Warum wird ACC selten bestellt?

Audi A4 B8/8K

Mich interessiert eure Meinung. Braucht Ihr so ein Komfortzubehör nicht ?
Es ist ja ein weiterer Schritt zum selbstfahrenden Auto.Wenn es das schon gäbe wuerde ich es bestellen.

Beste Antwort im Thema

Hallo allerseits,

ohne jetzt auf einen bestimmten Post zu antworten, ist es schon lustig, was hier abgeht. Da gibt es ein (zugegebenermaßen überteuertes) Feature, welches einen Sicherheits- und Komfortgewinn bietet, und dann kommen Argumente wie "es verführt zum Einschlafen" - sorry, schlaft ihr automatisch ein, wenn ihr das Auto nicht andauernd im Grenzbereich bewegt? Falls ja, lasst es mich bitte wissen (per PM), wann und wo ihr unterwegs seit, ich werde dann dafür sorgen, dass ich nicht zum selben Zeitpunkt auf derselben Straße unterwegs bin.

ACC hat für mich einen entscheidenden Vorteil - wenn ich auf einer Landstraße hinter jemandem herfahre (und nicht überholen kann - sei es, weil die Straße/Verkehrssituation das nicht hergibt, oder weil meine Frau auf dem Beifahrersitz sitzt), der sich nicht entscheiden kann, ob er jetzt 90, 100 oder 110 fahren soll (und dieser "Konflikt beim Entscheidungsprozeß" anhand der ständig wechselnden Geschwindigkeit allzu offensichtlich ist), ist dieses System ein Segen. Ich habe den Vorteil immer noch den Sicherheitsabstand einzuhalten, und muss trotzdem nicht dauernd an der GRA rumfummeln. Tolle Sache. Ähnlich verhält es sich auf der Autobahn - da stellt man die Geschwindigkeit ein, die so in etwa der vorgeschriebenen Geschwindigkeitsbegrenzung entspricht (zuzüglich dem, was man gewillt ist, zu bezahlen, sollte man erwischt werden), und gut ist es. Wenn mal wieder jemand einen LKW am Horizont entdeckt hat, und einen deswegen auf "Geschwingdgkeit des LKW+sehr wenig" einbremst, ist das kein Problem, das Auto bremst mit sicherem Abstand ab, und sobald das "Hindernis" weg ist, geht es weiter mit der eingestellten Geschwindigkeit. Kein Vergleich zu den Zeiten, als ich noch ständig am GRA rumfummeln musste. Natürlich muss man immer noch aufpassen - aber wenn jemand meine Geschwindigkeit total falsch einschätz, und mit deutich weniger Geschwindigkeit unmittelbar vor mir auf die linke Spur zieht, hat die Brembse, wenn ich drauftrete, wenigstens die maximale Verzögerung (was zugegebenermaßen manchmal überraschend sein kann - diese Art von Verzögerung ist man normalerweise ja nicht gewohnt... Aber wenn einer hinten reinknallt, hat er offensichtlich den Sicherheitsabstand nicht eingehalten...)

Ein paar Probleme hat das System aber (leider, wie ich finde - diese hätten schon in der Erprobungsphase behoben werden sollen - ich kann mir nicht vorstellen, dass das den Testfahrern nicht auch aufgefallen ist. Wahrscheinlich wurde das schon gemeldet, es war aber keine Zeit/kein Geld, das noch zu ändern):

* wenn man auf ein langsameres Fahrzeug aufläuft, wird nicht früh das Gas weggenommen, um möglichst spritsparend zu fahren, sondern es wird gebremst, sobald der eingestellte Sicherheitsabstand unterschritten wird (jedenfalls bei Modus "Standard" und "Sportlich" - muss mal ausprobieren, ob "Komfort" sich da anders verhält). Es sollte softwaretechnisch kein Problem sein, diese Situation zu erkennen, und entsprechend früher Gas wegzunehmen. Das wäre sicherheitstechnisch unproblematisch, es sollte also keine Gründe geben, die Software dahingehend zu ändern. Diese Problematik wurde hier ja schon angesprochen.

* das System tendiert zum "rechts Überholen". Standardsituation auf deutschen Straßen: man fährt (Sonntags, ansonsten sind da zu viele LKW) in der rechten Spur. Am Horizont erscheint ein langsames Fahrzeug in der rechten Spur. Alle, die bislang in der rechten Spur fuhren, wechseln in die linke Spur. Das ACC sieht, dass weit und
breit kein Fahrzeug auf der rechten Spur ist, und gibt Gas - nur leider fahren aufgrund des Andrangs alle in der linken Spur deutlich langsamer...

