonnen schweren und bis zu 25,25 Meter langen Lastwagen können die Fracht von drei herkömmlichen Lastwagen transportieren, die Spritersparnis soll bei bis zu 20 Prozent liegen.

Umweltzonen: Weitere Städte richten Umweltzonen mit Fahrbeschränkungen für "Stinker" ein oder verschärfen bestehende - zum Beispiel Düsseldorf, Osnabrück und Wuppertal.

Quelle: http://www.gmx.net/.../4672fg6-was-autofahrer-2011-erwartet

14 weitere Antworten
14 Antworten

Top :
-Führerschein mit 17
-Wechselkennzeichen
-grundsätzlich das TFL
-ESP bei Kleintrasportern usw

Flop:
-Riesen LKW
-Umweltzone sowieso 😉
-Biosprit
-Dieselzuschlag

Der Rest ist so naja, nichts halbes und nichts ganzes🙄

Ganz schlimm:
Keine Richtlinie was einen Winterreifen ausmacht, jeder Reifen wo M + S oder * drauf steht ist einer, ein Horror!

stimmt gibt ja irgendwie auch bei sommerreifen wo das M+S drauf steht :/
die tun damit die leute nur noch mehr verunsichern :/

gerade heute Vormittag musste ich unserem Postbediensteten hier bei mir am "Berg" helfen, hatte sich mit seinem VW Kasten festgefahren. Beim Anbringen des Abschleppseils sah ich seine "Winterreifen" ich war entsetzt, meine Sommerreifen sind für seinen Job tauglicher...😠

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Volkmar


gerade heute Vormittag musste ich unserem Postbediensteten hier bei mir am "Berg" helfen, hatte sich mit seinem VW Kasten festgefahren. Beim Anbringen des Abschleppseils sah ich seine "Winterreifen" ich war entsetzt, meine Sommerreifen sind für seinen Job tauglicher...😠

Das ist echt der größte sacherz winterreifen pflicht aber jeder hersteller kann jeden reifen als winterreifen deklarieren😕 dabei sind manche reifen einfach nur schrott. Sonst wird immer alles geregelt aber wenns wichtig ist solls die industrie selbst regeln🙁😕 Und glaubt ihr das die das tun??????🙄

Gruß Stefan

danke für die infos, warn en par sachen bei die ich so nciht aufm schirm hatte.

wie siehts denn eig. mit esp-pflicht für pkw aus? hatte letztens die diskussion darüber ob ne generelle esp- bzw abs-pflicht für neue pkw besteht oder nicht oder ob es die bald geben soll. weiss jemand mehr?

Ich glaube ABS ist schon ein Weilchen Pflicht.

das rauchen im Auto wird 2011 auch teurer😉

ich glaube rauchen wird allgemein teurer 😁

zum glück bin ich nichtraucher 😁

...so soll es sein...
...seit rund 7 Jahren Nichtraucher...

Zitat:

Original geschrieben von Volkmar


...so soll es sein...
...seit rund 7 Jahren Nichtraucher...

kann ich toppen 😉 schon immer nicht raucher 🙂

trotzdem 7 jahre weiter so 😉

bin heil froh diese "Sucht" nicht mehr zu haben...war harte Arbeit...

Ein Gesetzt das die Winterreifenflicht regelt war ja schon lange überfällig, jetzt weiß wenigsten jeder woran er ist. Jetzt fehlt eben nur noch ein eu weites Testverfahren zum bestimmen eins Winterreifen dann sind wir doch einen riesen Schritt weiter.

Genauso begrüße ich ESP bei jedem Lastkraftwagen.

Als Motorradfahrer würde ich mich natürlich über ein Wechselkennzeichen freuen, glabe aber nicht dran🙁

Naja, und die Umweltzonen sind ja ansich ne klasse Sache, wenn sie nicht hauptsächlich die sozial schwächeren treffen würden. Längere Übergangsregelungen würde ich da begrüßen.

Zitat:

Original geschrieben von dingrich


Schleuderschutz: Vom November 2011 an müssen neue Lastwagen- und Busmodelle mit dem elektronischen Schleuderschutz ESP ausgestattet sein.

Es müssen

alle

Neu-Fahrzeuge mit ESP ausgerüstet sein. Egal, ob PKW oder LKW!

Seit Jahren, gibt es schon Punktabzüge in den großen Crash-Tests.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen