Warum verkauft man einen jungen 997?
Ich hege seit einiger Zeit den Gedanken, mir einen 2 bis 4-jährigen 997 (Coupe, kein Allrad, "kleinere" Motorisierung) anzuschaffen. Für 45t bis 60t EUR, also ca. 50 Prozent des einstigen Neuwertes gibt es massenhaft Angebote im Netz.
Jetzt frage ich mich, warum man einen so jungen Porsche mit diesen finanziellen Einbußen und oft nur 10t Kilometer auf der Uhr hergibt 😕
Handelt es sich dabei um Autos, die ihren Besitzer nur geärgert haben? Will der klassische Porschefahrer nach 2 Jahren von Haus aus was Neues? Reicht die Leistung nicht mehr aus? Spielt Geld keine Rolle? Haben sich die Leute mit dem Unterhalt/Leasing verschätzt?
Eure Meinungen dazu würden mich sehr interessieren!
Beste Antwort im Thema
Mohhhment. Den Porsche Traum so schnell ausgeträumt? Mit verlaub: "Die arme Sau" - er hat den Traum nie richtig geträumt und vor allem die falschen Parameter dabei "geträumt" - Der Mythos, ja der Traum, lebt eh nicht mehr so intensiv in einem 997.
Meine Theorie wäre noch als Ergänzung zu o.a. Gründen:
Man hat sich nach 1-2 Jahren an Leistung und Wassergekühltem satt gefahren und geht "back to the roots" und holt sich einen Luftgekühlten ;-) dann riecht man den Mythos wieder, spürt ihn und er-fährt ihn.
cu
XEN
33 Antworten
Vielen Dank für eure Antworten. Werd also mal den einen oder anderen unverbastelten 997 unter die Lupe nehmen. Ob der Wagen von jemandem stammt, der sich übernommen hat, mehr Leistung gesucht hat oder einfach ein Geldverbrenner war, ist mir wurscht. Am liebsten wäre mir natürlich der Rentner, der den topgepflegten Wagen hergibt, weil er nicht mehr einsteigen bzw. aussteigen kann und nun einen SUV braucht 😁
Luftgekühlter Porsche hin oder her. Ich bin auch begeistert, wenn ich einen 911er aus den 70ern sehe (und vor allem höre!), aber da ich einen Porsche als zuverlässigen Zweitwagen für alle Tage, nicht als Viertwagen avisiere, bleiben mir ja immer noch die vielen Old-/Youngtimertreffen, um den "Mythos" zu bewundern.
Zitat:
Original geschrieben von IXXI
[...]Zudem muss man klar erkennen dass einige Porsche Käufer zu den Konsumsüchtigen gehören dennen das Kaufen wichtiger ist als das Haben [...]
Ich kenne Porsche Kunden die jährlich Neu kaufen aber nicht zum fahren kommen [...]
[...]
Da ist schon was dran. Gutes Geld verdienen und "gut" Geld haben hat nicht unbedingt etwas miteinander zu tun.
Den Hedonismus, der sich bei eher niedrigem Einkommen im Kauf von zahlreichen "Elektronikspielzeugen", wie Handys und MP3-Spieler, zeigt, gibt es genauso in den höheren Einkommensschichten.
Im Unterschied zu einem Dienstwagen, der mit etwa 100.000 km oder mehr zurückgeht, gibt es bei den Sportwagen mit wenig gefahrenen km auch keinen "vernünftigen" Grund, diesen nach relativ kurzer Zeit wieder zu ersetzen. Geben tut es diese Wagen allerdings unbestreitbar in relativ großer Stückzahl.
Es ist halt auch eine Frage, wie man das jetzt formulieren möchte. Die Aussage, dass der, der für sein Geld ordentlich arbeitet, sich auch öfters mal was ordentliches gönnen darf, zum Beispiel einen neuen Porsche, dürfte schon eher Zustimmung finden.
Unbestreitbar gibt es natürlich auch die Kobination von sparsam und gutem Verdienst, was in der Regel zu einem ansehnlichem Reichtum führt. Nur fällt es denen wiederum schwer, ihr eingeübtes Verhalten zu ändern und einen Jahreswagen nach dem nächsten zu fahren. Leichter fällt es dann schon wieder den Erben (aber meist auch erst in der zweiten Generation).
Aber letztlich kann zum Glück ja jeder mit seinem Geld tun und lassen was er möchte und der Einzelne wird sich auch nicht in diese Stereotype einordnen lassen.
Der TE kann sich jedenfalls darüber freuen, dass die Gelegenheit für sein Kaufvorhaben derzeit so günstig ist.
Zitat:
Original geschrieben von xen.5
Man hat sich nach 1-2 Jahren an Leistung und Wassergekühltem satt gefahren und geht "back to the roots" und holt sich einen Luftgekühlten ;-) dann riecht man den Mythos wieder, spürt ihn und er-fährt ihn.
Das kenne ich irgendwoher...😁...100% Zustimmung...
Zitat:
Original geschrieben von Rennteam
2. Finger weg von Tiptronic Fahrzeugen, die vermiesen (bis auf den Turbo) den Fahrspass3. ich würde von Fahrzeugen mit mehr als 40000 km auf dem Tacho die Finger lassen obwohl die M97 Motoren sehr zuverlässig sind
4. Fahrzeuge des ersten Baujahres (2005?) würde ich auch meiden
zu 2: kann man nicht pauschalisieren. Auch ein Tipper kann sehr viel Freude bereiten. Wenn man natürlich täglich auf die Rennstrecke will, ist er definitiv die falsche Wahl.
3 & 4: was genau spricht denn dagegen?😕
Zitat:
vom 996 auf JEDEN FALL die Finger lassen, vom 993 und älter würde ich abraten. Die Luftgekühlten haben zwar diesen Mythos an sich aber NUR, wenn Du lieber flanierst als fährst.
Der 996er ist nicht mehr oder weniger problematisch, wenn man beim Kauf auf einige Dinge achtet (hier im Forum schon desöfteren beschrieben).
Und die Luftgekühlten sind in puncto Fahrspass den neuen Modellen mindestens "ebenbürtig".🙄
Zitat:
Der 997 ist ein klasse 911er, modern und zuverlässig, da kannst Du nicht viel falsch machen.
Richtig!
mfg
Warum schreibt ihr soviel? Das kann man doch in einem Satz ausdrücken. 😁
Zusammenfassend kann man feststellen, dass Rennteam (wer immer das auch sein mag), einen großen Haufen Grütze geschrieben hat.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bongiorno
Ich hege seit einiger Zeit den Gedanken, mir einen 2 bis 4-jährigen 997 (Coupe, kein Allrad, "kleinere" Motorisierung) anzuschaffen. Für 45t bis 60t EUR, also ca. 50 Prozent des einstigen Neuwertes gibt es massenhaft Angebote im Netz.Jetzt frage ich mich, warum man einen so jungen Porsche mit diesen finanziellen Einbußen und oft nur 10t Kilometer auf der Uhr hergibt 😕
Ich tausche mein "S" Cabby nur, weil ich ein Turbo Cabby "haben" will.....ansonsten lebt der Mythos nach 2 Jahren "P"- Fahren noch immer.
Die Freude mag bei dem Ein oder Anderen schnell verblassen, da der tagtägliche Einsatz des "P" zur Normalität wird und man sich somit möglicherweise einredet, dass dies "NORMAL" sei.
Mein 1- jähriges Gastspiel mit einem 996 4s, welchen ich im Alltagsbetrieb eingesetzt hatte, habe ich schnell beenden wollen, da NORMALITÄT eingetreten ist und ich mich tatsächlich gefragt habe, ob es wirklich sein muss, dass man sich tagtäglich in einen solch "kleinen" Wagen zwängen und Kompromisse (z.B. in Form der Zuladung etc) eingehen muss - und dies vor allen Dingen in Anbetracht der Tatsache, dass es auch genügend andere "schnelle" Autos gibt.
Meinen derzeitigen "P" setze ich nach Lust sowie Laune ein und muss sagen, dass der "P" immer wieder ein Quell an Freude sowie Fahrspass ist.
Wenn Du Interesse an einem 997 S Cabby hast - Preisvorstellung € 55.000,00 - melde Dich einfach per PN bei mir; weitere Details gibt es dann.
Zitat:
Original geschrieben von Wolfman34
Da gibt's doch die verschiedensten Gründe. Einerseits wird es sich überwiegend um Leasingrückläufer handeln, die nur auf 12, respektive 24 Monate geleast wurden.
Das dürfte wohl der größte Anteil sein - 58% aller 911er sind geleaste Firmenwagen (gerade in der AMS gelesen).
BTW: Leasing ist die teuerste Art um etwas nicht zu besitzen (ja, ich bin gebürtiger Schwabe).
Und in den meißten Fällen dürfte dabei wohl der Finanzminister die Hälfte der Raten "übernehmen".
Damit hat meine Bereitschaft in der Deppenrepublik Steuern zu zahlen wieder ein wenig abgenommen.
mfg, Tom
Zitat:
Original geschrieben von Tom_444
BTW: Leasing ist die teuerste Art um etwas nicht zu besitzen (ja, ich bin gebürtiger Schwabe).
Und in den meißten Fällen dürfte dabei wohl der Finanzminister die Hälfte der Raten "übernehmen".
Damit hat meine Bereitschaft in der Deppenrepublik Steuern zu zahlen wieder ein wenig abgenommen.mfg, Tom
Das würde ich so nicht pauschalisieren, man muss den Einzelfall betrachten. In manchen Fällen macht es faktisch finanziell keinen Sinn,
Eigentumam Fahrzeug zu erwerben (Besitz und Eigentum nicht verwechseln).
Warum sollte ein kluger Kaufmann Jahre lang beispielsweise 150.000 € Liquidität "opfern", wenn er diese nicht auch gewinnbringend in der Firma einsetzen kann?
Unterm Strich fährt er damit, neben einigen weiteren Vorteilen besser, vorausgesetzt die eingesparte Liquidität kann im eigenen Betrieb gewinnbringend eingesetzt werden! Wenn dem Ego halber jedoch Eigentum im Vordergrund steht, soll derjenige ruhigen Gewissens kaufen, kaufmännisch klug sieht jedoch anders aus.
Bei einem "guten Vertrag" decken sich die reinen Leasingkosten (Sonderzahlung und Raten) in etwa mit dem Wertverlust, on top kommen natürlich noch die Kosten des Leasinggebers, welcher ja auch verdienen möchte.
Pauschalisieren kann man vorab nichts, es kommt auf die Situation des Einzelnen an.
Onkel_Horst
Zitat:
Original geschrieben von 325i-touringE30
aber solchen unfug bekommt man selbst hier nicht alle tage zu lesen... 🙄Zitat:
Original geschrieben von Rennteam
..., vom 993 und älter würde ich abraten. Die Luftgekühlten haben zwar diesen Mythos an sich aber NUR, wenn Du lieber flanierst als fährst.mfg
allerdings.
der verfasser scheint noch keinen 993 bewegt zu haben. anders ist das kaum erklärbar...
ich habe zwar nie einen besessen, aber öfters bewegt 😉
dem urigen zweiventilteufel kann auch heute noch kaum ein auto folgen.
sicherlich ist der 997 auf dem papier oder beim stammtisch schneller, aber er ist auch verwaschener geworden. 993 ist leichter, hat keinen elektronikfirlefanz....und KLINGT 😁
leider ist heute ein 993 entweder runtergeritten und 4. hand, oder aber in liebhaberhänden und entsprechend gehandelt 🙁
ja......er ist in der wartung teurer.....ja.....er hat dieses und jenes nicht...aber GANZ KLARES JA: er ist der letzte porsche-lufti und somit automobilgeschichte
Zitat:
Original geschrieben von Tom_444
Das dürfte wohl der größte Anteil sein - 58% aller 911er sind geleaste Firmenwagen (gerade in der AMS gelesen).Zitat:
Original geschrieben von Wolfman34
Da gibt's doch die verschiedensten Gründe. Einerseits wird es sich überwiegend um Leasingrückläufer handeln, die nur auf 12, respektive 24 Monate geleast wurden.BTW: Leasing ist die teuerste Art um etwas nicht zu besitzen (ja, ich bin gebürtiger Schwabe).
Und in den meißten Fällen dürfte dabei wohl der Finanzminister die Hälfte der Raten "übernehmen".
Damit hat meine Bereitschaft in der Deppenrepublik Steuern zu zahlen wieder ein wenig abgenommen.mfg, Tom
für einen privatmann mag deine aussage in vielen fällen stimmen, aus unternehmenssicht ist sie aber käse. gerade der schwabe wird in vielen fällen firmenfahrzeuge leasen 😉
leasingraten gehen direkt in den aufwand.....nur mal so als kleiner hinweis....
Zitat:
Original geschrieben von Tom_444
Das dürfte wohl der größte Anteil sein - 58% aller 911er sind geleaste Firmenwagen (gerade in der AMS gelesen).Zitat:
Original geschrieben von Wolfman34
Da gibt's doch die verschiedensten Gründe. Einerseits wird es sich überwiegend um Leasingrückläufer handeln, die nur auf 12, respektive 24 Monate geleast wurden.<b>BTW: Leasing ist die teuerste Art um etwas nicht zu besitzen</B> (ja, ich bin gebürtiger Schwabe).
Und in den meißten Fällen dürfte dabei wohl der Finanzminister die Hälfte der Raten "übernehmen".
Damit hat meine Bereitschaft in der Deppenrepublik Steuern zu zahlen wieder ein wenig abgenommen.mfg, Tom
das würde ich unbedingt bestreiten. hängt doch stark vom einzelfall und den umständen ab!
Zitat:
Original geschrieben von Wolfman34
Warum schreibt ihr soviel? Das kann man doch in einem Satz ausdrücken. 😁Zusammenfassend kann man feststellen, dass Rennteam (wer immer das auch sein mag), einen großen Haufen Grütze geschrieben hat.
Genau. Weil ihr ja alle so viele verschiedene Porsche Fahrer kennt. *LOL*
Vielleicht kommt ihr ja auch nur einfach mit komischen Leuten zusammen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von heltino
allerdings.Zitat:
Original geschrieben von 325i-touringE30
aber solchen unfug bekommt man selbst hier nicht alle tage zu lesen... 🙄
mfg
der verfasser scheint noch keinen 993 bewegt zu haben. anders ist das kaum erklärbar...
ich habe zwar nie einen besessen, aber öfters bewegt 😉
dem urigen zweiventilteufel kann auch heute noch kaum ein auto folgen.
sicherlich ist der 997 auf dem papier oder beim stammtisch schneller, aber er ist auch verwaschener geworden. 993 ist leichter, hat keinen elektronikfirlefanz....und KLINGT 😁leider ist heute ein 993 entweder runtergeritten und 4. hand, oder aber in liebhaberhänden und entsprechend gehandelt 🙁
ja......er ist in der wartung teurer.....ja.....er hat dieses und jenes nicht...aber GANZ KLARES JA: er ist der letzte porsche-lufti und somit automobilgeschichte
Mein erster 911 war ein 993.
Jetzt fahre ich einen 997 Turbo RUF 550. Und der klingt besser als jeder serienmässige 993. 😉
Zitat:
Original geschrieben von 325i-touringE30
aber solchen unfug bekommt man selbst hier nicht alle tage zu lesen... 🙄Zitat:
Original geschrieben von Rennteam
..., vom 993 und älter würde ich abraten. Die Luftgekühlten haben zwar diesen Mythos an sich aber NUR, wenn Du lieber flanierst als fährst.mfg
Sagt jemand, der sich gut mit Porsche auskennt ? 😉
Ich sagte es ja: Mythos 993.
Zitat:
Original geschrieben von heltino
leasingraten gehen direkt in den aufwand.....nur mal so als kleiner hinweis....
Die Abschreibung ebenso.
Beim Leasing kommen dann noch diverse Sonderzahlungen, Zwangsversicherung und der Obulus für den Finanz-Dienstleister dazu, den man ja auch noch mitfinanziert.
... aber lassen wir das - jeder darf sein Finanz-Konzept so machen, wie er möchte.
mfg, Tom - der schon wieder einen Haufen Steuern zahlen darf (jaja, ich sollte ein bisschen mehr leasen).
Zitat:
Original geschrieben von Tom_444
Die Abschreibung ebenso.Zitat:
Original geschrieben von heltino
leasingraten gehen direkt in den aufwand.....nur mal so als kleiner hinweis....
Beim Leasing kommen dann noch diverse Sonderzahlungen, Zwangsversicherung und der Obulus für den Finanz-Dienstleister dazu, den man ja auch noch mitfinanziert.
... aber lassen wir das - jeder darf sein Finanz-Konzept so machen, wie er möchte.mfg, Tom - der schon wieder einen Haufen Steuern zahlen darf (jaja, ich sollte ein bisschen mehr leasen).
Genau so isses!
Klar spart Leasing mehr Steuern als Finanzierung. Aber nur deswegen, weil's teurer ist. Manche Leute denken immer nur so weit und freuen sich, wenn sie Steuern sparen. Dass sie unterm Strich weniger haben, ist dann egal. Fragt mal die ganzen Bauherren mit ihren Bauherrenmodellen 😁