* die Optik ist sicher nicht optimal - das haben andere Hersteller besser gelöst (z.B. hinter dem Kühlergrill). Ist schon seltsam, wenn man dem Monteur vom Reifenhändler erklären muss, warum das Auto 3 Nebelscheinwerfer hat... Aber vielleicht verhilft das dem Fahrer ja zum viel beschworenen "Überholprestige"

* es nervt ohne Ende wenn der akkustische Alarm losgeht, nur weil die Straße eine leichte Linkskurve ist, und jemand (in einer separaten Rechtsabbiegerspur) abbremst. Mir ist klar, daß das System das nicht erkennen kann (bzw. das es gefährlich wäre, wenn das System Annahmen darüber machen würde, ob da vielleicht eine Rechtsabbiegerspur sein könnte, und das Hindernis deswegen kein Problem ist) - es nervt aber trotzdem. Ein rechtzeitiges Übersteuern des ACC mit dem Gaspedal kann das aber scheinbar verhindern (hat jedenfalls die letzten paar mal funktioniert).

Kurz gesagt - es besteht sicherlich noch Verbesserungspotential bei diesem System. Aber so wie ich das sehe, bietet die GRA in den Situationen, in denen das ACC noch verbessert werden könnte, keine bessere Lösung (außer beim Preis). Naja, abgesehen vom letzten Fall - zum Glück kommt der nicht allzu häufig vor, und alles, was in dieser Situation bisher passiert ist, war, daß meine Frau aufgewacht ist 🙂 Ok, kann problematisch werden, war bei mir aber bisher nicht der Fall 🙂

Ich denke, man kann sich auf Folgendes einigen:
* bei wem das ACC das Budget sprengt, und keine (subjektiv) unnötigen Extras gestrichen werden können, sollte es nicht bestellen
* wer es ausprobiert hat, und es nicht mag, sollte es nicht bestellen
* wer es nicht ausprobiert hat, darf gern seine eigene Meinung haben, sollte aber von allzu drastischen Meinungsäußerungen Abstand nehmen - einfach nur, weil er/sie das System nicht kennt, und augenscheinlich lediglich Vorurteile zum Besten gibt.
* wer es sich leisten kann und haben will, sollte zuerst das entsprechende Kapitel im Handbuch lesen (der 🙂 wird sicher eines zur Hand haben, wenn man fragt - online ist es ja leider nicht verfügbar) - wer mit den Einschränkungen/Warnungen, die im Handbuch stehen, ein Problem hat, sollte es besser nicht bestellen.
* wer es ausprobiert hat, es mag, es innerhalb der finanziellen Möglichkeiten liegt, und er/sie es nach dam Studium des Handbuches immer noch haben will, sollte es unbedingt bestellen

Ich wollte das ACC nicht mehr missen. Für mich überwiegen die Vorteile eindeutig die Nachteile. Andere mögen das anders sehen - genau deswegen ist es ein optionales Feature, das nach eigenen Vorlieben gewählt oder auch nicht gewählt werden kann.

Martin

224 weitere Antworten
224 Antworten

Zitat:

Kontra:

Mit 120 ps dauert das ueberholen zu lange.

Man kann nur 200 km/h einstellen.

Unter 30 ist schluss. Aber um sich darueber wirklich zu beschweren muesste man auch automatik haben.

Hmm...ich dachte der 88kw Avant fährt nur 197km/h ?

Wieso dann "mehr" als 200KM/h einstellen wollen ?

Zitat:

Original geschrieben von Teasy30



Zitat:

Original geschrieben von benutzer0815


Unter 30 ist schluss. Aber um sich darueber wirklich zu beschweren muesste man auch automatik haben.

3 x hatte ich normalen systemausfall. 2x eher grundlos. Ging immer nach reset ( Motor aus) weg.

ich kann meine acc ab 30 km/h einschalten, aktiv bleibt sie, bis die geschwindigkeit unter 18 km/h absinkt .. ist das bei dir anders?

...

