Warum verrecken so viele 550i

BMW 5er F10

Hi.

Ich bin gerade dabei ein BMW 550i zu suchen und dabei habe ich festgestellt, dass einige Händler damit "werben" dass gerade ein neuer Austauschmotor verbaut wurde.
In Foren liest man, dass ein BMW Meister ausgeplaudert hat, dassdie schon etwa 5 550i mit Motorschaden unter 100tkm gehabt hätten.
Ich selbst habe gerade einen probegefahren, der eine neue Maschine eingebaut bekommen hatte. Zum Ende der Probefahrt hörte ich dann ein lautes Rasseln vom Motor um die 2000rpm und bei niedertouriger Beschleunigung lief er sehr unrund.

Was ist mit den 50ern los?
Hab echt Angst sowas zu kaufen.

Beste Antwort im Thema

Scheiss Downsizingkarre... Der 12 Zylinder Sauger war standfester!!

😁 😁

326 weitere Antworten
326 Antworten

Hört auf die Worte von Kneti !!!

Scheinbar ist nur der serien 50er so fragile ... beim M5 oder B5 hört man sowas nicht (ist doch die gleiche basis) ... vermutlich wurde da "verbessert" konstruiert .... oder irre ich da ?

Hi Martin,

vielen Dank für Deinen Ratschlag, so agiere ich üblicherweise auch. Natürlich werde ich versuchen, eine für beide Seiten tragbare Lösung mit BMW zu finden. Und zwar in einem sachlichen Ton und möglichst ohne Emotionen. Ich bin auch ganz guter Hoffnung, dass der Vorfall in beiderseitigem Einvernehmen geklärt werden kann, da der Händler sehr entgegenkommend agiert.

Vier Dinge habe ich aus der ganzen Sache bisher gelernt:

1. Teurer und komplexer (V8, V12, Bi-Turbo, etc.) heißt meistens nicht "haltbarer" und "problemloser".
2. Es wird kein Fahrzeug mehr angeschafft ohne Voll-Garantie über die gesamte Nutzungszeit.
3. Unser zweiter BMW (Z4) bekommt jetzt sofort die bisher nicht abgeschlossene Garantieverlängerung.
4. Der Tesla Model S P85D (habe ich als P85 bereits Probe gefahren) wird immer interessanter. Viel weniger bewegte Teile (mit Verbrennungsrückständen) die sich vorzeitig verabschieden können 🙂

Gruß, Paul

Zitat:

@p88black schrieb am 18. Februar 2015 um 09:02:00 Uhr:



4. Der Tesla Model S P85D (habe ich als P85 bereits Probe gefahren) wird immer interessanter. Viel weniger bewegte Teile (mit Verbrennungsrückständen) die sich vorzeitig verabschieden können 🙂

Gruß, Paul

Wie läuft das denn mit dem Akku nach sagen wir mal 3 oder 4 Jahren?

Zitat:

@p88black schrieb am 18. Februar 2015 um 09:02:00 Uhr:



4. Der Tesla Model S P85D (habe ich als P85 bereits Probe gefahren) wird immer interessanter. Viel weniger bewegte Teile (mit Verbrennungsrückständen) die sich vorzeitig verabschieden können 🙂

Gruß, Paul

eine sehr weise Überlegung! Wohl z.zt. das beste Auto der Welt. Konkurenzlos.

ich glaube weder beim 85, P85 oder gar P85D würde irgend jemand von uns etwas falsch machen. 😉

P85D: AWD, 700PS, 930NM und die 100er Marke ist unter 3.3 Sekunden geknackt. Kein Tropfen Benzin.
http://www.autozeitung.de/auto-fahrbericht/tesla-model-s-p85d-elektroauto-bilder-technische-daten#

Offtopic AUS

Ähnliche Themen

700PS und alle können nicht schneller als 250km/h, beim Start ohne frage ein geschoß aber danach je weniger.

Ist das denn so ein Nachteil? So what? Er ist ja auch nur elektronisch abgeregelt wie unsere Dicken auch und die sind ja wahrhaftig nicht langsam. Tesla Motors könnte da locker die Software anpassen, tut es aber aus Gründen der Reichweite nicht.
Der P85D muss wohl brachial beschleunigen und 250km/h sind sehr sehr schnell erreicht. Bin den P85+ probe gefahren und von den Fahrleistungen ist man einfach nur begeistert.

