Warum verbraucht der Focus RS so unglaublich viel Sprit??

Ford Focus

Focus RS 2002 Sammelthread

guten abend!

das soll jetzt kein flame thread werden, ich habe den ford focus RS selber und bin recht begeistert von dem auto. vor allem macht das fahrwerk und die sperre doch ziemlichen spaß 😁 die hochgelobten bremsen enttäuschen mich jedoch ein wenig...

aber nun zum thema: das teil nimmt sich sprit ohne ende - und das vom feinsten, eben superplus...

ich habe eine kleine recherche gestartet und bin zu dem ergebnis gekommen, dass ALLE 2 liter turbo WRC autos unfassbar viel saufen (z.b. impreza). die effizienz bei diesen wagen ist die schlechteste, die ich bislang überhaupt ausmachen konnte.

(achtung: stichwort ist hier WRC)

zum vergleich: einen 3,8 liter porsche 996 mit 355 pferdchen braucht praktisch genauso viel sprit...

jetzt die frage: warum ist das so? ich verstehe das einfach nicht und bislang konnte mir das auch noch niemand wirklich richtig erklären. kann man dagegen nichts unternehmen?

(bitte keinen blödsinn schreiben wie "lass den motor doch aus" o.ä. 😉 )

gruss,
gilletti

300 Antworten

Das mit dem 1. gang versteh ich nicht , der zieht bei Vollgas sauber hoch und gut ! Bei der Übersetzung ist das wohl normal ! Objektiv kann ich die Leistungsentfaltung bei mir im dritten spüren , bei 3500 U/min bekommt das Auto den ersten deutlichen Schub , dann bei 4500 den nächsten wo früher der Serienschub anfing und bei 5500 den dritten Schub der bis in den Drehzahlbegrenzer läuft !

1. gang ist bei einem wagen mit viel bums wirklich etwas doof. bei nem 90PS wagen funktioniert das schon eher. ich selber teste das auch lieber im 2. gang.

also dein subjektives empfinden hört sich so an, als ob du einen VTEC motor mit drei verschiedenen nocken drin hättest 😉

Zitat:

was deine turbodieseltheorie angeht: du weißt schon, daß man auch mal schalten muß...? und daß das drehmoment so früh anliegt, liegt einfach in der natur der sache, eben diesel. außerdem muß man auch mit einem diesel mal höher als 2000 drehen, wenn man ein bißchen schneller (endgeschwindigkeit) fahren möchte.

wenn man maximal beschleunigen kann, dann kann man jawohl auch die maximale endgeschwindigkeit auf diesem weg erreichen, oder?

wir haben nen tdi in der familie, der 285 NM macht. und diesen wagen kann man ziemlich genau so schalten, dass er immer zwischen 2000 - 3000 UPM dreht und dabei das maximale Drehmoment entwickelt. will ich aber wirklich schnell beschleunigen, dann MUSS ich diesen Wagen bis zum Drehzahlende drehen. Obwohl mein Gefühl mir sagt, dass der Wagen bei 2500 UPM besser schiebt, als 4.800 UPM sagt die Uhr definitiv etwas ganz ganz anderes. Dieses Gefühl von max. Beschleunigung beim max. Drehmoment kommt einfach davon, weil der Drehzahlmesser und das Motorgeräusch nicht den Beschleunigungsdruck vermuten lassen, der an den Rädern anliegt.

im anhang habe ich mal eine leistungskurve eines mondeo 130 PS TDCI von der Ford MMT6 Getriebe Demo CD angehängt. Man kann da schon ganz gut erkenne, dass die beste Beschleunigung am Punkt der höchsten Leistung (KW), also so gegen 4.000 UPM anliegt, obwohl dieser Motor da nicht mehr das max. Drehmoment hat.

@ Gilletti , nee ich fahre einen Sierra 2,0 i OHC 8V , hab halt ne etwas ausgefallene Nocke drin und noch ein paar Sachen mehr .