Das mit den 18 km/h könnte hinhauen - leider finde ich das aber ärgerlich - denn ich habe Automatik und ein Stop and Go wäre im Stau ein Super-Feature. Auf der Autobahn benutze ich ACC nicht so gerne - die Abstände sind doch ziemlich gross (legal eben) und da drängeln sich immer wieder Wagen dazwischen - die ACC sieht die als Gefahr und bremst noch weiter ab ... subjektif hat man da das Gefühl, dass man rückwärts fährt 😁

Zitat:

Original geschrieben von pasbal


Auf der Autobahn benutze ich ACC nicht so gerne - die Abstände sind doch ziemlich gross (legal eben) und da drängeln sich immer wieder Wagen dazwischen - die ACC sieht die als Gefahr und bremst noch weiter ab ... subjektif hat man da das Gefühl, dass man rückwärts fährt 😁

War leider genau mein Grund, es nicht zu bestellen. Wenn es alle hätten, wär's sicherlich was, aber ansonsten ist man wirklich der Blöde (auch wenn man sonst den legalen Abstand einhält, leider).

Und für eine faktisch freie Autobahn brauch ich auch kein ACC - da kann ich bei der GRA schnell zwei, dreimal tippen.

Zitat:

Original geschrieben von pasbal


Auf der Autobahn benutze ich ACC nicht so gerne - die Abstände sind doch ziemlich gross (legal eben) und da drängeln sich immer wieder Wagen dazwischen - die ACC sieht die als Gefahr und bremst noch weiter ab ... subjektif hat man da das Gefühl, dass man rückwärts fährt 😁

da muss ich ganz ehrlich sagen, dass ich mich mittlerweile dran gewöhnt habe ... ist halt doch irgendwie entspannender, wenn die hohlbirnen da vorne nur mit 95 km/h an dem lkw vorbei kommen :-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Teasy30



Zitat:

Original geschrieben von pasbal


Auf der Autobahn benutze ich ACC nicht so gerne - die Abstände sind doch ziemlich gross (legal eben) und da drängeln sich immer wieder Wagen dazwischen - die ACC sieht die als Gefahr und bremst noch weiter ab ... subjektif hat man da das Gefühl, dass man rückwärts fährt 😁
da muss ich ganz ehrlich sagen, dass ich mich mittlerweile dran gewöhnt habe ... ist halt doch irgendwie entspannender, wenn die hohlbirnen da vorne nur mit 95 km/h an dem lkw vorbei kommen :-)

Im Grunde hast Du recht - und im Grunde müsste jeder so denken - aber ich bin einfach zu nervös dafür ...

Zitat:

Original geschrieben von Teasy30



meine acc (handschalter) steigt sporadisch aus, wenn ich zwischendurch schalte ... von 4 nach 5 oder 5 nach 6 oder beim runterschalten .. dann steht im fis "schalthebelposition" und die acc ist aus .. laut handbuch sollte die meldung aber nur kommen, wenn der schalthebel für ein paar sekunden auf leerlauf steht, ist bei mir aber unmittelbar nach dem schalten ... hier würden mich erfahrungswerte von anderen acc nutzern interessieren.

Das konnte ich beim "nomalen" Schalten noch nicht feststellen, würde ich gefühlsmäßig auf Fehler oder zumindest zu geringe Zeittoleranz tippen, evtl. kann der 🙂 ja was einstellen ?

Zitat:

Original geschrieben von benutzer0815


...Ich habe nur ein szenario indem das system falsch arbeitet, eigentlich sogar gefaehrlich wird.
Auf der überholspur in der baustelle mit LKWs rechts und stahlleitplanke links wird anscheinend das Radarsignal falsch interpretiert.
Obwohl es geradeaus geht und der abstand im normalbereich ist "denkt "das ACC freie Bahn und beschleunigt! Musste bremsen bei vielleicht 3 m abstand . Das ist mir 3x passiert und nur in der situation.
...Kontra:
Mit 120 ps dauert das ueberholen zu lange.
Man kann nur 200 km/h einstellen.
Unter 30 ist schluss. Aber um sich darueber wirklich zu beschweren muesste man auch automatik haben.

3 x hatte ich normalen systemausfall. 2x eher grundlos. Ging immer nach reset ( Motor aus) weg.

Hallo,

im Baustellenbereich bisher keine Probleme, auch nicht bei Stahlleitplanken. Nur dann "Verwirrung" beim ACC, wenn sich einer nicht entscheiden kann, ob er rechts oder links fährt und er sich etwas mittig einordnet. ACC "hängt" sich daran, schwenkt er etwas weiter zur Seite, kommt er aus dem Erfassungsbereich und ACC gibt Gas.

Das mit der 200er - Grenze stört mich auch etwas, braucht man im "normalen" Verkehr allerdings auch nicht unbedingt, da ist man meistens langsamer unterwegs. Nur Nachts oder auf leeren Bahnen wäre eine zumindest "normale" Tempomatfunktion > 200 schon angenehm.

Grüße,
Frank

Zitat:

Original geschrieben von pasbal


...
Auf der Autobahn benutze ich ACC nicht so gerne - die Abstände sind doch ziemlich gross (legal eben) und da drängeln sich immer wieder Wagen dazwischen - die ACC sieht die als Gefahr und bremst noch weiter ab ... subjektif hat man da das Gefühl, dass man rückwärts fährt 😁

Hallo,

das ACC kann halt noch nicht wie unsereiner abschätzen: der zieht rein, ist aber gleich schnell, also kein Problem. Ist der Abstand unterschritten, wird gebremst. Wenns zulange warten würde und der Vorfahrer bremst, dann krachts halt.
Wenn einer in den Abstand reinzieht, mache ich kurz ACC aus, lassen den Abstand etwas wachsen und schalte wieder ein, das ist dann recht komfortabel und die Mitfahrer merken meistens noch nicht mal viel davon.
Oder den Abstand auf Stufe 2 verkleinern, das reicht im Kolonnenverkehr normalerweise aus, daß kaum noch einer einschert.

Grüße,
Frank

Zitat:

Original geschrieben von pasbal



Zitat:

Das mit den 18 km/h könnte hinhauen - leider finde ich das aber ärgerlich - denn ich habe Automatik und ein Stop and Go wäre im Stau ein Super-Feature. Auf der Autobahn benutze ich ACC nicht so gerne - die Abstände sind doch ziemlich gross (legal eben) und da drängeln sich immer wieder Wagen dazwischen - die ACC sieht die als Gefahr und bremst noch weiter ab ... subjektif hat man da das Gefühl, dass man rückwärts fährt 😁

Hi

Also  spätestens bei Stufe 1 sind die Abstände so gering, dass da keiner mehr reinfährt, der noch ganz bei Sinnen ist. Bei Tempo >80 ist es mir selbst kürzer als Stufe 2 nicht mehr ganz geheuer und wenn da trotzdem einer rein will, finde ich es ganz sympatisch, dass die ACC mal kurz die Bremse bedient.

cu

Zitat:

Original geschrieben von Suchlicht



...

Also  spätestens bei Stufe 1 sind die Abstände so gering, dass da keiner mehr reinfährt, der noch ganz bei Sinnen ist.

Das hängt ganz von der allgemeinen Fahrweise ab! Ich muss Stufe 1 fahren, denn bei Stufe 2 werde ich nur noch links überholt ... und selbst bei Stufe 1 gibt es immer wieder Kamikaze-Fahrer die sich zwischendrängen ... meist sitzen diese Kamikaze-Fahrer auch noch in Fahrzeugen die 4 Tonnen mit Leichtigkeit überschreiten ...

Zitat:

Also spätestens bei Stufe 1 sind die Abstände so gering, dass da keiner mehr reinfährt, der noch ganz bei Sinnen ist.

Genau so sehe ich das auch. Ich fahre in der Regel mit "comfort" Einstellung bei Abstand 1 oder 2. Da drängeln wirklich so gut wie nie Fahrzeuge dazwischen...

Übrigens: Das neue ACC (neuer A8) geht bis 250 km/h (finde ich auch besser) und hat eine Stopp & Go Funktion (0 km/h)... Also es wird alles besser. Das nächste Auto kommt bestimmt und bis dahin hat (hoffentlich) das ACC vom A8 auch in anderen Baureihen Einzug erhalten. Sprich: ab Modeljahr 2013 (?) auch in den nächsten A4.........................

Zitat:

Original geschrieben von Teasy30



Zitat:

Original geschrieben von benutzer0815


Unter 30 ist schluss. Aber um sich darueber wirklich zu beschweren muesste man auch automatik haben.

3 x hatte ich normalen systemausfall. 2x eher grundlos. Ging immer nach reset ( Motor aus) weg.

ich kann meine acc ab 30 km/h einschalten, aktiv bleibt sie, bis die geschwindigkeit unter 18 km/h absinkt .. ist das bei dir anders?