Zitat:

@MUC6666 schrieb am 18. Februar 2015 um 09:20:05 Uhr:



Zitat:

@p88black schrieb am 18. Februar 2015 um 09:02:00 Uhr:



4. Der Tesla Model S P85D (habe ich als P85 bereits Probe gefahren) wird immer interessanter. Viel weniger bewegte Teile (mit Verbrennungsrückständen) die sich vorzeitig verabschieden können 🙂

Gruß, Paul

Wie läuft das denn mit dem Akku nach sagen wir mal 3 oder 4 Jahren?

Die Jungs bieten 8 Jahre Garantie auf Akku und Antriebseinheit. Natürlich ohne Kilometerbegrenzung.

Hallo,

habe weiter oben gepostet, dass es bei meinem, EZ 3/2011, wohl 8 neue Injektoren geben wird. So kam es auch.

Zunächst hatten wohl 2 ein Problem. Die haben dann bei der Überprüfung wohl keinen aktuellen Handlungsbedarf gemeldet. BMW hat dann die Indexnummern abgefragt und anschließend den Austausch von allen 8 abgesegnet.

Gut finde ich, dass BMW in dem Bereich offensichtlich sehr kulant reagiert.

Schlecht finde ich, dass der V8-Sound nach meinem Eindruck danach noch bescheidener war. Werde also demnächst einen Auspuff-Tuner konsultieren.

Grüße

Jürgen

Zitat:

@MUC6666 schrieb am 18. Februar 2015 um 09:20:05 Uhr:



Zitat:

@p88black schrieb am 18. Februar 2015 um 09:02:00 Uhr:



4. Der Tesla Model S P85D (habe ich als P85 bereits Probe gefahren) wird immer interessanter. Viel weniger bewegte Teile (mit Verbrennungsrückständen) die sich vorzeitig verabschieden können 🙂

Gruß, Paul

Wie läuft das denn mit dem Akku nach sagen wir mal 3 oder 4 Jahren?

Ja, vorallem bei -10 Grad Temparatur draußen interessiert mich auch die Reichweite. Kommt man damit im Winter von München nach Freising und zurück ohne 2 Stunden Ladestop? 🙂

Aber nur ab 85 der 60 8 Jahre und 200.000KM

Bitte beim Thema bleiben. ;-) Die Teslas sind zwar geil, aber haben mit einem N63 nichts zu tun. ;-)

Zitat:

@stockahead schrieb am 18. Februar 2015 um 22:34:17 Uhr:



Zitat:

@MUC6666 schrieb am 18. Februar 2015 um 09:20:05 Uhr:


Wie läuft das denn mit dem Akku nach sagen wir mal 3 oder 4 Jahren?

Die Jungs bieten 8 Jahre Garantie auf Akku und Antriebseinheit. Natürlich ohne Kilometerbegrenzung.

Sorry, aber die Frage muss gestellt werden, war Tesla nicht der Hersteller, der bereits nach 3 Vollbeschleunigungen zur Temperaturreduzierung nur noch 30% der Leistung zur Verfügung stellt und dann auch am längsten braucht, bis wieder volle Leistung zur Verfügung steht, hat ihn da nicht der I3 bei dem Test förmlich im Regen stehen lassen, er konnte es auch nach der 10. Vollbeschleunigung noch, hm, doch bloß eine kleine Firma mit einem unvollendeten Produkt, nicht gebrauchsfähig.

Zitat:

@harald335i schrieb am 19. Februar 2015 um 23:07:25 Uhr:



Zitat:

@stockahead schrieb am 18. Februar 2015 um 22:34:17 Uhr:


Die Jungs bieten 8 Jahre Garantie auf Akku und Antriebseinheit. Natürlich ohne Kilometerbegrenzung.

Sorry, aber die Frage muss gestellt werden, war Tesla nicht der Hersteller, der bereits nach 3 Vollbeschleunigungen zur Temperaturreduzierung nur noch 30% der Leistung zur Verfügung stellt und dann auch am längsten braucht, bis wieder volle Leistung zur Verfügung steht, hat ihn da nicht der I3 bei dem Test förmlich im Regen stehen lassen, er konnte es auch nach der 10. Vollbeschleunigung noch, hm, doch bloß eine kleine Firma mit einem unvollendeten Produkt, nicht gebrauchsfähig.

