Warum verkauft man einen jungen 997?
Ich hege seit einiger Zeit den Gedanken, mir einen 2 bis 4-jährigen 997 (Coupe, kein Allrad, "kleinere" Motorisierung) anzuschaffen. Für 45t bis 60t EUR, also ca. 50 Prozent des einstigen Neuwertes gibt es massenhaft Angebote im Netz.
Jetzt frage ich mich, warum man einen so jungen Porsche mit diesen finanziellen Einbußen und oft nur 10t Kilometer auf der Uhr hergibt 😕
Handelt es sich dabei um Autos, die ihren Besitzer nur geärgert haben? Will der klassische Porschefahrer nach 2 Jahren von Haus aus was Neues? Reicht die Leistung nicht mehr aus? Spielt Geld keine Rolle? Haben sich die Leute mit dem Unterhalt/Leasing verschätzt?
Eure Meinungen dazu würden mich sehr interessieren!
Beste Antwort im Thema
Mohhhment. Den Porsche Traum so schnell ausgeträumt? Mit verlaub: "Die arme Sau" - er hat den Traum nie richtig geträumt und vor allem die falschen Parameter dabei "geträumt" - Der Mythos, ja der Traum, lebt eh nicht mehr so intensiv in einem 997.
Meine Theorie wäre noch als Ergänzung zu o.a. Gründen:
Man hat sich nach 1-2 Jahren an Leistung und Wassergekühltem satt gefahren und geht "back to the roots" und holt sich einen Luftgekühlten ;-) dann riecht man den Mythos wieder, spürt ihn und er-fährt ihn.
cu
XEN
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von vitesse
Genau so isses!Zitat:
Original geschrieben von Tom_444
Die Abschreibung ebenso.
Beim Leasing kommen dann noch diverse Sonderzahlungen, Zwangsversicherung und der Obulus für den Finanz-Dienstleister dazu, den man ja auch noch mitfinanziert.
... aber lassen wir das - jeder darf sein Finanz-Konzept so machen, wie er möchte.mfg, Tom - der schon wieder einen Haufen Steuern zahlen darf (jaja, ich sollte ein bisschen mehr leasen).
Klar spart Leasing mehr Steuern als Finanzierung. Aber nur deswegen, weil's teurer ist. Manche Leute denken immer nur so weit und freuen sich, wenn sie Steuern sparen. Dass sie unterm Strich weniger haben, ist dann egal. Fragt mal die ganzen Bauherren mit ihren Bauherrenmodellen 😁
aber beim leasing kann man die steuern vom gesamt betrag verrechnen und beim kauf nur die des grundpreises.
Hallo,
geht jetzt zwar nichtmehr um das eigentliche Thema, aber ob sich Leasing oder Kauf (Finanzierung) (für nicht private) lohnt kann man pauschal nicht sagen, zumindest nichtmehr seit der Unternehmenssteuerreform..
Das hängt von mehreren Faktoren ab. Eigentlich sollte das jeder der Leasing anbietet seinen Kunden in einer Vergleichsrechnung vorrechnen können. Aber wie es sein sollte und wie es ist sind halt leider häufig zwei paar Stiefel.
Hängt von vielen Faktoren ab:
Kapitalgesellschaft mit Umsatz >/< 100000€
oder
Personengesellschaft mit Umsatz >/< 100.000€ mit oder ohne Thesaurierung
oder
Einzelunternehmen mit Umsatz >/< 100.000€ mit oder ohne Thesaurierung
oder
Freiberufler
damit u.a.
Gewerbesteuerhebesatz, usw.
Zinsen des jeweiligen Angebots
Laufzeit
und soweiter.
Also man kann viel pauschalisieren, allerdings nicht ob Leasing oder Kauf günstiger ist.
Ach noch was, bin auch Schwabe.
Grüße
Wenn man das Fahrzeug behalten bzw. länger als 3 Jahre fahren möchte, lohnt sich natürlich Finanzierung eher als Leasing. In der Regel wollen aber Geschäftsleute nach 3-4 Jahren ne neue Kiste, was ja auch verständlich ist.
Gerade im Premiumbereich ist der Kauf ein großes Risiko, siehe Cayenne aber auch andere Porsche Modelle.