Warum will keiner den Fiat Linea??
Ich kann das nicht verstehen warum ich so wenig Lineas auf der straße sehe denn er ist schön und billig also warum kauft ihn dann keiner??Weiß das von euch jemand und hat jemand erfahrung mit dem Linea denn meine mutter will den vielleicht kaufen.
Beste Antwort im Thema
Ich habe mir gestern einen linea 1.4 turbo bestellt.
Vorher fuhr ich bmw 735 und mazda mx6 2.5i v6.
Ich habe den linea probe gefahren und ich finde ihn top. Anfangs war ich sehr skeptisch was das Platzangebot und die Motoriesierung angeht.
Wurde aber sehr angenehm überrascht.
Die Platzverhältnisse sind sehr gut (vorne sowie auch hinten, und erst der Kofferraum"geilo"😉 und der t-jet geht gut los. Man muss aber fleisig schalten. Im 2ten Gang anfahren und bei 60 kmh und im 5 Gang beschleunigen kann man aber unter ulk verbuchen. Da fehlt einfach der Hubraum.
Ich habe den t-jet bei meiner Probefahrt ganz schön ran genommen und verbrauchte nur
7,6 Liter auf genau 100 km.
Ich bin weg von der allgemeinen Hetze nach größer, schneller, protziger und der Linea erfüllt voll und ganz meine Ansprüche.
Geringer Verbrauch-jedoch nicht Lahm
Gutes Design- innen wie außen
Gute Ausstatung-ich habe ihn als emotion+Metallic,17 Zoll Felgen,Verchromte Fensterleisten,Parsensoren hinten,Tempomat, Ersatzrad.
und zu guter letzt- der Preis stimmt
-------Wunschlos Glücklich------
82 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Italo001
der Jetta in Deutschland ein verkaufserfolg??? In den USA vielleicht aber hier never.italo
da wette ich meinen Hintern drauf dass es so kommen wird.
@mimro
was ist mit Daimler,BMW, Audi,Opel verkaufen die keine Limos? Für meinen Teil finde ich Kombies pott hässlich von der Golf Klasse ganz zuschweigen.
Für mich und andere Käuferschichten muss ein Auto nicht nur Nutzwert haben sondern auch Sportlichkeit und eine gewisse Eleganz in die Wagschale werfen. Obendrein noch einen gewissen Platzanteil mit sich bringen.
Also eine EierlegendeWollmilchsau....
Das mag jeder anders sehen, wir haben ja die Auswahl.🙂
Ciao Sedici!
Mensch, hättest doch was gesagt - ich wäre der Erste Gratulant gewesen! 😁
Ich denke, mit dem Linea hast du nichts falsch gemacht. Mit etwas Liebe und Pflege kann man(n) mit diesem Auto glücklich werden.
Jedoch, wenn ich solche Sätze lese von Mr Olzo
Zitat:
Noch eine Anmerkung...auf der Autobahn über 140kmh und etwas Seitenwind ist der Linea kreuz Gefährlich, der Wagen ist dann kaum auf einer Fahrbahnseite zu halten, unmöglich im 21. jahrhundert!
... naja, da muss ich schon leicht Schmunzeln. Es tut mir wirklich Leid wenn dein Sohn Probleme mit seinem Linea hat, sowas wünscht man keinem bei einem neuen Auto!
Aber diese Aussage ist doch Käse, dass musst du doch selbst eingestehn!
Ich hab den Linea schon weit über 140 gebracht, auch bergab, auch bei Wind!
Eine Fahrgefühl wie in einem A6 oder einem 159 darf man natürlich nicht erwarten, allein schon wegen des Gewichts des Fahrzeugs.
Aber Stabil ist er alle mal! Ein wirklich tolles Fahrgefühl ergibt sich mit einer 30/30er Tieferlegung! Daran wird Sedici wohl auch noch arbeiten 😁
Und wie ist es möglich, dass die Lackqualität beim Linea so schlecht ist, wenn der Zulieferer das Werk in Melfi (Grande Punto/Punto Evo) und das Werk in der Türkei gleichermaßen mit Lack beliefert? Die Lackiertechnik ist in beiden Werken die selbe...
Einen Lack muss man eben auch Pflegen und versiegeln! Vorallem im Winter!
Aber ansich schade, dass es den Linea bei uns nicht mehr gibt. In Verbindung mit den Dieselmotörchen gibts ja auch das ESP. In den Ländern wo der Linea noch angeboten wird, kommt dieses Jahr der 1.8 mit 132PS ( auch als Automatik) in den Handel. Als Spitze wird 192Km/h angegeben. Ebenfalls wird der Linea im Ausland teilweiße mit 3Jahren Garantie angeboten. So schlecht kanns um die Qualität nicht stehen...
Und im Anhang etwas fürs Auge,
1.4 16v Turbo - 215cv
230Km/h Vmax
😁😁😁😁
Vielen Dank. 🙂
Und, ich finde - so wie auf diesem Bild, ist es schon eine sehr, sehr, edele Limousine, er ist ähnlich, wie meine wird. 😉
Moin,
Ist der z.B. aufgefallen, das Alfa und Fiat einige Farben - auch wegen Qualitäts- und Haltbarkeitsmängel aus dem Programm gestrichen haben? Das hatten wir beim Mito - das war ein Aufschrei, als es eine Weile kein Rosso Corse (Alfarot) gab bzw. die Lieferzeiten auf einmal irrsinnig lange waren.
Auch bei anderen Autos die auf den gleichen Lacken basieren gibt es diese Probleme. Hinzu kommt - beim Linea ist man als Hersteller wegen der Preise auf den Zielmärkten, geneigt die Lackschichten minimal geringer zu gestalten. Man muss sich mal vor Augen halten - das die Lackierung eines Fahrzeuges für den Hersteller Netto gesehen relativ teuer ist.
Und gegen den Effekt, das Lack noch etwas nachreagieren muss, um seine volle Widerstandsfähigkeit zu entwickeln - hilft leider keine Pflege. Experten raten z.B. das Fahrzeug in den ersten 6 Wochen nach Lieferung nur sehr vorsichtig zu reinigen und gar nicht mit starken Reinigungsmitteln ranzugehen. Nach 3 Monaten ist das Problem dann üblicherweise "gegessen" und der Lack unterscheidet sich in seinen Eigenschaften nicht mehr.
@835 - Das ist halt schwer. Das gesamte Chemikalienrecht befindet sich aktuell in einem großen Umbruch. Du kannst nunmal keine Chemikalie mehr einsetzen, die du entweder nicht mehr einsetzen darfst oder die dir niemand mehr liefert 😉
MFG Kester
Ähnliche Themen
Kester,
die Aussage, dass für andere Märkte andere Lackzusammensetzungen, oder wie, weniger Schichten verwendet werden, diese stimmt, wie ich auch weiß. Auch, Neufahrzeuge nicht sofort mit Chemikalien zu reinigen, ist auch bekannt (wobei das schon, grenzwertig ist, ich denke jeder hat den Wunsch, neues Auto sauber, zu halten 🙂 )
Eine vernünftige Versiegelung der Lackschicht vielleicht, nachkonservieren ohnehin. Ich denke, das ist die beste Lösung. Ich werde sehen, wie sich das Fahrzeug, präsentiert bei Abholung! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von MR.Olzo
da wette ich meinen Hintern drauf dass es so kommen wird.Zitat:
Original geschrieben von Italo001
der Jetta in Deutschland ein verkaufserfolg??? In den USA vielleicht aber hier never.italo
@mimro
was ist mit Daimler,BMW, Audi,Opel verkaufen die keine Limos? Für meinen Teil finde ich Kombies pott hässlich von der Golf Klasse ganz zuschweigen.
Ich hatte schon irgendwo vorne die Premium Marken ausgeschlossen...auch die Stufenheckmodelle von Opel sind doch eher rar gezählt. Vom Passat sieht man nur was vom CC was. Stufenheck läuft nur nur in der Premiumklasse gut hier in Deutschland. Selbst in Italien sind in vielen Modellbereichen mittlerweile, die Kombis gefragter als Stufenheck.
Dein Arsch hast du auch schon nach meiner Meinung verloren. Abgesehen davon geht es nicht nach deiner Meinung, auch nicht nach Meiner.
Der Käufer entscheidet über den Modellerfolg und sonst nichts. Stufenheck hat im nicht Premiumsegment eher ein Nischendasein. Mir ist kein Stufeneckmodell bekannt das von der Kleinstwagen bist zur Kompaktklasse hier in Deutschland mit nennenswerte Zulassungszahlen aufwarten kann. Erst ab der Mittelklasse geht es los und das verstärkt im Premiumssegment. ein Jetta habe ich bewust schon lange nicht mehr gesehen.
italo
Zitat:
Original geschrieben von Italo001
Mir ist kein Stufeneckmodell bekannt das von der Kleinstwagen bist zur Kompaktklasse hier in Deutschland mit nennenswerte Zulassungszahlen aufwarten kann.
italo
nur der Dacia Logan. Aber seitdem der Kombi davon da ist, geht der Limo auch die Luft aus.
Zitat:
Original geschrieben von Hase941
nur der Dacia Logan. Aber seitdem der Kombi davon da ist, geht der Limo auch die Luft aus.Zitat:
Original geschrieben von Italo001
Mir ist kein Stufeneckmodell bekannt das von der Kleinstwagen bist zur Kompaktklasse hier in Deutschland mit nennenswerte Zulassungszahlen aufwarten kann.
italo
Und den gibt es nicht mehr auf den deutschen Markt....und der Logan wurde damals nur wegen des Preises gekauft. jetzt gibt es den Sandero und der Logan lief nur noch unter ferner liefen...
italo
Moin,
Andere Lacksysteme oder Lackzusammensetzungen - kann ich mir sehr schwer vorstellen. Einfach weil das den Rohstoffeinkauf und den Anlagenbetrieb verteuern würde. Aber es macht unter Umständen halt Sinn anstelle 30µm vielleicht nur 25µm pro Lackschicht aufzubringen 😉
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von 835sedici
Kester,die Aussage, dass für andere Märkte andere Lackzusammensetzungen, oder wie, weniger Schichten verwendet werden, diese stimmt, wie ich auch weiß. Auch, Neufahrzeuge nicht sofort mit Chemikalien zu reinigen, ist auch bekannt (wobei das schon, grenzwertig ist, ich denke jeder hat den Wunsch, neues Auto sauber, zu halten 🙂 )
Eine vernünftige Versiegelung der Lackschicht vielleicht, nachkonservieren ohnehin. Ich denke, das ist die beste Lösung. Ich werde sehen, wie sich das Fahrzeug, präsentiert bei Abholung! 🙂
Die Seitenwindempfindlichkeit des Linea kann ich leider nur bestätigen.
Distanzscheiben haben die Lage minimal verbessert. Ich denke ebenso das der Wagen zuviel Auftrieb erzeugt.
Zitat:
Original geschrieben von Alfitsch
Die Seitenwindempfindlichkeit des Linea kann ich leider nur bestätigen.Distanzscheiben haben die Lage minimal verbessert. Ich denke ebenso das der Wagen zuviel Auftrieb erzeugt.
Danke, ich dachte schon das ich als Berufskraftfahrer( DRK) nach 35 Jahren mir nach sagen lassen muss nicht mehr Auto fahren zu können.😉
Sollte nicht auch ein kleiner Heckspoiler/ Lippe für erhöten Anpressdruck der Hinterachse sorgen?
@Kester genauso ist es die Farbe vom Fahrzeug meines Sohnes Metallic Rot, frage mich jetzt bitte nicht genau welche wurde auch nach einem Jahr eingestellt, wird schon seine Gründe haben nicht wahr.
Das ein Lack versiegelt und gepflegt wird mit Hartwachs > SwissOel versteht sich wohl von selber! Das schützt aber nicht vor Steinschlag empfindlichkeit.😁
Der Grande ist ebenfalls sehr Seitenwindempfindlich... nicht nur der Linea...
Zitat:
Original geschrieben von ChrissGrolm
Der Grande ist ebenfalls sehr Seitenwindempfindlich... nicht nur der Linea...
Kein Problem im GP T-Jet Sport. Der steht aber wohl auch deutlich breiter und tiefer da als deiner. 😉
Ich hab auch nen Sportfahrwerk drin, meine steht wohl breiter und härter da, als ein Werks T-Jet Sport ;-)
Nichts desto trotz ist der GP recht wind anfällig, im Vergleich zu anderen Autos. Ich hatte zuvor nen Dedra Kombi, der GP ist da viel empfindlicher (sowohl mit orirignal Fahrwerk, wie auch mit dem jetzigen Eibach Fahrwerk).
Die Empfindlichkeit geht wohl eher auf das Geringe Gewicht auf der GP Hinterachse her.
Zitat:
Original geschrieben von ChrissGrolm
meine steht wohl breiter und härter da, als ein Werks T-Jet Sport ;-)
Punkt für dich. 😁
Zitat:
(sowohl mit orirignal Fahrwerk, wie auch mit dem jetzigen Eibach Fahrwerk).
Spannend. Deiner kam doch auch mit Sportfahrwerk vom Band. Lohnt sich Eibach? Deine Erfahrungen?