Ähnliche Themen

Und nocheinmal: Jeder hat in seinem Sinne Recht

Für maximale Beschleunigung notwendig: Maximales Drehmoment am Antriebsrad, dass ich aus der maximalen Leistung raushole. Meyster hat das gut beschrieben.

Innerhalb eines Ganges: Maximale Beschleunigung dort, wo das maximale Motordrehmoment anliegt.(d.h. es liegt natürlich auch schon relativ viel Leistung an) Herleitung ist durch F=m*a begründet.

Schalte ich dann zurück, komme ich in einen Bereich höherer Leistung am Motor und bringe durch die Übersetzung gleichzeitig auch mehr Drehmoment an das Antriebsrad (Leistung ist übrigens vor und nach dem Getriebe auch gleich groß).

Beispiel: Ich beschleunige ein Auto von 0-100km/h. Das Drehmoment wirkt, das Autos setzt sich in Bewegung (Kraft hat als Folge eine Gegenkraft, hier die Trägheit des Autos), Arbeit wird verrichtet, und da dies in eine bestimmten Zeit geschieht wird auch Leisung verrichtet.
Erhöhe ich das Drehmoment, so kann ich
a) schwerere Lasten in gleicher Zeit beschleunigen oder
b) die gleiche Last schneller beschleunigen, weil sich immer ein Kräftegleichgewicht zwischen anliegendem Drehmoment und Trägheit/Widerständen einstellt.
Aus diesem Grund ist das Drehmoment nicht nur eine bedeutungslose (Zwischen-)Größe. Sobald eine Kraft wirkt, habe ich sofort auch die Größen Arbeit und Leistung.

Beispiel Multitronic von Audi: Für maximale Beschleunigung arbeitet der Motor auf Nenndrehzahl, bei der er die max. Leistung abgibt, Dabei regelt das Getriebe so, dass ständig das max. Drehmoment auf die Antriebsräder übertragen wird.

Soblad ein Motor ersteinmal genug Leistung erzeugt, kann ich durch Übersetzungen stets genug Drehmoment herausholen, um eine optimale Beschleunigung zu gewährleisten. So habe ich am Antriebsrad ein hohes Drehmoment und folglich auch eine hohe Leistung. Beides ist unmittelbar verknüpft.
Einziger Unterschied: Leistung kann ohne Drehmoment existieren, andersherum geht das nicht. Und jetzt bitte nicht die Beispiele mit der Dampflok, die sich in Bewegung setzt obwohl die Anfangsdrehzahl (d.h. Anfangsleistung) 0 ist: Es wird bereits im Kessel viel Leistung in Form von Wärme und Druck erzeugt, das Drehmomenr entsteht erst im Nachhinein.

Ich glaube mit der Erklärung kann jeder Leben !!!

@cancer33

ja mit der Erklärung kann jeder leben.

hat jemand in diesem forum seinen wagen schon mal auf einem prüfstand gehabt, der die PS und die Nm ermittelt und aufzeichnet? also 2 kurven auf das nette DIN A4 blatt malt?

noch ein link:

http://www.kfz-tech.de/Leistungspruefstand.htm

Meinst du sowas (siehe Bild) ?

Zitat:

Original geschrieben von Gilletti


hat jemand in diesem forum seinen wagen schon mal auf einem prüfstand gehabt, der die PS und die Nm ermittelt und aufzeichnet? also 2 kurven auf das nette DIN A4 blatt malt?

Frag mal im Honda Type R Forum nach da haben das auf jeden Fall schon welche gemacht die können dir dann bestimmt auch sagen wo.

hab grad einfach mal bei google.de

"leistungsprüfstand" und "drehmoment" gesucht und habe jede Menge Resultate bekommen. Das geht also schon, da ein Leistungsprüfstand nur das Drehmomemt bei einer bestimmten Drehzahl misst und daraus die Leistung berechnet.

Was die ersten Mr. Leistungsprüfstandler da erzählt haben, kann also nicht so ganz stimmen, bzw. sie können ihr Programm nicht bedienen.

P.S. mögliche Fehlformulierungen in früheren Äußerungen gesteh' ich ein.

Software Update

tag.

so, ich habe das softwareupdate machen lassen. der name von dem update soll "b33" sein und die aktuelle software beinhalten.

ich hatte keinen nerv mehr wegen diesem leistungsprüfstandmist zu warten, wer weiß wann ich das geregelt hätte. geduldigkeit ist nicht eine meiner stärksten tugenden. wenn das so ein riesengroßer extrawunsch von mir ist, diese doofe Nm-kurve aufgezeichnet zu bekommen, dann verzichte ich eben.

mein letzter spritverbrauch mit der alten software lag übrigens gestern wieder bei 12,26 L S+ Esso. bin heute vor dem update noch 21,2 km mit der alten software gefahren, sollte den kohl nicht unbedingt so fett machen... bin mal gespannt, was oder ob sich was tut.

leistungsmäßig bin ich mir nicht im klaren, ob sich was verschlechtert hat. gefühlsmäßig würde ich sagen "ja", aber das sagt eben nicht viel aus.

gruß,
gilletti

PS: sagt mal ihr RS fahrer, hakelt bei euch die schaltung auch so widerlich? ich bekomme teilweise den 4. gang nicht rein und das meine ich genau so, wie ich es schreibe! er geht nicht rein. sowas habe ich bisher in keinem auto erlebt.

ich wollte gerade vom 3. in den 4. hochschalten, da rutscht die sau ab und ich bin sehr wahrschinlich im 2. gelandet. die kiste hat gejault... 🙁 mir ist fast das herz in zwei hälften gesprungen. hoffentlich ist nichts kaputt gegangen!!

RS

Tach.
Also bei mir flutschen die Gänge wie am ersten Tag rein. Hab jetzt schon stoltze 30.500km auf der uhr und noch nie Probleme gehabt.
P.S.: Hoffentlich bleibt es auch so.

____________________________________
In 2 Wochen wird abgemeldet und auf meinen
Winterheck drifftstuhl umgesattelt.

Re: RS

Zitat:

Original geschrieben von RSTino


Tach.
Also bei mir flutschen die Gänge wie am ersten Tag rein. Hab jetzt schon stoltze 30.500km auf der uhr und noch nie Probleme gehabt.
P.S.: Hoffentlich bleibt es auch so.

____________________________________
In 2 Wochen wird abgemeldet und auf meinen
Winterheck drifftstuhl umgesattelt.

wie sieht es denn bei dir morgens beim anlassen aus? mußt du dann auch kurz das gaspedal antippen, weil sich die karre ansonsten so anhört, als ob der motor nur auf 2 pötten läuft und rumrappelt?

was ist mit deiner motorhaube ab 100-130 km/h los? wackelt die auch so komisch?

was ist mit deinem Sparco fahrersitz bzgl. geräusch/knarren, wenn's heiß ist?

was mir kürzlich aufgefallen ist: ist die klimaanlage eigentlich immer an, auch wenn der klima-knopp nicht gedrückt ist?? also bei mir kommt immer superkalte luft raus, auch wenn die klima nicht an ist und es draußen superheiß ist.

übrigens erhitzt meiner meinung nach die heiße luft aus dem motorraum die fahrgastzelle. ich hatte in den letzten 12 jahren immer pechschwarze autos, hatte keine klima, die ich auch nicht brauchte, weil es NIE so heiß in der fahrgastzelle war. sehr komisch.

wie sieht bei dir die verarbeitung der kunststoffteile an der A-B-C-Säule / Dachhimmel aus? ist das bei die auch so zusammengewürgt?

gehen deine beiden kühler vorne für den riesigen wasserkühler an?? ich habe die teile noch nie in aktion gehört, ich höre nur den kühler für die klima.

ist die blaue mittenmarkierung bei deinem lederlenkrad wirklich die mittenposition oder fährst du auch in der mittleren position 'um die ecke'?

fragen über fragen. ich stoppe hier erstmal 😉

_______________
wieso denn schon in 2 wochen abmelden???

Ähnliche Themen