Warum wird ACC selten bestellt?

Audi A4 B8/8K

Mich interessiert eure Meinung. Braucht Ihr so ein Komfortzubehör nicht ?
Es ist ja ein weiterer Schritt zum selbstfahrenden Auto.Wenn es das schon gäbe wuerde ich es bestellen.

Beste Antwort im Thema

Hallo allerseits,

ohne jetzt auf einen bestimmten Post zu antworten, ist es schon lustig, was hier abgeht. Da gibt es ein (zugegebenermaßen überteuertes) Feature, welches einen Sicherheits- und Komfortgewinn bietet, und dann kommen Argumente wie "es verführt zum Einschlafen" - sorry, schlaft ihr automatisch ein, wenn ihr das Auto nicht andauernd im Grenzbereich bewegt? Falls ja, lasst es mich bitte wissen (per PM), wann und wo ihr unterwegs seit, ich werde dann dafür sorgen, dass ich nicht zum selben Zeitpunkt auf derselben Straße unterwegs bin.

ACC hat für mich einen entscheidenden Vorteil - wenn ich auf einer Landstraße hinter jemandem herfahre (und nicht überholen kann - sei es, weil die Straße/Verkehrssituation das nicht hergibt, oder weil meine Frau auf dem Beifahrersitz sitzt), der sich nicht entscheiden kann, ob er jetzt 90, 100 oder 110 fahren soll (und dieser "Konflikt beim Entscheidungsprozeß" anhand der ständig wechselnden Geschwindigkeit allzu offensichtlich ist), ist dieses System ein Segen. Ich habe den Vorteil immer noch den Sicherheitsabstand einzuhalten, und muss trotzdem nicht dauernd an der GRA rumfummeln. Tolle Sache. Ähnlich verhält es sich auf der Autobahn - da stellt man die Geschwindigkeit ein, die so in etwa der vorgeschriebenen Geschwindigkeitsbegrenzung entspricht (zuzüglich dem, was man gewillt ist, zu bezahlen, sollte man erwischt werden), und gut ist es. Wenn mal wieder jemand einen LKW am Horizont entdeckt hat, und einen deswegen auf "Geschwingdgkeit des LKW+sehr wenig" einbremst, ist das kein Problem, das Auto bremst mit sicherem Abstand ab, und sobald das "Hindernis" weg ist, geht es weiter mit der eingestellten Geschwindigkeit. Kein Vergleich zu den Zeiten, als ich noch ständig am GRA rumfummeln musste. Natürlich muss man immer noch aufpassen - aber wenn jemand meine Geschwindigkeit total falsch einschätz, und mit deutich weniger Geschwindigkeit unmittelbar vor mir auf die linke Spur zieht, hat die Brembse, wenn ich drauftrete, wenigstens die maximale Verzögerung (was zugegebenermaßen manchmal überraschend sein kann - diese Art von Verzögerung ist man normalerweise ja nicht gewohnt... Aber wenn einer hinten reinknallt, hat er offensichtlich den Sicherheitsabstand nicht eingehalten...)

Ein paar Probleme hat das System aber (leider, wie ich finde - diese hätten schon in der Erprobungsphase behoben werden sollen - ich kann mir nicht vorstellen, dass das den Testfahrern nicht auch aufgefallen ist. Wahrscheinlich wurde das schon gemeldet, es war aber keine Zeit/kein Geld, das noch zu ändern):

* wenn man auf ein langsameres Fahrzeug aufläuft, wird nicht früh das Gas weggenommen, um möglichst spritsparend zu fahren, sondern es wird gebremst, sobald der eingestellte Sicherheitsabstand unterschritten wird (jedenfalls bei Modus "Standard" und "Sportlich" - muss mal ausprobieren, ob "Komfort" sich da anders verhält). Es sollte softwaretechnisch kein Problem sein, diese Situation zu erkennen, und entsprechend früher Gas wegzunehmen. Das wäre sicherheitstechnisch unproblematisch, es sollte also keine Gründe geben, die Software dahingehend zu ändern. Diese Problematik wurde hier ja schon angesprochen.

* das System tendiert zum "rechts Überholen". Standardsituation auf deutschen Straßen: man fährt (Sonntags, ansonsten sind da zu viele LKW) in der rechten Spur. Am Horizont erscheint ein langsames Fahrzeug in der rechten Spur. Alle, die bislang in der rechten Spur fuhren, wechseln in die linke Spur. Das ACC sieht, dass weit und
breit kein Fahrzeug auf der rechten Spur ist, und gibt Gas - nur leider fahren aufgrund des Andrangs alle in der linken Spur deutlich langsamer...