In dem Video sieht man schön, wie die Leistung schwindet:

http://youtu.be/4ud74UVMbpA

Zitat:

@BMW_FAN1 schrieb am 19. Februar 2015 um 23:33:12 Uhr:



Zitat:

@harald335i schrieb am 19. Februar 2015 um 23:07:25 Uhr:


Sorry, aber die Frage muss gestellt werden, war Tesla nicht der Hersteller, der bereits nach 3 Vollbeschleunigungen zur Temperaturreduzierung nur noch 30% der Leistung zur Verfügung stellt und dann auch am längsten braucht, bis wieder volle Leistung zur Verfügung steht, hat ihn da nicht der I3 bei dem Test förmlich im Regen stehen lassen, er konnte es auch nach der 10. Vollbeschleunigung noch, hm, doch bloß eine kleine Firma mit einem unvollendeten Produkt, nicht gebrauchsfähig.

In dem Video sieht man schön, wie die Leistung schwindet:
http://youtu.be/4ud74UVMbpA

Hahaha ! eines der vielen "Bushings" gegen Tesla Motors. Wen wundert's in der heutigen Welt von Exxon, BP & Co.? Dieses Amateurvideo u.Ä. sagt gar nichts aus. Ist es dem Zuschauer bewiesen dass das Beschleunigungspedal mit der gleichen Tretkraft wie beim ersten Versuch betätigt wurde? Welche Beweise fehlen noch? Viele.

Tesla hat jedoch vielen renommierten Journalisten so oft das Gegenteil bewiesen dass es von einst allerlei komischen Testergebnissen jetzt immer weniger davon gibt. Anscheinend haben es manche langsam aber sicher geschnallt. Oder sind einfach moralischer geworden und verkaufen sich nicht mehr so einfach für die "Grossen" um einen Artikel mit realitätsfremden Inhalt zu schreiben.

Sorry, wegen OT aber das musste mal sein. Dennoch, ich fahre keinen Tesla.

Aber diesen Raketenstart muss man gesehen haben. P85 (421 PS/ 600Nm) vs. Viper SRT10 (???PS/???Nm)

https://www.youtube.com/watch?v=VLCdP6sMN9k

Zitat:

@stockahead schrieb am 21. Februar 2015 um 23:23:11 Uhr:



Zitat:

@BMW_FAN1 schrieb am 19. Februar 2015 um 23:33:12 Uhr:


In dem Video sieht man schön, wie die Leistung schwindet:
http://youtu.be/4ud74UVMbpA

Hahaha ! eines der vielen "Bushings" gegen Tesla Motors. Wen wundert's in der heutigen Welt von Exxon, BP & Co.? Dieses Amateurvideo u.Ä. sagt gar nichts aus. Ist es dem Zuschauer bewiesen dass das Beschleunigungspedal mit der gleichen Tretkraft wie beim ersten Versuch betätigt wurde? Welche Beweise fehlen noch? Viele.
Tesla hat jedoch vielen renommierten Journalisten so oft das Gegenteil bewiesen dass es von einst allerlei komischen Testergebnissen jetzt immer weniger davon gibt. Anscheinend haben es manche langsam aber sicher geschnallt. Oder sind einfach moralischer geworden und verkaufen sich nicht mehr so einfach für die "Grossen" um einen Artikel mit realitätsfremden Inhalt zu schreiben.
Sorry, wegen OT aber das musste mal sein. Dennoch, ich fahre keinen Tesla.
Aber diesen Raketenstart muss man gesehen haben. P85 (421 PS/ 600Nm) vs. Viper SRT10 (???PS/???Nm)
https://www.youtube.com/watch?v=VLCdP6sMN9k

Mein gepostetes Video kommt von einem kleinen YouTube privat Channel, der gar keine Vorteile davon hätte, den Tesla schlecht zu machen.

Die Viper hat einen V10 Saugermotor mit ca 500 ps und 700 Nm. So dramatisch finde ich dein Video nicht. Die Viper kämpft mit Traktion (weniger Gewicht, mehr Nm) am Anfang und sobald die vorhanden ist, holt sie auf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen