Warum verbraucht ein Automatik deutlich mehr?
Tach,
ich fahre nun seit ca 6 Monaten ein 320d Coupé Facelift mit 184PS mit M-Paket
Getriebe: Schaltung.
Mit einer Tankfüllung mache ich so ca 1.000-1.100mm, in der Zeit wird manchmal, eher selten, auch die Sau raus gelassen, sprich ich fahre nicht immer sparsam & bin trotzdem mehr als überrascht das man solche Werte überhaupt erreicht & das nicht mal auf der Landstraße oder Autobahn, auf einer 50ziger Strecke in der Stadt.
Da mir der Wagen so wie auch der Motor eigentlich sehr gefällt, wollte ich den in Automatik holen, ist einfach angenehmer, aber wieso verbraucht der Wagen laut Spritmonitor ca 6-7Liter? Während meiner mit Schaltung laut Sprit bei 4,5 bis 5 Liter liegt.
Dann könnte man sich ja gleich einen 330d mit Schaltgetriebe holen der genauso viel verbrauchen würde wie ein 2 Liter mit Automatik.
Ich mein, es passiert z.b öfter mal das ich etwas über 2.000 Umdrehung schalte, während ein Automatik bei 1.800 oder so schon schalten würde.
Kann das einer bitte genauer erklären, damit ich es verstehe?
Danke.
Beste Antwort im Thema
Ein Automatikgetriebe hat einfach nicht einen solch guten Wirkungsgrad wie ein Handschalter.
Ölpumpe, Planetengetriebe...
50 Antworten
Also ich habe wohl den gleichen Wagen wie du auch aber als Automatik.
Mit nun 235.000km auf der Uhr braucht die Kiste immer 5,7 oder 5,8 Liter.
Zitat:
@ingo999 schrieb am 23. Dezember 2016 um 15:26:05 Uhr:
Also ich habe wohl den gleichen Wagen wie du auch aber als Automatik.
Mit nun 235.000km auf der Uhr braucht die Kiste immer 5,7 oder 5,8 Liter.
Meinst du mich? Mein Profil ist nicht mehr aktuell, denn den E91 dort fahre ich nicht mehr. Destotrotz, das war ein 330d mit Allrad und du fährst ein 320d ohne Allrad. Der Verbrauch der beiden Fahrzeuge ist also kaum vergleichbar.
Gruß
Uwe
Hallo Uwe, da es nur ursprünglich um den e92 320i gin hast natürlich recht. Im Laufe der Diskussion ging es aber auch um generelle Aussagen.
Ein ebenfalls bereits gebrachter Faktor ist die Fahrweise. Mein Sohn und ich fahren dzt beide einen e90 320i , er den mit 150 PS HS und ich den 170 PS mit A und sein Verbrauch ist um 1 - 1,5 l höher als meiner. Und das auf gleicher Strecke hintereinander gefahren quer durch Österreich. Fahr ich mit seinem komme ich in etwa auf den gleichen Verbrauch wie mit meinem.
Auf der Strecke Wien - Berlin, die ich öfter fuhr kam ich mit dem 525d A bei Ausnützung aller Möglichkeiten (Geschwindigkeit und Überholen) auf eine 28 Min kürzere Fahrzeit aber fast einen Liter mehr auf 100km gegenüber einer gemässigteren Fahrweise. Ähnliche Erfahrungen machte ein Freund mit einem Porsche Boxter. auf der gleichen Strecke. Bei seiner letzten schnellen Fahrt hatte er noch das Pech, dass er 3x geblitzt wurde.
Dafür bekommt man 3 Tankfüllungen und 2 superbe Abendessen in Berlin.
Ähnliche Themen
Beim LKW ist es noch krasser:
37 Liter/100km bei "normaler" Fahrt,
28 Liter/100km bei geschulter Fahrweise (vorausschauend und richtig schaltend)
Gleicher LKW, gleiches Gewicht von 40 Tonnen und gleicher Fahrer, jedoch mit Anweisung.
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 23. Dezember 2016 um 16:37:06 Uhr:
Zitat:
@ingo999 schrieb am 23. Dezember 2016 um 15:26:05 Uhr:
Also ich habe wohl den gleichen Wagen wie du auch aber als Automatik.
Mit nun 235.000km auf der Uhr braucht die Kiste immer 5,7 oder 5,8 Liter.
Meinst du mich? Mein Profil ist nicht mehr aktuell, denn den E91 dort fahre ich nicht mehr. Destotrotz, das war ein 330d mit Allrad und du fährst ein 320d ohne Allrad. Der Verbrauch der beiden Fahrzeuge ist also kaum vergleichbar.Gruß
Uwe
Nein, ich meinte den Themersteller vom 21.12.2016 der einen 320 D mit 184 PS fährt.
Ich hatte mal einen VW mit DSG, mir wurde versprochen, DSG braucht weniger als ein schalter. mein kumpel hatte zufällig das gleiche auto (gold 1.6 tdi, ich mit dsg, er als schalter).
Er hatte immer geringeren verbrauch, ich bin sogar mit seinem schalter gefahren und er war sparsamer als dsg.
Heute fahre ich den 530d mit automatik und das ist richtig geil, alter wandler und der macht spaß, im vergleich zu dem ruckeligen dsg.
Zitat:
@ingo999 schrieb am 24. Dezember 2016 um 13:30:41 Uhr:
Nein, ich meinte den Themersteller vom 21.12.2016 der einen 320 D mit 184 PS fährt.
Das konnte doch nun aber keiner hier erahnen. Nun gut, jetzt hast du es ja klargestellt.
Gruß
Uwe
Zitat:
@BMW_ST schrieb am 24. Dezember 2016 um 14:18:38 Uhr:
Ich hatte mal einen VW mit DSG, mir wurde versprochen, DSG braucht weniger als ein schalter. mein kumpel hatte zufällig das gleiche auto (gold 1.6 tdi, ich mit dsg, er als schalter).Er hatte immer geringeren verbrauch, ich bin sogar mit seinem schalter gefahren und er war sparsamer als dsg.
Heute fahre ich den 530d mit automatik und das ist richtig geil, alter wandler und der macht spaß, im vergleich zu dem ruckeligen dsg.
DSG entspricht ja einem Handschalter mit 2 Kupplungen. Also kein Wandler, keine Ölpumpe und keine Planetengetriebe.
Verbrauchsmässig gibt's da fast nix besseres momentan.
Stimmt nicht ganz, deine Aussage trifft nur auf das DQ200 zu. Alle anderen haben eine Ölpumpe verbaut. Egal ob es jetzt das DQ250 (6-Gang) oder das DQ500 (7-Gang+Allrad).
Alles andere trifft aber natürlich zu.
Ich würde aber auch behaupten das mein Ex Touran DSG mehr verbraucht hat als seine Schalt Brüder.
Wenn man einen kundigen Fahrer eines Handschalters mit einem Fahrzeug mit Wandler - Automatikgetriebe vergleicht (gleiches Fahrzeug, gleicher Motor), dann stellt man fest, dass der Handschalter üblicherweise sparsamer ist, vor allem in der Stadt. Das liegt daran, dass der Wirkungsgrad eines Planetengetriebes mit hydraulischem Drehmomentwandler unter jenem eines Handschaltgetriebes mit Schaltmuffen liegt. Hydraulische Pumpen müssen schließlich angetrieben werden, außerdem vernichtet auch der Wandler Kraft. Dieser wird zwar bei moderneren Fahrzeugen immer früher überbrückt, trotzdem kann er nicht sofort und in jedem Bereich überbrückt werden.
Auf der Autobahn ändert sich das Bild üblicherweise. Sehr oft haben Automatikgetriebe eine niedrigere Motordrehzahl, das war selbst dann schon so, als Automatikgetriebe einen oder gar 2 Gänge weniger zur Verfügung hatten als Handschaltgetriebe. Heutzutage ist es eher üblich, dass Automatikgetriebe sogar mehr Gänge zur Verfügung haben, das verschärft das Ganze noch, die Drehzahl kann noch weiter absinken, mit dem Resultat, dass die Motorlast ansteigt und gleichzeitig die Drehzahl absinkt, der Motor wird deutlich sparsamer - und er könnte noch deutlich sparsamer sein, wenn die oben genannten Verluste (Wandler, Hydraulikpumpen) nicht wären.
Zusammenfassend kann man also sagen: Heutige Automatikgetriebe sind auf der Autobahn tendenziell sparsamer als von Hand geschaltete Getriebe, in der Stadt kann sich das Ganze jedoch umkehren, aber auch nur dann, wenn der Fahrer ein Profi ist und immer korrekt schaltet.
Dieses und der Schlupf des Wandlers führen häufig auch dazu das die Entsprechenden Fahrleistung immer einen tick hinter denen eines Schalters liegen.
Wenn ich mit meinen 3er ansehe wie niedrig der dreht, finde ich das stellenweise schon beeindruckend.
Vom Verbrauch liege ich derzeitig bei 10,2 bis 10,5 Liter. Fahrprofil liegt bei gut 80% Kurzstrecke bis ca. 15 km eine Tour und sinniger Fahrweise. Ab und an möchte ich den 6er dann auch mal hören, aber das ist recht selten.
Auf der Autobahn, bei sinnigen 140 bis 150 Km/h liegt bei knapp unter 9 Litern, die letzte Fahrt waren konkret 8,8 Liter.
Zitat:
@ranger78 schrieb am 25. Dezember 2016 um 18:33:20 Uhr:
Dieses und der Schlupf des Wandlers führen häufig auch dazu das die Entsprechenden Fahrleistung immer einen tick hinter denen eines Schalters liegen.Wenn ich mit meinen 3er ansehe wie niedrig der dreht, finde ich das stellenweise schon beeindruckend.
Vom Verbrauch liege ich derzeitig bei 10,2 bis 10,5 Liter. Fahrprofil liegt bei gut 80% Kurzstrecke bis ca. 15 km eine Tour und sinniger Fahrweise. Ab und an möchte ich den 6er dann auch mal hören, aber das ist recht selten.
Auf der Autobahn, bei sinnigen 140 bis 150 Km/h liegt bei knapp unter 9 Litern, die letzte Fahrt waren konkret 8,8 Liter.
Niedrige Drehzahlen ist nicht gleich niedriger verbrauch, das muss man sich im klaren sein.
Ist es schon... so lange man nicht untertourig fährt.
Klar wer es übertreibt und schon vor 1200 bis 1400 in den nächsten Gang schaltet beim beschleunigen und dabei Gaspedal immer voll durchdrückt braucht am Ende sicherlich mehr.
Aber dahin gleiten verbraucht immer mit weniger Sprit als höhere Drehzahl. Nicht untertourig damit gemeint