* die Optik ist sicher nicht optimal - das haben andere Hersteller besser gelöst (z.B. hinter dem Kühlergrill). Ist schon seltsam, wenn man dem Monteur vom Reifenhändler erklären muss, warum das Auto 3 Nebelscheinwerfer hat... Aber vielleicht verhilft das dem Fahrer ja zum viel beschworenen "Überholprestige"

* es nervt ohne Ende wenn der akkustische Alarm losgeht, nur weil die Straße eine leichte Linkskurve ist, und jemand (in einer separaten Rechtsabbiegerspur) abbremst. Mir ist klar, daß das System das nicht erkennen kann (bzw. das es gefährlich wäre, wenn das System Annahmen darüber machen würde, ob da vielleicht eine Rechtsabbiegerspur sein könnte, und das Hindernis deswegen kein Problem ist) - es nervt aber trotzdem. Ein rechtzeitiges Übersteuern des ACC mit dem Gaspedal kann das aber scheinbar verhindern (hat jedenfalls die letzten paar mal funktioniert).

Kurz gesagt - es besteht sicherlich noch Verbesserungspotential bei diesem System. Aber so wie ich das sehe, bietet die GRA in den Situationen, in denen das ACC noch verbessert werden könnte, keine bessere Lösung (außer beim Preis). Naja, abgesehen vom letzten Fall - zum Glück kommt der nicht allzu häufig vor, und alles, was in dieser Situation bisher passiert ist, war, daß meine Frau aufgewacht ist 🙂 Ok, kann problematisch werden, war bei mir aber bisher nicht der Fall 🙂

Ich denke, man kann sich auf Folgendes einigen:
* bei wem das ACC das Budget sprengt, und keine (subjektiv) unnötigen Extras gestrichen werden können, sollte es nicht bestellen
* wer es ausprobiert hat, und es nicht mag, sollte es nicht bestellen
* wer es nicht ausprobiert hat, darf gern seine eigene Meinung haben, sollte aber von allzu drastischen Meinungsäußerungen Abstand nehmen - einfach nur, weil er/sie das System nicht kennt, und augenscheinlich lediglich Vorurteile zum Besten gibt.
* wer es sich leisten kann und haben will, sollte zuerst das entsprechende Kapitel im Handbuch lesen (der 🙂 wird sicher eines zur Hand haben, wenn man fragt - online ist es ja leider nicht verfügbar) - wer mit den Einschränkungen/Warnungen, die im Handbuch stehen, ein Problem hat, sollte es besser nicht bestellen.
* wer es ausprobiert hat, es mag, es innerhalb der finanziellen Möglichkeiten liegt, und er/sie es nach dam Studium des Handbuches immer noch haben will, sollte es unbedingt bestellen

Ich wollte das ACC nicht mehr missen. Für mich überwiegen die Vorteile eindeutig die Nachteile. Andere mögen das anders sehen - genau deswegen ist es ein optionales Feature, das nach eigenen Vorlieben gewählt oder auch nicht gewählt werden kann.

Martin

224 weitere Antworten
224 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MaS4


Ich will es nicht mehr missen. Fahre zu 90% mit eingeschaltetem System, selbst auf der Autobahn beim über 200 fahren. Denn dann brauche ich nur vom Gas zu gehen und das System bremst schon. Schneller, wie ich mit dem Fuss auf der Bremse bin...

Ich Danke Continental für die tolle Entwicklung!!!

Sehe ich genauso. Das ACC im A4 lieferbar war, war bei mir mit bestellentscheidend, neben Kleinigkeiten, und hat den Ausschlag gegen den Volvo V50 D5 und die C-Klasse gegeben, obwohl die C-Klasse wesentlich billiger und der Volvo (noch) besser ausgestattet gewesen wären.

In vielen Mittelklassemodellen ist es nach wie vor nicht lieferbar, bzw. war es vor 9 Monaten nicht, z.B.

- MB C-Klasse
- BMW 3er mit 4-Zylinder-Motor und 6-Zylinder mit Handschalter, und in den 6-Zylindern mit Automatik auch nur ohne Braking Guard
- Volvo V50
- Opel Insignia
- diverse Japaner, Franzosen, etc.

Ich bin letzten Herbst einen Q/ probegefahren mit ACC, ich war begeistert und habe beim A4 jetzt das Teil bestellt und bekommen.

Ich lese hier die Vor- und Nachteile von ACC. An dieser Diskussion kann ich mich schwer beteiligen, ich bin parteiisch-schließlich habe es bestellt.

ABER: Ich wußte nicht, das beim A$ der Sensor neben der rechten Nebelleuchte frei im Schussfeld von Steinen etc liegt. Hätte ich da gewusst, wäre die Entscheidung gänzlich anders ausgefallen.

Hat jemand Tps, ob man diese Öffnung "sichern" kann, denn bei den anderen Audis hängt der Sensor hinter dem (Single-)Frame???