Und was ist für dich ein "normaler systemausfall" bzw. was meinst du mit "eher grundlos"?

meine acc (handschalter) steigt sporadisch aus, wenn ich zwischendurch schalte ... von 4 nach 5 oder 5 nach 6 oder beim runterschalten .. dann steht im fis "schalthebelposition" und die acc ist aus .. laut handbuch sollte die meldung aber nur kommen, wenn der schalthebel für ein paar sekunden auf leerlauf steht, ist bei mir aber unmittelbar nach dem schalten ... hier würden mich erfahrungswerte von anderen acc nutzern interessieren.

Ich hatte 3x "normaler systemausfall" in 30000km. Grundlos meint das es sich abgeschaltet hat waehrend der fahrt . Es war kein schnee oder dreck auf dem radardom oder sonst irgendwas ersichtlich was das abschalten ausloesen könnte.

Das es bis ca 18 kmh bremst ist bei mir auch so.

Beim hand schalten hatte ich noch nie einen austieg . "schalthebelposition" kommt dann wenn die drehzahl zu niedrig wird . Dann geht ACC natürlich aus.

Mein anfaengliche begeisterung fuer ACC hat sich etwas gelegt. Mit mehr leistung und vor allem dingen automatik waere es wohl sinnvoller. Ich wuerde es aber auch wieder mitbestellen wenn es wieder nur ein handschalter wird.

Zitat:

Original geschrieben von Dorschdl



Zitat:

Kontra:

Mit 120 ps dauert das ueberholen zu lange.

Man kann nur 200 km/h einstellen.

Unter 30 ist schluss. Aber um sich darueber wirklich zu beschweren muesste man auch automatik haben.

Hmm...ich dachte der 88kw Avant fährt nur 197km/h ?
Wieso dann "mehr" als 200KM/h einstellen wollen ?

197 stimmt ziemlich genau auf der ebene. Ist dann aber tacho 208. Also fehlt schon was.

Die bescheunigung auf ACC 200 kmh zieht sich dann auch noch laenger hin weil die beschleunigung nahe der ACC eingestellten geschw. abnimmt.

Im verkehrsfluss (windschatten) geht einiges mehr als 197 weil der A4 so lang uebersetzt ist.

Zitat:

Original geschrieben von benutzer0815


"schalthebelposition" kommt dann wenn die drehzahl zu niedrig wird . Dann geht ACC natürlich aus.

wenn die Drehzahl zu niedrig wird, kommt bei meinem nicht die Schalthebelmeldung ... dann erscheint "Drehzahl" im FIS und die ACC macht Pause ... die Meldung "Schalthebelposition" kommt bei mir, wenn ich den Schalthebel bewusst in die Mitte schiebe (Leerlauf) oder eben sporadisch bei Schalten ... der Wagen ist morgen zur ersten Inspektion in der Werkstatt ... vielleicht finden die Jungs ja den Fehler

Also ich bin von dem Teil absolut begeistert!

Wenn ich mir von meinen Funktionsextras nur ein Teil behalten dürfte , wäre dass das ACC.

Ich habe es im Vorfeld nicht getestet. Es passte noch in den Kostenrahmen und wurde mitgeordert.

Die Erwartungen waren nicht wirklich hoch. Es ging so ein wenig in die Ecke "Spielzeug"

Ich wurde aber schon auf der Heimfahrt von Neckarsulm eines Besseren belehrt.

Ich bin der Meinung, dass es in sehr vielen Verkehrssituationen nutzbar ist.

Dazu kann man das System auf verschiedene Straßen und Verkehrsverhältnisse gut anpassen.

Ich fahre den Avant mit 3.o TDI und S-tronic.

Bei einem Handschalter bin ich mir nicht sicher, ob das eine gute Kombination ist.
Das kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Irgendwie eine halbe Sache. Ist aber sicher eine Geschmacksfrage.

Dass das System im Gegensatz zu einigen höherwertigen Audis nicht bis zum Stillstand arbeitet, kann ich verschmerzen. Diese Fähigkeit erfordert einen 2. Sender mit einer anderen Frequenz für den Nahbereich. Durch diese Mehrkosten würde das ACC sicher nicht häufiger geordert.

Also mich erzieht das ACC zur Gelassenheit. Es ist ein großer Komfort und Sicherheitsgewinn.
Die Zuverlässigkeit ist ebenfalls bislang tadellos.

Ich kann jedem Kaufinteressenten nur raten das ACC auf der Probefahrt zu testen.
Ich bin überzeugt, dabei gingen viele Vorurteile über Bord.

Deine Antwort
Ähnliche Themen