Danke

Zitat:

Original geschrieben von Haerby


....
ABER: Ich wußte nicht, das beim A$ der Sensor neben der rechten Nebelleuchte frei im Schussfeld von Steinen etc liegt. Hätte ich da gewusst, wäre die Entscheidung gänzlich anders ausgefallen.

Hat jemand Tps, ob man diese Öffnung "sichern" kann, denn bei den anderen Audis hängt der Sensor hinter dem (Single-)Frame???

Danke

Hallo,

ich denke, darüber solltest Du Dir keine Gedanken machen. Ich habe hier im A4- und auch nicht im A5-Forum noch keinen post gelesen, wo ein solches Problem aufgetreten ist. Richtig ist aber, dass die asymetrische Optik manche Leute stört. Bei mir geht Funktion über Optik und mittlerweile kann ich mir diese "Auge" unten am Grill nicht mehr wegdenken.

Der eigentliche Sensor ist durch die Abdeckung schon gut geschützt. Auf normalen Straßen sollten da keine Probleme kommen.

Auf welchen Strecken erwartest Du eigentlich einen derartigen "Beschuss" von Steinen, die den Sensor zerstören sollten??

Freue Dich lieber über die nützlichen Funktionen, die dieses System mit sich bringt.

Ich vermute, eine zusätzliche Abdeckung würde nur das System stören.

Unisurfer

so würd ich das auch sehen

solltest du auf solchen Straßen unterwegs sein würd ich eher behaupten du hast dir das falsche Fahrzeug wegen der Lackierung ausgesucht die sich in Luft auflösen wird

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Haerby


ABER: Ich wußte nicht, das beim A$ der Sensor neben der rechten Nebelleuchte frei im Schussfeld von Steinen etc liegt. Hätte ich da gewusst, wäre die Entscheidung gänzlich anders ausgefallen.

Dein Bedenken ist unbegründet.

Denn... hast Du hier in Forum ne Thread gefunden, wo man über zerstörte Nebelscheinwerfer beschwert hat, weil sie "ungünstig tief" positioniert ist. Und man bedenke auch, daß die Wahrscheinlichkeit von zerstörte Nebelscheinwerfer höher ausfällt:
- Es existieren weit mehr Fahrzeuge mit Nebelscheinwerfer als Fahrzeuge mit ACC
- Bei vorhandene Nebelscheinwerfer ist die Wahrscheinlichkeit das doppelte gegenüber Fahrzeuge mit ACC, weil Nebelscheinwerfer in der Regel in Paare vorkommen (links und rechts)

Habe ich Dich damit beruhigt? 😉

cu Floh

Smile!

Hab jetzt 4 Tkm mit ACC und HS hinter mir, absolut tolles System, ich kann ALLE positiven Beiträge unterschreiben, und... 
ich fahre auch (häufig gerne zügig und cruse nicht)

DANKe an euch, die ihr mir die Angst vorm Steinschlag in den Sensor genommen habt. Ich weiß, wie nach 70 Tkm die Front eines Audis aussieht (nur BAB, LS und Stadt-lach). Richtig: Es erwischt vorrangig die Haube und die Scheibe

Hallo,

von den Versuchsfahrzeugen gibt es Photos, auf denen der Sensor auf der linken Seite eingebaut ist, sicherlich für die Länder mit Linksverkehr.
Wenns jemand "richtig" symmetrisch haben will, fragt doch einfach mal beim 🙂 nach, ob er das Bestellen kann.
Sieht sicher scharf aus, mit der "Doppelkanone" 😁

Wobei: Der Sensor an sich sitzt hinter dem "Bullauge", was man sieht ist m.W. nur die Abdeckung.

Grüße,
Frank

Auch wenn der Thread durchwachsen mit einigen "sinnfreien" Posts zu dem Thema is, welche sicherlich niemals das System getestet haben aber trotzdem darüber herziehen, habe ich mich FÜR ACC entschieden nach einer Probefahrt.

Im BMW hingegen hatte mich das System in keinster Weise beim Testfahren überzeugt...zumal es bei den 4 Zylindern nicht verfügbar ist.

Leider greift der Versicherungsbonuns bei unserem Großkundenabkommen mit der Versicherung nicht, aber es war mir das Geld wert.

Ein Dank an Alle "ausführlichen" und "neutralen" Beiträge, welche

Gruß
Dorschdl

Ich habe den Thread erst jetzt entdeckt und muss zum Sensor folgendes sagen:
Es ist mir schon vorgekommen, dass das Fahrzeug den Ausfall des ACC im Display angezeigt hat - dies war dann immer auf ein verschmutzter Sensor zurückzuführen. Den habe ich dann einfach mit einem Taschentuch sauber gerieben und dann funktionnierte wieder alles.

Ich glaube nicht, dass der Sensor sich leicht zerstören lässt - aber stören durch Schmutz lässt er sich schon. Ich bin mal gespannt wie der sich im Schneematsch verhalten wird!

Hallo,

ich hatte den Ausfall des Sensor auch schon einmal, war bei extrem starken Regenfällen, war fast nichts mehr zu sehen, auf der AB stand das Wasser sicherlich 1-2 cm hoch. Dann auf einmal die Meldung "Sensor Sicht". Dachte schon, in das Ding ist Wasser reingelaufen, aber nachdem der Regen weniger wurde, setzte die Funtkion wieder ein. Seitdem keinerlei Ausfall mehr. Halte den Ausfall unter den damaligen Bedingungen aber für akzeptabel.

Schneematsch: Sollte nicht ganz so tragisch werden, der Sensor bzw. die Linse ist beheizt, dürfte also nicht zufrieren.

Grüße,
Frank

Zitat:

Original geschrieben von fsiquattro


...

Schneematsch: Sollte nicht ganz so tragisch werden, der Sensor bzw. die Linse ist beheizt, dürfte also nicht zufrieren.

Grüße,
Frank

Echt? Da habe ich dann etwas dazugelernt 😁

Zitat:

Original geschrieben von fsiquattro



Schneematsch: Sollte nicht ganz so tragisch werden, der Sensor bzw. die Linse ist beheizt, dürfte also nicht zufrieren.

Hallo

Nachdem wir seit zwei Tagen Schnee haben und es auch während der Fahr geschneit hat, scheint das zu stimmen. Das System hat trotz Schneefall funktioniert und der Sensor war eigentlich ziemlich Schneefrei, ganz im Gegensatz zu den Xenons, die sich wegen fehlender Wärmeabstrahlung recht schnell zusetzen (warum ist das Glas denn nicht beheizbar - wäre der Sicherheit wohl dienlicher....).

Generell gefällt mir die ACC recht gut - sie nervt lediglich dann, wenn man etwas knapp an abbiegenden Fahrzeugen vorbeifährt und die Kollisionswarnung bimmelt.

cu

Zitat:

Generell gefällt mir die ACC recht gut - sie nervt lediglich dann, wenn man etwas knapp an abbiegenden Fahrzeugen vorbeifährt und die Kollisionswarnung bimmelt.

Stimmt. man wird gezwungen "sauber" zu fahren. 😁

Ich hatte jetzt einmal das Vergnügen 1 Woche in einem anderen Auto ohne ACC zu fahren. Ich habe es sofort (!) schmerzlich vermisst. Habe mich nach jetzt 2,5 Jahren so daran gewöhnt, ich will es nicht mehr missen. Hoffentlich hält es auch im kommenden A3 Einzug. Ich würde es mir auch für den Zweitwagen wünschen.

Hi, obwohl threadersteller habe ich mir nicht alles durchgelesen.
Mein Fazit nach 30000km in 6 monaten mit ACC ueberwiegend Autobahn und immer vollgas (120PS)wenn es geht ,ist positiv.


Ich habe nur ein szenario indem das system falsch arbeitet, eigentlich sogar gefaehrlich wird.
Auf der überholspur in der baustelle mit LKWs rechts und stahlleitplanke links wird anscheinend das Radarsignal falsch interpretiert.
Obwohl es geradeaus geht und der abstand im normalbereich ist "denkt "das ACC freie Bahn und beschleunigt! Musste bremsen bei vielleicht 3 m abstand . Das ist mir 3x passiert und nur in der situation.

Pro:
Komfortabel.
Funktioniert.
Bedienung ist einfach.

Kontra:
Mit 120 ps dauert das ueberholen zu lange.
Man kann nur 200 km/h einstellen.
Unter 30 ist schluss. Aber um sich darueber wirklich zu beschweren muesste man auch automatik haben.

3 x hatte ich normalen systemausfall. 2x eher grundlos. Ging immer nach reset ( Motor aus) weg.

Zitat:

Original geschrieben von benutzer0815


Unter 30 ist schluss. Aber um sich darueber wirklich zu beschweren muesste man auch automatik haben.

3 x hatte ich normalen systemausfall. 2x eher grundlos. Ging immer nach reset ( Motor aus) weg.

ich kann meine acc ab 30 km/h einschalten, aktiv bleibt sie, bis die geschwindigkeit unter 18 km/h absinkt .. ist das bei dir anders?

Und was ist für dich ein "normaler systemausfall" bzw. was meinst du mit "eher grundlos"?

meine acc (handschalter) steigt sporadisch aus, wenn ich zwischendurch schalte ... von 4 nach 5 oder 5 nach 6 oder beim runterschalten .. dann steht im fis "schalthebelposition" und die acc ist aus .. laut handbuch sollte die meldung aber nur kommen, wenn der schalthebel für ein paar sekunden auf leerlauf steht, ist bei mir aber unmittelbar nach dem schalten ... hier würden mich erfahrungswerte von anderen acc nutzern interessieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen